• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Abrollbehälter - Ölwehr der FF Goldbach zur Ausbildung zu Besuch in Waldaschaff

Am Dienstag, den 04.02.2025 war beim wöchentlichen Ausbildungs- und Übungsabend der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff der landkreiseigene Abrollbehälter Ölwehr der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach für eine ausgiebige Vorstellung zu Besuch.

Mit großer Interesse wurde für knapp 30 Aktive der Waldaschaffer Feuerwehr die unterschiedlichen und umfangreichen Materialien und Gerätschaften, die auf den Abrollbehälter Ölwehr vorgehalten werden, vorgestellt und vorgeführt.

Den Abrollbehälter mit Materialien und Gerätschaften zur Hilfe bei Ölunfällen und weiteres überörtlich notwendiges Material für die Ölschadensbekämpfung hält der Landkreis Aschaffenburg an unterschiedlichen Feuerwehrstandorten vor, um regional oder auch überregionalen andere Feuerwehren mit einem Hilfeleistungskontingent Ölwehr bei größeren Ölschadenslagen zu unterstützen.

(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)
20250204 FF Waldaschaff Ausbildung AB Ölwehr Goldbach 1
20250204 FF Waldaschaff Ausbildung AB Ölwehr Goldbach 2


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Tag des Notrufs am 11.2.

Das Fachreferat Brandschutzerziehung und -aufklärung informiert:

 Tag des Notrufs am 11.2.

Der 11. Februar ist der Tag des Notrufs, ein wichtiger Anlass, um das Bewusstsein für die Notrufnummer 112 zu schärfen und die Bevölkerung über das richtige Absetzen eines Notrufs zu informieren. In allen europäischen Ländern ist die 112 die zentrale Notrufnummer, die im Falle von medizinischen Notfällen, Bränden oder anderen Gefahren kontaktiert werden kann.

Um einen Notruf korrekt abzusetzen, sollten folgende Schritte beachtet werden:

1. Ruhig bleiben: In einer Notfallsituation ist es wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Panik kann die Kommunikation erschweren.

2. Notrufnummer wählen: Wählen Sie die 112. Diese Nummer ist in der Regel kostenlos und kann von jedem Telefon aus erreicht werden.

3. Warten auf die Verbindung: Bleiben Sie am Telefon, bis sich die Leitstelle meldet. Legen Sie nicht auf, auch wenn es einige Sekunden dauert.

4. Wichtige Informationen bereitstellen: Geben Sie Ihren Namen, den Standort des Notfalls und eine kurze Beschreibung der Situation an. Es ist wichtig, so präzise wie möglich zu sein, um eine schnelle Hilfe zu gewährleisten.

5. Fragen beantworten: Seien Sie bereit, weitere Fragen der Disponenten zu beantworten. Diese Informationen helfen den Disponenten sowie den Einsatzkräften, sich besser auf die Situation vorzubereiten.

6. Anweisungen befolgen: Hören Sie aufmerksam zu und befolgen Sie die Anweisungen des Notrufdisponenten, bis Hilfe eintrifft.

Der Tag des Notrufs erinnert uns daran, wie wichtig es ist, im Notfall richtig zu handeln und die Notrufnummer 112 zu wählen. Durch Aufklärung und Training können wir alle dazu beitragen, Leben zu retten und in kritischen Situationen schnell und besonnen zu reagieren.

Sehen Sie auch:
Notruf absetzen ist kinderleicht! (Film, ca. 5 Minuten): https://www.youtube.com/watch?v=AP_fZ74Z_FM
 

Notruf absetzen 1

Beitrag veröffentlicht im Auftrag von Katja Stenger, Leiterin FB 9 im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Februar 2025

Entstehungsbrand an einem Wohnhaus in Pflaumheim

Am Samstagabend, den 08.02.2025, wurde von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain gegen 20:15 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Großostheim und ein diensthabendes Mitglied der Kreisbrandinspektion gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Brand an einem Wohnhaus in die Straße Am Kreisgraben in den Großostheimer Ortsteil Pflaumheim alarmiert.

Eine aufmerksame Nachbarin hatte den Entstehungsbrand am Wohnhaus in der Nachbarschaft bemerkt und sofort den Notruf 112 gewählt und anschließend die Bewohner des Hauses verständigt. Sie hat durch ihre schnelle Reaktion Schlimmeres verhindert.

Nachdem ein Mann Asche in seinem Kompost entsorgt hatte, die noch heißer war als er vermutete, fing der Komposthaufen nach einiger Zeit unbemerkt Feuer. Das Feuer breitete sich auf den ganzen Kompostbehälter, die angrenzende Überdachung für Brennholz sowie auf Teile des nahegelegenen Gartenzauns aus.

Die Anwohner handelten nach der Brandentdeckung sofort. Sie konnten mit einem Gartenschlauch eingreifen und das Feuer bereits aus sicherer Entfernung bis zum Eintreffen der Feuerwehr größtenteils eindämmen, ohne dabei giftigen Brandrauch einzuatmen.

Aufgrund der Brandmeldung direkt an einem Wohnhaus mit der Gefahr einer Brandausbreitung auf das Gebäude rückte die Großostheimer Feuerwehr mit einem Löschzug, bestehend aus 4 Feuerwehrfahrzeugen und 22 Einsatzkräften zur Einsatzstelle aus.
Die eingetroffenen Feuerwehrleute löschten den Brand vollständig ab und kontrollierten die angrenzenden Bereiche und das Gebäude.  
Einsatzleiter Alan Friedreich, Kommandant der Großostheimer Feuerwehr, konnte die meisten Einsatzkräfte zeitnah wieder aus dem Einsatz entlassen. Der mitalarmierte Rettungsdienst brauchte auch nicht tätig zu werden.

Der Feuerwehreinsatz war nach ca. 30 Minuten beendet.

Enge bebaute Altortskerne mit engen Gassen in Großostheim und den Ortsteilen Pflaumheim und Wenigumstadt und die damit verbundene schwierige Parksituationen erschweren den Einsatzkräften häufig die Anfahrt und verzögern möglicherweise die dringend am Einsatzort erwartete Hilfe. Die Feuerwehr appelliert an die Vernunft der Bevölkerung, die Straßen und Wege stehts hinreichend frei zu halten, sodass im Notfall ein verzögerungsfreies Hindurchkommen für die Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge noch möglich ist.

Einige anschauliche Hinweise für das richtige Parkverhalten sind diesem Bericht beigefügt.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250208 Brand Großostheim Pflaumheim 1 20250208 Brand Großostheim Pflaumheim 2

Freie Fahrt für Feuerwehrfahrzeuge

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Gerätehauserweiterung in Blankenbach noch vor Übergabe ein Sanierungsfall

Noch vor der vollständigen Abnahme der einzelnen Gewerke kam es erneut zu einem Wasserschaden, diesmal im Bereich der Sanitärinstallation. Dieser ist nach Prüfung durch einen Gutachter offenbar so massiv, dass weite Teile der bereits Fertiggestellten Wandverkleidungen wieder geöffnet werden müssen und auch im Boden Öffnungen geschaffen wurden. Hier werden nun erneut die Bautrockner einziehen um den Boden- und Wandbereich weitflächig zu trocken.

Hierzu musste auch die Spindanlage wieder in großen Teilen zurückgebaut werden. Dies wurde durch die Feuerwehr in Eigenleistung erbracht.

Der Bezug des Anbaus wird sich nun erneut auf unbestimmte Zeit verzögern. Seitens der Wehrführung bleibt die Hoffnung, dass die Trocknungsmaßnahmen Wirkung zeigen und keine strukturellen Schäden in der Holzständer Konstruktion aufgetreten sind. Ob die Schäden rückstandslos behoben werden können, bleibt abzuwarten.

Text/Bilder: FF Blankenbach (MST)

20250209 101825512 iOS

20250209 101754162 iOS

20250209 101758270 iOS

20250209 101803270 iOS

Geschrieben von: Mike Steigerwald
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Verkehrsunfall auf der BAB A 3 bei Weibersbrunn

Am Samstagabend, den 08.02.2025, wurden gegen 23 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn BAB A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt zwischen der Anschlussstelle Weibersbrunn und der Kauppenbrücke bei Waldaschaff alarmiert.

Ein ins Schleudern geratener PKW kollidierte zunächst mit der mittigen Fahrbahntrennung und schleuderte dann über alle Fahrbahnen gegen die Außenleitleitplanke.

Der Rettungsdienst versorgte die beiden verletzten Fahrzeuginsassen vor Ort und transportierte sie dann in eine Klinik.

Die beiden Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff sicherten die Einsatzstelle ab, leuchteten sie aus und reinigten nach der Bergung des verunfallten Fahrzeugs abschließend die betroffenen Fahrstreifen. Während der ersten Erkundung und den Rettungsmaßnahmen war die Autobahn in Fahrtrichtung Frankfurt kurzzeitig voll gesperrt. Während der polizeilichen Unfallaufnahme und der Fahrzeugbergung konnte von der Feuerwehr der Verkehr über zwei Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden.
Im Einsatz Lkr AB

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

16. bis 18.05.2025, Vereinsführerschein – 3-Tages-Seminar im Kloster Banz
Info und Anmeldung:  Vereinsführerschein - Das Ehrenamtsportal

Die Fortbildung kostet 110 €. Für Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke) entstehen keine separaten Kosten.

www.ehrenamt.bayern.de



Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex in zwei Teilen: Fördermittel – Mit Struktur und Strategie zur erfolgreichen Förderung

18.02.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Erfolgreiche Förderanträge - mit klarer Struktur zum Förderantrag
Info und Anmeldung: Fördermittel - Mit Struktur und Strategie zur erfolgreichen Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

19.02.2024, 17:00 Uhr: Teil 2 Keine Glückssache - Gezielt Fördermittel finden
Info und Anmeldung: Fördermittel - Mit Struktur und Strategie zur erfolgreichen Förderung - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Themenkomplex in zwei Teilen: Projektmanagement – Erfolgreich starten und umsetzen für Vereinsprojekte

04.03.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Der perfekte Start - Projektmanagement für erfolgreiche Vereinsprojekte
Info und Anmeldung: Projektmanagement – Erfolgreich starten und umsetzen für Vereinsprojekte - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

05.03.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Wissen, wer wichtig ist - Stakeholdermangement und Umfeldanalyse für Euer Projekt
Info und Anmeldung: Projektmanagement – Erfolgreich starten und umsetzen für Vereinsprojekte - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Themenkomplex in zwei Teilen: Steuern – Hilfreiche Tipps für die Steuerpraxis in Vereinen

18.03.2025, 17:00 Uhr: Teil 1 Einnahmen und Ausnahmen - Einnahmen richtig einordnen und handeln
Info und Anmeldung: Steuern - Hilfreiche Tipps für die Steuerpraxis in Vereinen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

19.03.2025, 17:00 Uhr: Teil 2 Rechnungslegung im Fokus - Finanzelle Sicherheit für gemeinnützige Organisationen
Info und Anmeldung:  Steuern - Hilfreiche Tipps für die Steuerpraxis in Vereinen - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Die #DSEE-Onlinefortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Videokonferenz

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Feldkahl zum Starkbieranstich am 15.03.2025 ab 19:30 Uhr im Sportheim

Starkbieranstich Feldkahl 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Tag des Feuerlöschers am 10. Februar

Das Fachreferat Brandschutzerziehung und -aufklärung informiert:

Tag des Feuerlöschers am 10. Februar

Am 10. Februar ist der Tag des Feuerlöschers, um das Bewusstsein für Brandschutz und die richtige Handhabung von Feuerlöschern zu schärfen. Feuerlöscher sind essenzielle Geräte, die im Notfall Leben retten und Sachschäden minimieren können. Daher ist es wichtig, die grundlegenden Schritte zur richtigen Nutzung zu kennen.

Grundsätzlich: Setzen Sie einen Notruf über die Nummer 112 ab, sobald Sie ein Feuer bemerken. Bringen Sie sich selbst nicht in Gefahr!

Die richtige Handhabung eines Feuerlöschers:

1. Richtige Positionierung: Halten Sie den Feuerlöscher in der Nähe des Feuers, aber in sicherer Entfernung, um sich nicht in Gefahr zu bringen. Achten Sie darauf, dass der Fluchtweg immer frei bleibt.

2. Entfernen der Sicherheitsvorrichtung: Ziehen Sie den Sicherungsstift oder die Sicherungsschnur, um den Feuerlöscher zu aktivieren. Dies ist ein wichtiger Schritt, um versehentliches Auslösen zu vermeiden.

3. Zielgerichtetes Löschen: Richten Sie die Düse des Feuerlöschers auf die Basis des Feuers, nicht auf die Flammen. Dies hilft, das Feuer effektiver zu löschen.

4. Bewegung: Drücken Sie den Hebel oder Griff, um das Löschmittel freizusetzen, und bewegen Sie den Feuerlöscher von Seite zu Seite, um das Feuer gleichmäßig zu bekämpfen.

5. Nachsorge: Auch wenn das Feuer gelöscht ist, bleiben Sie vorsichtig und beobachten Sie die Umgebung, um sicherzustellen, dass es nicht wieder aufflammt.

Der Tag des Feuerlöschers erinnert uns daran, wie wichtig es ist, im Brandfall schnell und richtig zu handeln. Durch regelmäßige Schulungen und Übungen können wir uns und andere besser schützen.

Siehe auch: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3110

Feuerlöscher richtig einsetzen

Beitrag veröffentlicht im Auftrag von Katja Stenger, Leiterin FB 9 im Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. Februar 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Mömbris zum Feuerwehrfest 2025 am 26. und 27. April 2025 im Feuerwehrhaus

Feuerwehrwehrfest Mömbris 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Februar 2025

Baubeginn des neuen Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund

Ein sicherlich lang ersehnter Zeitpunkt rückt nun in unmittelbare Nähe: In der kommenden Woche ist mit dem Baubeginn zum Neubau des Feuerwehrhauses im Hutzelgrund zu rechnen.

Nach mehreren Jahren Planungszeit und dem bereits zum Jahreswechsel 2021/2022 erfolgten Zusammenschluss der vier Ortsteilwehren Gunzenbach, Hohl, Reichenbach und Rothengrund stellt dies sicherlich einen weiteren wichtigen Meilenstein dar.

Das Feuerwehrhaus mit insgesamt fünf Fahrzeugstellplätzen und rund 870 m² Grundfläche wird an zentraler Stelle zwischen den Ortschaften im Gewerbegebiet Hutzelgrund seinen Platz finden. Neben dem typischen Gerätehaus mit entsprechenden Sozialräumen für den Feuerwehrbetrieb wird zusätzlich eine weitere Lagerhalle mit ca. 200 m² errichtet, welche für die überörtliche Landkreisaufgabe der Verpflegung und Logistik in Großschadenslagen angedacht ist.
Bereits im vergangenen Sommer wurden erste vorbereitende Maßnahmen auf dem Baugelände getroffen und es sind Versorgungsleitungen umverlegt worden.

Ab sofort folgen nach intensiven und langjährigen Planungen diverse vorbereitende Maßnahmen gefolgt von den Tiefbauarbeiten, welche direkt das Baufeld betreffen. Unter anderen sind hier Erdaushub, Entwässerungsherstellung, Asphaltarbeiten, aber auch das Erstellen einer Stützwand vorgesehen.

Die Rohbauarbeiten werden sich direkt anschließen. Passend um den Gedenktag des hl. Florian - der Schutzpatron der Feuerwehren - soll hiermit Anfang Mai begonnen werden.

Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2026 anvisiert. Für den Markt Mömbris stellt dieses Bauprojekt sicherlich eines der bedeutendsten, wenn nicht sogar das größte Bauvorhaben dar.
Mit einer veranschlagten Bausumme von rund 9 Mio. Euro handelt es sich um eine umfassende Investition in die Zukunft der Feuerwehr zum Schutz der Bürger. Der Zuschuss des Freistaats Bayern beläuft sich dabei auf etwa 725.000 Euro und deckt somit weniger als 10 % der Gesamtkosten.

Für ausführliche Informationen, Baupläne und aktuelle Meldungen zum Fortschritt wurde auf der gemeindeeigenen Homepage eine Unterseite eingerichtet. Unter www.moembris.de findet man die Informationen in der Rubrik „Leben & Wohnen – Neubau FFW Hutzelgrund“


(Quelle mit Planentwurf und Bild FF Mömbris-Hutzelgrund)

Mömbris Hutzelgrund Entwurf Ansichten Feuerwehrhaus 2
20250210 Baubeginn Feuerwehrhaus Mömbris Hutzelgrund 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Februar 2025

Seite 111 von 260

  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum