Liebe Kameradinnen und Kameraden,
vor ca. drei Wochen veröffentlichte Fireboard die neue Version 2.14.0. Inzwischen sind noch zwei weitere Updates zur Fehlerbereinigung nachgeschoben worden.
Bitte schaut, dass an all euren Fireboardarbeitsplätzen diese neue Version 2.14.2 installiert ist.
Großes Fireboard Update - Version 2.14.0 veröffentlicht (mittlerweile Update-Fix 2.14.1 und 2.14.2)
Hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
Feature Release: Startassistent, tab-basierter Bedienmodus, taktische Einsatzstärke, Erweiterung der Einsatzmittel um Taktische Zeichen, Direktauswahl aktiver Objekte in der Lagekarte, Merkzettelliste u.v.m.
Schneller Start in die Einsatzdokumentation mit dem Startassistent
- Beim Start von Fireboard steht nun ein Startassistent zur Verfügung, der den Einstieg in die Dokumentation erleichtert.
- Im Startassistent werden die aktuellsten Alarmdaten übersichtlich auf einer Karte und mit den wichtigsten Informationen dargestellt.
- Zum direkten Start kann direkt ein Alarmeingang ausgewählt und damit eine Einsatzdokumentation begonnen werden.
- Parallel werden die Einsatzvorlagen separat aufgelistet, mit denen ebenfalls direkt eine Einsatzdokumentation begonnen werden kann.
- Um noch effektiver in den Einsatz zu starten können Alarmeingang und Einsatzvorlage gleichzeitig ausgewählt werden und somit zusammengeführt gestartet werden.
- Im Startassistenz kann ausgewählt werden ob die Arbeit mit Fireboard im klassischen oder im neuen Tab-basierten Modus durchgeführt werden soll.
Alarmeingang in Einsatzbasisdaten
- Um eine effiziente Alarmdatenübernahme zu gewährleisten, wurde der Alarmeingang nun auch im Formular Einsatzbasisdaten als Tab hinzugefügt.
Neuer Tab-basierter Modus als Bearbeitungsmodus
- Neben dem klassischen Formularbedienkonzept, bietet Fireboard nun auch einen direkten Tab-basierten Bearbeitungsmodus.
- Der Tab-basierte Bearbeitungsmodus ist bereits bekannt aus dem Remote-Formular und wurde nun für die direkte Arbeit mit Fireboard konzipiert.
- Die einzelnen Formulare werden als Tabs dargestellt und können auch einzeln aus dem Fenster herausgelöst werden.
- Die Druckfunktion für die einzelnen Formulare sind in einem Auswahlmenü direkt in der Tab-Leiste untergebracht.
Erweiterung der taktischen Einsatzstärke
- Die Angabe der Einsatzstärke für Einsatzmittel kann jetzt in der Formdefinition zur taktischen Einsatzstärke nach Dienstvorschriften erfasst werden.
- Die Namensfelder für das Einsatzmittelpersonal wurden dahingehend erweitert.
- Alle Berechnungen der Einsatzstärken für den Gesamteinsatz und der einzelnen Einsatzabschnitte wurde angepasst und erweitert.
- Es wurden sämtlich Berichte, die Angaben zur Einsatzstärke enthalten überarbeitet und ggf. erweitert.
Taktische Zeichen für Einsatzmittel
- Einsatzmitteln können in der Konfiguration ein Taktisches Zeichen zugewiesen bekommen.
- In der Einsatzmittelverwaltung manuell hinzugefügte Einsatzmittel erhalten entsprechend des Rufnamens ein standardisiertes taktisches Zeichen. - Die Darstellung in der Einsatzmittelverwaltung wurde um die Taktischen Zeichen der Einsatzmittel erweitert.
- Die Darstellung der Einsatzmittel in der Einsatzübersicht wurden um die Taktischen Zeichen ergänzt.
- Beim Hinzufügen von Einsatzmitteln zur Lagekarte können diese direkt mit ihrem konfigurierten Taktischen Zeichen hinzugefügt werden.
Verbesserungen im Modul Lagekarte
- Der Auswahldialog für Taktische Zeichen wurde um eine Auswahlliste (Direktauswahl) aller im einsatzbefindlichen Fireboard Objekte erweitert, die sinnvoll mit einem Taktischen Zeichen dargestellt werden können.
- Folgende Einsatzobjekte können in dieser Direktauswahl der Lagekarte hinzugefügt werden, ohne sie anschließend verknüpfen zu müssen: Einsatzleitung, Einsatzabschnitte und Abschnittsleiter, Einsatzmittel, Aufträge, Patienten, Ereignisse und Schäden.
- Optimierung des Verhaltens der Zoomfunktion 1:1 in der Lagekarte.
- Korrektur der Darstellung der UTM-Koordinaten im Kartenfenster.
- Automatische Umrechnung von UTM-Koordinaten zur Adressauflösung in lat/long.
Verbesserungen in der Einsatz- und Kommunikationsübersicht
- Automatischer Vorschlagswert für das Feld "Rufgruppe" in der Kommunikationsübersicht.
- Zoom über Mouserad.
- Navigation ähnlich wie bspw. in der Lagekarte mittels linker Mousetaste gedrückt und ziehen.
- Per Knopfdruck die Ansicht auf die Ausgangsposition zurücksetzen.
- Verbesserung der Lesbarkeit in der Kachel „Einsatzleitung“ in der Einsatzübersicht.
Verbesserung bei den Merkzetteln
- Das Formular "Merkzettel" konsolidiert nun alle vorhandenen Merkzettel im Einsatz in eine Ansicht.
- Zur Navigation gibt es im Formular eine übersichtliche Liste aller Merkzettel.
- Merkzettel bleiben auch nach der Abarbeitung zur Vollständigkeit in der Liste und werden entsprechend markiert.
Verbesserungen für die Arbeit in Flächenlagen
- Darstellung der Priorität von Aufträgen in der Listenansicht des Auftragseingangs.
- Vervollständigung von automatischen Audits im Einsatztagebuch über Änderungen und Ergänzungen eines Auftrags während der Bearbeitung in Fireboard Mobile.
Optimierungen im Modul Sanitätsdienst
- Im Formular „Unfallhilfsstelle“ wird nun die Patientenliegzeit ausgegeben.
- Zurücksetzen des Zeitwerts der Aktivität „Erfasst“ eines Patienten im Modul „Sanitätsdienst“ ermöglicht.
- Aufnahme der Angabe zu „Behandlung in Sanitätsstation (Tätigkeit)“ eines Patienten in diversen Berichten.
Diverse Optimierungen, Fehlerbehebungen und technische Grundlagen
- Bereitstellung von Executables (.exe/.app) für Win/Mac. Wenn Sie diese nutzen, müssen ggf. bestehende Firewall oder Sicherheitseinstellungen überprüft werden.
- Die Reihenfolge der Kommunikationskanäle in Listen, kann in der Konfiguration nun individuell sortieren werden.
- Neue Syntaxvorgaben für die Adresssuche mit W3W zur Verbesserung der Sucherergebnisse.
- Problembehebung bei der Darstellung von HTTP-Redirect Links in den Detailinformationen zu kundenindividuellen WMS-Kartenlayern.
- Fehlerbehebung bei der Übertragung von manuellem Status an den Einsatzticker im Fireboard Portal.
- Fehlerbehebung bei der Stärkeanpassung von bereits zugewiesenen Einsatzmitteln zu einem Auftrag.
- Fehlerbehebung bei der Stärkeangabe über Personal/Einsatzmittel in den Gesamtberichten.
- Fehlerbehebung bei der Sortierung von Tagebucheinträgen in Berichten mit Tagebuch.
- Problembehebung bei der Darstellung des Regenradars.
- Fehlerbehebung bei Dopplung von Aufträgen und Anforderungen nach dem Versand eines Auftrags an eine Gegenstelle mit mehreren Arbeitsplätzen.
- Fehlerbehebung bei der Ausweisung von Statuszeiten von Einsatzmittel in den Berichten „Ausgewählter Auftrag“ und „Ausnahmezustand Gesamtbericht“.
Änderungshistorie in den Fireboard-Versionen --> https://www.fireboard.net/update/fireboard/release/changelog/changelog.html
Wie wird das Update gemacht?
In der Fireboard Suite (Arbeitsplatz) - links oben auf das Menü - Konfiguration - Update - Softwareupdate herunterladen
Nach dem erfolgreichen herunterladen muss Fireboard einmal neu gestartet werden. Beim Neustart werden dann die Neuerungen eingearbeitet und ein Datenbank-Update durchgeführt. (Dauer bis zu mehrere Minuten) - ggf. lokale Admin-Berechtigung erforderlich!
Wann habt ihr zuletzt die kompletten Einsatzmittel im Landkreis in euer Fireboard Portal importiert?
Die csv-Dateien zum Importieren stellen wir euch in der Einstzbibliothek - LANDKREIS ASCHAFFENBURG - DOKUMENTE - 99 -FIREBOARD-STAMMDATEN bereit. Im Dateinamen befindet sich das letzte Änderungsdatum. Hier gab es in letzter Zeit wieder einige Änderungen - neue Fahrzeuge - Fehlerbereinigungen!
Portal-Synchronisation am Arbeitsplatz gemacht?
Portal-Synchronisation sollte in regelmäßigen Abständen - spätestens vor einer Lage/Einsatz durchgeführt werden. Hierüber werden zentrale Konfigurationen (Karten, Einsatzmittel, Personennamen, Straßenverzeichnis, Einsatzstichwörter, ...) und der Inhalt der Einsatzbibliothek an die Arbeitsplätze synchronisiert. Je regelmäßiger synchronisiert wird, desto weniger Änderungen müssen übertragen werden!
Wir weisen immer wieder darauf hin - selbst üben mit dem Alarmdatensimulator
Wenn ihr selbst mit eurer Stelle für eine Flächenlage üben möchtet, stellt uns Fireboard ein Simulationstool zur Verfügung, mit dem wir automatisiert Einsatzstellen (pro Sek. - x Aufträge) aus einer Excel-Liste generieren lassen können. Die Aufträge landen dann im Alarmeingang, wie wenn sie von der ILS alarmiert worden wären.
hier findest ihr das "Einspiel-Tool":
https://web.leitz-cloud.com/shares/folder/hAoNP7U2obA/
einfach kompletten Ordner herunterladen. Anleitung liegt bei... ihr müsst in der cmd-Datei (berabeiten) nur die vier Parameter anpassen: Pfad zur Excelliste, Authkey vom Zielportal, Intervall, Anzahl Einsätze pro Intervall
Voraussetzung auf dem Rechner muss Java installiert sein - gerne richten wir das Tool zusammen mit euch ein.
Bleibt bitte mit den Schulungen / Übungen intern in eurer Stelle am Ball.
Gerne bieten wir euch Unterstützung hierbei an. Kommt auf uns zu.
Bei Fragen oder Problemen stehen wir gerne zur Verfügung.
==> Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Mit kameradschaftlichem Gruß
Martin Bahmer
Kreisbrandmeister Katastrophenschutz