• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Motorsägenlehrgang "Modul A und B" erfolgreich beendet!

In der vergangenen Woche konnten 10 Personen am Motorsägenlehrgang Modul A und B in Schimborn teilnehmen. Nach einem Tag Theorie konnte man gut vorbereitet in die vier Tage Praxis starten. Erst am Sannungssimulator und am "Stock", anschließend im Wald um alle erlernten Teilabschnitte zusammenzuführen. 

 

IMG 20251011 WA0011

IMG 20251011 WA0016

20251010 091132

20251010 102941

IMG 20251010 WA0053

IMG 20251011 WA0005

IMG 20251010 WA0016

Geschrieben von: Benjamin Weidinger
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Feuerwehrführungskräfte aus Unterfranken tagten im Landratsamt Aschaffenburg

Am vergangenen Wochenende fand auf Einladung der Regierung von Unterfranken im Landratsamt Aschaffenburg die diesjährige Dienstversammlung der Kreis- und Stadtbrandräte sowie der Kreis- und Stadtbrandinspektoren Unterfrankens statt. Gastgeber war der Landkreis Aschaffenburg.
Die zweitägige Veranstaltung diente dem Informationsaustausch der Führungskräfte und stand ganz im Zeichen aktueller Themen des Brand- und Katastrophenschutzes. Eröffnet wurde die Tagung am Samstag, dem 11. Oktober, von Abteilungsdirektor Johannes Hardenacke, Bereichsleiter 1 – Sicherheit, Kommunales und Soziales – der Regierung von Unterfranken, der die verhinderte Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weigandörfer vertrat.
Die Informationen zum Tagesverlauf übernahm zunächst Kreisbrandinspektor Otto Hofmann, der den gastgebenden Kreisbrandrat Frank Wissel vertrat. Wissel befand sich am Samstagvormittag gemeinsam mit Landrat Dr. Alexander Legler auf der Beerdigung des plötzlich und unerwartet verstorbenen Feuerwehrkommandanten Patrik Gries aus Sommerkahl-Vormwald. Beide stießen anschließend zur Versammlung dazu, wo Dr. Legler die Teilnehmer herzlich begrüßte. Nach seiner kurzweiligen und treffenden Ansprache lud er die anwesenden Führungskräfte zu einem Eintrag in das Goldene Buch des Landkreises Aschaffenburg ein, um die Bedeutung des Engagements der Feuerwehrführungskräfte für die Sicherheit in Unterfranken zu würdigen.
Nach der offiziellen Eröffnung folgten unter der Leitung von Regierungsdirektor Thomas Albert die thematische Einführung, das Totengedenken an verstorbene Feuerwehrkameraden sowie ein personeller Überblick über Veränderungen innerhalb der unterfränkischen Feuerwehrführung.
Auf der Tagesordnung standen zahlreiche Fachvorträge und Berichte. Vertreter des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration, des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg informierten über aktuelle Entwicklungen und Schwerpunkte ihrer Arbeit.
Das Ministerium wurde durch Ministerialrat Matthias Ott, Leiter des Sachgebiets D2 – Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen – im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration, vertreten. Er berichtete über landesweite Entwicklungen im Brand- und Katastrophenschutz und zeigte aktuelle Herausforderungen im Bereich der Gefahrenabwehr auf.
Polizeivizepräsident Holger Baumbach stellte die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr heraus und ging auf sicherheitsrelevante Themen im Regierungsbezirk ein.
Von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg präsentierte Ltd. Branddirektor Michael Bräuer aktuelle Ausbildungsinhalte, Projekte und Weiterentwicklungen im Bereich der Feuerwehrschule.
Ein weiterer Fachvortrag am Samstag beschäftigte sich mit dem Thema „ABC-Konzept Bayern – Handlungsempfehlung Unterfranken“, das von Brandrat Florian Pernpeintner vorgestellt wurde. Er erläuterte die Strukturen, Abläufe und Zuständigkeiten im Gefahrstoffwesen und ging dabei auf die unterfränkische Umsetzung der bayernweiten Handlungsempfehlung ein.
