๐—˜๐—ป๐˜๐˜€๐—ฐ๐—ต๐˜‚๐—น๐—ฑ๐—ถ๐—ด๐˜‚๐—ป๐—ด ๐—ณรผ๐—ฟ ๐—ฑ๐—ถ๐—ฒ ๐˜ƒ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€๐—ฝรค๐˜๐—ฒ๐˜๐—ฒ ๐—ฉ๐—ฒ๐—ฟรถ๐—ณ๐—ณ๐—ฒ๐—ป๐˜๐—น๐—ถ๐—ฐ๐—ต๐˜‚๐—ป๐—ด 
๐˜ˆ๐˜ถ๐˜ง๐˜จ๐˜ณ๐˜ถ๐˜ฏ๐˜ฅ ๐˜ต๐˜ฆ๐˜ค๐˜ฉ๐˜ฏ๐˜ช๐˜ด๐˜ค๐˜ฉ๐˜ฆ๐˜ณ ๐˜—๐˜ณ๐˜ฐ๐˜ฃ๐˜ญ๐˜ฆ๐˜ฎ๐˜ฆ ๐˜ฎ๐˜ช๐˜ต ๐˜ถ๐˜ฏ๐˜ด๐˜ฆ๐˜ณ๐˜ฆ๐˜ฎ ๐˜Œ-๐˜”๐˜ข๐˜ช๐˜ญ-๐˜—๐˜ฐ๐˜ด๐˜ต๐˜ง๐˜ข๐˜ค๐˜ฉ ๐˜ฌ๐˜ฐ๐˜ฏ๐˜ฏ๐˜ต๐˜ฆ ๐˜ฅ๐˜ช๐˜ฆ ๐˜—๐˜ณ๐˜ฆ๐˜ด๐˜ด๐˜ฆ๐˜ฎ๐˜ฆ๐˜ญ๐˜ฅ๐˜ถ๐˜ฏ๐˜จ ๐˜ญ๐˜ฆ๐˜ช๐˜ฅ๐˜ฆ๐˜ณ ๐˜ฆ๐˜ณ๐˜ด๐˜ต ๐˜ซ๐˜ฆ๐˜ต๐˜ป๐˜ต ๐˜ท๐˜ฆ๐˜ณรถ๐˜ง๐˜ง๐˜ฆ๐˜ฏ๐˜ต๐˜ญ๐˜ช๐˜ค๐˜ฉ๐˜ต ๐˜ธ๐˜ฆ๐˜ณ๐˜ฅ๐˜ฆ๐˜ฏ. ๐˜ž๐˜ช๐˜ณ ๐˜ฃ๐˜ช๐˜ต๐˜ต๐˜ฆ๐˜ฏ ๐˜Œ๐˜ถ๐˜ค๐˜ฉ, ๐˜ฅ๐˜ช๐˜ฆ ๐˜ป๐˜ฆ๐˜ช๐˜ต๐˜ญ๐˜ช๐˜ค๐˜ฉ๐˜ฆ ๐˜๐˜ฆ๐˜ณ๐˜ปรถ๐˜จ๐˜ฆ๐˜ณ๐˜ถ๐˜ฏ๐˜จ ๐˜ป๐˜ถ ๐˜ฆ๐˜ฏ๐˜ต๐˜ด๐˜ค๐˜ฉ๐˜ถ๐˜ญ๐˜ฅ๐˜ช๐˜จ๐˜ฆ๐˜ฏ, ๐˜ถ๐˜ฏ๐˜ฅ ๐˜ฅ๐˜ข๐˜ฏ๐˜ฌ๐˜ฆ๐˜ฏ ๐˜งรผ๐˜ณ ๐˜Œ๐˜ถ๐˜ฆ๐˜ณ ๐˜๐˜ฆ๐˜ณ๐˜ด๐˜ตรค๐˜ฏ๐˜ฅ๐˜ฏ๐˜ช๐˜ด.
๐˜”๐˜ช๐˜ต ๐˜ง๐˜ณ๐˜ฆ๐˜ถ๐˜ฏ๐˜ฅ๐˜ญ๐˜ช๐˜ค๐˜ฉ๐˜ฆ๐˜ฏ ๐˜Ž๐˜ณรผรŸ๐˜ฆ๐˜ฏ
๐˜Œ๐˜ถ๐˜ณ๐˜ฆ ๐˜—๐˜ณ๐˜ฆ๐˜ด๐˜ด๐˜ฆ๐˜ด๐˜ต๐˜ฆ๐˜ญ๐˜ญ๐˜ฆ
 
๐—ฆ๐˜๐—ฟ๐—ฎ๐—ต๐—น๐—ฒ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ ๐—ž๐—ถ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ๐—ฎ๐˜‚๐—ด๐—ฒ๐—ป ๐—ฏ๐—ฒ๐—ถ๐—บ ๐—ฒ๐—ฟ๐˜€๐˜๐—ฒ๐—ป ๐—ž๐—ถ๐—ป๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ-๐—™๐—ฒ๐—ฟ๐—ถ๐—ฒ๐—ป๐˜€๐—ฝ๐—ถ๐—ฒ๐—น๐˜๐—ฎ๐—ด ๐—ฑ๐—ฒ๐—ฟ ๐—™๐—ฒ๐˜‚๐—ฒ๐—ฟ๐˜„๐—ฒ๐—ต๐—ฟ ๐—ช๐—ฒ๐—ป๐—ถ๐—ด๐˜‚๐—บ๐˜€๐˜๐—ฎ๐—ฑ๐˜ โ€“ ๐—˜๐—ถ๐—ป ๐˜ƒ๐—ผ๐—น๐—น๐—ฒ๐—ฟ ๐—˜๐—ฟ๐—ณ๐—ผ๐—น๐—ด!
Am Freitag, dem 29. August, lud die Feuerwehr Wenigumstadt erstmals zum Kinder-Ferienspieltag ein. Von 10 bis 15 Uhr erlebten 19 Mรคdchen und Jungen im Alter von sechs bis zwรถlf Jahren ein abwechslungsreiches Programm, das Spiel, SpaรŸ und Feuerwehr zum Anfassen perfekt miteinander vereinte. Zum Start bastelten alle Kinder eigene Buttons mit ihren Namen. AnschlieรŸend stellte sich das 13-kรถpfige Betreuerteam vor und Kommandant Stefan Strathaus fragte in die Runde: โ€žWas macht die Feuerwehr eigentlich?โ€ Die Kinder gaben eifrig ihre Antworten und zeigten, dass sie schon einiges รผber die Feuerwehr wussten. Richtig spannend wurde es dann in der Fahrzeughalle: Dort durften die Kinder Feuerwehrkleidung anprobieren und die Ausrรผstung des Einsatzfahrzeugs kennenlernen.
Auch das Anprobieren der Feuerwehrkleidung gehรถrte zu den Stationen und machte den Kindern sichtlich Freude. Mit groรŸer Aufmerksamkeit und Begeisterung verfolgten die Kinder jedes Detail und wollten vieles gleich selbst ausprobieren.
Ein weiteres Highlight gleich zu Beginn: Die Polizei kam mit ihrem Einsatzfahrzeug vorbei. Die Kinder erfuhren, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Feuerwehr und Polizei innerhalb der โ€žBlaulichtfamilieโ€ ist, und konnten auch hierzu jede Menge Fragen stellen. Daraufhin stรคrkten sich alle bei einem gemeinsamen Mittagessen mit Nudeln und Bolognese-SoรŸe.
AnschlieรŸend gingen die Kinder mit ihren Stempelkarten voller Energie auf Entdeckungstour durch die verbliebenen abwechslungsreichen Stationen-Parcours. Beim Wasser-Autorennen schossen die Kinder mit dem Strahlrohr auf kleine Feuerwehrfahrzeuge und brachten sie so entlang einer Schlauchleitung ins Rollen. Auf dem Verkehrshindernisparcours lenkten die Kinder ihre Tret-Unimogs behutsam รผber Rampen sowie durch scharfe Kurven. Zielen und Treffen hieรŸ es hingegen beim KรผbelspritzenschieรŸen.
An der Wรคrmebildkamera-Station war Teamgeist gefragt, wenn in einem abgedunkelten Raum โ€žvermisste Personenโ€œ anhand einer Wรคrmesignatur gefunden und gerettet werden mussten โ€“ das war ein echtes Highlight. Als zusรคtzliche Erkenntnis erfuhren die Kinder in dieser Station ebenfalls, dass das Verstecken in Schrรคnken oder unter Betten im Ernstfall keinen geeigneten Schutz bietet. Stattdessen sollten sie sich mรถglichst in Sicherheit bringen und mit lauten Hilferufen oder auffรคlligen Zeichen die Einsatzkrรคfte auf sich aufmerksam machen. Im Balllabyrinth verlangte der Wasserstrahl hรถchste Prรคzision, um den Ball ins Ziel zu lenken. Zum Ausklang durften sich die Kinder beim Wasserstrahl-Kegeln noch einmal austoben โ€“ eine Extra-Aktion, die fรผr viel SpaรŸ und strahlende Gesichter sorgte. Am Ende nahmen alle Kinder mit sichtlichem Stolz ihre Urkunde sowie ein kleines Geschenk entgegen, das sie als Erinnerung mit nach Hause nehmen konnten.
Wir haben uns besonders รผber den Besuch von Bรผrgermeister Ralf Herbst, Kreisbrandrat Frank Wissel und dem Leiter der Polizeiinspektion Aschaffenburg, Herrn Eckhardt, gefreut. Sie nahmen sich Zeit, um das Programm mitzuerleben, und fanden anerkennende Worte fรผr die Arbeit der Feuerwehr Wenigumstadt. Gemeinsam mit Kommandant Stefan Strathaus wurde dieser besondere Moment in einem Erinnerungsfoto festgehalten.
Viele Kinder hรคtten am liebsten noch lรคnger gespielt โ€“ ein klares Zeichen dafรผr, wie gut der Tag angekommen ist. Zum Abschluss versammelten sich alle Kinder und Betreuer noch zu einem Gruppenfoto, das den gelungenen Tag perfekt abrundete โ€“ ein Bild voller Freude und strahlender Kinderaugen.
Fazit: Der erste Kinder-Ferienspieltag der Feuerwehr Wenigumstadt war ein voller Erfolg. Die Begeisterung der Kinder, das positive Feedback der Eltern und die Anerkennung unserer Gรคste zeigen, dass sich die Mรผhe mehr als gelohnt hat. Ein herzliches Dankeschรถn gilt allen Helferinnen und Helfern, die diesen Tag mรถglich gemacht haben, sowie unseren Besucherinnen und Besuchern, die uns durch ihre Anwesenheit besonders geehrt haben.
 
Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Wenigumstadt  
wen1wen2wen3wen4wen5wen6wen7wen8wen9wen10wen11wen12wen13