Heute Nacht um 1.45 Uhr wurde die Feuerwehr Kleinostheim gemeinsam mit dem Rüstwagen der Feuerwehr Grossostheim und dem Kreisbrandinspektor Georg Thoma zu einer „eingeklemmten Person“ an den örtlichen Penny-Markt alarmiert.Dort ist ein LKw-Fahrer im Rahmen der Warenanlieferung beim Abladen von der Hebebühne gefallen und hatte sich dabei den Fuß unter dem Hubwagen eingeklemmt. Dieser Stand noch auf der Hebebühne, sodass der Fahrer „in der Luft hing“.Nach Rücksprache und Freigabe durch den Notarzt wurde mittels zwei Rettungszylinder der Fuß befreit und der LKW-Fahrer konnte dem Rettungsdienst übergeben werden.Dem Einsatzleiter Lukas Lötterle (Stellv. Kommandant) standen insgesamt 18 Einsatzkräfte mit fünf Fahrzeugen zur Verfügung! Rettungsdienst und Polizei waren ebenfalls vor Ort.Pressemeldung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinostheim![]()
Am 30. Juli 2025 gegen 21:44 Uhr wurden die Feuerwehren aus Goldbach und Waldaschaff zu einem Einsatz im Abfahrtsbereich der Autobahn 3 alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Autofahrerin aus bislang ungeklärten Gründen mit der Leitplanke kollidiert war. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu.
Die Feuerwehr Goldbach betreute die verletzte Person bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sicherte die Unfallstelle ab, leuchtete den Bereich aus und reinigte die Fahrbahn. Insgesamt waren 15 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen im Einsatz.
Zusätzlich war die Feuerwehr Waldaschaff mit einem VSA (Verkehrssicherungsanhänger) vor Ort, um die Absicherung der Unfallstelle zu
unterstützen.
Der Auf-und Abfahrtsbereich war für die Zeit der Maßnahmen voll gesperrt. Der Einsatz konnte nach Abschluss der Maßnahmen gegen 22:40 Uhr beendet werden.
Pressemeldung der Feuerwehr Goldbach
Am Samstag, den 26.07.2025 wurde vom Ringheimer Bürgerverein anlässlich des Jubiläumsfestes zum fünfzigjährigen Bestehen ihrer Minigolfanlage ein großes Jedermann-Minigolfturnier veranstaltet.
Hierbei konnte sich ein Team vom Ringheimer Feuerwehrverein, bestehend aus Wolfgang Kuhn, Thomas Szengel und Günter Staudt, durch eine konstant starke Leistung den Sieg erkämpfen.
Herzlichen Glückwunsch zu dem hervorragenden Spiel und dem 1. Platz in der Mannschaftswertung.
(Quelle und Bild FwV Ringheim)
Am Mittwoch, den 30.07.2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen um 0:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße AB19 zwischen Schöllkrippen und Krombach alarmiert.
Ein Pkw kam aus bislang ungeklärter Ursache, vermutlich infolge eines Ausweichmanövers wegen Wildwechsels, von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Dabei wurden zwei Personen verletzt.
Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde die Kreisstraße voll gesperrt. Die verletzten Fahrzeuginsassen wurden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes durch Feuerwehrsanitäter erstversorgt und betreut.
Nach der abschließenden Unfallaufnahme durch die Polizei wurde das Unfallfahrzeug von der Fahrbahn entfernt und auf einen nahegelegenen Feldweg geschoben. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden durch die Feuerwehr aufgenommen und gebunden.
Nach etwa einer Stunde konnten die 13 eingesetzten Kräfte der Feuerwehr Schöllkrippen den Einsatz beenden und wieder einrücken.
(Quelle und Bilder FF Schöllkrippen)
Link zum LIED VON DER FEUERWEHR
(Quelle Youtube.com / Facebook Forum Brandschutzaufklärung)
Link zum LIED VOM FEUER
(Quelle Youtube.com / Facebook Forum Brandschutzaufklärung)
Die Deutsche Feuerwehrzeitung, Ausgabe 08/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehrzeitung_Ausgabe_08-2025.pdf
Während andere löschen, retten, bergen und schützen sorgt ein engagiertes Team dafür, dass unsere Einsatzkräfte nicht hungrig bleiben: Die Feldküche der Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg sucht zusätzliche neue Helferinnen und Helfer – Menschen, die lieber mal den Kochlöffel schwingen als einen Feuerwehrschlauch.
Kochen statt Löschen – aber genauso wichtig
Die Feldküche ist ein fester Bestandteil unserer überörtlichen Hilfeleistungskontingente und kommt im Katastrophenfall überall dort zum Einsatz, wo viele Einsatzkräfte verpflegt werden müssen. So war das Team unter anderem beim Hochwasser in Passau, nach der Flutkatastrophe im Ahrtal sowie zuletzt beim Hochwasser im Landkreis Aichach-Friedberg aktiv. Auch bei der länderübergreifenden Großübung „Eichkater“ im Landkreis Celle im vergangenen Jahr unterstützte die Einheit mit heißem Essen und einer funktionierenden Logistik. Das Team der Feldküche kommt natürlich auch bei großen Feuerwehreinsätzen in unserem eigenen Landkreis zur Versorgung unserer Einsatzkräfte zum Einsatz.
Im Mittelpunkt steht dabei auch die Zusammenarbeit, etwa mit den anderen Hilfsorganisationen, dem Technischen Hilfswerk und auch der Bundeswehr – denn moderner Katastrophenschutz funktioniert nur im Schulterschluss aller Organisationen. Und gerade in kräftezehrenden Lagen ist eine warme Mahlzeit oft Gold wert.
Heimat in Unterafferbach – Einsätze in ganz Deutschland
Beheimatet ist die Feldkücheneinheit bei der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach-Unterafferbach, sie steht jedoch interessierten Feuerwehrhelferinnen und -helfern aus dem gesamten Landkreis Aschaffenburg offen. Geleitet wird sie von Andreas Klamer, der aktuell ein rund 20-köpfiges Team betreut. Ziel ist es, neue, gerne auch jüngere Mitglieder zu gewinnen – sowohl zur Entlastung der bereits vorhandenen sehr engagierten Helferinnen und Helfer als auch zur nachhaltigen Sicherung der Einsatzfähigkeit in der Zukunft.
Übung im Kleinen, Einsatz im Großen
Neben den Großschadenslagen übernimmt die Feldküche teilweise auch die Verpflegung bei Veranstaltungen der Feuerwehren im Landkreis – beispielsweise bei Zeltlagern, Wettkämpfen oder Übungen. Diese dienen dem Team nicht nur zur Unterstützung, sondern vor allem als reale Übungsszenarien, erklärt Andreas Klamer: „In solchen kleineren Einsätzen können wir Abläufe, Geräte und Zusammenarbeit testen. Die volle Kapazität schöpfen wir da zwar nicht aus, aber genau das macht’s zur perfekten Vorbereitung für den Ernstfall.“
Der nächste Termin für die Feldküche steht schon an: Vom 14. bis 17. August wird die Feldküche beim Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr an der Waldseehalle in Kahl am Main rund 350 Jugendliche und Betreuerinnen und Betreuer versorgen. Eine hervorragende Gelegenheit für Interessierte, die Abläufe kennenzulernen – oder sogar direkt mitzumachen.
Mitmachen leicht gemacht
Die Einheit trifft sich einmal im Monat – freitagabends oder samstags tagsüber – zu Übungsdiensten, bei denen auch neue Mitglieder ganz unkompliziert reinschnuppern können.
Eine Kochausbildung ist nicht erforderlich, Feuerwehrerfahrung ebenso wenig. Als Feuerwehrhelferin oder Feuerwehrhelfer ist man zwar kein Teil eines Löschzuges, aber bei Übungen, Ausbildungsdiensten und Einsätzen natürlich gesetzlich unfallversichert.
Gekocht wird übrigens mit dem robusten Feldkochherd TFK 250 sowie diversen Großküchengeräten – auf Wunsch auch vegetarisch, deftig oder kindgerecht.
Jetzt mitmachen – und Teil eines starken Teams werden!
Wer sich als Bürgerin oder Bürger helfend bei der Feuerwehr engagieren und die Feuerwehrleute im Einsatz tatkräftig unterstützen möchte, kann sich direkt bei Andreas Klamer melden – oder bei der örtlichen Feuerwehr.
Ob Grillmeister, Organisationstalent oder helfende Hand – bei uns in der Feldküche findet jeder seinen Platz und trägt dazu bei, dass im Einsatz niemand hungrig bleibt.
