Das Ausbildungskonzept
Der Innenangriff im Brandeinsatz ist eine der gefährlichsten Aufgaben für die Einsatzkräfte. Die erforderliche Effektivität und Eigensicherheit ist nicht mehr nur durch das Sammeln von Routine bei eventuellen Einsätzen sichergestellt. Insbesondere weil die Zahlen der Brandeinsätze bei den Feuerwehren rückläufig sind. Dieses Defizit muss durch ein geeignetes Training ausgeglichen werden. Vor diesem Hintergrund entschieden die Verantwortungsträger des Land- und Stadtkreises Aschaffenburg einen holzbefeuerten Brandübungscontainer mit Unterstützung von vielen Sponsoren zu beschaffen.
- Stufe 1: Atemschutzlehrgang (Goldbach)
- Stufe 2: Durchgang Brandsimulationsanlage (Goldbach)
- Stufe 3: Durchgang Brandübungscontainer (Stockstadt)
Ausbildungsverlauf
- Treffen im Feuerwehrhaus Stockstadt
- Begrüßung und theoretische Schulung (ca. 1 Std.)
- Fahrt zum Brandübungscontainer
- Praktischer Teil I: Strahlrohrtraining (ca. 1 Std.)
- Praktischer Teil II: Durchgang Brandübungscontainer (ca. 1 Std.)
- Nachbesprechung und Verabschiedung
- Abgeschlossene Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger
- aktuell gültige G26.3 Untersuchung ist mitzubringen und vorzulegen
- zum Zeitpunkt der Ausbildung psychisch und physisch gesund
- keine Impfung oder Blutspende in den letzten Tagen
- keine Platzangst
- kein Vollbartträger oder starke Koteletten
- keine Einnahme von Medikamenten im Bereich Herzerkrankungen
Mitzubringende Schutzausrüstung
- Feuerwehrhelm mit Nackenschutz
- Zugelassener Feuerwehrschutzanzug
- Feuerwehrstiefel
- Feuerwehrschutzhandschuhe
- Feuerwehrüberjacke (entspr. EN 469)
- Eine zweite Garnitur Einsatzleidung (evtl. auch nur eine Regenjacke) für das Strahlrohrtraining
- Wenn eigene PAs und Masken benutzt werden, müssen diese einsatztauglich sein
- Flammschutzhaube
- Knieschutz (wenn vorhanden)
- „Getränke“ (Mineralwasser wird gestellt)
Nach Eingang der Anfrage über das Formular wird die Feuerwehr Stockstadt die Lehrgänge im Brandübungscontainer planen und die Feuerwehren entsprechend einladen.
Die Teilnehmerzahl ist je Lehrgang auf 10 begrenzt.
oder
45 € pro Teilnehmer (ohne Bereitstellung der Atemschutzmaske und des PA)
Teilnehmer aus Feuerwehren, die nicht dem KFV Aschaffenburg angehören, können den Durchgang nur ohne Bereitstellung der Atemschutzmaske und des PA anmelden. Da die Subventionierung durch den KFV Aschaffenburg entfällt, beträgt in diesem Fall die Gebühr je Teilnehmer 55 €.
Bei nicht rechtzeitiger Absage (spätestens 7 Tage vor dem Lehrgangstag) werden 45 € je Person in Rechnung gestellt.