• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Zimmermannsschlag

Der Zimmermannschlag dient zum Befestigen von Leinen, z.B. einer Signalleine am Arm des Angrifftrupps bzw. zum Hochziehen von Lasten. Unter Last zieht sich der Knoten zu und hält die Last durch die nun wirkende Seilreibung. Der Knoten hält nur auf Zug, er löst sich wenn die Last abgelegt wird.

Schotenstich

Der einfache Schotenstich dient zum Verbinden zweier, auch ungleich starker, Leinen. Mit diesem Knoten kann man z.B. die Arbeitsleine verlängern.

mit Aufzugschlaufe

Der Schotenstich mit Aufzugschlaufe dient zum Verbinden zweier verschieden starker Leinen, wobei die Verbindung einfach wieder, auch unter Last, geöffnet werden kann.

Pfahlstich

Der Pfahlstich wird hauptsächlich zur Rettung und beim Sichern von Personen eingesetzt. Der Pfahlstich zieht sich nicht zusammen. Bei weiblichen Personen ist darauf zu achten, das der Rettungsknoten oberhalb der Brust angelegt wird!

Mastwurf

Der Mastwurf ist ein sicherer Knoten zum Anseilen von Geräten oder zum Anschlagen der Leine an einen Festpunkt. Der Mastwurf kann gesteckt, gelegt oder geworfen werden; er ist einer der wenigen Knoten, die sich für die Mitte einer Leine eignen, wenn deren Enden (seemännisch: Tampen) nicht frei sind.

Kreuzknoten

Er wird zum Verbinden zweier gleich dicker Leinen verwendet. Der Kreuzknoten kann durch gegeneinander schieben der beiden Schlaufen wieder (relativ) leicht gelöst werden.

Halbmastwurf

Der Halbmastwurf wird zur dynamischen Sicherung bei der Höhenrettung verwendet. Beim Halbmastwurf läuft das Seil durch einen HMS-Karabiner und ermöglicht es der sichernden Person, dem Höhenretter soviel Seil auszugeben, wie dieser für seine Fortbewegung beim Retten benötigt. Stürzt der Höhenretter jedoch, hält der Sicherungspartner das Sicherungs-Seilende fest, so dass sich der Knoten zuzieht und das Seil sich selbst beklemmt und den Sturz dynamisch abbremst und stoppt.

Ankerstich

Der Ankerstich dient zum Festlegen der Feuerwehrleine an einer Stange, Pfahl oder einem anderen Gegenstand. Er kann wie der Mastwurf an jeder beliebigen Stelle der Leine angebracht werden und wird hauptsächlich beim Aufziehen von Schlauchleitungen, Äxten und anderen Geräten gebraucht. Ein idealer Knoten, wenn beide Stränge in Spannung gebracht werden sollen.

Achterknoten

Der Achterknoten (auch doppelter Achtknoten oder Anseilknoten) wird als sichere Verbindung zwischen Kletterseil und Klettergurt verwendet. In das Ende des Seils wird ein Achtknoten so gebunden, dass noch etwa ein Meter Seilende frei bleibt. Dieses Seilende wird nun durch die am Klettergurt befestigte Einbinde-Schlaufe gezogen, und dann dem Achterknoten entlang parallel zurückgefädelt. Diese Form heißt auch eingebundener oder gesteckter Achterknoten.

Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum