• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Kommandantenwahl bei der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt

 
Am gestrigen Abend (10.09.25) wurde Kommandant Andreas Laumer von der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt in seinem Amt mit überwältigender Mehrheit bestätigt.
 
Die Kreisbrandinspektion sowie der Kreisfeuerwehrverband gratulieren herzlich zur Wiederwahl und wünschen ihm weiterhin viel Erfolg bei der wichtigen Führungsaufgabe.
 
Bildschirmfoto 2025 09 11 um 06.29.50

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. September 2025

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 20.09.2025 ab 14 Uhr

Das Feuerwehraktionsjahr anlässlich der Fusion der vier Ortsteilfeuerwehren zur Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach vor 25 Jahren geht in die dritte Runde!

Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach lädt herzlich in ihr Feuerwehrhaus zum Tag der offenen Tür als Familientag in ihr zentrales Feuerwehrhaus ein!

Die Besucher erwarten Führungen durchs Feuerwehrhaus, eine Fahrzeugausstellung, eine Showübung der Jugendfeuerwehr, eine große Hüpfburg und vieles mehr!

Mit Getränken, Kaffee, Kuchen, Steaks und Bratwürsten vom Grill, wird auch für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt sein!

Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach freut sich auf möglichst viele Besucher!

TdoT Bessenbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. September 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr in Geiselbach zum 5. Apfelweinfest verbunden mit der Übergabe und Segnung des neuen HLF 10 am 27.09.25 ab 17 Uhr am Geiselbacher Feuerwehrhaus

Am 27. September 2025 ist es wieder so weit, die Freiwillige Feuerwehr in Geiselbach lädt recht herzlich zum 5. Apfelweinfest zu Gunsten der Kinder-u. Jugendfeuerwehr ein.

Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Geiselbach,

Zusätzlich wird gleich zu Beginn des Festes in einem kleinen Festakt das neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 der Freiwilligen Feuerwehr Geiselbach-Omersbach offiziell in Dienst gestellt und kirchlich gesegnet.

Apfelweinfest Geiselbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. September 2025

Inbetriebnahme zweier Ladesäulen für E-Fahrzeuge im Hof des Feuerwehrhauses in Karlstein

Seit dem 09.09.2025 sind im Hof des Feuerwehrhauses Karlstein zwei 11 kW 3-phasige Ladesäulen mit Typ 2 Stecker zum Laden von E-Fahrzeugen in Betrieb.

Dort können das gemeindliche Bürgermobil und die sonstigen E-Fahrzeuge der Gemeinde Karlstein geladen werden.

An diesen beiden Ladesäulen können aber auch alle aktive Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Karlsteiner Feuerwehr ihre eigenen privaten E-Fahrzeuge unentgeltlich während ihres Aufenthalts im Feuerwehrhaus laden.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband finden dies eine tolle Aktion der Gemeinde Karlstein zur Motivation und als Wertschätzung der Leistungen ihrer ehrenamtlichen Feuerwehrleute.

(Quelle und Bilder FF Karlstein)
Karlstein Ladestation 1 Karlstein Ladestation 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. September 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr in Kälberau zur Kerbfeier am Kerbsamstag, den 13.09.25 ab 16 Uhr am Feuerwehrhaus

Kälberau 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. September 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr in Kälberau zu einer Feuerwehrparty am 12.09.25 ab 18:30 Uhr anlässlich 50 Jahre Jugendfeuerwehr in Kälberau am Feuerwehrhaus

Kälberau 1
Kälberau 3

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. September 2025

Einladung der Alters- und Ehrenabteilungen aller Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg zu einer Besichtigung der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain am 08.10.2025 um 16 Uhr

Einladung ILS FF AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. September 2025

Vorstandsgespräche - Einladung zum Informationsaustausch 2025

Einladungsschreiben alle

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2025

Berufsfeuerwehrtag 2025: Die Jugendfeuerwehr Schöllkrippen hat gezeigt, was in ihr steckt

Wie fühlt es sich an, für einen Tag Teil einer Berufsfeuerwehr zu sein? Acht Jugendliche und drei Betreuer haben es ausprobiert. Von Freitagabend bis Samstagabend gab es einen vollen Tagesablauf mit Einsätzen, Kameradschaft und Verantwortung.
Am Freitag um 18 Uhr ging es los: Ankunft im Feuerwehrhaus, kurzer Überblick über den Ablauf, Aufbau der Schlafplätze. Danach wurden die Fahrzeuge überprüft und die Jugendlichen auf ihre Positionen eingeteilt. Bis auf den Maschinisten (Fahrer des Fahrzeugs) mussten alle Positionen von den Jugendlichen besetzt werden.
Kaum war das erledigt, kam schon der erste Alarm. Auf einem Betriebshof war eine Person unter einem Behälter eingeklemmt. Mit einem Hebebaum befreiten die Jugendlichen die Übungsperson schnell und sicher.
Nach dem ersten Einsatz gab es ein gemeinsames Abendessen. Doch lange Ruhe blieb nicht. Kurz danach hieß es „Technische Hilfeleistung – Baum auf Fahrbahn“. Vor Ort stellte sich heraus: Es handelte sich nur um einen größeren Ast, der rasch beseitigt wurde. Am späten Abend war dann Zeit für etwas Entspannung. Im Feuerwehrhaus schauten die Jugendlichen eine Folge von „Feuer & Flamme“. Kurz nach deren Ende ertönte erneut der Alarm. Rauchentwicklung im Freien – ein brennender Holzhaufen auf der Deponie. Gemeinsam löschten die Jugendlichen das Feuer erfolgreich.
Der nächste Tag begann früh: Um 6 Uhr war eine Ölspur zu beseitigen. Um 9:30 Uhr folgte ein Kleinbrand – eine Mülltonne stand in Flammen und wurde schnell abgelöscht. Besonders herausfordernd wurde es um 10 Uhr: Auf der Rückfahrt vom Einsatz wurden die Jugendlichen zu einer verletzten Person oberhalb der Rodberghütte gerufen. Eine stark blutende Wunde musste versorgt werden. Die Gruppe betreute die Person und staunte nicht schlecht, als auch ein echter Rettungswagen vorgefahren ist. Die Rettungswagenbesatzung wurde bei der weiteren Versorgung tatkräftig unterstützt bevor mit vereinten Kräften und einer Schleifkorbtrage die Person aus dem unwegsamem Gelände gerettet und in den Rettungswagen verbracht wurde.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es um 13 Uhr direkt weiter: Einsatz für die Drehleiter. Am Bachlauf in der Waagstraße war eine Person abgestürzt und musste aus der Tiefe gerettet werden. Der letzte große Einsatz folgte um 15 Uhr: Ausgelöste Brandmeldeanlage in der Schulturnhalle. Bei Eintreffen fanden die Jugendlichen verrauchte Räume und mehrere vermisste Personen vor. Diese mussten gesucht und gerettet werden. Auch eine Rettung über die Drehleiter vom Dach der Halle gehörte dazu.
Zum Abschluss wurden dann am Standort die Fahrzeuge gründlich gereinigt und das Feuerwehrhaus wieder in Ordnung gebracht. Um 18 Uhr endete schließlich der Berufsfeuerwehrtag – erschöpft, aber voller Eindrücke und Erfahrungen.
Ein großes Dankeschön geht an die Jugendlichen, die mit voller Motivation dabei waren, an die Betreuer für Organisation und Vorbereitung, an die Rot-Kreuz-Bereitschaft Sailauf für die gemeinsamen Übungen sowie an alle Statisten, die durch ihre Mithilfe realistische Einsatzszenarien ermöglicht haben. Dieser Tag hat gezeigt: Feuerwehr ist mehr als Technik und Blaulicht. Es geht um Verantwortung, Teamgeist und den Mut, sich Herausforderungen zu stellen. 
 
Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Schöllkrippen
 
2025 09 05 kfv 9801 2025 09 05 kfv 9836 2025 09 05 kfv 9853 2025 09 05 kfv 9912 2025 09 05 kfv 9938 2025 09 06 kfv 0024 2025 09 06 kfv 0125 2025 09 06 kfv 0159 2025 09 06 kfv 0172 2025 09 06 kfv 0192 2025 09 06 kfv 0203 2025 09 06 kfv 0285 2025 09 06 kfv 0296 2025 09 06 kfv 0503 2025 09 06 kfv 0514 2025 09 06 kfv 0556 2025 09 06 kfv 0696 2025 09 06 kfv 0770 2025 09 06 kfv 0840 2025 09 06 kfv 0927 2025 09 06 kfv 1014
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 08. September 2025

Jugendfeuerwehr Bayern schreibt ein Führungskräfteseminar für angehende und aktive Jugendwarte/-innen und stellv. Jugendwarte/-innen für den Oktober aus

Im Oktober bietet die Jugendfeuerwehr Bayern ein weiteres Führungskräfteseminar an. Es geht um das Thema "Mehrfachbelastung meistern - Ehrenamt, Alltag und ich".

Ein Ehrenamt kann Spaß machen, Sinn stiften sowie neue Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln. Aber es ist nicht immer einfach, das Engagement in der Feuerwehr im Leben unterzubringen - neben Job, Freunden und Familie. Was also tun, wenn das Ehrenamt zu stressig wird.

Termin: 24.10. - 25.10.2025

Ort: ABG Tagungszentrum in Beilngries

Kosten: Die Seminar- und Verpflegungskosten werden übernommen. Reisekosten sind selber zu tragen

Teilnehmerkreis: angehende und aktive Jugendwarte/-innen und stellv. Jugendwarte/-innen

Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://jf-bayern.de/kalender/detail/fuehrungskraefteseminar

Das Seminar wird dank der Kooperation mit der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw e.V.) durchgeführt.

(Quelle Jugendfeuerwehr Bayern)

Jugendfeuerwehr Bayern Seminarangebot

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. September 2025

Seite 16 von 258

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum