Mit dem aktuellen Release 2.14 bringt Fireboard für Euch zahlreiche Verbesserungen, die den Einstieg in die Einsatzdokumentation und die tägliche Arbeit deutlich erleichtern.
Ein zentrales neues Feature ist der Startassistent. Dieser unterstützt beim schnellen Einstieg in die Einsatzdokumentation, indem er aktuelle Alarme auf einer Karte übersichtlich mit den wichtigsten Informationen darstellt. Ihr könnt direkt einen Alarm auswählen und die Dokumentation starten. Alternativ stehen Euch Eure Einsatzvorlagen zur Auswahl zur Verfügung – oder ihr könnt sie direkt mit Alarmdaten kombinieren, um noch effizienter zu starten. Zudem lässt sich im Startassistenten auswählen, ob man im klassischen Modus oder im neuen Tab-basierten Bearbeitungsmodus arbeiten möchte.
Der neue Tab-basierte Modus bietet eine moderne Alternative zur bisherigen Formularstruktur. Die einzelnen Formulare werden als Tabs dargestellt, können separat geöffnet oder aus dem Fenster gelöst werden. Auch die zentralen Druckfunktionen sind übersichtlich in der Tab-Leiste integriert. Der Modus ist bereits aus dem Remote-Formular bekannt und wurde nun vollständig in Fireboard integriert.
Der Alarmeingang wurde nun außerdem als eigener Tab im Formular Einsatzbasisdaten ergänzt. Das ermöglicht Euch eine noch einfachere und effizientere Übernahme von Alarmdaten in einen Einsatz.
Die Erfassung der Einsatzstärke wurde umfassend überarbeitet. Für Einsatzmittel kann die taktische Einsatzstärke gemäß den geltenden Dienstvorschriften erfasst werden. Sämtliche Berechnungen – sowohl für den Gesamteinsatz als auch für einzelne Abschnitte – wurden angepasst. Berichte, die Angaben zur Einsatzstärke enthalten, wurden entsprechend aktualisiert.
Einsatzmittel lassen sich jetzt noch übersichtlicher darstellen: In der Konfiguration kann jedem Einsatzmittel ein taktisches Zeichen zugewiesen werden. Diese Zeichen werden sowohl in der Einsatzmittelverwaltung, in der Einsatzübersicht sowie auf der Lagekarte angezeigt. So ist auf einen Blick ersichtlich, welche Mittel wo eingesetzt sind.
Neu ist auch die erweiterte Direktauswahl für taktische Zeichen: Der Auswahldialog in der Lagekarte enthält jetzt eine vollständige Liste aller Objekte, die bereits im Einsatz vorhanden sind und mit einem taktischen Zeichen sinnvoll darstellbar sind. Dazu gehören neben Einsatzmitteln auch Einsatzleitung, Einsatzabschnitte, Abschnittsleiter, Aufträge, Patienten, Ereignisse und Schäden. Diese Elemente können direkt zur Lagekarte hinzugefügt werden – ganz ohne nachträgliche Verknüpfung.
Auch im Bereich der Merkzettel gibt es hilfreiche Neuerungen: Das gleichnamige Formular wurde überarbeitet und zeigt nun alle im Einsatz angelegten Merkzettel gebündelt in einer gemeinsamen Ansicht. Eine strukturierte Liste sorgt für eine schnelle Navigation zwischen den einzelnen Einträgen.
Wichtig für die Nachvollziehbarkeit: Auch bereits abgearbeitete Merkzettel bleiben sichtbar und werden entsprechend als erledigt markiert. So bleibt der Überblick jederzeit erhalten – auch im Rückblick auf den Einsatzverlauf.
Alle weiteren Verbesserungen und technischen Details findet ihr im Changelog:
Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung wird am Donnerstag, 11. September 2025, um 11 Uhr, eine Probealarmierung durchgeführt.
Hierfür werden die Sirenen mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“, einem einminütigen Heulton, im gesamten Landkreis Aschaffenburg ausgelöst. Zusätzlich werden über die Warn-App „NINA“ und "KATWARN" sowie mittels Cell Broadcast eine Probewarnung versandt.
In der Nacht zum Donnerstag, den 07.08.2025 kam es in der Lärmschutzeinhausung der Autobahn A3 auf Höhe der Anschlussstelle Goldbach zu einem Verkehrsunfall, der eine kurzzeitige Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Frankfurt zur Folge hatte.
