Am 13. Mai 2005 wurde die Brandsimulationsanlage (BSA) des Landkreises Aschaffenburg durch den Freistaat Bayern offiziell an die Freiwillige Feuerwehr Goldbach übergeben. Mit dem Bau der Anlage verfolgte der Freistaat Bayern das Ziel, die Ausbildungsmöglichkeiten der Feuerwehren in der Region zu erweitern und gleichzeitig die staatlichen Feuerwehrschulen zu entlasten. An der Planung waren die bayerischen Feuerwehrschulen maßgeblich beteiligt.

Die gasbefeuerte Brandsimulationsanlage besteht aus speziell umgebauten Containern, in denen unter kontrollierten Bedingungen Feuer erzeugt und realitätsnahe Brände simuliert werden. Durch den Einsatz von Gas kann die Brandintensität gesteuert werden, um unterschiedliche Einsatzszenarien zu üben. Dadurch bietet die BSA besonders praxisnahe Bedingungen für die Ausbildung und das Training von Feuerwehrangehörigen.

Jährlich nehmen rund 350 bis 400 Einsatzkräfte in der BSA an Lehrgängen, Übungsdiensten und Ausbildungseinheiten teil. Neben den Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg steht die Anlage auch den Feuerwehren des gesamten Regierungsbezirks Unterfranken zur Verfügung. Das vielfältige Ausbildungsangebot reicht vom Notfalltraining über Strahlrohrtraining bis hin zu komplexen Einsatzübungen unter realitätsnahen Bedingungen mit Hitze und Rauch. Eine Besonderheit der Anlage ist das begehbare Dach mit einer zusätzlichen Brandstelle, das durch den Landkreis Aschaffenburg als weitere Übungsfläche ergänzt wurde und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten bietet.

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Anlage war die Erweiterung der Übungsfläche vor fünf Jahren, als ein zusätzlicher Container auf den bestehenden Container aufgesetzt wurde und so ein erstes Obergeschoss geschaffen hat. Im Jubiläumsjahr 2025 wurde die Brandsimulationsanlage zudem technisch auf den neuesten Stand gebracht: Kameras, Ventile, Steuerungs- und Sicherheitstechnik wurden umfassend geprüft und modernisiert.

Die BSA hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem unverzichtbaren Baustein der Feuerwehr-Ausbildung im Landkreis Aschaffenburg und für Unterfranken entwickelt. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Einsatzqualität der Feuerwehren zu verbessern, indem sie Übungen unter realistischen Einsatzbedingungen mit Hitze, Stress und Rauchbelastung ermöglicht.

Zum 20-jährigen Bestehen der Brandsimulationsanlage gilt allen, die in Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung dieser wichtigen Einrichtung eingebunden sind, ein herzlicher Dank und Anerkennung für ihr Engagement. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach für ihre Unterstützung sowie den zahlreichen Ausbilderinnen und Ausbildern, die mit großem Einsatz und Fachwissen die Ausbildung der Feuerwehrkräfte vor Ort gestalten und kontinuierlich weiterentwickeln.

 

IMG_7277.JPG

DSCF0006.JPG

FFG_Wache_020.jpg

IMG_0090.JPG

Website_BSA.jpg