Den Inhalt eines Notrufes reduziert der Mitarbeiter der Integrierten Leistelle während des Gespräches auf ein in seinem Einsatzleitrechner hinterlegtes Einsatzstichwort bzw. auf ein weiter differenzierendes Einsatzschlagwort. Zu jedem Stich- und Schlagwort sind im Einsatzleitrechner die jeweils dafür notwendigen Einsatzmittel hinterlegt, um dem damit verbundenen möglichen Szenario als Feuerwehr wirksam und schnell begegnen zu können.
Über die Adresse des Notfallortes wird der Einsatz der örtlich zuständigen Feuerwehr zugeordnet und diese mit den bei ihr vorhandenen notwendigen Einsatzmittel alarmiert. Da die örtlich zuständige Feuerwehr aber oft nicht über alle für den jeweiligen Einsatz notwendigen Einsatzmittel verfügt, werden die weiteren noch fehlenden, aber für den Einsatz notwendigen Einsatzmittel, wie Feuerwehrfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Einsatzmaterialien, über eine für den jeweiligen Einsatzort festgelegten Folge von den benachbarten Feuerwehren hinzu alarmiert.
Die Feuerwehren müssen daher an Einsatzstellen regelmäßig mit ihren benachbarten Feuerwehren intensiv zusammen arbeiten. Die Koordination und das reibungslose Miteinander der Einsatzkräfte muss daher regelmäßig geübt werden, damit alles an einer Einsatzstelle Hand in Hand geht.
Diese regelmäßige Zusammenarbeit haben am 01.04.2025 die Freiwilligen Feuerwehren aus Kleinkahl und Westerngrund mit einer ansprechenden Übung gemeinsam geprobt.
Als Übungslage wurde ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKWs und drei verletzten Personen angenommen. Unklar war zum Zeitpunkt des fiktiven Notrufs ob noch Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt sind.
Da dieses Szenario von der örtlich zuständigen Feuerwehr mit ihrer Ausrüstung nicht alleine zu bewältigen ist, kamen beide Feuerwehren, wie in der Realität auch, gemeinsam zum Einsatz.
An der Unfallstelle liefen während der Übung alle notwendigen Maßnahmen der Feuerwehr gut koordiniert ab. Die Feuerwehrleute beider Feuerwehren arbeiteten reibungslos zusammen und konnten gemeinsam die Verletzten schonend aus den Fahrzeugen retten und sie bis zu einer Übernahme durch den Rettungsdienst an der Unfallstelle versorgen.
Vielen Dank an die Feuerwehr Westerngrund für die Vorbereitung der Übungsstelle und natürlich Dank an alle Übungsteilnehmer.
(Quelle und Bilder FF Kleinkahl)


