Die Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 10/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehr-Zeitung_Ausgabe_10-2025.pdf
Die Deutsche Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 10/2025 kann hier heruntergeladen werden:
Deutsche_Feuerwehr-Zeitung_Ausgabe_10-2025.pdf
Für die Freiwillige Feuerwehr im Hösbacher Ortsteil Hösbach-Bahnhof war der Samstag, der 27.09.2025 ein großer Freudentag. Um 15 Uhr versammelten sich vor dem Feuerwehrhaus die gesamte Feuerwehrmannschaft mit vielen Ehrengästen und interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern um zwei neue Feuerwehrfahrzeuge, ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20-Kats und ein Mehrzweckfahrzeug, nach ihrer kirchlichen Segnung offiziell in Betrieb zu nehmen.
Bei der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Christoph Bachstein brachte dieser seine große Freude über diese neuen Feuerwehrfahrzeuge zum Ausdruck. Er gedachte bei seiner Eröffnung aber auch in einem kurzen Moment der Stille an alle verstorbenen Kameradinnen und Kameraden, Gönnern und Förderern der Feuerwehr, die den bisherigen Weg der Freiwilligen Feuerwehr in Hösbach-Bahnhof in der Vergangenheit begleitet und geprägt haben.
Kommandant Christian Prakesch stellte in seiner Ansprache die Historie der Beschaffungen beider Fahrzeuge vor. Das bisher vorhandene Löschfahrzeug LF 8/6 war über 25 Jahre alt und eine Ersatzbeschaffung war daher dringend notwendig. Die Kurzbezeichnung LF 20-Kats des neuen Fahrzeugs steht für ein Löschfahrzeug mit einer Pumpenleistung der festeingebauten Kreiselpumpe von 2.000 Liter pro Minute. Das Kürzel Kats bedeutet Katastrophenschutz und macht auf die spezielle Zusatzausrüstung, insbesondere für durch Naturkatastrophen hervorgerufene Einsatzfelder wie Hochwasser oder Sturmschäden, aufmerksam. Das neue Löschfahrzeug ist unter anderem mit einem 1.200 Liter Löschwassertank, einer Tragkraftspritze, 600-Meter B-Druckschläuche, zwei Wärmebildkameras, einem Stromerzeuger, einem pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast sowie einem 5.000 Liter Faltbehälter ausgestattet.
Über die Kontakte zur Kreisbrandinspektion wurde der Markt Hösbach mit seiner Feuerwehr auf eine Beschaffungsmöglichkeit bei der Firma Magirus in Ulm aufmerksam. Der Markt Hösbach konnte so sich an einen bestehenden Großauftrag für LF 20 Kats Fahrzeuge bei Magirus anhängen, was eine Kostenreduzierung bei der Anschaffung des Fahrzeuges von etwa 75.000 Euro mit sich brachte. Auch die Stadt Arnstein im Landkreis Main-Spessart hatte ebenfalls Interesse am Angebot dieses Fahrzeugtyps. Bei einer gemeinsamen Anschaffung mindestens zweier baugleicher Feuerwehrfahrzeuge erhöht in Bayern die zuständige Regierung die staatlichen Zuschüsse um 10 Prozent - was im Endeffekt einen Zuschuss für den Markt Hösbach von rund 111.000 Euro bedeutete.
Das neue Fahrzeug auf einem Iveco-Fahrgestell kostete bei der Firma Magirus rund 370.000 Euro. Die neuen Teile der Beladung wurde von der Firma Ziegler aus Giengen für circa 70.000 Euro geliefert. In Summe also ein Auftragswert in Höhe von insgesamt etwa 440.000 Euro. Abzüglich des staatlichen Zuschusses blieb für den Markt Hösbach ein Netto-Anschaffungswert für dieses Fahrzeug von gut 330.000 Euro übrig.
Aufgrund des Fahrzeugalters, des aus dem Jahr 2001 stammende Mehrzweckfahrzeug, ergab sich für den Markt Hösbach weiter die Notwendigkeit auch dieses Fahrzeug in Hösbach-Bahnhof zeitgleich zu ersetzen. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr im Hösbacher Ortsteil Winzenhohl, wo ebenfalls die Ersatzbeschaffung eines Mehrzweckfahrzeugs anstand, wurde die Anschaffung zweier baugleicher Mehrzweckfahrzeuge geplant und durchgeführt.
Nach dem Ausschreibungsverfahren erfolgte die Beauftragung im März 2023 an die Firma Schäfer in Oberderdingen bei Karlsruhe für rund 105.000 Euro je Fahrzeug. Die Regierung von Unterfranken gewährte einen Zuschuss von 18.000 Euro pro Fahrzeug.
Das entspricht nach Abzug der staatlichen Förderung einem Netto-Anschaffungswert von gut 87.000 Euro für das Hösbach-Bahnhofer Mehrzweckfahrzeug.
Gemeinsam mit Winzenhohl konnten im April 2025 die beiden 180 PS-starken VW Crafter mit Automatikgetriebe in Karlsruhe abgeholt werden.
Zum Abschluss seiner Ansprache bedankte sich Kommandant Prakesch bei allen an den beiden Beschaffungen beteiligten Stellen und stellte fest, dass die Bahnhöfer Wehr damit in Zukunft noch besser für ihre Einsätze gerüstet ist. Er dankte seiner Mannschaft für ihr Engagement und für das Herzblut mit dem sie sich für die Freiwillige Feuerwehr Hösbach-Bahnhof jederzeit einsetzen.
Hösbachs Bürgermeister Frank Houben dankte den Feuerwehrleuten für ihre ständige Einsatzbereitschaft und betonte die volle Unterstützung aller Gremien im Markt Hösbach für die Freiwilligen Feuerwehren im Markt Hösbach.
Landrat Dr. Alexander Legler überbrachte die Glückwünsche des Landkreises und dankte dem Markt Hösbach für die großartige Unterstützung seiner Feuerwehren. Die Feuerwehren des Landkreises haben eine hohe Schlagkraft, was natürlich eine gute Ausstattung nötig macht. Noch wichtiger sind aber die Menschen, die in der Freiwilligen Feuerwehr ihren ehrenamtlichen Dienst verrichten. Ohne sie wäre alle Technik nutz- und hilflos. Ihnen allen gebührt besonderer Dank und Anerkennung.
Den kirchlichen Segen erhielten die beiden Fahrzeuge durch die anwesenden evangelische Pfarrerin Bettina Lezuo und den katholischen Pfarrer Matthias Rosenberger. Die beiden Fahrzeuge sollen als Werkzeug für die Feuerwehrleute mit ihrer Segnung zum Segen für in Not geratenen Mitmenschen werden. Der Segen soll helfen, dass die Feuerwehr immer den notwendigen Schutz und eine ausreichende Hilfe gemäß der Losung „Gott zu Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ ihren Mitmenschen bei Not und Gefahr bieten kann.
Die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Frau Andrea Lindholz, die Bayer. Staatministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Judith Gerlach und die Landtagsabgeordnete Martina Fellner gratulierten in Grußworten als Ehrengäste der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach-Bahnhof zu den neuen Fahrzeugen. Sie dankten den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihren unermüdlichen Einsatz und wünschten den beiden Fahrzeugen eine allzeit gute Fahrt und den damit im Einsatz befindlichen Einsatzkräften immer eine wohlbehaltene und gesunde Rückkehr in ihr Feuerwehrhaus.
Kreisbrandrat Frank Wissel freute sich über die gelungenen Fahrzeugbeschaffungen und dankte ebenfalls den anwesenden Feuerwehrleuten aus Hösbach-Bahnhof für ihr Engagement. Er stellte in seinem Grußwort die große Schlagkraft der überall in der Fläche vorhandenen Freiwilligen Feuerwehren heraus. Die Feuerwehr ist damit die tragende Säule im deutschen Bevölkerungsschutz und dies muss in allen Ebenen, von den Kommunen, über das Land bis hin zum Bund, immer die notwendige Beachtung finden.
Zum Abschluss des Festaktes überreichte der Vertreter der Firma Magirus Dominik Allig einen symbolischen Fahrzeugschlüssel an die Feuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Winzelhohl gratulierte als Nachbarfeuerwehr zu den neuen Fahrzeugen und überbrachte ein kleines Gastgeschenk an die Mannschaft.
Nach dem offiziellen Festakt zur Übergabe und Segnung der Fahrzeuge schloss sich die überall in Bayern an diesem Tag stattfindende „Lange Nacht der Feuerwehr“ an.
Wir haben kurzfristig den nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Tagesseminar - Flugunfälle mit Kleinflugzeugen
Lehrgangsdauer: 24.10.2025
Schulungsort: SFS Regensburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 - per Whatsapp!
Wir haben kurzfristig den nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Tagesseminar - Die Drehleiter im THL-Einsatz
Lehrgangsdauer: 17.11.2025
Schulungsort: SFS Regensburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 - per Whatsapp!
Wir haben kurzfristig den nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:
Lehrgangsart: Gerätewart
Lehrgangsdauer: 01.12. - 05.12.2025
Schulungsort: SFS Würzburg
Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 - per Whatsapp!
Angebote des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Kostenfreie Online-Fortbildungen:
14.10.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Neue Vereinsführung 2: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis
Info und Anmeldung: Neue Vereinsführung II: Tandem, Teamvorstand und geteilte Verantwortung in der Praxis - Das Ehrenamtsportal
11.11.25, 18:00 – 19:30 Uhr: Förderung und Finanzierung für Vereine und Initiativen
Info und Anmeldung: Förderung und Finanzierung für Vereine & Initiativen - Das Ehrenamtsportal
25.11.25, 18:30 – 19:30 Uhr: Pulsierende Vereine - (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen
Info und Anmeldung: Pulsierende Vereine – (junge) Menschen für Engagement im Verein gewinnen - Das Ehrenamtsportal
www.ehrenamt.bayern.de
Angebote der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Themenkomplex in zwei Teilen: Rechtlich sicher im Verein – Praxiswissen Haftungsrisiken und Vergütungen
30.09.25, 17:00 Uhr: Rechtsgrundlagen Teil 1 – Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren
Info und Anmeldung: Mit Sicherheit engagiert- Haftungsrisiken erkennen und minimieren
01.10.25, 17:00 Uhr: Rechtsgrundlagen Teil 2 – Deine Güte, meine Güte? Vergütungen und Sozialversicherung im Verein
Info und Anmeldung: Deine Güte, meine Güte? Vergütungen und Sozialversicherung im Verein
Themenkomplex in zwei Teilen: Hate Speech – Digitale Zivilcourage und Moderation im Vereinsnetz
14.10.25, 17:00 Uhr: Hate Speech Teil 1 – „Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren
Info und Anmeldung: „Was tun gegen Hass im Netz!“ Digitale Zivilcourage und Netzfeuerwehren
15.10.25, 17:00 Uhr: Hate Speech Teil 2 – Community Management & Konfliktmoderation – Strategien gegen Hass im Vereinsnetz?
Info und Anmeldung: Community Management & Konfliktmoderation – Strategien gegen Hass im Vereinsnetz?
Themenkomplex in zwei Teilen: Vereinsfinanzen – Von Ausgaben, über Einnahmen bis hin zu Rücklagen
28.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 1 – Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden
Info und Anmeldung: Klug vorsorgen – Rücklagen richtig bilden
29.10.25, 17:00 Uhr: Vereinsfinanzen Teil 2 – Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein
Info und Anmeldung: Alles im Griff – Einnahmen, Ausgaben und Ausnahmen im Verein
Themenkomplex in zwei Teilen: Mitgliederbindung – Ehrenamt für alle – Perspektiven verstehen & Mitglieder binden
11.11.25, 17:00 Uhr: Mitgliederbindung Teil 1: Perspektive wechseln - Menschen im Engagement verstehen
Info und Anmeldung: Mitgliederbindung Teil 1
12.11.25, 17:00 Uhr: Mitgliederbindung Teil 2 – Willkommen im Ehrenamt - Angebote und Ansprache passend gestalten
Info und Anmeldung: Mitgliederbindung Teil 2
Themenkomplex in zwei Teilen: Wissensmanagement – Wissen bewahren und weitergeben
25.11.25, 17:00 Uhr: Wissensmanagement Teil 1 – Wissen sichern - Praktische Wege zur Wissensübergabe im Verein
Info und Anmeldung: Wissensmanagement Teil 1
26.11.25, 17:00 Uhr: Wissensmanagement Teil 2 – Wissensschätze sichtbar machen - Digitale Tools und Methoden für die Praxis
Info und Anmeldung: Wissensmanagement Teil 2
Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Angebot des Landratsamtes Aschaffenburg
Vereinstag im Landratsamt Aschaffenburg:
25.10.25, 09:30 – 16:30 Uhr: Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg - Wissen, Austausch und Impulse
Info und Anmeldung: Vereinstag im Landkreis Aschaffenburg - Wissen, Austausch und Impulse / Landkreis Aschaffenburg
Die Teilnehme ist kostenlos.
Kostenlose Online-Vortragsreihe für Vereine:
27.11.25, 19:00 -21:00 Uhr: Vortragsreihe für Vereine: Prävention von sexualisierter Gewalt im Vereinskontext
Info und Anmeldung: Vortragsreihe für Vereine: Prävention von sexualisierter Gewalt im Vereinskontext / Landkreis Aschaffenburg
24 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus 13 Landkreiswehren nahmen am 27.09.25 am MTA-Zusatzmodul "Retten" in Sailauf teil.
Der Themenschwerpunkt lag auf den tragbaren Leitern und beruhte auf der Feuerwehrdienstvorschrift 10 (FwDV 10). So wurde neben dem Aufstellen der vierteiligen Steckleiter und der dreiteiligen Schiebeleiter auch das Aufstellen der Steckleiter in beengten Räumen (z.B. Aufzugschacht) sowie der "Leiterhebel" gelehrt und geübt. Dieser "Leiterhebel" kann immer dann zum Einsatz kommen, wenn der Einsatz für ein Hubrettungsfahrzeug nicht möglich ist.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen von den Freiwilligen Feuerwehren aus Bessenbach, Eichenberg, Feldkahl-Rottenberg, Großostheim, Haibach, Heinrichsthal, Hösbach, Laufach, Schimborn, Waldaschaff, Weibersbrunn und Sailauf.
(Text und Fotos: FF Sailauf)
Die Fortbildung der Feuerwehrsanitäter ist ein essenzieller Bestandteil zur Sicherstellung einer optimalen medizinischen Versorgung im Einsatzfall. Ziel der diesjährigen Fortbildungsmaßnahme war es, die medizinischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten der Teilnehmer auf den aktuellen Stand zu bringen und die Zusammenarbeit im Team weiter zu stärken.
An der Fortbildung nahmen insgesamt 93 Feuerwehrsanitäter der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg teil. Die Veranstaltung fand am 27. und 28. September 2025 im Feuerwehrhaus der Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg statt.
Zu Beginn der Fortbildung galt es über den Tellerrand zu schauen und einen Fachvortrag zum Thema Luftrettungsmittel der Bundeswehr zu hören. Hierbei wurden die verschiedenen Luftrettungsmittel vorgestellt, deren Einsatzbereich erklärt und wann diese zum Einsatz kommen.
Im praktischen Teil haben die Feuerwehrsanitäter ihr Wissen in realitätsnahen Übungen angewendet. Die Stationen umfassten:
Besonderer Wert wurde auf die Teamarbeit und Kommunikation unter Stress gelegt. Die Übungen wurden von erfahrenen Ausbildern begleitet und anschließend gemeinsam ausgewertet.
Die Rückmeldungen der Teilnehmer waren nur positiv. Besonders hervorgehoben wurden die praxisnahe Gestaltung der Übungen und die Möglichkeit, medizinische Notfallsituationen unter realistischen Bedingungen zu trainieren. Die Fortbildung hat dazu beigetragen, die Handlungssicherheit der Feuerwehrsanitäter weiter zu erhöhen und die Qualität der medizinischen Erstversorgung im Einsatz zu verbessern.
Ein besonderer Dank gilt allen Ausbildern der Malteser Aschaffenburg, hier insbesondere Jürgen Kolb und Heiko Magel. Natürlich auch allen anwesenden Ausbildern und Mimen, die durch ihr Engagement und ihre Fachkenntnis maßgeblich zum Erfolg der Fortbildung beigetragen haben.
Ein Dankeschön geht auch an die Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten und die dazugehörige Bewirtung.
(Text und Bilder: KBM Tobias Brinkmann)
Bild: Kreisjugendfeuerwehr Miltenberg