Johann Eitzenberger, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbands Bayern, sprach über aktuelle Themen auf Landesebene, während Kreisbrandrat Ralf Dressel, Vorsitzender des Bezirksfeuerwehrverbands Unterfranken, über die Arbeit und Entwicklungen im Bezirk informierte.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf praxisorientierten Themen. Stadtbrandrat Mark Weigandt (Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg) berichtete über den Großbrand eines Recyclingbetriebs in Aschaffenburg und beleuchtete dabei Einsatzabläufe und Erfahrungen aus der Praxis.
Die Fachberater der Regierung von Unterfranken, Brandrat Steffen Weber und Brandrat Florian Pernpeintner, gaben darüber hinaus Einblicke in aktuelle Fragen zu Lehrgangsverwaltung, Förderung, Geräte- und Fahrzeugwesen sowie Unfallversicherung und ergänzten die Fachvorträge durch praktische Hinweise aus Verwaltungsperspektive.
Am Abend kamen die Teilnehmer beim traditionellen Kameradschaftsabend im Dorfgemeinschaftshaus Eichenberg (Gemeinde Sailauf) zusammen. Der kameradschaftliche Austausch ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil der jährlichen Zusammenkunft.
In diesem Rahmen wurden die neu in die Reihen der Kreis- und Stadtbrandräte sowie der Kreis- und Stadtbrandinspektoren Unterfrankens aufgenommenen Kollegen durch Kreisbrandrat Frank Wissel feierlich mit einem symbolischen „Ritterschlag“ in den Kreis aufgenommen – eine humorvolle, aber zugleich traditionsreiche Geste, die den Zusammenhalt unter den Feuerwehrführungskräften unterstreicht.
Parallel zur Fachtagung fand an beiden Tagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm statt, das von Kreisbrandinspektor a. D. Roland Albert gemeinsam mit seiner Ehefrau Susanne ausgearbeitet wurde. Am Samstag stand eine Besichtigung des Kupferbergwerks „Grube Wilhelmine“ in Sommerkahl auf dem Programm. Nach dem Mittagessen folgte ein Spaziergang durch die Wasserloser Weinberge mit Informationen zum regionalen Weinbau und einer kleinen fränkischen Weinprobe im Weinberg.
Am Sonntag erkundeten die Teilnehmerinnen den Kulturweg des Archäologischen Spessartprojekts „Ritter, Fürst und Wellekipper“ in Haibach mit einem Besuch der kurfürstlichen Brunnenstube von 1525 und der hochmittelalterlichen Ketzelburg, einst Sitz eines Ministerialen und seiner Familie.
Der zweite Tag der Dienstversammlung stand im Zeichen des Zivil- und Katastrophenschutzes sowie der zivilen Verteidigung, über die Regierungsdirektor Thomas Albert referierte. Er informierte über aktuelle Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und betonte die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren, Katastrophenschutzbehörden, Hilfsorganisationen und der Bundeswehr bei Großschadens- und Krisenlagen.
Fachkreisbrandmeister Christoph Ostheimer stellte das Dekon-Konzept des Landkreises Aschaffenburg vor. Hierbei wurde auch der landkreiseigene Abrollbehälter Dekon auf dem Parkplatz des Landratsamts den Teilnehmern präsentiert. Der AB-Dekon ist ein wichtiger Bestandteil der Gefahrenabwehr im Bereich Dekontamination.
Einen weiteren Einsatzbericht präsentierte Christian Müller (Fachberater Elektrizität, Landkreis Bad Kissingen). Er schilderte den Brand mit Explosion in einem Trafohaus im Münnerstädter Ortsteil Windheim und ging dabei auf die besonderen Herausforderungen im Umgang mit elektrischen Anlagen im Feuerwehreinsatz ein.
Zum Abschluss der Versammlung fasste Regierungsdirektor Thomas Albert die Ergebnisse der zweitägigen Zusammenkunft zusammen, bedankte sich bei allen Vortragenden und Beteiligten für die fachlich wertvollen Beiträge und die gute Zusammenarbeit.


Kreisbrandrat Frank Wissel sprach abschließend allen Dank aus, die zum Gelingen des Wochenendes beigetragen hatten. Sein besonderer Dank galt Matthias Amrhein, Fachbereichsleiter Brand- und Katastrophenschutz im Landratsamt Aschaffenburg, den Feuerwehren, die mit ihren Mehrzweckfahrzeugen für den Transport der Teilnehmer sorgten, sowie seinen Kollegen der Kreisbrandinspektion, die vor und hinter den Kulissen zum erfolgreichen Ablauf der Veranstaltung beitrugen.
Auch der Feuerwehr Eichenberg dankte er herzlich für die Unterstützung beim Kameradschaftsabend – ebenso der Feldküche, die die Teilnehmer kulinarisch verwöhnte.

Fotos: Kristin Hofmann / KBM Bahmer / KBM Fischer

 

HP1HP2HP3HP4HP5HP6HP7HP8HP9HP10HP11HP13HP14HP15HP16HP17HP18HP19HP20HP21HP22HP23HP24HP25HP26HP27HP28

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Pünktlich zum 13.10.2025, dem „Tag der Katastrophenvorsorge“ hat das BBK seinen neuen Ratgeber zum Vorsorgen für Krisen und Katastrophen herausgebracht

Der neue Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) fasst Vorsorge- und Handlungsempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen.

Was können Sie tun, um sich auf einen Stromausfall vorzubereiten?
Wie können Sie in einer Krise informiert bleiben?
Wo finden Sie in Krisensituationen Schutz?
Dieser Ratgeber bietet Informationen und Handlungsempfehlungen zu verschiedensten Notsituationen. Praktische Checklisten zur Unterstützung finden Sie auf den letzten Seiten. Sie können die Broschüre kostenlos herunterladen oder kostenfrei als Printversion bestellen.

Herunterladen: Ratgeber PDF 8 MB

Bestellen: Warenkorb des BBK

(Quelle und Bild BBK)
BBK Tag der Katastrophenvorsorge

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Kommunale Dankurkunde für Kreisbrandinspektor Otto Hofmann

Für sein langjähriges ehrenamtliches Wirken im Gemeinderat Waldaschaff und als Dritter Bürgermeister wurde Kreisbrandinspektor Otto Hofmann aus Waldaschaff mit der Kommunalen Dankurkunde des Freistaates Bayern ausgezeichnet.
Die Auszeichnung wurde von Landrat Dr. Alexander Legler überreicht, der in seiner Laudatio das große Engagement von Otto Hofmann für seine Heimatgemeinde und die Bürgerinnen und Bürger von Waldaschaff würdigte.
 
Lieber Otto,
zu dieser besonderen Auszeichnung gratulieren dir die Kreisbrandinspektion, der Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg sowie alle Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg von Herzen.
Dein jahrzehntelanger Einsatz – sowohl in der Kommunalpolitik als auch im Feuerwehrwesen – ist ein herausragendes Beispiel für gelebtes Ehrenamt und verdient höchste Anerkennung.
 
𝗛𝗲𝗿𝘇𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗚𝗹ü𝗰𝗸𝘄𝘂𝗻𝘀𝗰𝗵 𝘂𝗻𝗱 𝘃𝗶𝗲𝗹𝗲𝗻 𝗗𝗮𝗻𝗸 𝗳ü𝗿 𝗱𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗵𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗘𝗶𝗻𝘀𝗮𝘁𝘇 𝗳ü𝗿 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗥𝗲𝗴𝗶𝗼𝗻!
 
 
 
880da960 351b 4eb3 bf09 1059d98d96fa4096 2305 1max4096 2305 max
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Aufhebung des Abkochgebots für das Trinkwasser in Mespelbrunn - Hessenthal

Am 02.10.2025 wurde in einer entnommenen Probe aus dem Trinkwassernetz der Gemeinde Mespelbrunn – Ortsteil Hessenthal eine Überschreitung des Grenzwerts für Enterokokken und coliformen Bakterien festgestellt.
Es wurde für Enterokokken ein Wert von >60/100 ml und für coliforme Keime ein Wert von > 80/100 ml festgestellt; somit wurde der Grenzwert von 0/100 ml jeweils überschritten.

Daraufhin wurde durch das Gesundheitsamt Aschaffenburg ein Abkochgebot für das Trinkwasser sowie eine Desinfektion durch Chlorung angeordnet, welche mit Schreiben vom 02.10.2025 (Az. 32.4-MM) schriftlich bestätigt wurden.

Am 13.10.2025 lagen nun erstmalig drei aufeinanderfolgende nicht-beanstandete mikrobiologische Untersuchungen vor. Die Grenzwerte nach der TrinkwV werden nunmehr eingehalten. Zudem wurde nun im gesamten Ortsnetz eine Chlorkonzentration von 0,2 mg/l und somit eine ausreichende Desinfizierung des Trinkwassers nachgewiesen.

Das Abkochgebot kann daher nach einer Information des Landratsamtes Aschaffenburg ab dem 13.10.2025 aufgehoben werden.

Information 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

PKW fährt in Sailauf in abgestellte Abrollmulde

Am Montag, den 13.10.2015 wurden gegen 10:10 Uhr von der Integrierten Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Sailauf gmeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall in die Engländer Straße ins Ortsgebiet Sailauf alarmiert.

Ein PKW war in der Ortsdurchgangsstraße von Sailauf in eine abgesetzte und offene Abrollmulde gefahren. Die Mulde stand hinten offen am Straßenrand, weil eine Baumaschine auf die Mulde verladen werden sollte. Der PKW-Fahrer wurde nach seinen Angaben durch einen entgegenkommenden Lastwagen ablenkt. Er übersah dadurch die abgestellte Mulde und fuhr über die heruntergelassene Heckrampe in der Mulde gegen die vordere Stirnwand.

Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde der Fahrer bereits vom Rettungsdienst versorgt. Er erlitt leichtere Verletzungen, er musste aber nicht in ein Krankenhaus transportiert werden.

Die Sailaufer Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und übernahm während der polizeilichen Unfallaufnahme verkehrslenkende Maßnahmen.

Der Bauunternehmer erklärte sich bereit, den bereits auf der Mulde stehende PKW direkt zu einer Werkstatt zu fahren, sodass kein Abschleppunternehmen tätig werden musste.

Nach einer Stunde war der Einsatz der Sailaufer Feuerwehr mit dem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 beendet.

(Quelle und Bilder FF Sailauf)
20251013 VU Sailauf 10 20251013 VU Sailauf 8
20251013 VU Sailauf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Michelbach zum Kerbschoppen am Samstag, den 18.10.25 ab 17:30 Uhr und am Sonntag, den 19.10.25 ab 10:00 Uhr im Feuerwehrhaus

ffmika Kerb Flyer 25 Seite 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Einladung zur ERSTE HILFE - AUFFRISCHUNG bei der Freiw. Feuerwehr Michelbach-Kälberau am 08.11.2025 von 9:00 bis 14:00 Uhr im Feuerwehrhaus in Michelbach

ffmika Kerb Flyer 25 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Feuer & Flamme bei der Kinderfeuerwehr Hösbach – Brandschutzerziehung für die kleinsten in der Feuerwehr

In der Gruppenstunde der Hösbacher Kinderfeuerwehr drehte sich alles um das Thema Brandschutzerziehung.

Zuerst wurde gemeinsam besprochen, was gutes und was schlechtes Feuer ist – und warum Feuer zwar nützlich, aber auch gefährlich sein kann.

Dann ging’s ans Praktische: Die Kinder haben gelernt, sicher mit Streichhölzern umzugehen, natürlich immer mit Unterstützung der Betreuer.

Das Highlight: Jeder durfte einmal selbst eine Kerze mit einem Streichholz anzünden – ganz schön aufregend!

Anschließend wurde experimentiert und gestaunt:

So wurde getestet, welche Materialien brennen – zum Beispiel LEGO-Steine oder Nudeln – und sogar coole Experimente mit Feuer und Luft ausprobiert.

Beim Überstülpen eines Glases über eine brennende Kerze wurde nicht nur das Feuer erstickt, sondern auch der Teller magisch angezogen bzw. das Wasser stieg im Glas wie von Geisterhand nach oben!

Mit viel Neugier und Spaß haben die kleinen Feuerwehrleute gelernt, wie Feuer funktioniert – und wie man sicher damit umgeht.

Eine spannende, lehrreiche und richtig tolle Gruppenstunde mit den kleinen Hösbacher Feuerwehrhelden.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 120251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 220251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 320251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 420251011 KiFeu Hösbach Brandschutzerziehung 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben nachfolgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 08.12. - 12.12.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 (per Whatsapp) oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 13. Oktober 2025

Seite 1 von 258

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum