Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter der Schaltfläche "Datenschutz"

Landkreis Aschaffenburg                   Lkr. Wappen

- Atemschutzzentrum Goldbach

Gruppenübung Brandsimulationsanlage (BSA) :

Bei dieser Form des Trainings soll den Feuerwehren die Möglichkeit gegeben werden, an und in der BSA mit einer Löschgruppe /-staffel/-zug realitätsnahe Einsätze zu üben. Entweder können von den Ausbildern geplante Übungen oder eigenentworfene Szenarien geübt werden oder aber die Feuerwehren können eigene Szenarien anmelden und im Vorfeld absprechen. Nach einer kurzen Einweisung und der dazu gehörenden Sicherheitsbelehrung geht´s dann auch schon los. Die Übung dauert ca. 1,5 – 2 Stunden, in denen mit eigenem Material gearbeitet wird. Eine Übungsnachbesprechung durch die Ausbilder findet nur dann statt, wenn dies ausdrücklich gewünscht wird. Hier soll eher den Feuerwehren die Möglichkeit gegeben werden Selbstkritik zu üben und den jeweiligen Leistungsstand der eingesetzten Kräfte zu erkennen. Wenn eine Bewertung der Ausbilder erfolgen soll kann dies in einem Vorgespräch erörtert werden. Hier besteht auch die Möglichkeit das ein Ausbilder mit einer Wärmebildkamera den/ die eingesetzten Atemschutztrupps im Innenangriff begleitet und in die Übungsnachbesprechung mit einbezieht.

uchung und Gebühren:


Landkreis Aschaffenburg                   Lkr. Wappen

- Atemschutzzentrum Goldbach -

 

BSA Seminar:

Das ganztägige Seminar gliedert sich in einen theoretischen Teil und ein praktisches Training. Sie werden während des gesamten Durchgangs von einem Ausbilder begleitet, der jedoch nicht eingreift. Entsprechend dem Verhalten der Teilnehmer, steuert er die verschiedenen Möglichkeiten der Szenarien. Hierdurch kann der Trupp im Training seinem Leistungsstand entsprechend gefordert werden. Direkt nach der Übung wird der Durchgang von dem Ausbilder mit dem Trupp besprochen. Die vermittelten Fortbildungsinhalte entsprechen den Vorgaben der staatlichen Feuerwehrschule Würzburg und basieren auf anerkannte und in der Praxis bewährten Techniken.

Grundlage:

Betrachtet man den Vorgang des Innenangriffs, so sind drei Haupttätigkeiten zu erkennen:

  • Vorgang der Türöffnung
  • Schlauchmanagement
  • Beurteilung und Behandlung des Brandrauches
  • Arbeiten im Raum (Teamwork, Suchtechnik, Brandbekämpfung)

Der Inhalt des Fortbildungsseminars in der BSA richtet sich nach diesen drei Haupttätigkeiten.

Theoretischer Unterricht:

  • Brandrauch (Auftreten, Ausbreitungsverhalten)
  • Brandrauchdurchzündung, Brandrauchexplosion (Anzeichen erkennen, richtige Reaktion)
  • Richtiger Strahlrohreinsatz (Mehrzweckstrahlrohr und Holstrahlrohr)
  • Rauchschichtbehandlung (Kühlmaßnahmen)
  • Türöffnung
  • Verhalten im Brandraum

Praktisches Training:

  • Strahlrohrtechnik und - taktik
  • Türöffnungstechniken
  • Training in der BSA
  • Absuchen und Kennzeichnung von Räumen / Wärmebildkamera / Rettungsmöglichkeiten verletzter Personen und Geräteträger

gibt den Trupps in einer sicheren Umgebung, die Möglichkeit unter nahezu realistischen Bedingungen das Erlernte umzusetzen. Das Training an den Stationen wird durch Ausbilder angeleitet, beobachtet und bei Bedarf korrigiert. Während des Trainingsdurchganges in der BSA kommt es bei den Teilnehmern nach kurzer Zeit zum „Realitätsverlust“. Sie befinden sich dann nicht mehr „nur“ in einer Übung. Diese Situation ist gewollt und

Qualitätssicherung:

Um eine hohe Qualität in der Fortbildung anbieten zu können, ist das Hinterfragen der Fortbildungsqualität ein stetiger Vorgang. So wird nach jedem Trainingstag von den Ausbildern eine Nachbesprechung durchgeführt, so lassen sich eventuelle Fehlerschwerpunkte schnell erkennen und durch Anpassung der Fortbildungsinhalte gezielt beheben.

Wissenswertes zum Ablauf

Allgemeine Infos:

Im Gerätehaus stehen Umkleidebereiche und Sanitärräume zur Verfügung. Parkfläche ist auf dem Parkplatz „Hessenweg“ unterhalb des Feuerwehrhauses vorhanden. Die Versorgung mit Mineralwasser ist sichergestellt. Ein Frühstück, in Form von belegten Brötchen, sowie Kaffee und eventuellem Mittagessen sind nicht in den Seminargebühren enthalten. Die Verpflegungsmöglichkeiten können aber telefonisch besprochen werden.

Um eine beiderseits sichere Fortbildung an und in der BSA zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass die im folgenden dargestellten Regeln eingehalten werden: Jeder, der unter Atemschutz den Container betritt und der bereitzustellende Sicherheitstrupp muss zur Zeit der Fortbildung / Übung über den Nachweis nach G 26.3 verfügen und sich körperlich fit fühlen. Dies ist vorab durch den zuständigen Kommandanten oder einer von ihm beauftragten Person festzulegen und liegt nicht im Verantwortungsbereich des Betreibers bzw. der Ausbilder. Bei Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Teilnehmers, kann der verantwortliche Ausbilder eine Teilnahme verweigern.

Ausrüstung der Teilnehmer:

  • Atemschutzgerät mit Atemanschluss (pro Absolvent eine Ausstattung)
  • Vollständige Schutzkleidung und Handschuhe (FSK), Stiefel, Helm sowie Flammschutzhaube
  • Handlampe, Sicherheitsleine, Axt, Feuerwehrgurt,….
  • Ersatzkleidung und Wechselkleidung nach dem Duschen
  • Funkgerät 2-Meter oder HRT mit der Möglichkeit der Umschaltung auf Kanal 315 F* – 317 F* 
  • Persönliche Hygieneartikel

Atemschutzgeräte und Schutzausrüstung müssen den im Freistaat Bayern gängigen Vorschriften entsprechen. Hierfür trägt der Teilnehmer die Verantwortung. Die Bereitstellung der Ausrüstungsgegenstände durch das Atemschutzzentrum ist grundsätzlich nicht möglich!

Der Ersatz von einzelnen oder fehlenden Komponenten sowie der Wechsel von Atemluftflaschen müssen vorher mit dem Atemschutzzentrum abgeklärt werden. Die Fortbildungsmaßnahmen müssen vollständig durchlaufen werden. Die Teilnahme an Einzelsegmenten ist nicht möglich. Den Anweisungen der Ausbilder ist Folge zu leisten.

Buchung und Gebühren:

  • Die Buchung und Reservierung der Veranstaltungen ist ausschließlich über den Kontakt: 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und dem Anmeldeformular „Seminar BSA“ möglich.

  • Als reservierende Person wird ausschließlich der zuständige Kommandant oder ein Vertreter akzeptiert.

           

  • Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Absage wird die komplette Seminargebühr in Rechnung gestellt.

  • Bei einem Defekt der Anlage behält sich das Atemschutzzentrum vor eine gebuchte Übung abzusagen. Eine Haftung des Landkreises oder des Freistaates Bayern ist ausgeschlossen.

  • Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner Oliver Jäger und Stefan Scherf gerne unter 06021 / 448895-50 zur Verfügung.

Lkr. Wappen

Team des Atemschutzzentrums des Landkreises Aschaffenburg

 

ATZ Personal 2016 03 1

 

placeholder
 
 
Oliver Jäger
KBM Atemschutz
Leiter des Atemschutzzentrums (Hauptamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach

 

 
 
 
 
 
atz personal 2016 88
 
 
Stefan Scherf
Stellv. Leiter des Atemschutzzentrums (Hauptamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
placeholder
Christian Häussler
Mitarbeiter Atemschutzzentrum (Hauptamtlich
Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
ATZ Personal 2016 23
Sebastian Rußmann
Ausbilder für AGT-Lehrgänge, CSA, BSA, Gruppen-/Zugübungen und Belastungsübungen (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 67
 
 
Fabian Koch
Ausbilder für AGT-Lehrgänge, CSA, BSA und Gruppen-/Zugübungen (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
atz personal 2016 40
 
 
Florian Fleckenstein
Ausbilder für AGT-Lehrgänge, CSA, BSA und Gruppen-/Zugübungen (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 11
 
 
Johannes Knörzer
Ausbilder für AGT-Lehrgänge, BSA und Gruppen-/Zugübungen (Ehrenamtlich) 
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 18
 
 
Tina Schork
Ausbilderin für AGT-Lehrgänge,BSA, Gruppen-/Zugübungen und Belastungsübungen (Ehrenamtlich) 
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 48
 
 
Thomas Schmitt
Ausbilder für AGT-Lehrgänge, BSA und Gruppen-/Zugübungen  (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 31
 
 
Tanja Bischoff
Ausbilderin für BSA, Gruppen-/Zugübungen und Belastungsübungen (Ehrenamtlich)  
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 62
 
 
Alexander Koch
Ausbilder für AGT-Lehrgang, BSA und Belastungsübungen (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
placeholder
 
 
Petra Schulte
Ausbilderin für Gruppen-/Zugübungen und Belastungsübungen (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
ATZ Personal 2016 85
 
 
Martin Scheiner
Ausbilder für AGT-Lehrgänge und BSA (Ehrenamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
placeholder
 
 
Martin Endemann
Mitarbeiter in der Atemschutzwerkstatt (Hauptamtlich)
Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach
 
 

Wärmebildkamera Seminar

Schlauchmanagment Seminar

Atemschutznotfalltraining Teil 1

Atemschutznotfalltraining Teil 2

Unterweisung nach FwDV 7

Standart Innenangriff

Standart Innenangriff Aufbau

 

Landkreis Aschaffenburg                   Lkr. Wappen

- Atemschutzzentrum Goldbach -

 

Startseite Brandsimulationsanlage (BSA)

Der Innenangriff im Brandeinsatz fordert die Einsatzkräfte im Besonderen. Die erforderliche Effektivität und Eigensicherheit, ist nicht mehr nur durch das Sammeln von Routine bei eventuellen Einsätzen sichergestellt, da die Anzahl der Brände in den letzten Jahren rückläufig sind. Dieses Defizit muss durch ein geeignetes Training ausgeglichen werden. Vor diesem Hintergrund entschieden die Verantwortungsträger des Freistaates Bayern, sieben Brandsimulationsanlagen (BSA) in Containerausführung zu beschaffen.

 bsa goldbach

Die BSA für den Regierungsbezirk Unterfranken ist im Atemschutzzentrum in Goldbach stationiert.
Die umfangreiche technische und organisatorische Betreuung wird durch das Personal der Feuerwehr Goldbach sichergestellt.

Einen Überblick zwecks Terminplanung ist unter folgendem Link zu finden

http://www.kfv-ab.de/index.php/termine-des-asz

Herzlich Willkommen im AtemschutzzentrumLkr. Wappen

des Landkreises Aschaffenburg

Das Atemschutzzentrum befindet sich seit Oktober 2012 am Standort Goldbach. In räumlicher Einheit mit der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach bieten wir euch moderne und umfangreiche Ausbildungsmöglichkeiten! Egal ob Atemschutzanfänger oder jahrelang erfahrener Geräteträger – für jeden Ausbildungsstand haben wir die entsprechende Herausforderung.

       - Atemschutzübungsstrecke für die jährliche Belastungsübung

       - Eine der sieben Brandsimulationsanlagen des Freistaates Bayern

       - Gasbetriebene Realbrandübungsszenarien im Übungshof

       - Komplette Übungswohnung mit eigener Übungs-Brandmeldeanlage für das Training im Innenangriff

Nicht nur truppweises Training, auch Übungsszenarien für Löschgruppen oder den kompletten Löschzug halten wir für euch bereit. Spezielle Einsatzsituationen wie Türe öffnen und Flash-Over-Szenarien werden gesondert geschult.

Nähere Informationen findet Ihr unter den entsprechenden Links.

Unser Ausbildungspersonal freut sich auf Euch!

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kontakt:

Tel: 06021-448895-0
Fax: 06021-4488959
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!