Die volle Solidarität des LFV Bayern e.V. gilt allen Betroffenen des Krieges in der Ukraine
Information des Landesfeuerwehrverbandes Bayern e.V.
PRESSEMITTEILUNG vom 09.03.2022
Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. hilft Feuerwehren in der Ukraine
Beispiellose Hilfsbereitschaft der bayerischen Feuerwehren
Durch den Krieg in der Ukraine sind auch zahlreiche Feuerwachen beschädigt oder zerstört, Feuerwehrausrüstung und Fahrzeuge vernichtet worden - Ausrüstung, die die ukrainischen Feuerwehrangehörigen dringender als je zuvor brauchen, um mitten im Kriegsgeschehen Brände zu löschen und Menschenleben zu retten.
Der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. (LFV Bayern) unterstützt die Hilfsaktion des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) mit einer Sammlung von Feuerwehrausrüstung und Fahrzeugen unter bayerischen Feuerwehren. Über die Website des LFV Bayern können seit Dienstag, dem 08.02.2022 Feuerwehren nach Absprache mit ihrer jeweiligen Stadt bzw. Gemeinde ihre Spenden melden.
https://www.lfv-bayern.de/feuerwehrhilfe-ukraine/
Unternehmen, die die Hilfsaktion mit Ausrüstungsspenden unterstützen möchten, wenden sich am besten direkt per E-Mail an die Geschäftsstelle.
„Die Hilfsbereitschaft der bayerischen Feuerwehren, Städte und Gemeinden ist beispiellos.“, so Johann Eitzenberger, Vorsitzender des LFV Bayern. Bereits am ersten Tag wurde dem LFV Bayern unter anderem eine voll einsatzbereite Drehleiter einer Stadt aus Niederbayern als Spende gemeldet. Zuvor hatte der Bayerische Gemeindetag über die Voraussetzungen einer rechtlich unbedenklichen Spende von gemeindlicher Feuerwehrausrüstung informiert.
Derzeit werden die Bedarfe und empfangenden Stellen in der Ukraine vor Ort ermittelt. Sobald die Voraussetzungen für eine zielgerichtete Anlieferung vorliegen, werden ein oder mehrere über den DFV und die teilnehmenden LFVs abgestimmte Transporte stattfinden.
„Angesichts des unermesslichen Leids vor Ort, ist es fast unerträglich, nicht sofort Richtung Ukraine aufbrechen zu können und zu helfen“, sagt Johann Eitzenberger. „Dennoch ist es ungemein wichtig, dass die Transporte koordiniert ablaufen. Es ist den ukrainischen Feuerwehren nicht geholfen, wenn die Hilfslieferungen unkoordiniert an die Grenze erfolgen und die Feuerwehren dann unter Umständen gar nicht erreichen, weil sie von dort aus nicht mehr weiterverteilt werden können. Unser gemeinsames Ziel ist es, so strukturiert, effektiv und umfangreich wie möglich zu helfen!“
Auf einen möglichen Transport ist der LFV Bayern gut vorbereitet. So wurden erst kürzlich durch den Fachbereich 5 - Einsatz, Katastrophenschutz und Zivilschutz – neue Empfehlungen für KFZ-Märsche in geschlossenen Verbänden erarbeitet. Pläne für die Zusammenstellung eines Hilfskonvois liegen bereit. Auch die Abstimmung mit den verantwortlichen staatlichen Stellen sind bereits begonnen.
Für den LFV Bayern wäre dies nicht der erste Hilfskonvoi, den der Verband organisiert. Im Januar 2021 erfolgte ein Transport mit Ausrüstungs- und Gerätespenden von rund 15.000 Einzelteilen mit 22 Fahrzeugen in das damals von schweren Erdbeben erschütterte Kroatien. Zuvor hatte der LFV Bayern bayerische Feuerwehren zur Spende aufgerufen. Rund 300 bayerische Feuerwehren beteiligten sich an der Hilfsaktion.
Die Feuerwehren stellen in Deutschland und in Bayern das zahlenmäßig stärkste und flächendeckend umfangreichste Fundament des Zivilschutzes. In fast allen Städten und Landkreisen wird aktuell beispielsweise der Aufbau und die Einrichtung von Notunterkünften mit Gerät und Personal ehrenamtlich unterstützt.
Dass mit dieser Stärke auch die Kameradinnen und Kameraden in der Ukraine unterstützt werden – Ehrensache!
Bildnachweis: LFV Bayern e.V.
Ansprechpartnerin:
Über den LFV Bayern
Der LFV Bayern ist die Interessensvertretung der Bayerischen Feuerwehren und zugleich der stärkste Mitgliederverband innerhalb des Deutschen Feuerwehrverbandes. Der LFV Bayern vertritt insgesamt rund 7.700 Feuerwehren mit deren insgesamt über 880.000 Mitgliedern in den Bayerischen Feuerwehren. Gegenüber dem Bayerischen Landtag, der Bayerischen Staatsregierung und anderen Institutionen vertritt er kraft des Bayerischen Feuerwehrgesetzes die Interessen der bayerischen Feuerwehren. Der Verband berät seine Mitglieder umfassend und ist über den Deutschen Feuerwehrverband auch auf Bundes- sowie Europaebene präsent.
Im Januar 2021 organsierte der LFV Bayern e.V. bereits einen Hilfskonvoi nach Kroatien
Vorsitzender des LFV Bayern e.V., Johann Eitzenberger
Heute Mittag (09.03.2022) wurden die Feuerwehren Goldbach und Hösbach gegen 15:22 Uhr mit dem Alarmstichwort B 3 im Gebäude / Garage alarmiert. Kurze Zeit später machte sich ein Löschzug mit 20 Einsatzkräften auf den Weg. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Gasflasche in einer Garage brannte. Zunächst wurde der Besitzer in Sicherheit gebracht, bevor ein Trupp unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vorging. Die Flasche wurde unter stetiger Kühlung ins Freie gebracht und abgelöscht. Nachdem der Druckbehälter abgekühlt war und von ihm keine Gefahr mehr ausgehen konnte, wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Insgesamt waren 24 Einsatzkräfte unter der Leitung des Kommandanten Max Asmar im Einsatz. Unterstützt wurde er durch Kreisbrandinspektor Thilo Happ. Der mitalarmierte Rettungswagen musste glücklicherweise nicht tätig werden. Einsatzende war gegen 16:00 Uhr. Zur Ursache und Schadenhöhe kann von Seiten der Feuerwehr keine Aussage getroffen werden.
Pressestelle Feuerwehr Markt Goldbach
Wir haben kurzfristig einen Platz für folgenden Lehrgang: "Auffrischungslehrgang für Ausbilder Motorsägenführer" vom 14.03. - 15.03.2022 an der Waldbauernschule in Kelheim.
Dieser Lehrgang setzt den Grundlehrgang Ausbilder für Motorsägenführer voraus.
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir haben einen freien Lehrgangsplatz "Brandschutzunterweisung" vom 19.04. - 21.04.2022 an der SFS Würzburg.
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am heutigen Dienstagvormittag (08.03.2022) brannte gegen 10:40 Uhr in Wasserlos eine Spülmaschine. Der Brand war in einer Küche im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Hahnenkammstraße ausgebrochen. Das Feuer konnte durch einen Nachbarn mit einem Feuerlöscher noch vor Ankunft der Feuerwehr gelöscht werden. Die Feuerwehr kontrollierte unter Atemschutz mit einer Wärmebildkamera die Brandstelle. Durch die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr und das beherzte Eingreifen eines Nachbars konnte größerer Brandschaden verhindert werden. Die erschütterte Bewohnerin sowie der Nachbar wurden vor Ort vom Rettungsdienst betreut, ein Transport in eine Klinik musste nicht erfolgen. Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen wurde die Wohnung wieder an die Bewohnerin übergeben.
Nach einer knappen halben Stunde konnten die Einsatzkräfte (41) der Feuerwehren aus Wasserlos, Hörstein, Alzenau und Kälberau unter der Einsatzleitung von Jürgen Kraus (Gruppenführer der Feuerwehr Wasserlos) die Einsatzstelle wieder verlassen. Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg war mit Kreisbrandinspektor Georg Thoma vertreten. Von Seiten des Rettungsdienstes wurden zwei Rettungswagen, darunter auch der Hintergrundrettungswagen der BRK Bereitschaft Alzenau, und ein Notarzteinsatzfahrzeug sowie der Einsatzleiter Rettungsdienst (Sven Oster, BRK KV Aschaffenburg) eingesetzt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Für die nächste Kampagne zur Mitglieder- und Nachwuchsgewinnung hat der Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. einen Ideenwettbewerb für alle Mitgliedsfeuerwehren und Mitgliedsfeuerwehrvereine ins Leben gerufen.
Neben attraktiven Preisen für die drei besten Ideen, werden als Dankeschön weitere Preise unter allen Einsendungen verlost.
Weitere Informationen finden Sie im Anhang oder unter
https://www.lfv-bayern.de/ueber-uns/kampagnen/ideenwettbewerb/
Einsendeschluss ist am 30.04.2022
Wir freuen uns, wenn viele Feuerwehren an unserem Ideenwettbewerb teilnehmen und so die nächste Kampagne eine Kampagne „von der Basis für die Basis“ wird.

Sehr geehrte Kameraden und Kameradinnen.
Herzliche Einladung zum im Anhang befindliche Rundschreiben zum Seminar „Halligan Tool“.
>>> Einladung_Seminar_Halligan_Tool_2022<<<
Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Am Montagabend um 17:31 Uhr wurde die Feuerwehr Gemeinde Karlstein (FGK), nach B3 durch die ILS Bay. Untermain, zu einer Rauchentwicklung im Gebäude in das Gewerbegebiet „Am Sportplatz“ alarmiert. Ausgerückt mit ELW 1, HLF 20/16, DLA (K)23/12, LF 16/12, TLF 16/24 Tr. mit P250 D, LF 10/6 und GW-U, fuhren 31 Einsatzkräfte die Einsatzstelle an.
Eingetroffen vor Ort wurde durch Mitarbeiter bekannt, dass alle Personen in Sicherheit seien und es in einem Versuchsraum zum Brand mehrerer Batterie Module gekommen ist. Sofort gingen 2 Trupps unter schwerem Atemschutz, mit je einem C-Rohr in den betroffenen Bereich vor und begannen mit der Brandbekämpfung. Kurze Zeit später wurde das erste Modul bereits ins freie gebracht.
Das zweite LF ging im rückwärtigen Bereich in Stellung und bereitete dort einen zweiten Angriff von der Rückseite her vor. Die vier PA Träger des zweiten LF, unterstützten die beiden Trupps des ersten LF auf der Vorderseite. Das dritte LF ging auf Standby und stellte zusammen mit der Besatzung des GW-U, weitere PA Träger (insgesamt 14 Stück) zur Verfügung, diese mussten jedoch nicht mehr zum Einsatz kommen.
Als alle Module geborgen waren, erfolgte die Sicherung in einem Wasserbad, in welchem diese nun abkühlen bzw. abklingen können. Alle PA Träger im Innenangriff führten vor Ort noch eine erste Dekontamination durch und legten ihre Schutzkleidung ab, die Mannschaft des GW-U verpackte alles und transportierte das Material zurück zum Gerätehaus.
Der ganze Einsatz wurde vom Einsatzleitwagen der FGK geführt und dokumentiert. Einsatzleiter und Kommandant der FGK, Andreas Emge, wurde unterstützt von KBI Georg Thoma. Ebenfalls vor Ort war der 1. Bürgermeister der Gemeinde Karlstein Herr Peter Kreß, sowie ein Rettungswagen des BRK zur Absicherung der Einsatzkräfte. Einsatzende 19:51 Uhr.
Zur Schadenshöhe und Ursache können wir keinerlei Angaben machen.
Noch während dieses Einsatzes kam es um 18:21 Uhr zu einem weiteren Einsatz auf der A45, zusammen mit der Feuerwehr Hörstein. Hierfür wurde das LF 10/6 sowie die Drehleiter aus dem laufenden Einsatz herausgelöst, mit freiem Personal der ersten Einsatzstelle umbesetzt und zurück zum Gerätehaus geschickt. Von dort aus rückte das LF 10/6 dann mit dem Verkehrssicherungsanhänger (VSA) sowie dem MTW samt LED-Vorwarnung aus auf die Autobahn. Dieser Einsatz war um 20:06 Uhr beendet.
Die Einsatzbereitschaft für alle, konnte bis ca. 20:45 Uhr dann wieder komplett hergestellt werden.
A. Emge
Kommandant
Feuerwehr Gemeinde Karlstein
Informationen des DEUTSCHEN FEUERWEHRVERBANDES
Pressemitteilung Nr. 14/2022 vom 7. März 2022
Volle Kraft voraus zum 29. Deutschen Feuerwehrtag 2022
Planungen für Großveranstaltung vom 20. bis 25. Juni 2022 in Hannover auf Hochtouren
Berlin/Hannover – Volle Kraft voraus nach Hannover zum Feuerwehr-Großereignis des Jahres! Beim jüngsten Ortstermin für die Vorbereitungen zum 29. Deutschen Feuerwehrtag, der parallel zur Weltleitmesse Interschutz vom 20. bis 25. Juni 2022 in Hannover stattfinden wird, standen viele praktische Aspekte auf dem Programm. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse, Bundesgeschäftsführer Rudolf Römer und Referentin Iris Wabnitz absolvierten in der niedersächsischen Landeshauptstadt ein volles Programm. Mit Vertretern des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen, der Stadt Hannover und der Polizei ging es um die Planung für den „Tag der Feuerwehr“. „Hier wird es in der Innenstadt auf dem zentral gelegenen Trammplatz zur Eröffnung der Großveranstaltung Feuerwehr zum Erleben geben. Die Feuerwehr wird sich in allen Facetten präsentieren – von der Brandschutzerziehung für die Kleinsten bis hin zu mächtigen Hubrettungsfahrzeugen“, kündigt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse an.
Dnach stand die Abstimmung mit dem Leiter der Feuerwehr Hannover, Dieter Rohrberg, auf dem Programm. Die Veranstaltungen sind hier ebenfalls vielfältig, was Inhalt und Publikum angeht. So gibt es internationale Gäste beim Feuerwehrabend im Gartensaal des Neuen Rathauses, viel Technik beim Oldtimer- und Motorradkorso durch die Innenstadt, zukunftsweisende Entscheidungen beim Verbandstag mit der Delegiertenversammlung als höchstem Verbandsgremium und der Verleihung des Innovationspreises IF Star, intensive Gespräche beim Empfang des Ministerpräsidenten im Gästehaus Niedersachsen, beschwingte Klänge beim Aufspiel der Musikzüge in der Innenstadt und auf dem Messegelände und abschließend einen feurigen Abschluss der erfolgreichen Woche beim Fest der Feuerwehr. „Wir haben ein ausgefülltes Programm für alle Zielgruppen geschnürt“, freut sich Banse auf den 29. Deutschen Feuerwehrtag.
Den Abschluss bildete das Update mit der für den Messebau betrauten Agentur Holtmann, die ebenfalls in Hannover ansässig ist. Der Gemeinschaftsstand des DFV umfasst zahlreiche Partner: die Landesfeuerwehrverbände, teils mit dem Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“, das durch das Bundesinnenministerium gefördert wird, die Deutsche Jugendfeuerwehr, die Stiftung „Hilfe für Helfer“, der Weltfeuerwehrverband CTIF, der Österreichische Bundesfeuerwehrverband, der Französische Feuerwehrverband, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, das Versandhaus des DFV, die Telekom AG, die Ferien- und Gästehäuser der Feuerwehren und das Deutsche Feuerwehr-Museum. „Wir zeigen die Vielfalt des Feuerwehrwesens, um die der Deutsche Feuerwehrverband nach innen wie außen eine Klammer des Zusammenhalts bildet“, erläutert DFV-Präsident Banse.
Aktuelle Themen werden mit einer interessierten Öffentlichkeit auf der „Plaza“, der zentralen Kommunikationsfläche auf dem Stand des DFV, diskutiert: Die Messegäste können direkt vor Ort an Kurzvorträgen, Impulsen, Talks und Diskussionen mit Experten teilnehmen. Die Themen reichen hier von aktuellen technischen Entwicklungen bis hin zu Informationen zur Demokratieförderung. Ein internationaler Kongress befasst sich mit der Weiterentwicklung der Gefahrenabwehr zu resilienten Strukturen. Ein Symposium des Projekts „Faktor 112“ im Programm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ weist, unter anderem in einer Podiumsdiskussion mit dem niedersächsischen Landesinnenminister Boris Pistorius, Möglichkeiten der Prävention von Gewalt gegen Einsatzkräfte auf.
Technische Innovationen spielen eine große Rolle, nicht nur bei den Kurzvorträgen. So können sich die Besucherinnen und Besucher etwa an einem Drohnensimulator ein Bild davon verschaffen, wie die Steuerung dieses in Zukunft für Einsatzlagen so wichtigen Instruments in der Praxis funktioniert. Aktionen und Veranstaltungen sind im Sinne des Vernetzungsgedankens integraler Bestandteil des 29. Deutschen Feuerwehrtages.
"Ich freue mich auf eine sichere, kommunikative Veranstaltung. Ich freue mich auf die Interschutz 2022 und den 29. Deutschen Feuerwehrtag!“, resümiert Karl-Heinz Banse abschließend. Informationen zu den Veranstaltungen werden unter www.feuerwehrtag.de veröffentlicht.
Pressekontakt: Silvia Oestreicher, Telefon (030) 28 88 48 8-23, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Twitter @FeuerwehrDFV, www.facebook.com/112willkommen
Alle DFV-Presseinformationen finden Sie unter www.feuerwehrverband.de/






Auf der Dienstversammlung der Feuerwehr Kleinkahl am 05.03.2022 wurde Timo Büttner zum neuen 1. Kommandanten gewählt. Frank Büttner ist der neue Kommandanten-Stellvertreter.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg an Timo und Frank zur Wahl an die Spitze der Feuerwehr Kleinkahl und Dank auch an den bisherigen Kommandanten Ulf Wirzberger für seine Arbeit in den letzten Jahren.
Für die FF Kleinkahl ist aktuell ein TLF 4000 als Ersatz für das vorhandene TLF 24/50 bestellt.
Wir haben folgende freie Lehrgangsplätze für euch im Angbot:
- Lehrgang: ABC Einsatz Strahlenschutz vom 27.06. – 01.07.22 an der SFS Regensburg
- Seminar Vorbeugender Brandschutz - Grundlagen vom 28.03. - 01.04.2022 an der SFS Würzburg
Interessierte melden sich bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dank der tollen Unterstützung von vielen Feuerwehren aus unserem Landkreis bei Transport-, Logistik- und Aufbauarbeiten wurde die Waldschule in Karlstein als Notunterkunft für Flüchtlinge vorbereitet.
Ab heute (Freitag) um 18.00 Uhr können die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine die Grundschule beziehen. In den letzten Tagen wurden durch unsere Feuerwehren Kühlschränke, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Getränke, EDV-Technik, Müllcontainer, Rauchmelder usw. in der Waldschule ergänzt. Vielen Dank an das THW für die Hilfe beim Anschluss der Waschmaschinen und Wäschetrockner.
Die Verpflegung (Essen) in der Waldschule übernimmt ab heute Abend das BRK.
Ich habe vonseiten der Feuerwehr angeboten, dass wir weiterhin unterstützen - z. B. bei Transportfahrten von der Waldschule in eine private Unterkunft und sonstigen Logistikaufgaben.
Auch im Namen unseres Landrates Dr. Alexander Legler möchte ich mich bei allen Feuerwehren und Inspektionsmitgliedern herzlich bedanken. Aufgrund der Kriegslage in der Ukraine ist davon auszugehen, dass unser Einsatz noch längere Zeit andauern wird.
Der Landkreis Aschaffenburg ist auf die Ankunft von Hilfesuchenden aus der Ukraine vorbereitet. Die Feuerwehren haben in Zusammenarbeit mit dem BRK in der Waldschule Karlstein eine Notunterkunft aufgebaut. Die Feuerwehren (Westerngrund, Hofstädten, Schöllkrippen, Karlstein, Goldbach, Kleinkahl, Großostheim, Hutzelgrund, Schneppenbach) sowie mehrere Vertreter der Kreisbrandinspektion waren mit rund 50 Einsatzkräften vor Ort und haben die Räumlichkeiten für 150 Hilfesuchende hergerichtet.
Informationen des DEUTSCHEN FEUERWEHRVERBANDES
Pressemitteilung Nr. 12/2022 vom 2. März 2022
„Feuerwehrhilfe Ukraine“: DFV erstellt Spendenkonto und Online-Datenbank für Sachspenden
Laufende Aktionen für Feuerwehren in der Ukraine werden veröffentlicht
Berlin – „Nichts ist für Feuerwehrangehörige schlimmer als Hilflosigkeit im Angesicht von Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Daher geben wir allen Menschen die Möglichkeit, den vom Krieg beeinträchtigten Feuerwehren in der Ukraine zu helfen“, erklärt Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Geldspenden für die Feuerwehren in der Ukraine können nun auf ein eigens erstelltes Konto des Fachverbandes überwiesen werden:
IBAN: DE31 3816 0220 4500 4200 28
Bank: VR-Bank Bonn
Konto: „Feuerwehrhilfe Ukraine“
Inhaber: Deutscher Feuerwehrverband e.V.
Angesichts der Lage der Feuerwehren in der Ukraine hat der Deutsche Feuerwehrverband zudem eine Online-Datenbank für Sachspenden aufgebaut. Aktuell sind hier zwei Aktionen verzeichnet:
- Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz auf Initiative der Feuerwehren der VG Cochem, Anlieferung von Material in Treis-Karden (RLP) bis Freitag, 4. März
- Weber Rescue GmbH (Mitglied DFV-Förderkreis) und Firma Barth, Anlieferung von Material in Fellbach (BW) bis Mittwoch, 2. März
Weitere Details zu den Sachspenden-Aktionen gibt es jeweils gesammelt online unter https://www.feuerwehrverband.de/unterstuetzen/ukraine/.
Pressekontakt: Silvia Oestreicher, Telefon (030) 28 88 48 8-23, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Twitter @FeuerwehrDFV, www.facebook.com/112willkommen
Alle DFV-Presseinformationen finden Sie unter www.feuerwehrverband.de/aktuelles.
Impressum: Deutscher Feuerwehrverband e.V. – Reinhardtstraße 25 – 10117 Berlin
Die Regierung von Unterfranken hat den Zuwendungsantrag der Gemeinde Haibach für einen Versorgungs-Lkw für die Feuerwehr Haibach bewilligt. Es wird eine Summe in Höhe von 42.700,00 € für diese Beschaffung ausgezahlt werden.