|
||||
|
Das Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) steht ab dem 02.04.2020 wie jedes Jahr auf dem Flugplatz Giebelstadt in der Zeit von 08.00 Uhr bis Sonnenuntergang auf Anforderung hin zur Verfügung (Vorlaufzeit: 20 Minuten). Die Anforderung ist an die Integrierte Leitstelle Würzburg (Tel.: 0931 / 51919) zu richten. Es dient insbesondere der Erkundung unklarer Meldungen von Flächen- und Waldbränden und der Führung der mit der Bekämpfung dieser Brände beauftragten Einheiten. Es steht überdies auch für Erkundungs-, Aufklärungs- und Dokumentationsaufgaben aller BOS auf Anforderung zur Verfügung. Das SEF trägt den Funkrufnamen "Kater Unterfranken 15/5" und ist im Digitalfunk auf der Gruppe Katastrophenschutz Unterfranken (KATS_UFR) zu erreichen.
Da die Einsatztätigkeiten der Feuerwehr im Katastrophenschutzeinsatz Corona zunehmen, haben wir heute mit Integrierten Leitstelle die Abwicklung der Einsätze/Tätigkeiten besprochen.
Es wurde jetzt in ELDIS für den Landkreis Aschaffenburg ein Einsatz für den Katastrophenfall Corona angelegt. Alle Feuerwehren, die im Zusammenhang mit Corona Tätigkeiten mit Einsatzfahrzeugen durchführen, lassen sich auf den Einsatz „Corona“ buchen.
Beispielhafter Ablauf
Sprechwunsch ILS mit Staus 5
ILS schickt J
Zubuchung zum Einsatz „Corona“ anfordern
Anmeldung mit Status 3
Einsatzstelle an mit Status 4 (wer Kurierfahrten u. ä. durchführt, geht nach dem Status 3 schon im Gerätehaus sofort auch in Status 4)
Rückfahrt mit Status 1 (wer Kurierfahrten, Erkundungsfahrten u. ä. durchführt, geht erst am Gerätehaus in den Status 1 und dann)
abschließend, Fahrzeug ist im Gerätehaus in Status 2
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ostheimer, KBR
|
||||
|
Das Verteilerzentrum für Schutzausrüstung hat ab Montag (30.03.2020) neue Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:00 – 14:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:00 Uhr
|
||||
|
Wir bitten alle Feuerwehren beim Versand von E-Mails an die Pressestelle der Kreisbrandinspektion folgende E-Mail-Adresse zu verwenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JUGENDFEUERWEHR Landkreis Aschaffenburg
Freiwilliges Soziales Jahr bei der FEUERWEHR
Das erwartet dich:
• Interessante Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren im Landkreis
• Mitarbeit bei der Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit
• Mitarbeit bei der Brandschutzerziehung
• Mitarbeit in der Kreisbrandinspektion und im Kreisfeuerwehrverband
• Kennenlernen der Verwaltungsarbeit
• Dienstelle: Landratsamt Aschaffenburg
• Wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden
• Beginn am 1. September 2020
Du solltest:
• Eigeninitiative zeigen
• Kooperations- und Organisationsfähig sein
• Zwischen 18 und 27 Jahren alt sein
• Über einen Führerschein der Klasse B verfügen
• Einen Wohnsitz am bayrischen Untermain haben
• Interesse an der Jugendarbeit haben
Wir bieten:
• das FSJ wird als fachpraktischer Teil für die Fachhochschulreife anerkannt
• Wertung als Zivildienst
• Pädagogische Betreuung durch den LFV Hessen
• Verpflegungspauschale
• Fahrtkostenpauschale (in der Höhe des VAB-Ticket)
• Monatliches Taschengeld
Die Bewerbung mit vorgefertigtem Bewerbungsbogen bis 30.04.2020 an:
Landratsamt Aschaffenburg KBR Ostheimer Bayernstraße 18 63739 Aschaffenburg
Weitere Informationen und den Bewerbungsbogen findest du unter www.kjfw-ab.de und unter www.kfv-ab.de
Für Rückfragen: KBR Ostheimer Tel.: 06021/394-237
Die Feuerwehren müssen neben der Sicherstellung des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung nun auch im Katastrophenfall mitwirken. Sie haben jederzeit einsatzbereit zu bleiben und für Einsätze zur Verfügung zu stehen. Damit wir dies rund um die Uhr weiterhin ehrenamtlich und ohne große Einschränkungen sicherstellen können, sind die sozialen Kontakte der Feuerwehrleute untereinander auf das notwendigste Maß zu reduzieren.
