Nach den aktuellen Prognosen soll das hochsommerliche Wetter mit langer Sonnenscheindauer am Mittwoch, den 03.07.2025 seinen Höhepunkt haben. Daher besteht im gesamten Regierungsbezirk weiterhin eine hohe und punktuell eine sehr hohe Waldbrandgefahr.
Die Regierung von Unterfranken ordnet, im Einvernehmen mit dem regionalen Beauftragten der Bayerischen Forstverwaltung für die Waldbrandbekämpfung in Unterfranken, am 02.07.2025 die Luftbeobachtung der Fluren und Wälder für den gesamten Regierungsbezirk Unterfranken an.
Für unsere Region findet die Luftbeobachtung am Mittwoch über die Westroute ab 17:00 Uhr mit dem Luftbeobachter Frank Hennrich, von Flugplatz Mainbullau aus, mit dem Flugzeug „Kater Unterfranken 15/3 statt.
Zusätzlich steht, wie seit dem 29.03.2025 bereits, täglich von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, das am Flugplatz Giebelstadt in Dienst gestellte Schnelle Einsatzflugzeug (SEF) bereit. Es trägt den Funkrufnamen „Kater Unterfranken 15/5“ und kann bei Bedarf über die Integrierte Leitstelle angefordert werden.
Maßnahmen zur Waldbrandverhütung:
Im Wald und in Waldnähe ist offenes Feuer strengstens verboten, auch Grillen ist nur auf speziell dafür vorgesehenen und genehmigten Plätzen erlaubt.
Vom 1. März bis zum 31. Oktober gilt in Bayern für Waldbesucher ein Rauchverbot im Wald.
Autos mit Katalysatoren sollten nicht über trockenem Gras geparkt werden, da dies zu Bränden führen kann.
- Unerlaubtes Parken vermeiden:
Einfahrten zu Waldwegen dürfen nicht zugeparkt werden, da diese als Rettungswege und Anfahrtswege für die Feuerwehr dienen.
- Vermeidung von Glutnestern:
Zigarettenkippen oder glimmende Gegenstände dürfen nicht einfach weggeworfen werden.
Jeder Waldbrand ist umgehend über die Notrufnummer 112 zu melden.
- Beachtung der Waldbrandgefahrenstufen:
Je nach Gefahrenstufe können zusätzliche Einschränkungen im Wald, wie Betretungsverbote oder das Verbot der Nutzung von Feuerstellen und Grillplätzen, gelten.
- Verwendung von Rettungspunkten:
Bei der Meldung eines Waldbrandes können Rettungspunkte, die in regelmäßigen Abständen im Wald angebracht sind, zur genauen Ortung des Brandes dienen.
Eine Standortbestimmung eines Waldbrandes kann auch einfach über die Handy-App What3Words erfolgen und die drei Wörter mit dem Notruf an die Integrierte weitergegeben werden.
