|
||||
|
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Bessenbach einen Zuschuss in Höhe von 258.000 € für die erstmalige Beschaffung einer Drehleiter DLA (K) 23/12 genehmigt.
Der Landkreis Aschaffenburg wird sich mit 20 % der Beschaffungskosten an der erstmaligen Beschaffung beteiligen.
Die Regierung von Unterfranken hat der Gemeinde Kahl einen Zuschuss in Höhe von 258.000 € für die Beschaffung einer Drehleiter DLA (K) 23/12 als Ersatz für eine vorhandene DLK 23/12 genehmigt.
Der Landkreis Aschaffenburg wird sich mit 10 % der Beschaffungskosten an der Ersatzbeschaffung beteiligen.
|
||||
|
|
||||
|
Mitte März konnte unsere Wehr endlich das ersehnte neue Löschfahrzeug auf Schimborner Boden Willkommen-heißen. Das Willkommen-heißen unseres LF20 KatS ist aber gleichzeitig mit dem Abschied von unserem 29 Jahre alten LF16-12 verbunden. Über all die Jahre war es uns ein stets zuverlässiger und treuer Begleiter, der aufgrund seines Alters leider immer anfälliger für Reparaturen wurde…
Von den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden freudig empfangen wurde daher nach fast 2 Jahren intensiver Planung und Arbeit das neue Löschfahrzeug von der Firma Rosenbauer mit Ausrüstung der Firma Weinhold und dem Handelsforum Würzburg.
Für die kommenden Einsätze wurde das Fahrzeug, soweit es uns wegen der aktuellen Umstände möglich war, vorbereitet.
Die dazugehörige und nötige Ausbildung musste auf Grund der aktuellen Situation neue Wege gehen, da klassische Übungsabende für die gesamte Mannschaft so nicht möglich sind. Weil dies mehr Zeit beansprucht, hat sich die Indienststellung unseres LF20 KatS leider noch etwas in die Länge gezogen. – Doch nun ist es soweit, seit letztem Samstag ist es nun indienstgestellt und einsatzbereit.
Der LKW auf dem 16Tonnen Fahrgestell von MAN mit 290PS ist mit Allrad, Differenzialsperren und Schleuderketten auch für schwieriges Gelände gut ausgestattet.
Für Brandeinsätze sind ein 1600l großer Wassertank, ein 120l Tank für Schaum sowie eine Schnellangriffseinrichtung und ein Akkulüfter verbaut.
Die seitlich eingeschobene Tragkraftspritze und der im Heck befindliche Schlauchauswurf sorgen bei der Förderung von Wasser über lange Schlauchstrecken für eine zügige Verlegung.
Dem größten Anteil der Einsätze, nämlich den Technischen Hilfeleistungen, kann auch mit vielseitigem Equipment entgegengetreten werden. Der vollständige Akkurettungssatz, die Säbelsäge, der Trennschleifer sowie die umfangreiche Erste- Hilfe- Ausstattung sind bei Verkehrsunfällen unerlässlich. Außerdem sind für die Bergung von schwerem Gerät Greif- und Hebelzug im Fahrzeug.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei unserem Gemeinderat, unserem Bürgermeister sowie der Kreisbrandinspektion für ihre Unterstützung bedanken! Ein weiteres großes Dankeschön an alle Kameraden der FF Schimborn, die innerhalb der letzten 2 Jahre so viel Zeit und Nerven in die Planung und Beschaffung unseres LF20 KatS investiert haben. Es war nicht immer leicht und teilweise auch kompliziert, aber wir alle gemeinsam haben es geschafft und freuen uns nun riesig auf die kommende Zeit mit unserem neuen Fahrzeug!
Der Verbandsausschuss des LFV Bayern hat am 06.05.2020 vereinbart, dass die oder der Verantwortliche für die Kinderfeuerwehr in ganz Bayern einheitlich als Kinderfeuerwehrbeauftragte bzw. Kinderfeuerwehrbeauftragter bezeichnet wird.
Man will damit verdeutlichen, dass die Kinder in der Kinderfeuerwehr keine Feuerwehrdienstleistenden sind und sich insgesamt von der Jugendgruppe bzw. der Jugendfeuerwehr unterscheiden. Man hat daher folglich keine Bezeichnung analog des Jugendfeuerwehrwart/in der Jugendfeuerwehr für die Kinderfeuerwehr gewählt.
Am Sonntag, 10.05.2020, wurde gegen 21:40 Uhr die Feuerwehr Stockstadt zu einem Verkehrsunfall in die Obernburger Straße alarmiert. Zum Alarmzeitpunkt befand sich ein großer Teil der Einsatzmannschaft schon im Gerätehaus, da kurz zuvor die Stockstädter Wehr von 13 Unwettereinsätzen zurückgekehrt war. Somit konnte sofort ein aus fünf Fahrzeugen bestehender Rüstzug zur nur wenige hundert Meter entfernten Einsatzstelle abrücken.
An der Unfallstelle fanden die Einsatzkräfte zwei verunfallte PKW mit drei Verletzten in den Fahrzeugen vor. Sanitäter der Feuerwehr begannen sofort mit der Erstversorgung der Verunfallten. In weiteren Einsatzverlauf kümmerten sich ein Notarzt und die Besatzung von zwei Rettungswagen und einem Krankenwagen um die zwei Schwerverletzen und eine Leichtverletzte. Um den Fahrer eines Unfallwagens schonend aus dem Fahrzeug zu retten, musste von Seiten der Feuerwehr mit hydraulischem Rettungsgerät das Dach eines PKW entfernt werden. Während den Rettungsarbeiten war die Obernburger Straße voll gesperrt. Gegen 23:00 Uhr konnte die Feuerwehr wieder abrücken.
Die Feuerwehr Stockstadt war unter Einsatzleiter Dirk Ohler mit fünf Fahrzeugen und 24 Personen im Einsatz. KBI Otto Hofmann und ein Einsatzleiter Rettungsdienst waren ebenfalls vor Ort.
Text & Bilder: Armin Lerch, Feuerwehr Stockstadt
Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat ruft alle im Bevölkerungsschutz ehrenamtlich Aktiven sowie alle dem Bevölkerungsschutz nahestehende Personen auf, ihre Ideen, Konzepte und Projekte bis zum 5. Juli 2020 für den Förderpreis „Helfende Hand“ einzureichen. Der Förderpreis ist eine Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz.
Weitere Informationen stehen unter https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/ zur Verfügung.
Helfende_Hand_Anschreiben_Bewerbungsaufruf.pdf
Am Sonntagabend (10.05.2020) gegen 19:30 Uhr zog ein Unwetter über den Landkreis Aschaffenburg. Infolgedessen rückte die Feuerwehr zu insgesamt 29 Einsätzen aus. Der Markt Stockstadt, sowie die Gemeinden Mainaschaff, Glattbach und Johannesberg waren davon besonders betroffen. So pumpten die alarmierten Kräfte Keller aus, beseitigten Bäume von der Fahrbahn oder besetzten ihre Gerätehäuser aufgrund eines Stromausfalls. Des Weiteren gab es zwei Verkehrsunfälle auf der BAB45 bei denen die Feuerwehr die Absicherung der Unfallstellen übernahm. In Mainaschaff rückte die Feuerwehr insgesamt 17-mal mit 40 Einsatzkräften aus. Die Feuerwehr Stockstadt war an 13 Einsatzstellen mit 30 Feuerwehrleuten im Einsatz. Ebenfalls wurden die Feuerwehren aus Glattbach, Johannesberg, Steinbach, Sailauf, Alzenau, Karlstein, Kleinostheim, Hösbach, Hösbach-Bahnhof, Goldbach und Feldkahl-Rottenberg alarmiert.
Gez. Tim Dedio
Pressesprecher der Kreisbrandinspektion
Foto: FF Stockstadt
|
||||
|
Die Lehr- und Lernmittelstelle an der SFS Würzburg gibt bekannt, dass ab sofort das Merkblatt und die FwDV
- Körperschutz im ABC-Einsatz
- FwDV 810
abgerufen werden können.
Die Online-Version aller Merkblätter und Feuerwehrdienstvorschriften steht allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden auf der Internetseite feuerwehr-lernbar.bayern zur Ansicht und zum Downloaden zur Verfügung.
In einem Einfamilienhaus am Unterklinger in Johannesberg-Steinbach, ist am Muttertagmorgen (10.05.2020, 08:21 Uhr) ein Feuer in einer Garage ausgebrochen. Der Brandrauch zog in die Kellerräume. Die Bewohner wurden glücklicherweise rechtzeitig durch die installierten Rauchmelder auf das Brandgeschehen aufmerksam gemacht. Sie konnten sich in Sicherheit bringen und den Notruf wählen. Geistesgegenwärtig wurde die Tür zwischen den Wohnräumen und der Garage bzw. Keller geschlossen, so dass kein giftiger Brandrauch in die Wohnräume ziehen konnte. In der Garage wurden noch vor der Ankunft der Feuerwehr erste Löschversuche vorgenommen.
Binnen weniger Minuten waren 37 Kräfte mit fünf Einsatzfahrzeugen der Feuerwehren aus Steinbach, Johannesberg und die Drehleiter aus Aschaffenburg unter der Leitung von Kommandant Lukas Kehrer vor Ort. Aus der Garage und dem Keller drang dichter Rauch. In der Garage welche in das Haus integriert ist, war es aus derzeit ungeklärter Ursache im Bereich einer Werkbank zu einem Feuer gekommen Zwei Trupps unter Atemschutz mit je einem C-Rohr überprüften die Brandstelle und führten kleinere Nachlöscharbeiten durch. Der Keller wurde im Anschluss belüftet und die Brandstelle mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Kreisbrandinspektor Frank Wissel unterstütze den Einsatzleiter vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zwei der vier Hausbewohner hatten bei den Löscharbeiten Rauchgase eingeatmet und mussten vom Rettungsdienst, der mit zwei Rettungswagen anwesend war, vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert werden.
|
||||
|
Deine Mutter und die Feuerwehr – sie haben mehr gemeinsam, als du denkst! 😉
Zeit für ein großes Dankeschön zum #Muttertag!
(gefällt mir = Alles Liebe zum Muttertag)
Danke auch an die freiwillige-feuerwehr.nrw für die Überlassung des Bildes !
|
||||
|
Die Leiterin des Diözesanbüro Gabriele Flügel dankt dem Beschaffungs- und Verteilzentrum im Namen aller katholischen Pfarreien im Landkreis Aschaffenburg sehr herzlich für die schnelle Anweisung und die Koordinierung der Schutzmittel sowie die reibungslose Auslieferung über die Feuerwehren. Wie die positiven Rückmeldungen aus den Pfarreien ihr bestätigt haben, ist dank so vieler UnterstützerInnen alles optimal abgelaufen.
|
||||
|