• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung des Deutschen Feuerwehr-Museums in Fulda zum Museumfest am 28.09.2025 von 10 bis 17 Uhr

Das Deutsche Feuerwehr-Museum in Fulda lädt herzlich zu seinem Museumsfest am 28. September 2025 von 10 bis 17 Uhr ein.

Unter dem Slogan "Museum trifft Ehrenamt" können die Besucher vieles über die interessante Geschichte der Feuerwehren und ihres neuen Museumspartner, das THW erfahren und beide auch Live und in Action erleben.

DFM Einladung Museumstag


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2025

Verkehrsunfall auf dem Kreisstraße AB 5 zwischen Weibersbrunn und den 7-Wegen

 

Am 27.08.2025 wurden von der Integrierten Leitstelle gegen 17:55 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Kreisstraße AB 5, dem sog. Eselsweg, zwischen Weibersbrunn und der Kreuzung 7-Wege alarmiert.

Ein PKW wollte trotz Gegenverkehr einen Sattelzug überholen. Ein entgegenkommender PKW erkannte zwar die Situation, kam aber bei seinen Reaktionen ins Schleudern und stieß mit dem entgegenkommenden Sattelzug zusammen, der die Kollision auch nicht mehr verhindern konnte. Der PKW-Fahrer wurde dabei schwer verletzt in seinem Fahrzeug eingeschlossen.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab und befreite mit hydraulischen Rettungsgeräten den Fahrer aus seinem Fahrzeug. Nach einer Versorgung durch den Rettungsdienst Vorort wurde er von einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der LKW-Fahrer und die Fahrerin des überholenden PKWs blieben unverletzt.

Nach der Rettung wurden die Bergungsarbeiten durch Abschleppfirmen und die Reinigung der Unfallstelle durch die Feuerwehr unterstützt.

Mit Hilfe der dazu alarmierten Freiwilligen Feuerwehr Rothenbuch wurde der Verkehr bis zum Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten von den Feuerwehren an der Unfallstelle voll gesperrt und umgeleitet.

Die Feuerwehreinsatzleitung lag bei Martin Noll, Zugführer FF Weibersbrunn.

Der Feuerwehreinsatz war gegen 20:00 Uhr beendet.

(Quelle und Bilder FF Weibersbrunn)
20250827 VU Weibersbrunn 7 20250827 VU Weibersbrunn 6
20250827 VU Weibersbrunn 4 20250827 VU Weibersbrunn 8 pixel
20250827 VU Weibersbrunn 10 pixel 20250827 VU Weibersbrunn 11 pixel
20250827 VU Weibersbrunn 5



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2025

Brand in einem größeren Gewerbebetrieb in Großostheim Ringheim

Am 28.08.2025 wurde in der Nacht gegen 1:15 Uhr von einer automatischen Brandmeldeanlage ein Brand in einem größeren Gewerbebetrieb im Nordring im Großostheimer Ortsteil Ringheim an die Integrierte Leitstelle gemeldet. Sofort wurde von der Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Großostheim und der zuständige Kreisbrandinspektor Otto Hofmann gemeinsam mit dem Rettungsdienst in den fleischverarbeitenden Großbetrieb alarmiert.

Daraufhin rückten in Folge von der Großostheimer Feuerwehr neben dem Löschzug, bestehend aus einem Einsatzleitwagen ELW 1, einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20, der Drehleiter DLA K 23/12 und einem Löschgruppenfahrzeug LF 20 mit insgesamt 22 Einsatzkräften aus. Hinzu kam in der vorgeplanten Erstalarmierung bei einem Alarm über die Brandmeldeanlage für das Objekt noch ein Wechselladerfahrzeug mit dem Abrollbehälter Atemschutz/Strahlenschutz mit drei Einsatzkräften, da in dem Betrieb sowohl in der Produktion als auch im Lager eine größere Menge Ammoniak als Kühlmittel in den Kühlanlagen verwendet wird.

Neben dem Fernalarm zur Leitstelle wurden auch über einen internen akustischen Alarm alle im Betrieb anwesenden Mitarbeiter vor dem Brand gewarnt. Sie hatten das Gebäude bis zum Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bereits geräumt.

Die Feuerwehr erhält nach ihrem Eintreffen an der betrieblichen Brandmeldezentrale weitere Informationen zu dem von den Brandmeldern in den Betriebsräumen detektiertem Brand. Auch die bereits außerhalb des Gebäudes versammelte Belegschaft informiert die Feuerwehr sofort, dass augenscheinlich ein größerer Elektromotor einer Maschine in einem Produktionsraum in Brand geraten war.

Wegen der Betriebsgröße und der Komplexität der Produktionsanlagen wurde sofort vom Einsatzleiter noch ein weiteres Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL mit verschiedenen Sonderlöschmittel von der Großostheimer Feuerwehr und ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 der Freiw. Feuerwehr Stockstadt über die Leitstelle nachgefordert.     

Sofort wurden von der ersten Löschgruppe zwei Einsatztrupps mit Atemschutz zu einem Löschangriff mit Strahlrohren ins Gebäude geschickt. Von der zweiten Löschgruppe standen ein weiterer Sicherungstrupp unter Atemschutz und weitere Einsatzkräfte in Bereitstellung. Das Feuer an einem Motor konnte schnell lokalisiert und mit CO2-Löschern abgelöscht werden.

Bei dem Einsatz gab es keine Verletzte. Der alarmierte Rettungsdienst stand mit seinem Rettungswagen zur Absicherung der Einsatzkräfte während des gesamten Einsatzes bereit.

Durch die schnelle automatische Brandentdeckung und den Feuerwehreinsatz konnte ein größerer Schaden für den Betrieb verhindert werden.

Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren insgesamt 38 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz. Die Feuerwehreinsatzleitung lag beim Kommandanten der Freiw. Feuerwehr Großostheim Alan Friedreich.

Die anwesende Polizeistreife nahm den Sachverhalt auf.

Der Feuerwehreinsatz war nach 1,5 Stunden beendet.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
I20250828 Brand Großostheim Ringheim 17 I20250828 Brand Großostheim Ringheim 1
I20250828 Brand Großostheim Ringheim 2 I20250828 Brand Großostheim Ringheim 8
I20250828 Brand Großostheim Ringheim 6 I20250828 Brand Großostheim Ringheim 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. August 2025

Automatischer E-Call Notruf meldet Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Waldaschaff

Am 27.08.2025 erreichte gegen 16:30 Uhr die Integrierte Leitstelle Bayer. Untermain ein automatischer E-Call Notruf aus einem verunfallten Fahrzeug von der Bundesautobahn BAB A 3 zwischen der Kauppenbrücke bei Waldaschaff und der Anschlussstelle Waldaschaff/Bessenbach in Fahrtrichtung Frankfurt. Die Unfallstelle lag nach den Koordinaten des E-Call Notrufs bei km 227. Die über E-Call automatisch mit der Freisprecheinrichtung im Fahrzeuginneren aufbauende Sprechverbindung blieb ohne eine Spracherwiderung aus dem verunfallten Fahrzeug, sodass die Leitstelle zunächst keine weiteren Informationen vom Unfallgeschehen über das E-Call-System erhalten konnte.
Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Freiwilligen Feuerwehren Waldaschaff und Weibersbrunn und Kreisbrandmeister Marco Eich als diensthabendes Mitglied der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst auf die Autobahn zu der angegebenen Unfallstelle.

Da derzeit in diesem Bereich eine Autobahnbaustelle mit einer zweispurigen Verkehrsführung ohne eine Standspur ist, war die Bildung einer Rettungsgasse für die Verkehrsteilnehmer wegen der Fahrbahnbreiten schwierig bis unmöglich. Die Anfahrt gestaltete sich für die Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei äußerst schwierig und zeitaufwändig, obwohl die Unfallstelle nur wenige hundert Meter nach der Behelfszufahrt an der Kauppenbrücke lag.

Im Baustellenbereich war an einem Stauende ein PKW auf einen vorausfahrenden PKW aufgefahren und hatte diesen auf zwei weitere PKWs aufgeschoben.

Bei dem Zusammenstoß wurden drei Personen in den verunfallten Fahrzeugen verletzt. Sie wurden vom Rettungsdienst Vorort versorgt und in Krankenhäuser abtransportiert.

Die eingetroffene Waldaschaffer Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab, leisteten Hilfe bei der Versorgung der Verletzten und stellten den Brandschutz sicher. Es wurden die im Stau befindlichen Verkehrsteilnehmer einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet, um weitere Einsatzfahrzeuge und Rettungsmittel so im wieder fließenden Verkehr an die Einsatzstelle zu bringen.

Mit Abschleppfahrzeugen wurde die Unfallstelle nach dem Abschluss der Rettungsmaßnahmen geräumt, anschließend wurde die Unfallstelle gereinigt. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten wurde die Fahrbahn in Richtung Frankfurt mehrfach vollgesperrt.

Der Unfall auf der Autobahn führte zu einem größeren Rückstau und auch zu einer größeren Verkehrsbelastung auf den Ausweichstrecken im Spessart.

Der Feuerwehreinsatz wurde vom Kommandanten der Freiw. Feuerwehr Waldaschaff Thorsten Fleckenstein geleitet. Er wurde dabei von Kreisbrandmeister Eich unterstützt. An der Einsatzstelle waren vier Feuerwehrfahrzeug und 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr. Das Einsatzende war für die Feuerwehr gegen 19 Uhr.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
 20250827 VU BAB A 3 Waldaschaff 1 pixel 20250827 VU BAB A 3 Waldaschaff 2 pixel
20250827 VU BAB A 3 Waldaschaff 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2025

Ehrenkreisbrandrat Benno Geis wäre heute am 27. August 2025 90 Jahre alt geworden.

Unser Ehrenkreisbrandrat und Träger des Bundesverdienstkreuzes „Erster Klasse“, Benno Geis, der am 8. Mai 2012 im Alter von 76 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit verstorben ist, wäre heute am 27. August 2025 90 Jahre alt geworden.

Echte Feuerwehrkameradschaft endet nie, auch nicht mit dem Tode. In großer Dankbarkeit und in Erinnerung an seine großen Verdienste um das Feuerwehrwesen hat die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband an seinem 90. Geburtstag an seinem Grab in Laufach ein Blumengebinde abgelegt.

Benno Geis trat 1953 im Alter von 18 Jahren in die Freiwillige Feuerwehr Laufach ein. Von 1958 bis 1962 leitete er als Kommandant die Laufacher Feuerwehrwehr, gleichzeitig war er Vorsitzender des Feuerwehrvereins und blieb dies bis in das Jahr 1992. Ab 1959 übte er das Amt des Kreisbrandmeisters aus. 1962 wurde er zum stellvertretenden Kreisbrandinspektor bestimmt. Im Jahr 1973, nach der Kreisgebietsreform, wurde er zum Kreisbrandinspektor des Altlandkreises Aschaffenburg ernannt. Am 5. März 1988 wählten ihn die Kommandanten des Landkreises Aschaffenburg zum Kreisbrandrat. Im April 1989 wurde Geis zum Sprecher der unterfränkischen Feuerwehren gewählt.

Benno Geis war einen „Feuerwehrmann mit Leib und Seele“. Im Jahr 1990 wurde als Sprecher der Feuerwehren Unterfrankens Präsidiumsmitglied im Deutschen Feuerwehrverband. 1993 gründete sich unter seiner Leitung der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg als ersten Kreisverband in Bayern neu. Er war anschließend Initiator zur Gründung des Bezirksfeuerwehrverbandes Unterfranken. Im gleichen Jahr wurde dann auf Landesebene der Landesfeuerwehrverband Bayern wiedergegründet, dem er als Gründungsmitglied ebenfalls angehörte. Für seine  Verdiensten als Sprecher der Feuerwehren von Unterfranken wurde er im Oktober 1996 Ehrenvorsitzender des neugegründeten Bezirksfeuerwehrverbandes.

Wegen Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze konnte er 1998 nicht mehr zur Wiederwahl als Kreisbrandrat antreten. Er wurde am 24. April 1998 für seine großen Verdienste um die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg durch Landrat Roland Eller zum Ehrenkreisbrandrat ernannt und aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen.

Im Laufe seiner langen Feuerwehrlaufbahn erhielt Benno Geis zahlreiche Feuerwehrauszeichnungen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

In großer Dankbarkeit erinnern wir uns heute, an seinem 90. Geburtstag, ganz besonders an unseren Ehrenkreisbrandrat Benno Geis und werden ihm auch weiterhin ein ehrendes Andenken erhalten.

Benno Geis Benno Geis Grabstelle in Laufach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2025

Mehrere freie Lehrgangsplätze an der Feuerwehrschule

Wir haben folgende Lehrgangsplätze für euch im Angebot (jeweils einen Platz):

Lehrgangsart: Ausbilder in der Feuerwehr - VERGEBEN

Lehrgangsdauer: 13.10. - 17.10.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Leiter des Atemschutzes

Lehrgangsdauer: 21.10. - 22.10.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Fachteil für Ausbilder für Modulare Truppausbildung - VERGEBEN

Lehrgangsdauer: 27.10. - 31.10.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 27. August 2025

Kahl: Mehrere Brände im Waldgebiet - Brandstiftung nicht ausgeschlossen

Zu insgesamt drei Wald- und Vegetationsbränden unterschiedlichen Ausmaßes wurde die Feuerwehr Kahl am Dienstagnachmittag, 26.08.2025, alarmiert. An allen drei Einsatzstellen brannten Waldboden, Sträucher sowie kleinere Bäume.

Der erste Alarm ging gegen 15:30 Uhr bei der Leitstelle ein. Gemeldet wurde ein Flächenbrand im Waldgebiet nahe des Wanderheims. Daraufhin rückten zwei Löschfahrzeuge, ein Tanklöschfahrzeug sowie der Einsatzleitwagen zur Einsatzstelle aus. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass ein Löschangriff über die angrenzende Staatsstraße erfolgen musste. Auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern breitete sich das Feuer aufgrund des trockenen Waldbodens rasch aus. Zur Brandbekämpfung wurden mehrere D-Rohre, Waldbrandwerkzeuge sowie Wärmebildkameras eingesetzt.

Noch während der Löscharbeiten erreichte die Leitstelle ein weiterer Notruf: Im Bereich der Paul-Gerhardt-Schule war erneut ein Brand ausgebrochen. Ein Löschfahrzeug konnte von der ersten Einsatzstelle abgezogen werden und fuhr umgehend dorthin. Auch hier brannten Waldboden, Büsche und Gras. Da die Zufahrt für Großfahrzeuge erschwert war, musste sich die Besatzung über das Gelände des Hundesportvereins gewaltsam Zugang verschaffen, um den Löschangriff einleiten zu können. Hier brannten 60 Quadratmeter, welche mittels zwei D-Rohren abgelöscht werden konnten.

Kurz darauf folgte die dritte Alarmierung: Wieder war unweit des Wanderheims weiteres Feuer ausgebrochen. Da die Kahler Löschfahrzeuge noch in den laufenden Einsätzen gebunden waren, wurde zusätzlich ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Gemeinde Karlstein alarmiert. Vor Ort stellte der Einsatzleiter der Feuerwehr Kahl erneut einen Brand von Holz und Blattwerk im Wald fest – dieses Mal auf einer Fläche von etwa 50 Quadratmetern. Das Feuer konnte durch ein Löschfahrzeug und das Tanklöschfahrzeug rasch abgelöscht werden.

Da an allen drei Einsatzstellen eine vorsätzliche Brandlegung nicht ausgeschlossen werden kann, nahm die Polizeiinspektion Alzenau bereits während der Löscharbeiten die Ermittlungen auf.

Die Feuerwehr Kahl war mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften im Einsatz. Nach rund zweieinhalb Stunden konnten alle Maßnahmen in den frühen Abendstunden beendet werden.

(Text und Bilder: Freiwillige Feuerwehr Kahl)
20250826 Brand Kahl 1 20250826 Brand Kahl 5
20250826 Brand Kahl 2 20250826 Brand Kahl 10
20250826 Brand Kahl 4 20250826 Brand Kahl 3
20250826 Brand Kahl 8 20250826 Brand Kahl 7
 20250826 Brand Kahl 920250826 Brand Kahl 6
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2025

Kostenloses Seminarangebot der Firma Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH

Die Firma WEINHOLD FEUERWEHRBEDARF GMBH lädt herzlich zu zwei kostenlosen Seminaren ein! Diese Seminare bieten den Feuerwehren wertvolle Informationen und Einblicke.

Seminar 1: https://weinhold-gmbh.de/asm-impulsvortrag-elektromobilitaet/

Die Veranstaltung findet bei Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH je 2 x in Hösbach und in Heppenheim statt.
Mo. 22.09.2025 | 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr | Daimlerstraße 6, 63768 Hösbach
Mi. 01.10.2025 | 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr | Kalterer Straße 21, 64646 Heppenheim

Geeignet für alle Einsatzkräfte, Fachkräfte und Interessierte, die sich mit der Thematik beschädigter Energiespeicher

Weitere Informationen als pdf zum Seminar 1: ASK_Impulsvortrag-Elektromobilitaet_2025.pdf

Seminar 2: https://weinhold-gmbh.de/msa-herstellerdialog/

Die Veranstaltung findet bei Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH je 2 x in Hösbach und in Heppenheim statt.
Di. 07.10.2025 | 10:00 und 19:00 Uhr | ca. 3 Std. | Kalterer Straße 21, 64646 Heppenheim Mi. 08.10.2025 | 10:00 und 19:00 Uhr | ca. 3 Std. | Daimlerstraße 6, 63768 Hösbach

Weitere Informationen als pdf zum Seminar 2: MSA_Herstellerdialog_2025.pdf

Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann sich über die Internetseite der Firma Weinhold Feuerwehrbedarf GmbH über den entsprechenden obenstehenden Link online anmelden.

Die Firma Weinhold freut sich auf Ihre Teilnahme!

Weitere Informationen zu den Seminaren sind bei Herrn Florian Zimmer vom Außendienst der Firma Weinhold unter +49 160 947 197 21 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erhältlich.

Bekanntmachung 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2025

Verkehrsunfall mit Motorrad an der Anschlussstelle der BAB A 3 bei Rohrbrunn

Am 26.08.2025 wurden gegen 16:50 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem in der Ausfahrt der Bundesautobahn BAB A 3 nach Rohrbrunn gestürzten Motorradfahrer alarmiert.

Der Motorradfahrer war auf einer Ölspur im Ausfahrtsbereich mit seinem Motorrad ins Schleudern geraten und zunächst gegen die Leitplanke gestoßen. Von der Leitplanke schleuderte er über die Fahrbahn und kam auf der anderen Fahrbahnseite zum Liegen.

Das Motorrad wurde dabei schwer beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt, was er auch insbesondere seiner vollständigen Schutzkleidung zu verdanken hatte.

Als Verursacher der Ölspur, die über die gesamte Autobahnausfahrt bis zur Staatsstraße ging, wurde ein dort stehender  defekter PKW mit einem Motorschaden festgestellt.

Die beiden Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und begannen mit der Reinigung der Unfallstelle. Für die endgültige Fahrbahnreinigung wurde von der Autobahnmeisterei noch eine Fachfirma hinzugezogen.

Während der polizeilichen Unfallaufnahme, der Bergung des Motorrades und der vollständigen Straßenreinigung war die Abfahrt der Autobahn längere Zeit vollständig gesperrt.

Im Einsatz 26 08 2025 bab3 rohrbrunn verkehrsunfall

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2025

Ferienspiele bei der Freiwilligen Feuerwehr Glattbach

Vielerorts beteiligen sich jedes Jahr bei uns im Landkreis während den Sommerferien unsere Feuerwehren an den überall von den Kommunen organisierten Ferienspielaktionen für die Kinder. Es ist für die Feuerwehren eine gute Gelegenheit im Rahmen vielfältiger Aktionen während den Ferien auch an einem Tag die Kinder aus dem Ort in das Feuerwehrhaus einzuladen und ihnen ihre örtliche Feuerwehr näher vorzustellen und für die Kinder- und die Jugendfeuerwehr zu werben.    

Am Samstag, dem 23. August 2025, fanden vormittags auch bei der Freiwlligen Feuerwehr in Glattbach, unter dem Motto „Willkommen bei der Feuerwehr! Dein Platz bei der Kinderfeuerwehr ist noch frei“, Ferienspiele für die Glattbacher Kinder statt.

Den 21 anwesenden Kindern wurden an fünf verschiedenen Stationen spielerisch die Aufgaben der Feuerwehr nähergebracht.

An der Ersten-Hilfe-Station legten sie sich gegenseitig Verbände an, übten den Umgang mit einer Trage und spielten mit Lernkärtchen verschiedene Notfallsituationen durch.


Bei einer Hindernisstrecke galt es mit kleinen Wasserschaufeln möglichst viel Wasser zu transportieren.

Mit Wasser ging es am dritten Punkt weiter. Hier bauten die Kinder, mit kleinen D-Schläuchen, einen Löschangriff auf und mussten unter anderem Tennisbälle von Verkehrsleitkegeln spritzen.

Weiterhin wurde ihnen die persönliche Schutzausrüstung der Feuerwehr erklärt. Egal ob Hitze-, Chemie-, Insekten-, Schnitt- oder Atemschutz, alles wurde gezeigt und durfte auch zum Teil angezogen werden.

Highlight war eine kleine Kriechstrecke im Schulungsraum. Hier mussten die Kinder, mit verbundenen Augen, zu zweit vorgehen, mehrere Kuscheltiere finden und diese befreien.

An der Aktion waren insgesamt 15 Glattbacher Feuerwehr- und Jugendfeuerwehrleute, unter der Leitung von Kinderfeuerwehrbeauftragten Thomas Kreis, beteiligt.

Der Vormittag hat sowohl den Kindern, als auch den Helferinnen und Helfern gleichermaßen Spaß bereitet.

(Quelle und Bilder FF Glattbach)
20250823 FF Glattbach Ferienspiele 1 20250823 FF Glattbach Ferienspiele 2
20250823 FF Glattbach Ferienspiele 5 20250823 FF Glattbach Ferienspiele 3
20250823 FF Glattbach Ferienspiele 4 20250823 FF Glattbach Ferienspiele 6
20250823 FF Glattbach Ferienspiele 7 20250823 FF Glattbach Ferienspiele 8
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. August 2025

Seite 21 von 258

  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum