• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Freiwillige Feuerwehr in Ringheim lädt am 29.06.25 ab 8:45 Uhr zum Florianstag der Bachgaufeuerwehren auf den Festplatz neben der Grundschule ein

   Einladung zum Florianstag der Bachgaufeuerwehren

Hl. Florian mit Feuerwehr
Die Aufstellung der hessischen und bayerischen Feuerwehren zur Kirchenparade für den Florianstag erfolgt am 29.06.2025 ab 8:45 Uhr im Südring an der Vereinsgaststätte des TSV Ringheim. Abmarsch ist um 9:15 Uhr. Es geht über die Sonnenstraße, Hasselstraße, Anne-Frank-Straße, an der Kirche St. Pius vorbei zum Festplatz neben der Grundschule.

Auf dem Festplatz begrüßt zunächst Großostheims 1. Bürgermeister Ralf Herbst die ganzen Feuerwehrleute aus der hessischen Gemeinde Schaafheim und aus dem bayerischen Markt Großostheim mit seiner Ansprache. Um 10:30 Uhr findet der Feldgottesdienst zum Florianstag statt. An den Festgottesdienst schließt sich der gemeinsame Frühschoppen der Bachgaufeuerwehren an.

Banner 4
Der Florianstag der Bachgaufeuerwehren ist in das Festwochenende vom 28. bis 29.06.2025 anlässlich des Ortsjubiläums in Ringheim eingebunden. Der Großostheimer Ortsteil Ringheim feiert mit weiteren Programmpunkten über die beide Tage sein 75-jähriges Bestehen.

75 Jahre Ringheim

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

Wolfgang Bedel zum Ehrenkommandant der Freiw. Feuerwehr Krombach ernannt

Im Rahmen des diesjährigen Pfingstfestes des Freiw. Feuerwehr Krombach wurde der langjährige, ehemalige Kommandanten Wolfgang Bedel zum Ehrenkommandanten ernannt.

Wolfgang Bedel war von 1998 bis 2004 stellvertretender Kommandant und von 2004 bis 2024 Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Krombach. Neben der Anschaffung von allen aktuell in Krombach stationierten Fahrzeugen prägte er maßgeblich die Feuerwehr in Krombach, so wie sie sich heute darstellt.

Kommandant Dominik Korn und Bürgermeister Peter Seitz dankten Wolfgang Bedel für seine langjährige Arbeit an vorderster Stelle der Feuerwehr in Krombach.

Wolfgang Bedel schied 2024 aufgrund der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst der Feuerwehr aus, unterstützt aber weiterhin tatkräftig bei der Geräteprüfung und den weiteren anfallenden Aufgaben innerhalb der Feuerwehr.

Wolfgang Bedel wurde bisher aufgrund seines herausragenden Engagements auch schon mit dem Bayerischen Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber ausgezeichnet, von Vereinsseite zum Ehrenmitglied ernannt sowie vom Landkreis für langjährige Vorstandstätigkeit geehrt.

Die Freiwillige Feuerwehr Krombach sagt ganz herzlich: „Danke Wolfgang!“

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren ebenfalls ganz herzlich dem neuen Ehrenkommandanten Wolfgang Bedel zu dieser Ehrung und danken ihm auch für sein langjähriges Mitwirken im Fachreferat Technik im Kreisfeuerwehrverband.

(Quelle und Bilder FF Krombach)

Bild 1 (v.l.n.r.): Bürgermeister Peter Seitz, Ehrenkommandant Wolfgang Bedel, Kommandant Dominik Korn, Stv. Kommandant Michael Krug
20250609 FF Krombach Ernennung Wolfgang Bedel zum Ehrenkommandanten
20250609 FF Krombach Ernennung Wolfgang Bedel zum Ehrenkommandanten 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

Brandwacht 03/2025 online lesen

 Im Brennpunkt Editorial

 Blackout-Übung in Gerolzhofen

 Zivile Verteidigung Zivile Verteidigung und die Rolle der Feuerwehren 

 Schöner neuer Gastraum in Bayerisch Gmain

 Einsatzbericht: Mehrere Personen brechen in den zugefrorenen Eibsee ein

 BR-Doku-Serie: Alltag der Bergwacht

 Spatenstich für Bayerisches Zentrum für Alpine Sicherheit

 Großes Kino: FF Hallbergmoos

 ChaRUNity

 Kinder-Löschfahrzeug Kinder + Jugendseite

 Einsatzbericht: Bergwaldbrand an der Heißenplatte

 Interview KBM Poeschl

 Aus den Feuerwehrschulen: Aktuelles aus dem Atemschutz

 Portrait: FF Achtel

 Kletterwache 95111

 Brücken zwischen Völkern bauen Hilfstransport Nordmazedonien

 Infos + Termine / Verkaufsanzeigen

Cover Bergwaldbrand Bayrischzell © FF Bayrischzell
    • © Bayerisches Staatministerium des Innern, für Sport und Integration
 
    • Impressum
 
  • Datenschutz
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

Gefahren durch Wespen und Hornissen, in den meisten Fällen kein Einsatz für die Feuerwehr

In bestimmten Einzelfällen können von Insekten, wie z.B. von Wespen oder Hornissen, Gefahren für Menschen ausgehen.

Die gemeindlichen Feuerwehren leisten aber nur dann technische Hilfe zur Abwehr einer Gefahr, wenn am Tätigwerden der Feuerwehr ein öffentliches Interesse besteht (Art. 1 Abs. 1 BayFwG). Dies ist nur dann anzunehmen, wenn Selbsthilfe einschließlich gewerblicher Leistungen, wegen Gefahr im Verzug oder wegen nur bei der Feuerwehr vorhandener technischer Hilfsmittel oder Fachkenntnisse, nicht möglich ist.

Bei einer Gefahr durch Wespen oder Hornissen kann oftmals schon durch einfache erste Absperrungen und Absicherung der Gefahrenstelle in Selbsthilfe eine Gefährdung von Menschen soweit verhindert werden, dass weitergehende Hilfen als gewerbliche Leistungen in Anspruch genommen werden können.

Daher bedarf es immer einer Prüfung, ob bei der Gefahr durch Insekten konkret ein Einsatzgrund für die gemeindliche Feuerwehr vorliegt und diese überhaupt tätig werden darf.
Insbesondere ist es wichtig dabei auch zu beachten, dass Wespen und Hornissen unter Naturschutz stehen und nicht alle Wespen und Hornissen ohne Weiteres getötet werden dürfen. Die Feuerwehr rät Betroffenen sich ggf. zunächst von einem gewerblichen Anbieter oder sonstigen Beratungsangeboten über ein sinnvolles Vorgehen beraten zu lassen.

Ehrenamtliche Wespen- und Hornissenfachberater im Landkreis Aschaffenburg

Die Herren Marcel und Michael Staskiewitz aus Waldaschaff, Inhaber einer Imkerei, haben an verschiedenen Schulungen und Fortbildungen im Bereich Wespen und Hornissen teilgenommen und haben sich die benötigte Fachkompetenz für eine umfangreiche Beratung im Umgang mit Wespen und Hornissen angeeignet.

Seit 2024 sind sie von Landrat Dr. Legler zu Wespen- und Hornissenfachberatern für den Landkreis ernannt.

Diese Fachberatung ist für die Bürger kostenfrei. Interessierte können die Beiden einfach per E-Mail oder WhatsApp kontaktieren und sie setzen sich umgehend mit dem Betroffenen in Verbindung. 

Die Kontaktdaten können sie aus ihrem nachfolgenden Flyer entnehmen:

Wepse 1
Wepse 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

LFV Bayern - LANGE NACHT DER FEUERWEHR 2025 am 27. September 2025 – bayernweit

Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit und Begeisterung!

Macht mit bei der bayernweiten Aktion des LFV Bayern im Rahmen der Feuerwehraktionswoche – mit Übungen, Vorführungen, Tagen der offenen Tür, Social Media & Co.

Weitere Infos & Anmeldung für teilnehmende Feuerwehren: www.lfv-bayern.de/langenacht

LFV Lange Nacht der Feuerwehr 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

DFV direkt – Das Format mit kostenlosen Onlinefortbildungen des Deutschen Feuerwehrverbandes -- Der Copernicus Emergency Management Service am 08.07.25

Das Thema: Einsatzbilder über Satelliten - Der Copernicus Emergency Management Service

Dienstag, 8. Juli 2025 von 18:00-19:00 Uhr

Referent: Ruben Piroska, Nationaler Fachkoordinator für den Copernicus Katastrophen- und Krisenmanagementdienst, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Copernicus ist das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union. Durch dieses Programm werden Daten von Satelliten und Dienste, die diese Satellitendaten verwenden, bereitgestellt. Einer dieser Dienste ist der Copernicus Emergency Management Service (CEMS). Wie der CEMS im Bereich des Bevölkerungsschutzes und der Katastrophenhilfe genutzt werden kann, wird Ihnen durch einen Vertreter des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nähergebracht, da sich im BBK die Nationale Kontaktstelle des CEMS befindet.

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!

Informationen und Anmeldung:
https://www.eventmanager-online.com/de/event/vorstellung-des-copernicus-emergency-management-service-1

DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

LFV Bayern – für die Veröffentlichung digitaler Inhalte gelten zukünftig Anforderungen an eine barrierefreie Nutzung

Der LFV Bayern informiert, dass am 28. Juni 2025 das sog. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (kurz: BFSG) in Kraft tritt.

Mit dem BFSG setzt Deutschland eine EU-Richtlinie um und verpflichtet alle Anbieter digitaler Inhalte, ihre Angebote so zu gestalten, dass auch Menschen mit Behinderungen problemlos damit umgehen können. Die Webseiten der Feuerwehren und Feuerwehrvereine müssen also mit Inkrafttreten des Gesetzes barrierefrei sein.

Was bedeutet dies konkret?

- Visuelle Barrieren: Die Webseite muss für Menschen mit Sehbehinderungen oder Farbfehlsichtigkeit nutzbar sein. Das heißt: Texte müssen gut lesbar sein, Kontraste müssen stimmen und es braucht eine Funktion für die Vergrößerung von Inhalten. Zudem sind Alternativtexte für Bilder erforderlich, damit Menschen, die auf Bildschirmlesegeräte angewiesen sind, wissen, was auf der Seite dargestellt wird.

- Kognitive Barrieren: Die Inhalte auf Ihrer Webseite müssen klar strukturiert und verständlich sein. Komplexe Sprache oder verschachtelte Navigationen müssen vermieden werden. Eine einfach verständliche Benutzerführung ist hier das Ziel.

- Motorische Barrieren: Ihre Webseite sollte auch ohne Maus bedienbar sein, also per Tastatur oder Sprachsteuerung. Zudem sollten Formulare so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit motorischen Einschränkungen problemlos ausgefüllt werden können.

- Audio- und Video-Inhalte: Wenn Ihre Webseite Audio- oder Video-Inhalte anbietet, müssen diese untertitelt und mit Textalternativen versehen sein. Zudem ist es wichtig, dass die Nutzer die Steuerung dieser Medien auch mit Tastatur und ohne Maus bedienen können.

Quelle: Günter Stein, Vereinsexperte und Chefredakteur von Verein & Vorstand aktuell


Information für alle Feuerwehren, die das LFV Bayern Website Kit nutzen gilt:

Das BFSG setzt die EU-Richtlinie des European Accessibility Act (EAA) um, sodass europaweit einheitliche Regeln zur Barrierefreiheit gelten. Die Regelungen basieren auf der europäischen Norm EN 301 549, welche sich wiederum zum großen Teil an den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) orientiert. So werden beispielsweise bestimmte technische Anforderungen beschrieben, die das CMS des LFV Website-Kit bereits abdeckt:

  • Die Bedienelemente sind mit der Tastatur bedienbar,
  • Buttons haben gute Beschriftungen,
  • Farbkontraste sind ausreichend

Zudem verfügt das CMS über Funktionen, die sicherstellen, dass das Ergebnis barrierefrei ist, zum Beispiel indem Alternativtexte für Bilder angegeben werden können. Es ist allerdings darauf zu achten, dass diese Alternativtexte im CMS des LFV Website-Kit auch durchgängig hinterlegt sind.

Das LFV Website-Kit deckt diese Anforderungen gemäß der EN 301 549 in den wesentlichen Teilen ab, insofern besteht hier kein zusätzlicher Handlungsbedarf.

Darüber hinaus gibt es weitere Anforderungen, deren Integration tomcom vorbereitet und diese zeitnah als Update für das LFV Website-Kit veröffentlichen wird:

Tomcom wird eine barrierefrei zugängliche "Erklärung zur Barrierefreiheit" in der Navigation des LFV-Website-Kit einbinden. Diese Erklärung enthält Informationen darüber, wie die Barrierefreiheit sichergestellt wird, sowie über Bereiche bzw. Funktionen, welche nicht barrierefrei sind. Zudem wird das LFV Website-Kit eine Kontaktmöglichkeit bieten, mit der NutzerInnen Barrieren bei tomcom melden können.


Feuerwehren, bzw. Feuerwehrvereine, die das LFV Website Kit nicht nutzen, sollten sich – soweit noch nicht geschehen – mit dem Betreiber der Website in Verbindung setzen bzw. nach geeigneten Anbietern suchen, die die Barrierefreiheit umsetzen können. Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen darf der LFV Bayern hier keine Anbieter konkret benennen. Auch eine Kooperation des LFV Bayern mit einem entsprechenden Unternehmen ist nicht möglich, da wir gemeinsam mit tomcom das LFV Website Kit anbieten und dieses, wie dargestellt, die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.


Eine gute Zusammenfassung der Anforderungen an barrierefreie Websites ist unter https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website

Internet Computer

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

Nächtlicher Feuerwehreinsatz auf der A3 – Unfall sorgt für Vollsperrung

Am späten Sonntagabend (15.06.25) kam es auf der Bundesautobahn A3 zwischen den Anschlussstellen Weibersbrunn und Waldaschaff in Fahrtrichtung Frankfurt zu einem Verkehrsunfall. Die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain alarmierte um 22:09 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann.
 
Vor Ort fanden die Einsatzkräfte zwei stark beschädigte Fahrzeuge vor, die in bzw. auf der Mittelleitplanke zum Stehen gekommen waren. Bei einem der Fahrzeuge handelte es sich um einen Transporter mit Anhänger, auf dem ein Pkw geladen war. Durch das Unfallgeschehen wurde der Anhänger erheblich beschädigt.
 
Beide Fahrer wurden vom Rettungsdienst der Johanniter-Rettungswache Sailauf und der Malteser-Rettungswache Weibersbrunn vorsorglich untersucht, blieben jedoch unverletzt – ein großes Glück angesichts des Unfalls.
 
Die Feuerwehr übernahm die Absicherung der Unfallstelle, unterstützte die Polizei bei der Unfallaufnahme und sorgte für eine großflächige Ausleuchtung der Unfallstelle. Ausgelaufene Betriebsstoffe wurden aufgenommen, Trümmerteile – auch auf der Gegenfahrbahn – beseitigt. Dort wurde ein weiteres Fahrzeug durch herumliegende Teile beschädigt.
Mit Hilfe des Rüstwagen-Krans der Feuerwehr Waldaschaff mussten der Transporter sowie der auf dem Anhänger geladene Pkw von der Mittelleitplanke bzw. vom beschädigten Anhänger gehoben werden. Dies war notwendig, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Freigabe der Gegenfahrbahn schnellstmöglich zu ermöglichen.
Darüber hinaus unterstützten die Einsatzkräfte die Abschleppdienste bei der Bergung und dem Abtransport der Unfallfahrzeuge. Zwei Verkehrssicherungsanhänger (VSA) kamen zur Absicherung zum Einsatz. Die Autobahn musste zeitweise in beide Richtungen vollständig gesperrt werden.
 
Einsatzleiter Michael Edelmann, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn, koordinierte den Einsatz mit insgesamt 41 Kräften und neun Fahrzeugen. Nach rund zwei Stunden war der Einsatz beendet.
 
43cdb02c c1d1 404e 978f 0d4e9d26a391524d48ba d195 4ccf 9bdc 3683e77cdbd1 anonymized3728346c 9779 467a a21b 9207c5717c23
6793ef3e 5685 47bb a310 363d4bb9df76c1d7c980 abd8 4cf2 aad0 4458831a4874
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. Juni 2025

Feuerwehr und Rettungsdienst trainieren den Ernstfall im Gewerbegebiet Schöllkrippen

Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand im Gewerbegebiet Schöllkrippen eine große Übung der Freiwilligen Feuerwehren Schöllkrippen und Kleinkahl gemeinsam mit dem Rettungsdienst des BRK Aschaffenburg statt. Ziel dieser Übung war es, die Zusammenarbeit bei einem schweren Verkehrsunfall zu trainieren – und das bei sommerlichen Temperaturen von rund 34°C.

Angenommen wurde ein Frontalzusammenstoß zweier Fahrzeuge. Eines der Autos lag auf dem Dach in einer Böschung, eine Person war darin eingeschlossen. Im zweiten Fahrzeug war die Fahrerin im Beinbereich eingeklemmt, außerdem befanden sich zwei schwer verletzte Kinder im Auto. Die Feuerwehr musste die Unfallfahrzeuge zunächst sichern und die Verletzten mit technischem Gerät befreien. Die Rettung erfolgte unter enger Abstimmung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst – mit besonderem Fokus auf eine möglichst schonende und realitätsnahe Vorgehensweise.

Das Besondere an dieser Übung: Die Rettungswagen waren ausschließlich mit Auszubildenden zum Notfallsanitäter besetzt, die von erfahrenen Praxisanleitern begleitet wurden, die im späteren Verlauf auch die Rolle von Notärzten übernahmen. So konnten die Nachwuchskräfte unter realistischen Bedingungen üben und gleichzeitig die Abläufe und Arbeitsweise der Feuerwehr kennenlernen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst ist im Ernstfall entscheidend – deshalb sind solche gemeinsamen Übungen für beide Seiten so wertvoll.

Die hohen Temperaturen stellten für alle Beteiligten eine besondere Belastung dar. Trotzdem arbeiteten die Einsatzkräfte konzentriert und engagiert zusammen, um die gestellten Aufgaben zu bewältigen. Auch eine simulierte Reanimation gehörte zum Übungsszenario.

Nach Abschluss der Übung bedankten sich Landrat Dr. Alexander Legler, Bürgermeister Marc Babo und BRK-Kreisgeschäftsführer Dennis Kempel bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihren Einsatz – und das unter diesen extremen Wetterbedingungen.

Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam des BRK und der Feuerwehr, das die Übung mit großem Engagement vorbereitet und begleitet hat. Ebenso möchten wir uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern bedanken, die für die Bewirtung im Feuerwehrhaus gesorgt haben. Ein großes Dankeschön geht auch an die Marktgemeinde Schöllkrippen und den Landkreis Aschaffenburg, für die Übernahme der Kosten für die Verpflegung. Ebenso bedanken wir uns bei der Kreisbrandinspektion für die  Übungsbesichtigung und die anschließenden Hinweise. Nicht zuletzt ein großes Danke an alle Teilnehmer der Übung, die bei den hohen Temperaturen alles gegeben haben.

Solche Übungen sind für uns als Feuerwehr und für den Rettungsdienst enorm wichtig. Nur durch regelmäßiges gemeinsames Training können wir im Ernstfall schnell, sicher und effektiv helfen. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit unseren Partnern im Rettungsdienst so reibungslos funktioniert!

(Text/Bilder: Feuerwehr Markt Schöllkrippen)

2025 06 14 LZ5 Uebung 0059

2025 06 14 LZ5 Uebung 01802025 06 14 LZ5 Uebung 00462025 06 14 LZ5 Uebung 01802025 06 14 LZ5 Uebung 0165

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Einladung der FF Winzenhohl zum Sommerfest am 28.06.25

IMG 6142

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. Juni 2025

Seite 1 von 203

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen