Aufgrund des zwischenzeitlich wieder hochsommerlichen Wetters mit langer Sonnenscheindauer ohne Niederschlag, herrscht in großen Teilen des Regierungsbezirks Unterfranken wieder eine hohe Waldbrandgefahr.
Flächendeckend herrscht für Unterfranken am Freitag, den 15.08.2025 auch eine hohe Gefahr nach dem Grasland-Feuerindex, der die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs beschreibt.
Deshalb ordnet die Regierung von Unterfranken vom 15.08.2025 bis 07.08.2025 die Luftbeobachtung der Fluren und Wälder für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.
Über eine West- und eine Ost-Route wird an den drei angeordneten Tagen von der Flugbereitschaft Unterfranken der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. mit Flächenflugzeugen ganz Unterfranken täglich einmal beflogen. Die West-Route beinhaltet auch unseren Bayer. Untermain.
Die Funkrufnamen für die Luftbeobachter ergeben sich aus den Einsatzstützpunkten der Flugbereitschaft Unterfranken der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. von dem das Flugzeug aktuell zum Einsatz kommt.
West-Route
15. + 17.08. Hettstadt: „Kater Unterfranken 15/2“
16.08. Mainbullau: „Kater Unterfranken 15/3“
Ost-Route
15. + 17.08. Haßfurt: „Kater Unterfranken 15/1"
16.08. Schweinfurt-Süd: „Kater Unterfranken 15/4“
An zwei Tagen kommen auf der Westroute jeweils ein mitfliegender Luftbeobachter aus unserem Landkreis zum Einsatz:
16.08.2025 Timo Elsesser
17.08.2025 Stefan Scherf
Das seit 29.03.2025 vom Flugplatz Giebelstadt aus in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) trägt den Funkrufnamen „Kater Unterfranken 15/5“ und kann jederzeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang für notwendige Luftbeobachtungen in ganz Unterfranken über die ILS Würzburg alarmiert werden.
