Die Pegel der Flüsse im Landkreis steigen weiter - Kahl jetzt bei 2,20 Meter - Meldestufe 3 ist bei 2,50 Meter.
Auch der Pegel der Aschaff steigt weiter - Feuerwehren sind zur Erkundungsfahrten unterwegs und kontrollieren die Lage.
Laut Wetterbericht soll es auch noch die nächsten Stunden regnen.Ganz wichtig ist, dass es an den Brücken zu keinem Anschwimmen von Treibholz oder ähnlichem kommt - hier muss evtl. mit schwerem Gerät vorgebeugt werden.
Aktueller Sachstand um 10.00 Uhr:
Abfluss der Kahl in Schöllkrippen wird beobachtet - evtl. muss Holz aus der Kahl entfernt werden. Die Pegel steigen weiter in Richtung Meldestufe 3.
AFS Mömbris ist besetzt - Fahrzeug der Feuerwehr Mömbris erkundet. Gemeinsam mit Gemeindvertretern wird der Meldeplan der Gemeinde abgearbeitet. Bauhof sichert die bekannten Punkte. Wenn er Pegel weiter steigt, werden gegen 14.00 Uhr die Kahlanwohner angerufen und aufgefordert, ihre Grundstücke zu sichern. Hier kommt dann evtl. die Feuerwehr mit Sandsäcken zur Unterstützung.
Seit gestern abend regnet es mit leichten Unterbrechungen bei uns im Landkreis - einige Flüsse (Kahl) haben bereits die Meldestufe 2 erreicht. Es wird erwartet, dass es heute den ganzen Tag weiter regnet und die Pegel der Flüsse weiter steigen.
Ich bitte die Feuerwehren bereits jetzt, Vorkehrungen für ein mögliches "Hochwasserereignis" zu treffen.
Weitere Infos folgen.
KBR Frank Wissel
Wir haben noch 2 Lehrgangsplätze für das abendliche Online-Seminar für Gruppenführer erhalten.
Termine:
Mittwoch, 19.01.2022 – 1 Teilnehmer 01 02 S34 003 22
Donnerstag, 20.01.2022 – 1 Teilnehmer 01 02 S34 005 22
Wer Interesse an diesem Seminar hat, meldet sich bitte bei KBI Thilo Happ.
Seminarbeschreibung:
Anmeldefehler in MP-Feuer:
Nach der Umstellung auf eine neuere MP-Feuer Version wird zwingend ein Handzeichen verlangt.
Über das jeweilige Administratorkonto (XXXAD) kann jedem Benutzer ein Handzeichen hinzugefügt werden.
Danach funktioniert auch die Anmeldung wieder. Bei Rückfragen steht Joachim Weber (0171 2115898) zur Verfügung.
Für die Ausbildungen mit dem Schaumtrainer ist aktuell "nur" noch der Termin am 08.03.2022 frei.
Es ist sehr erfreulilch, dass die Ausbildungstermine so schnell vergeben werden konnten. Falls in euren Feuerwehren ein weiterer Bedarf an Ausbildungen im Jahr 2022 mit dem Schaumtrainer besteht, setzt euch bitte mit Joachim Taupp von der FF Mainaschaff unter Tel. 0171 1223112 in Verbidung.
Sicherlich sind nach Absprache mit dem Ausbildungsteam vom Schaumübungsset noch weitere Ausbildungstermine nach den Wünschen der Feuerwehren möglich.
Hallo,
ich wollte euch diese Info weitergeben.
Bitte selbstständig (wenn Bedarf besteht) an dieser Schulung teilnehmen.
Vielen Dank und herzlicher Gruß
KBR Frank Wissel
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem sich mehrere Einrichtungen gemeldet haben und nach einer weiteren Online-Schulung gefragt haben,
konnten wir zusammen mit dem BRK nochmals einen Termin vereinbaren, an dem Interessierte online teilnehmen können.
Die Schnelltestschulung findet durch Dr. Heuberger am Montag, den 10.01.2022 von 19.00 Uhr - ca. 21.00 Uhr statt.
________________________________________________________________________________
Microsoft Teams-Besprechung
Nehmen Sie von Ihrem Computer oder der mobilen App aus teil
Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Besuchen Sie uns auf www.brk.de
Weitere Infos | threadId=Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!&;messageId=0&language=de-DE">Besprechungsoptionen | Rechtliche Hinweise
________________________________________________________________________________
Leiten Sie diese Mail an die Teilnehmer weiter. Der Zugang erfolgt über den Klick auf den vorgenannten Link.
WICHTIG: Es muss keine Software installiert werden. Die Teilnahme ist über den Webbrowser möglich.
Vor Beginn der Veranstaltung ist im Feld „Namen eingeben“ der eigene Name (und ggfs. die Organisation) einzugeben.
Bitte auf korrekte Schreibweise achten, damit die Teilnahmebescheinigung im Nachgang der Veranstaltung
korrekt ausgestellt und auch zugestellt werden kann.
Sollten noch weitere Fragen offen sein, so stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen für das Neue Jahr 2022 viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.
Mit freundlichen Grüßen
Norbert Ries
Führungsgruppe Katastrophenschutz
Landratsamt Aschaffenburg
Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg
Tel.: 06021/ 394-838
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ich möchte an die Abgabefrist der Stärkemeldung sowie der Bearbeitung aller Einsätze in der zEN (zentrale Einsatznachbearbeitung) bis zum 05.01.2022 hinweisen.
Es ist wirklich wichtig, diesen Termin einzuhalten, da auch wir die Daten ganz zeitnah an die Regierung weiterleiten müssen.
Bei Fragen steht euch KBM Andreas Ullrich unter Tel. Nr. 0160 97250415 zur Verfügung.
Vielen Dank im voraus für die Mithilfe.
Freundlicher Gruß
Frank Wissel
Zum 1.1.2022 stellt die Feuerwehr Mespelbrunn - Hessenthal einen Gerätewagen Logistik 2 in Dienst.
Der GW-L2 war ehemals als Schlauchwagen 2000 (SW-2000) bei der Feuerwehr Kahl im Einsatz.
- Funkrufname: Florian Mespelbrunn-Hessenthal 56/1
- Klassifizierung: Gerätewagen - Logistik
- Besatzung: 1/2
- Fahrgestell: Mercedes Benz 917 AKS
- Baujahr: 2000
- Zulässiges Gesamtgewicht: 9 Tonnen
Die Funktion "Einsätze/Alarmierungen" funktioniert wieder.
Über die News kommt man auf diese Seite - hier sind alle Einsätze und Alarmierungen im Landkreis zu sehen.
Als neuer Kreisbrandrat möchte ich allen Feuerwehren mit ihren aktiven und passiven Mitgliedern mit Familien und den Kinder- und Jugendgruppen ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr 2022 wünschen.
Mein eigener größter Wunsch für das Jahr 2022 wäre der Satz"' Die Corona-Lage in Deutschland ist beendet" - ich befürchte aber, dass dies noch einige Zeit dauern wird. Wir werden daher sicherlich noch einige Zeit mit Corona leben müssen und damit einhergehend mit den Einschränkungen für die Feuerwehren.
Wir starten mit einer "neu" gebildeten Inspektion in das Jahr 2022 - der Schwerpunkt wird in den Bereichen Ausbildung, digitale Alarmierung und Katastrophenschutz liegen. Hier haben wir uns mit dem Ausbildungs-KBI Thilo Happ mit Unterstützung von 2 Fach-KBM - Oliver Jäger und Timo Krimm - und jeweils einem KBM für die Bereiche Digitalfunk (Martin Schwarz) und Katastrophenschutz (Martin Bahmer) neu aufgestellt.
Mein ganz großer Dank gilt meinem Vorgänger Karl-Heinz Ostheimer, der das Feuerwesen im Landkreis Aschaffenburg in den letzten 24 Jahren auf einen Stand gebracht hat, der zu den besten in ganz Bayern zählt. Die Fußstapfen von Karl-Heinz sind gigantisch und ich werde alles geben, ein guter Nachfolger zu sein und die Arbeit von Karl-Heinz auch in seinem Sinne weiter zu führen.
Herzlichen Dank auch an die ausgeschiedenen Mitglieder der Kreisbrandinspektion, die teilweise ganz viele Jahre die Inspektionsarbeit geprägt haben:
Martin Hock, Thorsten Trapp, Udo Schäffer, Thomas Rollmann und Dr. Jürgen Luxem. Thomas Rollmann wird als weiterer Pressesprecher und Jürgen Luxem als Feuerwehrarzt uns weiter unterstützen.
Jetzt heißt es für die neue Inspektion: Ärmel hochkrempeln und ran an die Arbeit!
Alles Gute unseren Feuerwehren im Jahr 2022 und auf eine gute Zusammenarbeit zum Wohl unserer Landkreisbürger.
Die üblicherweise arbeitsreichste Nacht des Jahres lief in einem sehr ruhigen Rahmen ab. So verzeichneten die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg zwischen 18:00 Uhr und 10:30 Uhr am Neujahrsmorgen vier Einsätze.
Die Feuerwehr Alzenau rückte um 20.23 Uhr zu einem Kaminbrand in die Hochstraße aus. Zusammen mit dem Kaminkehrer konnte die Gefahr behoben werden.
Ein Verkehrsunfall ereignete sich gegen 23.18 Uhr auf der BAB 3 zwischen Aschaffenburg-West und Aschaffenburg-Ost. Da zunächst nicht klar war, wo sich die Unfallstelle befand, wurden die Feuerwehren Goldbach und Aschaffenburg alarmiert. Tatsächlich war die Unfallstelle im Stadtgebiet Aschaffenburg, sodass die Kräfte aus Goldbach ihren Einsatz abbrechen konnten. Die Feuerwehr Aschaffenburg sicherte die Einsatzstelle ab, leuchtete die Unfallstelle aus, stellte den Brandschutz sicher, reinigte die Fahrbahn und unterstützte den Abschleppdienst bei der Bergung des Fahrzeuges.
Gegen 00.07 Uhr unterstützte die Feuerwehr Weibersbrunn den Rettungsdienst. Mittels Manpower wurde zusammen mit dem Rettungsdienst eine Patientin aus dem Kellergeschoss gerettet und zum Rettungswagen gebracht.
Um 00.14 Uhr rückte die Feuerwehr Westerngrund zu einem gemeldeten Heckenbrand aus. Als die Feuerwehr kurze Zeit später in der Bayernstraße eintraf, konnte das Feuer bereits durch die Anwohner gelöscht werden. Nach einer Kontrolle der Brandstelle konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Der Kreisfeuerwehrverband und die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg wünschen allen aktiven Feuerwehrdienstleistenden, den Mitgliedern der Jugendfeuerwehren, allen Unterstützern, Förderern, Gönnern und Freunden der Feuerwehren sowie allen Mitbürgern ein gutes und erfolgreiches neues Jahr 2022, vor allem beständige und unerschütterliche Gesundheit, Zuversicht, Zufriedenheit und Gottes Segen.
Dank der großzügigen Spenden unserer Nikolausaktion konnte die Feuerwehr Heigenbrücken dem Kindergarten ein kleines Weihnachtsgeschenk in Höhe von 300€ überreichen. Ein kleiner Teil der Spenden kommt unserer Jugendfeuerwehr zugute.
Mit der Spende an die Kindergartengruppen werden neue Spielsachen von deren Wunschliste gekauft.
Bilder und Text: Kevin Ritter, FF Heigenbrücken
Aufgrund einiger Nachfragen in den letzten Tage folgende Info:
Seit 17.03.2021 - mit kleiner Unterbrechung im Sommer - betreibt der Landkreis Aschaffenburg einen Schnellttestbus.
Das Testpersonal dieses Schnelltestbusses wird seit dieser Zeit zum ganz großen Teil von Freiwilligen Feuerwehrkräften aus unserem Landkreis gestellt. Es ist eine ganz starke Leistung von vielen Feuerwehrfrauen- und männern, die hier mitgeholfen haben. Ich möchte mich hierfür ganz herzlich bedanken.
Aufgrund der enormen Belastung (der Bus fährt an 7 Tagen in der Woche) haben wir dem Landratsamt mitgeteilt, dass wir von Seiten der Feuerwehr zum 16.01.2022 diese Testungen nicht mehr weiter leisten können. Viele Helfer im Schnelltestbus sind wieder im "normalen" Berufsleben und es wird von Tag zu Tag schwerer, Personal für den Testbus zu finden.
Es wurde nun von Seiten des Landratsamtes mit dem BRK Aschaffenburg gesprochen, ob es möglich ist, dass das Bayerische Rote Kreuz die Testungen ab 16.01.2022 im Schnelltestbus übernimmt - das BRK sucht hier aktuell Personal für den Testbus.
Die Landkreisfeuerwehren haben im Testbus einen tollen Beitrag zur Pandemiebekämfpung geleistet und wir sind ja auch in vielen dezentralen Teststellen weiterhin aktiv und wollen diese Arbeit hier weiter fortsetzen.

Hier die Termine für die Ausbildung mit dem Schaumtrainer:
Dienstag, 08.03.2022
Dienstag, 12.04.2022
Freitag, 08.07.2022
Montag, 10.10.2022
Drei weitere Ausbildungstermine am 19.05., 27.06. und 05.09.2022 sind bereits vergeben (waren noch Überhänge aus dem Jahr 2021).
Beginn ist um 19.00 Uhr im Gerätehaus in Mainaschaff.
Anmeldungen bitte über das Anmeldeformular auf www.kfv-ab.de.
Für Rückfragen steht Joachim Taupp von der FF Mainaschaff unter Tel. 0171 1223112 zur Verfügung. Bitte sprecht Joachim auch an, wenn einer der oben aufgeführten Termine nicht passt bzw. ein Zusatztermin für eure Feuerwehr benötigt wird.
mit Ablauf des 31.12.2021 wechsele ich nach fast 24 Jahren an der Spitze der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg in den Ruhestand. Ab dem 01.01.2022 führt mein Nachfolger als Kreisbrandrat Frank Wissel die Amtsgeschäfte weiter.
Am Anfang stand die Jugendfeuerwehr in Großostheim, in die ich 1971 als Jugendlicher eingetreten bin. Nach diversen Aus- und Fortbildungen wurde ich ab 1978 als Gruppenführer und ab 1982 als Zugführer in der Feuerwehr Großostheim eingesetzt. Von 1987 bis 1998 leitete ich als Kommandant die Großostheimer Feuerwehr und von 1998 bis heute nahm ich das Amt des Kreisbrandrates im Landkreis Aschaffenburg wahr. Das waren für mich mehr als 50 bewegte und erfüllte Jahre, die ich in keiner Weise missen möchte und die mein Leben maßgeblich bestimmten und prägten.
Mir bleibt an meinem letzten Arbeitstag als letzte Handlung nur noch allen für die vielen Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit und gegenseitigen Respekt ganz herzlich Danke zu sagen. Als Team und immer in einem kameradschaftlichen und ehrlichen Miteinander haben wir gemeinsam das Feuerwehrwesen im Landkreis erfolgreich gestaltet. Dafür danke ich
Mein Dank gilt weiter
Ein besonderer Dank auch an meine Frau und an mein privates und familiäres Umfeld, die mir in den vielen Jahren für meine Feuerwehrarbeit den Rücken freigehalten haben und die mich dabei immer auch noch tatkräftig unterstützten.
Meinem Nachfolger Frank Wissel wünsche ich viel Erfolg bei seiner neuen Aufgabe und immer eine glückliche Hand bei all seinen Entscheidungen.
Ich freue mich nach über 50 Jahren in der Feuerwehr auf meinen jetzt folgenden Ruhestand, als weiteren Lebensabschnitt.
Dem Feuerwehrwesen im Landkreis und allen die für den Schutz und die Sicherheit unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Region arbeiten, wünsche ich eine erfolgreiche Zeit und eine gute und gesunde Zukunft.
Mit freundlichen Grüßen
Karl-Heinz Ostheimer
Aber um es mit den Worten von »Dinner for one« zu sagen: »Same procedure as last year«.
Ich lade Sie herzlich ein zum digitalen Neujahrsempfang der Stadt Alzenau am 1. Januar 2022 um 17 Uhr und verbleibe mit der guten Hoffnung, dass hieraus keine »same procedure as every year« wird.
Lassen Sie uns gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückblicken und einen Ausblick auf 2022 wagen. Ich freue mich, Sie - wenn auch nur digital - beim Neujahrsempfang begrüßen zu dürfen! Seien Sie gespannt, wir haben uns einiges einfallen lassen. Den Zugang zur Veranstaltung finden Sie unter www.alzenau-live.de
Im Namen aller Stadträtinnen und Stadträte sowie der Stadtverwaltung wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten und ein glücklich es und zufriedenes, vor allem aber ein gesundes Jahr 2022!
Herzlichst
Ihr
Stephan Noll
Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau
Programmablauf
Christian Seeger Trio
“Don’t get around much anymore”, Duke Ellington
Begrüßung durch Moderator Johannes Scherer
Rede des Ersten Bürgermeisters Stephan Noll
- Teil 1 - „Rückblick 2021“
Christian Seeger Trio
“My little suede shoes”, Charlie Parker
Podiumsgespräch
Patricia Groß und Sophia Evertse, Pflegerinnen am Seniorenwohnen Alzenau
Frank Wissel, Kreisbrandrat
Katharina Bott, ALZeit - das Ehrenamtsforum e.V.
Einspieler des Vereins kultBurG e.V.
Rede des Ersten Bürgermeisters Stephan Noll
- Teil 2 - „Ausblick“
Christian Seeger Trio
“Wonderwall”, Noel Gallagher
Get together
Landrat Dr. Alexander Legler hat heute (29.12.21) den neuen Kreisbrandrat Frank Wissel offiziell in dessen Amt eingeführt. Frank Wissel erhielt seine Ernennungsurkunde und die Bestätigung der Regierung von Unterfranken im Landratsamt Aschaffenburg.
Am 8. Oktober haben die Kommandanten der 59 Freiwilligen Feuerwehren und die Leiter der 2 Werkfeuerwehren im Landkreis Aschaffenburg Frank Wissel mit 58 von 59 Stimmen zum Kreisbrandrat gewählt.
Landrat Dr. Alexander Legler gratulierte dem neuen Kreisbrandrat herzlich und freut sich auf die Zusammenarbeit. Auch die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg, der Kreisfeuerwehrverband sowie die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg beglückwünschen Frank Wissel zum Amtsantritt. Wir wünschen unserem neuen Kreisbrandrat für die anstehenden Aufgaben alles erdenklich Gute.
Die Regierung von Unterfranken bewilligt der Gemeinde Glattbach zur Finanzierung der Beschaffung eines Gerätewagens Logistik GW-L2 für die Freiwillige Feuerwehr Glattbach eine Zuwendung in Höhe von 38.900,00 Euro.
Somit kann die Gemeinde Glattbach bzw. die FF Glattbach die Beschaffung jetzt konkret angehen.