Kontakt:
Andreas Klamer, Leiter der Feldküche
Freiwillige Feuerwehr Goldbach-Unterafferbach
Feuerwehrhaus Unterafferbach, Wiesenstraße 5a, 63773 Goldbach
Telefon: 0176-41199609
E-Mail:
Vom 25. bis 28. Juli 2025 fand das Mömbriser Marktfest statt. Es wurde den tausenden Gästen einiges in Mömbris geboten. Neben dem traditionellen Festzelt gab es auf dem Festplatz einen Vergnügungspark mit Autoscooter, Kinderkarussell und einigem mehr.
Highlight war am Sonntagvormittag der feierliche Festzug vom Ölmühlenparkplatz zum Festgelände. Hier war der Feuerwehrverein der Feuerwehr Mömbris stark vertreten und führte im Festzug auch historische Feuerwehrgeräte mit. Auch der Starkregen konnte den Mitgliedern des Vereins, der Kinder- sowie der Jugendfeuerwehr nichts anhaben und so gelangten alle gut gelaunt, aber sehr nass zum Festzelt.
Die aktive Mannschaft der Feuerwehr sicherte den Festzug gegen den Straßenverkehr ab und übernahm verkehrsregelnde Maßnahmen, um den ganzen Festzug sicher zum Festgelände zu geleiten.
Um einen ausreichenden Brandschutz rund um das Marktfest zu gewährleisten, war die Feuerwehr Mömbris jederzeit mit einem selbstständigen Trupp (3 Personen) und dem Tanklöschfahrzeug (TLF 3000) vor Ort und stellten den Brandschutz auf dem gesamten Festgelände sicher. Glücklicherweise kam es zu keinen Vorkommnissen und so mussten die bereitstehenden Einsatzkräfte nicht tätig werden.
Anders sah es beim Sanitätsdienst aus, der ebenfalls durch die Feuerwehren des Marktes Mömbris während den vier Festtagen gestellt wurde. Hier wurde von den Feuerwehrsanitätern Pflaster geklebt, Prellungen gekühlt oder einfach nur Händchen gehalten.
Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris war so während des gesamten Marktfestes ständig für die Sicherheit der Gäste aktiv. Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, denn ohne diese wären die vielen Dienste der vergangenen Tage nicht möglich gewesen.
(Quelle und Bilder FF Mömbris)
Mit leuchtenden Augen und voller Konzentration traten die neun Mitglieder der Kinderfeuerwehr Jakobsthal am 19.07.25 zur Prüfung der Kinderflamme an – und bestanden sie mit Bravour. Für einige war es bereits das dritte Abzeichen, für andere die spannende Premiere in der Welt der Feuerwehr.
In verschiedenen Prüfungsstationen zeigte der sechs- bis zwölfjährigen Feuerwehrnachwuchs, was in ihnen steckt: Die Kinder beantworteten Theoriefragen, demonstrierten Erste Hilfe, setzten einen Notruf ab, bedienten die Kübelspritze und meisterten eine knifflige Teamaufgabe. So bewiesen sie eindrucksvoll ihr Wissen rund um die Feuerwehr, ihre Geschicklichkeit und ihren Teamgeist.
Je nach Alter erhielten die Kinder unterschiedliche Abzeichen: Drei Mal wurde die Stufe Hellblau für die jüngsten Teilnehmer verliehen, zwei Mal die Stufe Orange für die Mittleren, und vier Mal die Stufe Tiefblau für die Ältesten.
Kommandanten Andreas Kerber und sein Stellvertreter Christian Schrom überreichten die Urkunden und Anstecker an die strahlenden Kinder. Gemeinsam mit den Vorsitzenden Fabio Franz und Sebastian Liebenstein sowie Jugendwart Marco Herteux würdigten sie die starke Leistung der Kinder mit anerkennenden Worten und warmem Applaus. Die Kinderfeuerwehr Jakobsthal hat mit dieser Prüfung nicht nur Wissen, sondern auch Herz und Teamgeist gezeigt – ein vielversprechender Blick auf die nächsten Generationen engagierter Retter von morgen, die schon heute mit Begeisterung und Verantwortung ihren Weg gehen.
(Quelle Text von Anna Maria Krumbholz, FF Jakobsthal und Bild FF Jakobsthal)