• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Freiw. Feuerwehr Großostheim unterstützte Rettungsdiensteinsatz in Großostheim

Am 12.08.2025 wurde gegen 10:45 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiw. Feuerwehr Großostheim zur Unterstützung eines laufenden Rettungsdiensteinsatzes in der Pflaumheimer Straße alarmiert.

Für den Rettungsdiensteinsatz war ein Rettungshubschrauber dazu alarmiert worden. Die Großostheimer Feuerwehr sicherte die Landung und den späteren Start des Rettungshubschraubers Christoph 2 aus Frankfurt in der Nähe des Notfallortes auf freiem Feld am Ortseingang von Großostheim ab.

Nach dem Start des Rettungshubschraubers war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.

(Quelle und Bild FF Großostheim)
20250812 Rettungshubschrauberlandung Großostheim 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2025

Gerätschaften zur Vegetationsbrandbekämpfung ergänzt - insgesamt sechs Berregnersystem beschafft

Der Landkreis Aschaffenburg hat zur Vegetationsbrandbekämpfung drei Regnersysteme mit Kreisregner beschafft und bei den Gerätesätzen zur Waldbrandbekämpfung bei den Feuerwehren in Heigenbrücken, Waldaschaff und Großostheim stationiert. Die Freiw. Feuerwehr Großostheim hat ihr zugewiesenes landkreiseigenes Regnersystem noch durch ein weiteres gemeindeeigenes System ergänzt und die Freiw. Feuerwehr Kahl hat ebenfalls zwei weitere gemeindeeigene Systeme gekauft. Es stehen damit im gesamten Landkreis insgesamt sechs solcher Systeme zur Verfügung, die je nach Lage einzeln oder auch alle gemeinsam zum Einsatz gebracht werden können.

Ein Regnersystem besteht aus drei Regnern, die in einer Eurobox verstaut sind.

Inhalt der Eurobox:
3 x Regnergrundaufnahme
3 x Absperrorgane
3 x Kreisregner mit Durchfluss von jeweils ca. 40 l/min


2025 Waldbrandausrüstung Berregnersätze 1  2025 Waldbrandausrüstung Berregnersätze 2
2025 Waldbrandausrüstung Berregnersätze Anwendungsbeispiele



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2025

Die Regierung von Unterfranken ordnet wegen der wieder zunehmenden Waldbrandgefahr vom. 15. bis 17. August 2025 die tägliche Luftbeobachtung der unterfränkischen Wälder an

Aufgrund des zwischenzeitlich wieder hochsommerlichen Wetters mit langer Sonnenscheindauer ohne Niederschlag, herrscht in großen Teilen des Regierungsbezirks Unterfranken wieder eine hohe Waldbrandgefahr.

Flächendeckend herrscht für Unterfranken am Freitag, den 15.08.2025 auch eine hohe Gefahr nach dem Grasland-Feuerindex, der die Feuergefährdung von offenem, nicht abgeschattetem Gelände mit abgestorbener Wildgrasauflage ohne grünen Unterwuchs beschreibt.

Deshalb ordnet die Regierung von Unterfranken vom 15.08.2025 bis 07.08.2025 die Luftbeobachtung der Fluren und Wälder für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.

Über eine West- und eine Ost-Route wird an den drei angeordneten Tagen von der Flugbereitschaft Unterfranken der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. mit Flächenflugzeugen ganz Unterfranken täglich einmal beflogen. Die West-Route beinhaltet auch unseren Bayer. Untermain.

Die Funkrufnamen für die Luftbeobachter ergeben sich aus den Einsatzstützpunkten der Flugbereitschaft Unterfranken der Luftrettungsstaffel Bayern e.V. von dem das Flugzeug aktuell zum Einsatz kommt.

West-Route
15. + 17.08. Hettstadt: „Kater Unterfranken 15/2“
16.08.          Mainbullau: „Kater Unterfranken 15/3“

Ost-Route
15. + 17.08. Haßfurt: „Kater Unterfranken 15/1"
16.08.          Schweinfurt-Süd: „Kater Unterfranken 15/4“

An zwei Tagen kommen auf der Westroute jeweils ein mitfliegender Luftbeobachter aus unserem Landkreis zum Einsatz:
16.08.2025 Timo Elsesser
17.08.2025 Stefan Scherf

Das seit 29.03.2025 vom Flugplatz Giebelstadt aus in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) trägt den Funkrufnamen „Kater Unterfranken 15/5“ und kann jederzeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang für notwendige Luftbeobachtungen in ganz Unterfranken über die ILS Würzburg alarmiert werden.

