Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter der Schaltfläche "Datenschutz"

112-Newsletter vom 4. März 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

wie nehmen den Europäischen Tag des Notrufs am 11. Februar 2020 zum Anlass, auf die kostenlose, europaweit einheitliche Notfallnummer hinzuweisen. Unter www.notruf112.bayern.de stellen wir zahlreiche Informationen bereit. Denn im Ernstfall ist es unerlässlich zu wissen, wie man sich richtig verhält und was in den Integrierten Leitstellen mit einem Notruf geschieht.

Europaweit einheitlich erhalten Menschen in Notsituationen unter der Notrufnummer 112 jederzeit Hilfe. Doch noch immer kennen zu wenige Menschen in Deutschland diese wichtige Rufnummer für Feuerwehr und Rettungsdienst. Nach aktuellen Erhebungen der Europäischen Kommission ist sie gut 40 Prozent der Bevölkerung in Deutschland nicht bekannt! Dabei kommt es gerade im Notfall darauf an, schnell Hilfe zu rufen und die richtigen Angaben zu machen.

Besonders wichtig sind die sog. "Fünf W": Wo ist das Ereignis? Wer ruft an? Was ist geschehen? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen!

Um für den Ernstfall vorbereitet zu sein, bietet das Bayerische Innenministerium Informationen an, die Sie jederzeit kostenfrei über das Broschürenportal der Bayerischen Staatsregierung bestellen können.

 
 

Mit besten Grüßen Ihr Joachim Herrmann, MdL Staatsminister

Ihr Gerhard Eck, MdL Staatssekretär

 

UNSERE THEMEN

 

Europäischer Tag des Notrufs

Anlässlich des diesjährigen Europäischen Tags des Notrufs am 11. Februar 2020 erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: "Die Nummer 112 muss sich jeder merken: Mit dieser Nummer können Sie im Notfall in der gesamten Europäischen Union kostenlos und schnell Hilfe rufen und zwar sowohl die Feuerwehr als auch den Rettungsdienst". Weitere Informationen zum Tag des Internationalen Notrufs finden Sie auf unserer Homepage unter www.stmi.bayern.de sowie auf unseren Social-Media-Kanälen.

» mehr auf Twitter
» mehr auf Instagram
» mehr auf Facebook

 
 

 
 

Spitzengespräch Katastrophenschutz

Beim Spitzengespräch Katastrophenschutz mit den Vorsitzenden der im bayerischen Hilfeleistungssystem integrierten Einsatzorganisationen und Verbänden am 4. Februar 2020 lobte Innenminister Joachim Herrmann das starke Netzwerk aus Einsatzorganisationen der Gefahrenabwehr (Feuerwehren, ASB, BRK, DLRG, JUH, MHD, MHW und THW). Diese arbeiten mit den Katastrophenschutzbehörden eng und vertrauensvoll zusammen. Dieses erfolgreiche Miteinander ist heute notwendiger denn je. Die Auswirkungen des Klimawandels bringen neue Herausforderungen für die Katastrophenvorsorge und das Katastrophenmanagement mit sich. Sie entstehen vor allem aus der erwarteten Zunahme der Häufigkeit und der Intensität von extremen Wetterlagen und Witterungen und den damit verbundenen Folgen. Erörtert wurde im Rahmen des Spitzengesprächs die künftige Ausrichtung des Sonderinvestitionsprogramms Katastrophenschutz Bayern 2030, insbesondere im Hinblick auf die Aufstellung des Doppelhaushalts für die Jahre 2021 und 2022. Staatsminister Joachim Herrmann unterstützt die Forderung, den Etat weiter zu erhöhen. Zudem wurden die Teilnehmer über den Stand des Ausbaus des Bayerischen Zentrums für besondere Einsatzlagen (BayZBE) in Windischeschenbach, die Einsatzkonzeptionen der nichtpolizeilichen und polizeilichen Gefahrenabwehr für die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2020 und deren Erprobung im Rahmen der Katastrophenschutzvollübung EMÜ19 im Dezember 2019 informiert. Auch die Betreuung von Einsatzkräften im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung wurde zum Thema gemacht. Es erfolgte zudem ein Informationsaustausch zur anstehenden Novellierung des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes, zum Sonderförderprogramm Digitalfunk und zu Zuwendungen für die Einsatzkosten bei den Schneekatastrophen 2019.