Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung der Webseite akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies, weitere Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie unter der Schaltfläche "Datenschutz"

Auf der Dienstversammlung der Feuerwehr Kleinostheim am Freitag, 10.02.2017 wurden Thorsten Frank als Kommandant und Torsten Eisert als dessen Stellvertreter für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt.
Bürgermeister Dennis Neßwald dankte den beiden für die gute Zusammenarbeit in der Vergangenheit und freut sich auf die zukünftig anstehenden gemeinsamen Aufgaben.
Im Anschluss fand die Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins statt. Nach der Begrüßung durch die Vereinsvorsitzende Kerstin Bräuer und dem Gedenken der verstorbenen Mitglieder, das durch das Hornistencorps der Feuerwehr begleitet wurde, wurden die Berichte der einzelnen Abteilungen vorgetragen.
Zu Beginn berichtete Kommandant Thorsten Frank über die Geschehnisse im abgelaufenen Einsatzjahr. Mit 156 Einsätzen mussten in 2016 30 Einsätze mehr als im Vorjahr abgearbeitet werden. Erfreulich ist hierbei der Rückgang der Fehlalarmierungen. Die Brandmeldeanlagen der unterschiedlichen Betreiber in Kleinostheim erforderte nur 13-mal den Einsatz.
Beim Personal wurden in 2016 fünf Feuerwehrdienstleistende vom aktiven Dienst in den passiven Status verabschiedet. Somit leisten aktuell 45 Personen aktiven Feuerwehrdienst. Mehr als die Hälfte sind unter 33 Jahre alt, was ein komfortables Durchschnittsalter für die gesamte Mannschaft ergibt. Nach dem Rückblick in 2016 dankte er aber auch den Feuerwehrdienstleistenden für das gute Miteinander in den vergangenen sechs Jahren und freut sich auf spannende weitere sechs Jahre an der Spitze der Feuerwehr. Durch anstehende Neubeschaffungen im Fuhrpark stünden genug Aufgaben an.
Anschließend berichtete Volker Geis über den Bereich der Gerätewarte. Zahlreiche Anschaffungen standen auch in 2016 wieder an. Neben der Ergänzung der vorhandenen Rollcontainer für den Versorgungs-LKW und der Erneuerung der Strahlenschutzausrüstung stand die Beschaffung neuer Helme an. Nach einem 10-monatigen Praxistest mit verschiedenen Helmen konnte man sich zum Jahresende für ein Produkt entscheiden. Die Beschaffung im Doppelhaushalt ist erfolgt.
Einen Ausblick gab er auf die Beschaffung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges HLF 20 und des Tanklöschfahrzeuges TLF 3000, welche in 2017 bzw. 2018 in Dienst gestellt werden sollen.
Lukas Lötterle fungiert als Leiter Atemschutz. Auch hier gab es zahlreiche Ereignisse im abgelaufenen Jahr. Neben der regelmäßigen Ausbildung, die durch die aktuell 21 Atemschutzgeräteträger ausgeübt wurde, mussten auch bei dem einen oder anderen Einsatz Atemschutzgeräte eingesetzt werden.
Durch den Jugendwart Thomas Apler und sein Ausbilder-Team werden aktuell 21 Jugendliche auf den Feuerwehrdienst vorbereitet. Neben der zweimal wöchentlich stattfindenden Ausbildung standen auch zahlreiche Freizeitveranstaltungen auf dem Plan. Ein Highlight war hierbei unter anderem der Feuerwehr-Action-Day im September, bei dem sich zahlreiche Kleinostheimer Jugendliche einen Überblick über die Feuerwehrtätigkeiten verschaffen konnten.
Auch die Kinderfeuerwehr unter der Leitung von Simone Geis hatte im abgelaufenen Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm. So konnten die 23 Kinder wieder viele gemeinsame Stunden verbringen.
Neben dem Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer, gab Jochen Vongries einen kurzen Überblick zum Hornistencorps und wünscht sich noch etwas Verstärkung für die Feuerwehr-Musik-Gruppe.
Seit 2016 hat sich die Feuerwehr hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit neu aufgestellt und einen dementsprechenden Arbeitskreis gegründet. Dessen Leiter, Fabian Kammerlander, berichtete kurz über die neue Homepage, den neuen Facebook-Auftritt und noch viele andere Sachen, die geleistet wurden. Ziel soll es sein, die Feuerwehr besser in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und dadurch auch mittelfristig Personal zu gewinnen.
Sandra Apler berichtete darüber hinaus über die verschiedenen vereinsinternen Aktivitäten des letzten Jahres.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Neuer Vereinsvorsitzende ist Lukas Lötterle, gefolgt von Simone Geis als zweite Vereinsvorsitzende. Das Amt der Schriftführerin begleitet Sandra Apler und Yvonne Geis führt die Vereinskasse. Die Kassenprüfer Burkard Kammerlander und Udo Rüttiger wurden bestätigt.
Eine Satzungsänderung wurde aufgrund Veränderungen in der Abgabenordnung notwendig. Hierbei wurden ebenfalls Änderungen an der Geschäftsordnung und der Ehrenordnung beschlossen.
Anschließend wurde der ehemalige Kommandant und Vereinsvorsitzende Friedel Gerst zum Ehrenkommandant ernannt.
Bürgermeister Dennis Neßwald dankte anschließend allen Feuerwehrdienstleistenden für ihr Engagement. Die Fülle der Berichte aus den verschiedenen Bereichen zeigt, dass hier mit sehr viel Einsatz ehrenamtlich gearbeitet wird. Als Dank übergab er auch ein kleines Präsent an den Vereinsvorsitzenden.
Als Vertreter der Kreisbrandinspektion überbrachte Kreisbrandinspektor Frank Wissel die Grußworte. Er schloss sich den Worten des Bürgermeisters an.
Thorsten Frank, FF Kleinostheim

2017 02 10 Pressemitteilung Bild Vorstandschaft 01 

Bild Vorstandschaft

v.l.n.r.: KBI F. Wissel, T. Eisert (Stellv. Kommandant), S. Apler (Schriftführerin), S. Geis (Stellv. Vorsitzende), L. Lötterle (Vorsitzender), Y. Geis (Kassenwartin), T. Frank (Kommandant), Bürgermeister D. Neßwald