Am Donnerstagmittag (30.10.25) wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau um 12:37 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Michelbach-Kälberau zu einem Garagenbrand in der Brentanostraße in Alzenau alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte drang bereits schwarzer Rauch aus einer Garage einer ortsansässigen Firma.
Unter schwerem Atemschutz öffnete die Feuerwehr das Garagentor und drang mit einem C-Rohr zur Brandbekämpfung in die Garage vor. Als Brandursache konnte ein brennender Elektrostapler festgestellt werden. Das Feuer wurde zügig gelöscht, sodass ein Übergreifen der Flammen auf weitere angebaute Garagen verhindert werden konnte. Auch weiteres in der Garage gelagertes Material konnte vor den Flammen geschützt werden.
Um die Rauchgase aus dem Gebäude zu entfernen, wurde anschließend ein Hochleistungslüfter eingesetzt. Mit dessen Hilfe konnte der Brandrauch sicher aus der Garage geblasen und die Einsatzstelle rauchfrei gemacht werden. Während der Löschmaßnahmen standen weitere Atemschutztrupps in Bereitschaft, um bei einer möglichen Brandausbreitung oder Nachlöscharbeiten sofort eingreifen zu können.
Da der Elektrostapler nach dem Brand nicht mehr fahrbereit war, wurde er mit der Winde des Rüstwagens aus der Garage gezogen und ins Freie befördert.
Nach der abschließenden Kontrolle mit einer Wärmebildkamera wurde die Einsatzstelle an den Firmeneigentümerübergeben. Gegen 14:00 Uhr konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge war der Einsatz beendet.
Insgesamt standen dem Einsatzleiter und Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau, Timo Elsesser, 35 Einsatzkräfte zur Verfügung. Unterstützt wurde er in der Einsatzleitung von Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Zur Absicherung der Einsatzkräfte war ein Rettungswagen der BRK-Rettungswache Mömbris vor Ort, der jedoch nicht eingesetzt werden musste.





Bilder und Text: KBM Markus Fischer