Die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main stellt zum 15. Juni 2024 ein neues Tanklöschfahrzeug TLF3000 in Dienst. Der Funkrufname lautet Florian Stockstadt 21/1.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Mercedes-Benz Atego 1530 AF 4×4 mit Allradantrieb und Automatikgetriebe. Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde von der Firma Empl gefertigt. Das Fahrzeug bietet Platz für drei Feuerwehrdienstleistende und hat einen Wassertank mit 3.500 Litern Fassungsvermögen. In sechs Kanistern wird insgesamt 120 Liter Schaummittel mitgeführt.
Das Allradfahrgestell des Einsatzfahrzeuges kommt von Mercedes Benz und ist ein Atego 1530AF 4x4 mit 14 Tonnen Gesamtmasse und ist mit einem Automatikgetriebe Allison 3000 ausgestattet. Der Motor hat eine Leistung von 220 kW (300 PS). Der Allradantrieb ist mit Vorder-, Hinterachs- sowie Mitteldifferentialsperre ausgestattet und sichert das Vorankommen auch in unwegsamen Gelände. In überschwemmten Gebieten kann Wasser bis zu einer Höhe von 58 cm durchfahren werden.
Der Feuerwehrtechnische Aufbau besteht aus einer Pumpe FPN 10-2000 welche bei 10 bar Druck 2000 Liter Wasser in der Minute liefert und einem 3.500 Liter fassenden Wassertank. Die Wasserabgabe erfolgt über Druckabgänge an der Feuerlöschkreiselpumpe oder den 50 Meter langen formstabilen Schlauch der Schnellangriffseinrichtung. Das Fahrzeug ist weiterhin in der Lage, Wasser bei Langsamfahrt (Pump & Roll Betrieb) abzugeben. Hierzu gibt es an der Frontseite unter dem Führerhaus zwei weitere Abgänge, an denen dann ein kurzer Schlauch mit Strahlrohr angebracht wird. Für die Beleuchtung bei nächtlichen Einsätzen ist ein pneumatischer Lichtmast mit acht 24V-LED-Scheinwerfern und Zusatzblaulicht sowie eine Umfeldbeleuchtung verbaut.
Die Beladung zur Brandbekämpfung besteht aus einem tragbaren Wasserwerfer, einem Hydroschild, einer Wärmebildkamera, einer Schaumausrüstung, einem Nebellöschsystem (Fognail) und zwei Pressluftatmern. Für Einsätze im Bereich der Wald- und Vegetationsbrände stehen Löschrucksäcke, ein 5.000 Liter Faltbehälter, Netzmittelkartusche, Feuerpatschen und ein Tragekorb mit speziellen Schläuchen und Armaturen zur Verfügung. Der Faltbehälter kann bei Unwettereinsätze gegen einen Wassersauger getauscht werden. Für den Bereich der technischen Hilfe gibt es eine Motorsäge samt Zubehör, eine Tauchpumpe TP4/1, einen Stromerzeuger sowie eine akkubetriebene Beleuchtungseinheit. Weiter wird auf dem Dach eine Multifunktionsleiter mitgeführt.
Weitere Details zum Fahrzeug mit Beladung finden Sie auf unserer Homepage unter: https://feuerwehr-stockstadt.de/fahrzeuge/tlf-2024/
Das neue Tanklöschfahrzeug TLF3000 kann am 22. September 2024 beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Stockstadt a. Main, Schwarzwaldstraße 1, 63811 Stockstadt, besichtigt werden.
Bildautor: Armin Lerch / Feuerwehr Stockstadt a. Main