Ein laufender Einsatz mit Funksprüchen, dynamischer Lage, hinzukommenden Kräften, verletzten Personen... Wie behält man da den Überblick?
Für eine einzelne Person, respektive einem Einsatzleiter auf sich gestellt wird das sicherlich sehr schwierig. Schließlich muss er nicht nur alles im Kopf behalten, sondern nebenbei auch noch die relevanten Entscheidungen treffen und die Lagemeldungen abgeben, neue Kräfte einweisen...
Um ihm dabei Hilfe und Unterstützung zu schaffen, wird im Regelfall bei vielen Einsätzen automatisch ein MZF oder ELW 1 mitalarmiert. Doch wie binde ich das Fahrzeug in die Führung an der Einsatzstelle ein? Welche Aufgaben hat die Bestatzung des MZF/ELW überhaupt? Wie unterstützt man den Einsatzleiter ggf auch in der Funktion als Melder?
Dafür bekamen die Teilnehmer des Führungsunterstützungs-Seminars am Samstag (14.08.2021) in Heinrichsthal einen Überblick über die Führungsvorgänge an einer Einsatzstelle mit mehreren Fahrzeugen. Angefangen bei einer simplen Lageskizze, und dem handschriftlichen Einsatzprotokoll, übten die 13 Feuerwehrfrauen und -männer, auch das Ausfüllen vorgefertigter Lagepläne und Formblätter. Auch das Erstellen einer Funk/Kommunikationsskizze für die Einsatzstelle oder den jeweiligen Abschnitt war Thema. So gerüstet stehen sie nun als "rechte und linke Hand" in den Freiwilligen Feuerwehren Feldkahl-Rottenberg, Haibach, Waldaschaff, Karlstein, Großostheim, Lohr a. Main und Mespelbrunn-Hessenthal zur Verfügung.