Am Montagabend, den 4. November 2024, wird das Landratsamt ab 19:00 Uhr gemeinsam mit den Feuerwehren des Landkreises eine routinemäßige Übung zur Überprüfung des sogenannten „Leuchtturmkonzeptes“ durchführen. Im Rahmen dieser Übung kann es innerorts zu einer verstärkten Präsenz von Feuerwehrfahrzeugen und -kräften kommen. Die Bevölkerung wird jedoch gebeten, sich nicht beunruhigen zu lassen – es handelt sich hierbei lediglich um eine Übung.

Das Leuchtturmkonzept ist ein wichtiger Bestandteil des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall. Sollte es einmal zu einem flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfall kommen und eine kritische Infrastruktur nicht mehr verfügbar sein, sollen sogenannte „Leuchttürme“ als Anlaufstellen für Information, Kommunikation und Notfälle für Bürgerinnen und Bürger dienen.

Diese „Leuchttürme“ sind in der Regel Gebäude – überwiegend Feuerwehrhäuser – die über eine Notstromversorgung verfügen. In Orten oder Ortsteilen, die über kein Feuerwehrhaus verfügen, übernehmen Feuerwehrfahrzeuge diese Funktion. Diese Fahrzeuge stehen an markierten Stellen mit eingeschaltetem Blaulicht bereit, sodass sie gut erkennbar und zu Fuß erreichbar sind.

Eine Übersicht aller Standorte der „Leuchttürme“ ist auf der digitalen Landkreiskarte unter

www.kreiskarte-ab.de sowie auf der Webseite des Landkreises unter der Kurz-URL www.kats-ab.de einsehbar.

 
Zusätzlich: Test des analogen BOS-Funks als Rückfallenebene
Am gleichen Abend ab 18:30 Uhr wird der analoge BOS-Funk (4-Meter-Band) getestet, um die Einsatzkräfte bei Bedarf auf eine alternative Kommunikationsebene umzustellen.
 

Die Verantwortlichen für die Pressearbeit in den Feuerwehren werden gebeten, Bildmaterial der Übung (Leuchtturm/Funktest) zu erstellen und an die Pressestelle der Kreisbrandinspektion zu senden. Die Bilder dienen dazu, die Durchführung und Organisation der Übung zu dokumentieren und für die Öffentlichkeitsarbeit zu verwenden. Sie helfen dabei, die Bedeutung des Leuchtturmkonzeptes der Bevölkerung anschaulich zu vermitteln und das Bewusstsein für die Vorsorgemaßnahmen im Katastrophenfall zu stärken. Die eingereichten Fotos werden anschließend an das Sachgebiet Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Aschaffenburg weitergeleitet. Bitte die Bilder bis Dienstagabend, 18 Uhr einsenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Wir danken allen für die Hilfe und Unterstützung bei dieser Übung und hoffen auf eine reibungslose Durchführung.

 

Für weitere Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Tel: +49 151 2240 1547
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
 
Markus Fischer
Kreisbrandmeister & Pressesprecher
 
 
f119b218 0dbc 4e9d 87b1 3bc8c175aab8
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.