Diese erfolgt beispielsweise durch die Aussetzung von Übungen, Ausbildungsveranstaltungen, Vereinssitzungen usw. Die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehren hat derzeit oberste Priorität!
Im Zusammenhang mit der derzeitigen Corona-Krise bilden immer mehr Menschen und insbesondere Vereine im Landkreis Aschaffenburg Hilfsgemeinschaften, um vorzugsweise unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger beispielsweise mit Einkäufen und verschiedenen notwendigen Besorgungen zu unterstützen. Dieses soziale Engagement ist eine sehr gute Sache und verdient höchsten Respekt und Anerkennung!
Auch unsere Feuerwehren erreichen Anfragen von den verschiedensten Organisationen und Initiativen, ob sich die Feuerwehr bei derartigen Hilfsdiensten beteiligen und diese gute Sache unterstützen könne.
Wir bitten alle Bürger/innen um Verständnis, dass wir unseren Feuerwehren empfohlen haben, sich ausschließlich auf ihre Pflichtaufgaben zu konzentrieren und alle freiwilligen Leistungen zu reduzieren, besser einzustellen und sich nicht an diesen Hilfsdiensten zu beteiligen, um die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr nicht zu gefährden.
Thomas Rollmann
Pressesprecher der Kreisbrandinspektion
|
||||
|
Handbuch zur Pflege von Sepura Endgeräten:
Liebe Feuerwehrkommandanten und Führungskräfte unserer Feuerwehren,
zur Verdeutlichung meiner Email vom letzten Freitag möchte ich Folgendes ergänzen:
Viele Feuerwehren aus unserem Landkreis haben nach unserer Aufruf vom letzten Freitag "Hilfskräfte" aus dem medizinischen Bereich (ehemalige Zivildienstleistende in Krankenhäusern und Pflegeheimen, Feuerwehrsanitäter, Pflegekräfte, ehemalige Mitarbeiter Rettungsdienst usw.) für eine mögliche Unterstützung in Krankenhäusern/Hilfskrankenhäusern gemeldet - herzlichen Dank hierfür!!!
Es sind hier bisher rund 100 Kräfte von unseren Feuerwehren gemeldet worden (eine tolle Zahl) - weitere Hilfspersonen aus dem medizinischen Bereich können weiter an Frank Wissel gemeldet werden - Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auch First-Responder-Standorte können hier Personal melden – aber immer voraus gesetzt, dass die First-Responder-Tätigkeit in den einzelnen Feuerwehren damit nicht geschwächt wird. Wir wollen, dass unsere First-Responder vor Ort weiterhin alarmierbar bleiben.
Bitte die Meldung mit Namen und Erreichbarkeiten (Mobilnummer).
Feuerwehren, die bereits Helfer ohne Namen und Kontaktdaten gemeldet haben, möchten bitte den Namen, Ausbildung und – ganz wichtig – die Erreichbarkeiten per Telefon (Mobilnummer) noch an Frank Wissel schicken.
Auch die Hilfsorganisationen und Krankenhäuser machen aktuell solch eine Anfrage.
Bitte sprecht unsere Helfer an, die sich bei uns gemeldet haben, dass sie sich nur bei uns registrieren lassen!!! – und nicht noch bei Krankenhäusern und Hilfsorganisationen. Wir wollen nicht, dass Helfer mehrfach „verplant“ werden.
Vielen Dank für Eure Hilfe und Unterstützung in dieser Zeit.
Herzliche Grüße und gesund bleiben
Frank Wissel
An alle Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg:
Sofern Feuerwehren in irgendwelcher Art und Weise für oder im Auftrag des Landratsamtes Aschaffenburg als Katastrophenschutzbehörde in Sachen Corona tätig werden, sind Veröffentlichungen gleich welcher Art, insbesondere auf den unterschiedlichsten Social-Media-Kanälen, vorher mit der Pressestelle der Kreisbrandinspektion abzuklären.
Thomas Rollmann
Kreisbrandmeister und Pressesprecher der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Wer folgende Materialien vorrätig hat, kann seine Spendebereitschaft unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden oder sich bei Fragen an die 06021/394-238 wenden:
- FFP2- oder FFP3-Schutzmasken
- Hygienehandschuhe
- Desinfektionsmittel
„Für Ihre Spende danke ich Ihnen bereits vorab herzlich. Ihnen bietet sich hier die Gelegenheit, einen großartigen Beitrag zu leisten, der Verbreitung des Coronavirus entgegen zu treten“, so Landrat Dr. Ulrich Reuter.
Quelle: Landratsamt Aschaffenburg - Link zum Landratsamt Aschaffenburg
|
||||
|
Abholung der zusätzlichen persönlichen Schutzausrüstung:
Ab Mittwoch, den 25. März 2020, 10:00 Uhr können im Atemschutzzentrum (Verteilerzentrum) die von den Feuerwehren zentral bestellten Schutzausrüstungen (FFP2-Masken, Desinfektionsmaterial; Einmalhandschuhe) abgeholt werden. Die Mengen (Anzahl) mussten teilweise abgerundet werden.
Vermutlich treffen die Schutzbrillen am Donnerstag im Laufe des Tages ein.
Sobald die Nachlieferungen eintreffen, informieren wir erneut.
Das Verteilerzentrum des Landkreises Aschaffenburg ist wie folgt zu erreichen:
Landratsamt Aschaffenburg
Verteilerzentrum
Jahnstraße 6
63773 Goldbach
Tel.: 06021 / 448895-50
Fax: 06021 / 448895-59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain wurde am Dienstag (24.03.2020) gegen 10:25 Uhr eine in einer Maschine eingeklemmte Person gemeldet. Den alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Kleinostheim, Mainaschaff und Großostheim (Rüstwagen) bestätigte sich vor Ort das Meldebild.
Der Verunfallte wurde notärztlich versorgt. Parallel wurde die Rettung durch die Feuerwehr eingeleitet. Mit dem Rettungsspreizer wurde der Betroffene aus der misslichen Lage befreit, dem Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus eingeliefert. Weiterhin mussten drei Arbeitskollegen, welche Zeugen des Unfalls waren, vor Ort von den Einsatzkräften betreut werden.
Seitens der Feuerwehr standen dem Einsatzleiter Thomas Appler (Zugführer der Feuerwehr Kleinostheim) rund 30 Einsatzkräfte mit vier Einsatzfahrzeugen zur Verfügung. Kreisbrandinspektor Frank Wissel unterstütze den Einsatzleiter vor Ort.
Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug anwesend.
Um sicherzustellen, dass Einrichtungen des Gesundheitssystems im Landkreis Aschaffenburg mit genügend medizinischer Schutzausrüstung versorgt sind, wurde ein Logistikzentrum als Annahme- und Ausgabestelle eingerichtet. Das Logistikzentrum, welches unter der Verantwortung des Landkreises Aschaffenburg steht, wird personell von Feuerwehrkräften aus dem Landkreis Aschaffenburg betrieben unter der Führung von KBM Martin Hock und KBM Peter Schmitt.
Ein Teil der Materialien, die umverteilt werden, wurde durch den Katastrophenschutz des Landratsamts Aschaffenburg selbst beschafft. Aber auch der Freistaat Bayern konnte Materialen organisieren und an die Kreisverwaltungsbehörden weiter gegeben.
Nach voriger Anmeldung werden Schutzausrüstungen wie FFP2- und FFP3-Schutzmasken, Desinfektionsmittel und Infektionsschutzhandschuhe an Einrichtungen des Gesundheitssystems im Landkreis Aschaffenburg ausgegeben.
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration teilt in Absprache mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit, dass nach dem Prinzip des Schutzes vulnerabler Gruppen und der medizinischen Notwendigkeit folgende Einrichtungen vorrangig ausgestatten werden:
- Krankenhäuser
- ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Eingliederungshilfe u. ä., Hospize
- Altenheime
- ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte soweit eine ausreichende Belieferung über die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) nicht erfolgt
- öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD)
Nachrangig sind die folgenden auszustatten:
- Zahnärzte/Zahnärztinnen
- Hebammen
- Heilmittelerbringer
- Bestatter
Sollte in den oben genannten Einrichtungen ein entsprechender Bedarf bestehen, kann dieser angemeldet werden. Privatpersonen können in diesem Rahmen nicht bedacht werden.
Das Logistikzentrum ist wie folgt erreichbar:
Telefon: 06021/44 88 95 50
Fax: 06021/44 88 95 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Zentrum ist von Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
|
||||
|