Gegen 00:46 Uhr ging über das eCall-System eines Mercedes ein automatischer Notruf bei der Integrierten Leitstelle ein – ein System, das bei einem Unfall eigenständig einen Notruf absetzt und dabei relevante Fahrzeug- und Standortdaten übermittelt. Gemeldet wurde ein Unfall in der Nordröhre der Tunnelanlage: Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und gegen die seitliche Betonwand geprallt. Das Fahrzeug wurde dabei stark beschädigt und kam erst nach einigen Metern zum Stehen.
Die alarmierten Feuerwehren sicherten die Unfallstelle umgehend ab, leuchteten sie aus und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf. Das verunfallte Fahrzeug wurde anschließend in den Auffahrtsbereich verbracht, sodass die Hauptfahrbahn bereits nach etwa 30 Minuten wieder freigegeben werden konnte. Die drei Insassen des Fahrzeugs wurden durch den Rettungsdienst untersucht, blieben jedoch glücklicherweise unverletzt.
Noch während der laufenden Maßnahmen kam es zur parallelen Auslösung der objekteigenen Brandmeldeanlage der Einhausung. Mehrere Melder in der Nordröhre schlugen Alarm. Eine umgehende Erkundung durch die Einsatzkräfte ergab keinen ersichtlichen Auslösegrund. Vermutet wird die Auslösung des Wärmesensorkabels durch einen direkt darunter stehenden Lkw. Die Anlage wurde nach Abschluss der Kontrolle über die Tunnelzentrale zurückgesetzt und der Einsatz damit beendet.
Dem Einsatzleiter Sebastian Rußmann, Feuerwehr Goldbach, standen rund 40 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Hösbach, Goldbach, Laufach und Waldaschaff zur Verfügung. Unterstützt wurde er durch Kreisbrandinspektor Otto Hofmann sowie Kreisbrandmeister Tobias Brinkmann seitens der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg.
Im Mai 2025 wurde die überarbeitete DGUV Regel 105-049 zur Konkretisierung der DGUV Vorschrift 49 (UVV Feuerwehr) herausgegeben. Die geänderte neue Version wurde hier bereits schon veröffentlicht.
Insbesondere möchten wir nochmals auf den geänderten Abschnitt "4.8 Dienst an und auf Gewässern" hinweisen:
Text der UVV Feuerwehr im § 22 Dienst an und auf Gewässern: Besteht die Gefahr, dass Feuerwehrangehörige ertrinken können, muss der Unternehmer oder die Unternehmerin dafür sorgen, dass die Feuerwehrangehörigen geeignete Auftriebsmittel tragen. Ist dies nicht möglich, ist auf andere Weise eine Sicherung herzustellen.
Konkretisierung zum § 22 UVV Feuerwehr in der DGUV Regel 105-049: Geeignete Auftriebsmittel sind Rettungswesten nach DIN EN ISO 12402 „Persönliche Auftriebsmittel“. Entsprechend der Gefährdungsbeurteilung ist der Typ auszuwählen. Für den Feuerwehrdienst sind Rettungswesten mit der Stufe 275 der Standard. Vom Standard Stufe 275 kann auf Stufe 150 reduziert werden, wenn sichergestellt ist, dass keine spezielle PSA (z. B. Feuerwehrüberjacke, Wathose) getragen werden muss.
Sind durch das Tragen von Auftriebsmitteln zusätzliche Gefahren zu erwarten (z. B. bei der Eisrettung), muss eine Sicherung auf andere Weise, z. B. durch Anleinen der Feuerwehrangehörigen, erfolgen.
Bei Einsätzen in fließenden Gewässern mit starker Strömung ● müssen geeignete Auftriebsmittel getragen werden, ● dürfen Leinen zum Halten nur vorgesehen werden, wenn Schnelltrenneinrichtungen verwendet werden.
In fließenden Gewässern ergeben sich in Abhängigkeit von den Fließgeschwindigkeiten Gefährdungen bei der Benutzung von Wathosen. Die Verwendung ist daher lagebezogen zu beurteilen.
Bei Einsätzen auf Booten sind keine Wathosen zu benutzen.
Daraus ist insbesondere abzuleiten, dass
1. Rettungswesten mit der Stufe 275 der Standard für den Feuerwehrdienst sind und alle anderen Rettungswesten mit einem reduzierten Auftrieb nur bedingt einzusetzen sind. Es wird angeraten zukünftig nur noch Rettungswesten mit der Stufe 275 für den Feuerwehreinsatz vorzuhalten.
2. Beim Einsatz von Wathosen besteht eine Gefährdung, wenn der Träger mit dem Oberkörper ins Wasser eintaucht und Luft in der Wathose eingeschlossen wird. Der Auftrieb durch die Luft innerhalb der Wathose kann die Beine an die Wasseroberfläche auftreiben, was wiederum dazu führen kann, dass es den Oberkörper unter Wasser drückt. Daher ist beim Einsatz einer Wathose ab einer Wassertiefe von mehr 40 cm eine Rettungsweste mit der Stufe 275 zu tragen. Wer also seine Wathosen bei entsprechenden Wassertiefen einsetzen will benötigt auch dazu Rettungswesten mit der Stufe 275.
3. Wathosen können sich mit Wasser füllen, den Träger einer sehr hohen Strömungskraft aussetzen und in fließenden Gewässern ggf. mit der Strömung mitreißen. Eine mit Wasser gefüllte Wathose bietet eine hohe Angriffsfläche für strömendes Wasser! In fließenden Gewässern ist immer auch eine Rettungsweste mit der Stufe 275 erforderlich. Zusätzlich muss eine Seilsicherung mit Schnelltrennungseinrichtung verwendet werden.
Der Träger hängt im fließenden Gewässer unter Umständen festgebunden an einer Sicherungsleine. Das strömende Wasser überspült den Verunfallten und drückt ihn nach unten. Gegen die Last der Strömung kann er jetzt nicht mehr oder nur mit großer Mühe an Land gezogen werden. In dem Fall muss das Sicherungsseil schnell gelöst und eine Rettung eingeleitet werden.
Die Kreisbrandinspektion bittet alle Feuerwehren die Gefahren für unsere Feuerwehrleute bei Diensten an und auf Gewässern und die dabei geltenden Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten.
Die Feuerwehren werden gebeten, ihre Vorhaltung von einer ausreichenden Zahl von geeigneten Rettungswesten mit der Stufe 275 und sonstiger notwendiger Einsatzmittel für den Einsatz an und auf Gewässern zu überprüfen, insbesondere auch für den richtigen Einsatz der vielerorts vorhandenen Wathosen.
Bei Einsätzen während Starkregenereignissen mit Sturzfluten, bei jedem Hochwasser oder auch bei Ölwehreinsätzen an und auf Gewässern können zum Schutz und für die Sicherheit der eingesetzten Feuerwehrleute bei jeder Feuerwehr geeigneten Rettungswesten für die Durchführung von Einsatzmaßnahmen notwendig sein.
Bei einer Übung der Feuerwehr kam es zu einem schweren Zwischenfall: Ein Feuerwehrmann stürzte aus rund 7 Metern Höhe von einer Schiebleiter.
Ein Trupp sollte das Einsteigen in ein Gaubenfenster eines Einfamilienhauses über eine dreiteilige Schiebleiter trainieren. Die Leiter wurde gemäß den Vorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) mit einem Anstellwinkel von ca. 70 Grad auf einem glatten Betonindustrieboden aufgestellt.
Ein Trupp sicherte die beiden Stützstangen der Schiebleiter. Der Truppführer stieg die Leiter hoch, und steig in das Gaubenfenster ein. Bevor er jedoch den Leiterkopf am Objekt sichern konnte, begann der Truppmann ebenfalls die Leiter hinaufzusteigen. Zu diesem kritischen Zeitpunkt rutschte der Fuß der Leiter plötzlich weg, da er nicht mehr ausreichend gesichert war, und der Truppmann stürzte. Die Leiterfußspitzen der verwendeten Leiter waren in einwandfreiem Zustand.
Was die Unfalluntersuchung ergab:
Einfluss des Untergrunds Mit einem Kraftmessgerät wurde die horizontale Kraft gemessen, bei der die Leiterspitzen ins Rutschen kommen. Als sich der Truppmann an der oben angegebenen Position befand, zeigte sich der Leiterstand bereits bei einer Kraft von ca. 26 daN (entspricht ca. 26 kg) instabil.
Um den Einfluss der Rutschhemmung des Untergrundes zu untersuchen, wurden Vergleichsmessungen mit einer unbelasteten Leiter (Masse: 80 kg; Steighöhe von 11 m) auf unterschiedlichen Oberflächen durchgeführt:
Auf Asphalt verlor die Leiter ihren sicheren Stand erst bei einer horizontalen Kraft von über 100 daN (entspricht ca. 100 kg).
Auf dem glatten Betonboden geschah dies hingegen bereits bei etwa 30 daN (entspricht ca. 30 kg) – nur einem Drittel des Wertes für Asphalt.
Einfluss Stützstangen Unabhängig vom Unfall konnte festgestellt werden, dass die Leiter auf Beton bereits bei einer Zugkraft von ca. 8 daN (entspricht ca. 8 kg) ins Rutschen kommt, wenn die Stützstangen – entgegen den Vorgaben – nicht locker auf dem Boden stehen, sondern eine vertikale Kraft aufbringen. Dies entlastet den Leiterfuß und schafft einen Drehpunkt am Anschlagpunkt der Stützen. Wirken bei dieser Fehlanwendung oberhalb des Drehpunktes Kräfte auf die Leiter – sei es durch Personen, einen Spanngurt, eine Sicherungsleine oder wenn der Truppführer stark nach innen zieht – entsteht ein Drehmoment, dass den Leiterfuß noch stärker entlastet und die Gefahr des Wegrutschens erhöht.
Empfehlungen zur Unfallvermeidung Der Unfall hätte verhindert werden können, wenn die korrekte Reihenfolge eingehalten worden wäre:
Der Truppmann sichert den Leiterfuß, während der Truppführer aufsteigt.
Der Truppführer sichert den Leiterkopf.
Erst DANN steigt der Truppmann auf.
Diese korrekte Vorgehensweise ist in der Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) beschrieben, wird aber im Kapitel über die Dreiteilige Schiebleiter (Kapitel 8) nicht noch einmal explizit erwähnt.
(Quelle Website der Kommunale Unfallversicherung Bayern unter <Feuerwehren> <Aktuelles>)
Bei Abrissarbeiten in der Rodenbacher Straße in Alzenau ist am Dienstagnachmittag (05.08.25) eine Gasleitung beschädigt worden. Gegen 14:23 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Alzenau sowie Kreisbrandinspektor Georg Thoma alarmiert, nachdem es bei Baggerarbeiten an einem ehemaligen Gewerbeobjekt zum Gasaustritt gekommen war.
Beim Eintreffen der Feuerwehr lag bereits der typische, stechende Gasgeruch in der Luft. Ein Trupp unter Atemschutz konnte die beschädigte Leitung provisorisch abdichten und so den unkontrollierten Gasaustritt zunächst stoppen.
Kurz darauf traf ein Techniker des zuständigen Gasversorgers ein, der die Leitung mit einer speziellen Absperrvorrichtung zusätzlich sicherte. Die Feuerwehr stellte während des gesamten Einsatzes den Brandschutz sicher und sperrte den Gefahrenbereich weiträumig ab.
Insgesamt waren 18 Einsatzkräfte mit drei Fahrzeugen vor Ort. Geleitet wurde der Einsatz von Frank Lehrian, dem 2. stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Alzenau.
Verletzt wurde niemand. Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen konnte eine größere Gefahr für Anwohner und Umgebung verhindert werden.
Positionspapier des DFV und der AGBF bund analysiert großflächige Störung / Kommunikation im Einsatzfall sichern
Am 6. Mai 2025 kam es zu einem bundesweiten Ausfall des Digitalfunks der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS). Ursache für den eineinhalbstündigen flächendeckenden Ausfall war ein technisches Netzwerkproblem. „Gerade in einer Zeit mit besonderen und weiter ansteigenden Herausforderungen ist die Kommunikation das A und O für einen erfolgreichen Einsatz!“, betont Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die potenziell gravierenden Folgen eines Ausfalls der zentralen Kommun ikationswege für die Einsatzkoordination. Im Positionspapier „Erkenntnisse aus der großflächigen Störung des BOS-Digitalfunknetzes Anfang Mai 2025“ analysiert der Fachausschuss Leitstellen und Digitalisierung der deutschen Feuerwehren daher nun die Problematik und fordert Verbesserungen. Der Fachausschuss ist ein gemeinsames Gremium des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF bund).
„Das in Deutschland verwendete Digitalfunknetz der BOS ist mit hoher Robustheit und hoher Sicherheit aufgebaut. Es arbeitet die letzten Jahre hoch zuverlässig; Netzhärtungsmaßnahmen laufen fortwährend. Der Netzausfall Anfang Mai 2025 hat gezeigt, dass Störungen möglich sind“, erklärt Fachausschussmitglied Florian Erbacher (Branddirektor der Feuerwehr Frankfurt am Main). Daher müsste im Bereich der Notfallplanung und in der Vorhaltung von Redundanztechnologien eine Erweiterung stattfinden. „Von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) wird gefordert, dass ein Störungsstatus- und Betriebsmonitor für das BOS-Digitalfunknetz (TETRA) einzuführen ist. Zudem wird auf der Ebene der Anwender und verantwortlichen Stellen für den BOS-Digitalfunk gefordert, dass die Nutzung von geeigneten Rückfallebenen nach lokalen Gegebenheiten zur Sicherstellung einer Basisversorgung für den Leitstellenfunk zugelassen wird“, so der Experte.
„Neben unentdeckten Fehlern im System sind es folglich Katastrophen oder Angriffe von außen, beispielsweise im Rahmen einer hybriden Kriegführung, die eine Auseinandersetzung mit einem Netzwerkausfall erfordern“, heißt es im achtseitigen Dokument. Im Positionspapier werden die beiden Forderungen ausführlich begründet: Da viele Leitstellen sich auf den Ausfall von technischen Komponenten vorbereiten, erlaube der Störungsstatus- und Betriebsmonitors ein echtzeitnahes Lagebild als Grundlage für das eigene Handeln. Daraus erwüchsen eine erhöhte Einsatzsicherheit und Planbarkeit und das Ableiten von vorgeplanten Maßnahmen. Zudem sei es ein wichtiger Baustein für eine optimierte Krisenkommunikation und Vertrauensbildung durch Transparenz. Für die Aufrechterhaltung einer Basisversorgung mit der BOS-Digitalfunktechnik böten sich verschiedene Lösungen an, die sich in organisatorischen, wirtschaftlichen oder technischen Lösungsansätzen unterschieden und gezielt für die lokalen Gegebenheiten vor Ort passend ausgewählt werden müssten. Lokale Maßnahmen für die Aufrechterhaltung einer Basisversorgung müssten förderfähig sein.
Mit einem eindrucksvollen Festwochenende feierte die Freiwillige Feuerwehr Sailauf ihr 150-jähriges Bestehen. Vom 25. bis 27. Juli wurde das historische Jubiläum mit über zweieinhalbtausend Besuchern, zahlreichen Ehrengästen aus Landes- und Lokalpolitik, der Kreisbrandinspektion und des Kreisfeuerwehrverbandes und einem abwechslungsreichen Programm begangen. Es war ein Ereignis, das die tiefe Verbundenheit zwischen Feuerwehr und Bevölkerung eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Ein stolzes Erbe: 150 Jahre im Dienst der Allgemeinheit
Gegründet im Jahr 1875, blickt die Freiwillige Feuerwehr Sailauf auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die Entwicklung reicht von der Alarmierung via Signalhorn bis hin zum digitalen Funkmeldeempfänger und von Ledereimer und Holzsteigleitern bis hin zum professionell ausgestatteten Fuhrpark. In den 150 Jahren hat sich die Freiwillige Feuerwehr Sailauf zu einer modern ausgestatteten und bestens organisierten Feuerwehr weiterentwickelt.
Ein Fest für die ganze Gemeinde
Los ging es am Freitagabend mit der Schaumparty 2.0. Im liebevoll geschmückten, großen Festzelt heizte DJ BarFly den gut 500 Besuchern ordentlich ein. Der 100 m³ fassende Schaumpool war von den Feuerwehrleuten aus Sailauf in Eigenregie entworfen und aufgebaut worden. Schon am ersten Abend des Festwochenendes wurde das Jubiläum bis tief in die Nacht gefeiert.
Am Samstagnachmittag lud der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg zum 1. Kreisfeuerwehrtag seit seiner Gründung im Jahr 1993 nach Sailauf ein. Zahlreiche Sonderfahrzeuge und Ausstattungen konnten vor Ort besichtigt werden. Nach der Begrüßung durch den stellv. Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes, Peter Kernhof, erfolgte im Biergarten dann der festliche und offizielle Bieranstich durch den ersten Bürgermeister der Gemeinde Sailauf Michael Dümig. Nach zwei Schlägen konnte er den 350 anwesenden Gästen ein fröhliches und schönes Feuerwehrfest wünschen.
In kurzen Ansprachen würdigten unter anderem die Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach (MdL) sowie Landrat Dr. Alexander Legler das ehrenamtliche Engagement der Freiwilligen Feuerwehren. Kreisbrandrat Frank Wissel ehrte im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages mit einer Laudation Chefkoch Rolf Heeg, welcher nach 16 Jahren den Kochlöffel der Feldküche an seinen Nachfolger Andreas Klamer weiter reichte.
Bei Blechkuchen und Kaffee aus der Feldküche umrahmt durch Livemusik von Michael-Music konnte gemeinsam, die so wertvolle Kameradschaft gepflegt und vertieft werden. Auf den Nachwuchs warteten ein Spiel- und Bastelprogramm sowie eine große Feuerwehrhüpfburg.
Am Samstagabend dann das nächste Highlight der Sailaufer Floriansjünger: Die Partyband OHLALA brachte das ausverkaufte Festzelt zum Beben. Nach nicht einmal fünf Minuten stand das Festzelt Kopf und die gut 1.300 Partypeople ließen es so richtig krachen.
Nach dem 5-stündigen Auftritt der Oktoberfestband war natürlich noch lange nicht Schluss. Sowohl im Festzelt als auch an Weinlaube und in der Bar wurde kräftig weitergefeiert.
Nach einer kurzen Nacht hieß es am Sonntagmorgen um 08.30 Uhr: Feuerwehr Achtung: Zur Kirchenparade marsch! Noch sichtlich gezeichnet von der kurzen Nacht – in der ja auch das Festzelt aufgeräumt, umgebaut und für den festlichen Sonntag hergerichtet werden musste – aber voller Stolz, waren die aktiven Kameraden/-innen der Freiwilligen Feuerwehr Sailauf, Mitglieder des Vorstandes, unsere Festdamen, Fahnenabordnungen der Sailaufer Vereine, Mitglieder der Kreisbrandinspektion sowie unserer befreundeten Feuerwehren zur Kirchparade angetreten. Nach dem Gedenken unserer verstorbenen Kameraden/-innen am Ehrenmal wurde in der St. Vitus Kirche eine ökumenische Wort-Gottes-Feier abgehalten. Pastoralreferentin und Feuerwehrkameradin Katja Roth aus Krombach sowie Dekan und Feuerwehrkamerad der Freiwilligen Feuerwehr Aschaffenburg Jörg Fecher gestalteten die Feier sehr schön und kurzweilig. Im Anschluss ging es dann gemeinsam zum Festzelt. Musikalisch wurde die Kirchenparade vom Musikverein Sailauf begleitet.
Neben vielen Ehrengästen überbrachten unter anderem Martina Fehlner (MdL), Natalie Mädner (2. Vorsitzende FF Mainflingen), Kornelia Müller (Vereinsgemeinschaft Sailauf) ihre Glückwünsche zum Jubiläum der Sailaufer Feuerwehr.
Kommandant Michael Müller und der Vorsitzender des Feuerwehrvereins Peter Kernhof schlossen den Reigen der Reden mit schön gewählten Worten. Der Musikverein Sailauf umrahmte den Frühschoppen und Mittagstisch im Festzelt mit zünftiger Blasmusik.
Bei leckerem Essen und bestem Wetter spielten ab 17.00 Uhr die Stadlmusikanten zum Festausklang auf. Hier gab es dann auch für die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Sailauf kein Halten mehr. Bei Blechmusik und Partykrachern wurde das eigene Jubiläum nun zünftig und sehr ausgelassen gefeiert.
Zukunft braucht Engagement
Das Jubiläum war nicht nur Rückblick, sondern auch Aufruf: Die Feuerwehr Sailauf wirbt aktiv um Nachwuchs – sowohl in der Jugendfeuerwehr als auch im aktiven Dienst. Landrat Dr. Alexander Legler betonte: Die Freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Gemeinde Sailauf. Ihre Arbeit verdient nicht nur unsere Anerkennung, sondern auch unser aller Unterstützung.
Ein herzliches Dankeschön
Die Feuerwehr Sailauf zeigt sich überwältigt von der Resonanz und bedankt sich bei allen Helfern, Sponsoren und Besuchern. Dieses Jubiläum hat einmal mehr gezeigt, was möglich ist, wenn eine Gemeinde zusammensteht, resümierte Kommandant Müller. Wir sind stolz auf unsere Vergangenheit – und bereit für die Herausforderungen der Zukunft.
[Text: Christian Strohschein; Freiwillige Feuerwehr Sailauf] [Fotos: Freiwillige Feuerwehr Sailauf]
Radio Primavera Beiträge zum Fest:
Freitag: Samstag: Sonntag:
Geschrieben von: Pressestelle
Seite 31 von 258
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.