Waldbrand 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2025

Freiwillige Feuerwehr Alzenau sagt Danke - Gemeinsam für ein gelungenes Stadtfest

 
Mit vereinten Kräften und großem Engagement haben Mitglieder, Unterstützer und viele helfende Hände – sichtbar und hinter den Kulissen – zum erfolgreichen Gelingen des diesjährigen Alzenauer Stadtfestes beigetragen. Die Feuerwehr Alzenau sagt allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön.
Der Feuerwehrverein Alzenau möchte sich herzlich bei allen bedanken, die in diesem Jahr das Stadtfest unterstützt haben. Neben den vielen sichtbaren Aufgaben gab es auch hinter den Kulissen zahlreiche Helferinnen und Helfer, ohne die ein reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen wäre. Ob bei der Organisation und Durchführung des Festzugs, bei den Sicherheitswachen oder beim Getränkeverkauf auf dem Alzenauer Marktplatz – überall waren engagierte Menschen im Einsatz, die ihre Zeit und Kraft für die Gemeinschaft eingebracht haben.
Ein besonderer Dank gilt zudem der Athleten-Vereinigung Alzenau 1899 e.V., der Kolpingkapelle Alzenau sowie dem Inklusionssportzentrum Alzenau Rhein-Main e.V. für die gute und angenehme Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Der Erlös aus dem Getränkeverkauf kommt satzungsgemäß der Förderung des Brandschutzes und des technischen Hilfsdienstes in Alzenau, der Förderung der Kinder- und Jugendarbeit innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Kameradschaftspflege zugute.
Mit diesem großen ehrenamtlichen Engagement konnte einmal mehr gezeigt werden, dass die Feuerwehr Alzenau eine starke Gemeinschaft zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger ist. Diese Gemeinschaft lebt vom Miteinander und von Menschen, die bereit sind, sich für andere einzusetzen. Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau freut sich daher über jede Form der Unterstützung – neue Mitglieder und helfende Hände sind jederzeit herzlich willkommen.
 
Für die Freiwillige Alzenau e.V.
 
𝗢𝗹𝗶𝘃𝗲𝗿 𝗕𝗮𝗿𝘁𝗲𝗹𝗹𝗮                      𝗧𝗶𝗺𝗼 𝗢𝗿𝘁𝗵
Vorsitzender                         stv. Vorsitzender
 
8c0a14e4 ef93 4738 bdb2 0ee6eb57b243
IMG 1451
3eb4a3c7 feb9 4ee9 80ea 78e583b47457a417567f affe 40e0 a9b1 2238ad5293d1
0d031bab 245d 4265 b8f9 97c8e888f01c
Bilder: Feuerwehr Alzenau / Marcel Edelmann
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. August 2025

Landkreis Aschaffenburg - Kostenlose Wespenberatung für Bürgerinnen und Bürger

Da es insbesondere in den Sommermonaten verstärkt zu Konflikten mit Wespen und Hornissen - die unter Naturschutz stehen - kommen kann, wurde von der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt ein Wespenberaternetzwerk aufgebaut. Das Netzwerk besteht aus ehrenamtlichen Wespenberaterinnen und -beratern, die speziell geschult sind und über die Insekten aufklären. Bei Bedarf erfolgt die Beratung auch vor Ort. Das Angebot ist kostenlos.

Für die Beratung benötigen die Wespenberaterinnen und -berater folgende Angaben:

  • Anschrift des betroffenen Grundstücks
  • Kontaktdaten (Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Kurze Schilderung der Situation
  • Aussagekräftige Fotos (falls vorhanden)

Die Liste der Wespenberaterinnen und -berater mit ihren Einsatzgebieten ist auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-aschaffenburg.de/Wespenberatung veröffentlicht.

Hier sind ebenfalls allgemeine Informationen und Tipps zu den Insekten zu finden.

Wespenberatung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. August 2025

Alzenau - LKW-Brand auf der BAB 45 und Folgeeinsatz sorgen für Verkehrsbehinderungen

Am Montagmorgen (11.08.25) um 8:46 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehren aus Alzenau und Kahl zu einem gemeldeten LKW-Brand auf der BAB 45 in Fahrtrichtung Aschaffenburg zwischen den Anschlussstellen Alzenau-Mitte und Karlstein alarmiert. Zusätzlich wurde der Verkehrssicherungsanhänger der Feuerwehr Karlstein angefordert, um in Absprache mit der Polizei den Einsatz auf der Autobahn abzusichern.
Vor Ort fanden die Einsatzkräfte einen mit Reinigungsmitteln beladenen Lastwagen vor, an dessen Anhänger an einem Rad ein Feuer ausgebrochen war. Der Fahrer hatte das Feuer bereits vor Eintreffen der Feuerwehr mit Feuerlöschern selbst gelöscht. Die Maßnahmen der Feuerwehren beschränkten sich daher auf die Kontrolle der Brandstelle mit einer Wärmebildkamera sowie auf die Absicherung der Einsatzstelle.
Ebenfalls vor Ort war der diensthabende Kreisbrandmeister Jörg Klingmann. Nachdem die Autobahnmeisterei eingetroffen war, wurde die Einsatzstelle in Abstimmung mit der Polizei an diese übergeben. Die Wehren waren mit 31 Einsatzkräften unter der Leitung des stv. Kommandanten der Feuerwehr Alzenau, Markus Höfler, im Einsatz.
 
Auf der Rückfahrt zum Gerätehaus folgte um 09:33 Uhr ein weiterer Einsatz: Auf der Kreisstraße AB 25 in Höhe des Meerhofsees war ein Sattelzug liegengeblieben. Grund dafür waren Reifenteile des zuvor brennenden Lastwagens, die den Sattelzug während der Fahrt getroffen und erheblich beschädigt hatten. Durch die Beschädigung konnte das Fahrzeug seine Fahrt nicht mehr selbstständig fortsetzen.
Durch die zeitweise Sperrung der Autobahn und den liegengebliebenen Sattelzug kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr konnte diese durch verkehrslenkende Maßnahmen erfolgreich entzerren. Alle Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit der Polizei getroffen.
Für die Instandsetzungsarbeiten musste die Kreisstraße durch die Feuerwehr zeitweise vollgesperrt werden. Die Einsatzkräfte sicherten den Bereich ab und unterstützten ein hinzugerufenes Serviceunternehmen bei den Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten am Sattelzug.
Der Einsatz der Feuerwehr Alzenau endete um 12:00 Uhr. Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge mit insgesamt neun Einsatzkräften.

Bilder und Text: KBM Fischer


IMG 1453IMG 1454 anonymizedIMG 1456 anonymizedIMG 1461 anonymizedIMG 1465IMG 1469 anonymized

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. August 2025

Verkehrsunfall mit Motorrad auf der Kreisstraße AB 2 bei Sailauf

Am Sonntag, den 10.08.2025 wurden gegen 15 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Sailauf gemeinsam mit dem Rettungsdienst auf die Kreisstraße AB 2 zwischen dem Kreisel Hösbach-Bahnhof und dem Sailaufer Gewerbegebiet Weiberhöfe zu einem Verkehrsunfall alarmiert.

Ein mit zwei Personen besetztes Motorrad war ohne Fremdbeteiligung auf der Kreisstraße gestürzt. Der Rettungsdienst aus der in unmittelbarer Nähe zur Unfallstelle befindlichen Rettungswache war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits dabei die zwei Personen zu versorgen. Der Motorradfahrer blieb beim Sturz augenscheinlich unverletzt, die Mitfahrerin zog sich leichtere Verletzungen zu.

Von der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und eine kleinere Menge ausgelaufener Betriebsmittel aufgenommen.

Während der Arbeit des Rettungsdienstes und der polizeilichen Unfallaufnahme wurde der Verkehr wechselweise von der Feuerwehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Nach ca. 45 Minuten war die Straße wieder vollständig frei und der Feuerwehreinsatz damit beendet.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20250810 VU Sailauf 5 20250810 VU Sailauf 4
20250810 VU Sailauf 1 20250810 VU Sailauf 2
20250810 VU Sailauf 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. August 2025

Unfall mit Motorrad am Sonntagvormittag auf der Autobahn BAB A 3

Am Sonntag, den 10.08.2025 wurden gegen 10:45 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Bessenbach und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 zwischen die Anschlusstellen Bessenbach/Waldaschaff und Hösbach in Fahrtrichtung Frankfurt alarmiert. Der Unfall ereignet sich im Baustellenbereich in der Verschwenkung der Fahrbahnen in Fahrtrichtung Würzburg. Die Unfallstelle war aber in der Autobahnbaustelle aus der Gegenrichtung einfacher und schneller für die ersten Einsatzkräfte zu erreichen.

Ein mit zwei Personen besetztes Motorrad kam im Bereich der Verschwenkung ins Schlingern und prallte auf den Fahrbahnteiler. Beim Aufprall und beim Sturz mit dem Motorrad zogen sich die beiden Personen Verletzungen zu. Sie wurden nach einer Erstversorgung Vorort vom Rettungsdienst in Krankenhäuser transportiert.

Die beiden Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und unterstützten den Rettungsdienst. Während der Rettungsarbeiten war die Autobahn kurzzeitig vollgesperrt. Um den Verkehr schnell wieder zum Laufen zu bringen, wurde durch die Feuerwehr das Motorrad in den Baustellenbereich geschoben, wo es später von einem Abschleppunternehmen abgeholt wurde.

Trotz der schnellen Verkehrsfreigabe kam es im starken Ferienreiseverkehr auf der Autobahn zu einem längeren Stau, der sich langsam abbaute.
Im Einsatz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. August 2025

Verkehrsunfall mit Motorradbeteiligung auf der B 26 bei Laufach

Am heutigen Sonntag, den 10.08.2025, kam es am frühen Nachmittag gegen 13:40 Uhr auf der Bundesstraße B 26 zwischen dem Laufacher Ortsteil Hain und den „Sieben Wegen“ zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Motorradfahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte frontal mit einem entgegenkommenden Pkw zusammen. Der Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen, die beiden Pkw-Insassen wurden leicht verletzt.

Die Freiwillige Feuerwehr Laufach betreute die Verletzten, übernahm den Brandschutz, sperrte die Unfallstelle voll ab und sicherte die Landung und den späteren Start des Rettungshubschraubers Christoph 2 aus Frankfurt am Hainer Seebachtal ab. Zudem transportierte die Feuerwehr die Hubschrauberbesatzung vom Ladeplatz zur Unfallstelle, unterstützte die Polizei und beseitigte nach der Unfallaufnahme die Fahrzeugtrümmer, welche sich auf einer Länge von rund 100 Metern verteilten.

Die B 26 war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten vollständig bis ca. 16.30 Uhr gesperrt.

Neben der Feuerwehr Laufach befanden sich noch die Polizei, der Rettungsdienst, der Rettungshubschrauber Christoph 2 sowie der Straßenbaulastträger an der Unfallstelle.

Es handelt sich dabei in diesem Jahr um den achten(!) schweren Motorradunfall auf besagtem Streckenabschnitt der B 26 zu welchem die Feuerwehr aus Laufach alarmiert wurde - meist an den Wochenenden und immer in der Freizeit der ehrenamtlichen Feuerwehrleute.

(Quelle und Bilder FF Laufach)
 IMG 2924

8b79c582 c01f 40c7 9a95 8031bea3d70ebcc7718b dd3b 4620 a5ed 3a78f519a4b4d544746c 42e2 40cc bc66 789b7d3d0603

b94666ce 5181 4722 b72e 689f6f9ed92b

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. August 2025

Verkehrsunfall direkt am Feuerwehrhaus in Niedersteinbach

Am Sonntag, den 10.09.2025 wurde am frühen Morgen gegen 7:40 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach zu einem Verkehrsunfall in die Dörnsteinbacher Straße (Kreisstraße AB 18) direkt in unmittelbarer Nähe ihres Feuerwehrhauses alarmiert.

Auf der starken Gefällstrecke der Dörnsteinbacher Straße am Ortseingang in Niedersteinbach hatte sich der Traktor eines Traktorgespanns mit zwei mit Getreide beladenen Anhängern quergestellt und sich mit seinem ersten Anhänger verkeilt. Durch das Traktorgespann war die gesamte Kreisstraße blockiert. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Die Bergung des Traktorgespanns wurde durch den Halter und weitere Landwirt organisiert. Mit technischem Aufwand und handwerklichen Geschick konnte das Gespann in seine drei Teile getrennt und die Straße freigeräumt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Niedersteinbach sicherte die Unfallstelle ab, übernahm verkehrslenkende Maßnahmen und unterstützte bei der Fahrzeugbergung.

Die Kreisstraße AB 18 als eine Verbindung in den oberen Kahlgrund musste für die Bergungsarbeiten ca. zwei Stunden vollgesperrt werden, was bei den Verkehrsteilnehmern zu längeren Umwegen führte.

(Quelle und Bild FF Niedersteinbach)

image0

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. August 2025

Seite 28 von 258

  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum