• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Freiw. Feuerwehr in Hohl feiert - Einladung zur Hohler Kerb vom 06. bis 08.07.2024 auf den Festplatz

240607 Hohler Kerb

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juni 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Oberbessenbach zum Sonnwendfeier am 22.06.24 ab 16 Uhr an der Beutelsteinhütte

240607 Sonnwendfeier Oberbessenbach 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Juni 2024

Standortschulung Strahlenschutz der SFS Würzburg in Großostheim

Am 06.06.2024 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr in Großostheim eine Standortschulung zum Thema Strahlenschutz als Tagesseminar statt. Die Schulung wurde von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg durchgeführt.

In einem theoretischen Teil wurden die Teilnehmer unter Anderem in der Einsatztaktik bei einem Brand oder Unfall mit der Anwesenheit von radioaktiven Stoffen (z. B. bei möglichen Transportunfällen) und der Umgang bzw. der Schutz vor einer radioaktiver Strahlung an diesen Einsatzstellen geschult.

Die vier Lehrkräfte der Staatlichen Feuerwehrschule brachten für Übungs- und Ausbildungszwecke einen aktiven Strahler mit, mit dem die Teilnehmer im praktischen Teil des Tagesseminars mit den bei den Feuerwehren vorhandenen Messgeräten üben und echte Messwerte einer radioaktiven Strahlung ermitteln konnten. Natürlich handelte es sich hierbei um eine Strahlungsquelle welche bei einem beaufsichtigten Umgang für die Teilnehmer während der Ausbildung ungefährlich war.

Insgesamt haben 17 Kameradinnen und Kameraden aus Landkreis und Stadt Aschaffenburg, sowie aus dem Landkreis Miltenberg an dem Tagesseminar teilgenommen.

(Quelle und Bilder: FF Großostheim)
20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 1  20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 2
20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 3  20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 4
20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 5  20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 6
20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 7  20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 9
20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 10  20240606 Standortschulung Strahlenschutz in Großostheim 8
Ablauf Strahlenschutz Standortschulung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

Ein Herzliches Dankeschön an die Feuerwehrkräfte für ihren Einsatz und ihre Solidarität

Die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg möchte sich bei allen bedanken, die zum erfolgreichen Hilfeleistungskontingenteinsatz der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg im schwer vom Unwetter getroffenen Landkreis Aichach-Friedberg beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den 180 engagierten Feuerwehrleuten, die unermüdlich im Einsatz waren und durch ihren Einsatz und ihre Entschlossenheit wesentlich zur Abarbeitung der Krisensituation beigetragen haben. 

Ein ebenso großes Dankeschön gebührt den Feuerwehrkräften, die zu Hause geblieben sind und sich weiterhin um das Tagesgeschäft gekümmert haben. Im Landkreis Aschaffenburg fallen durchschnittlich zehn Feuerwehreinsätze pro Tag an, und eure konstante Einsatzbereitschaft stellt sicher, dass die Sicherheit und der Schutz der Bürger in unserer Region jederzeit gewährleistet sind. Euer Einsatz und eure Hingabe sind unverzichtbar und verdienen höchste Anerkennung.

Dank euch allen konnten wir sowohl die unmittelbaren Herausforderungen des Unwetters im Landkreis Aichach-Friedberg bewältigen als auch die kontinuierliche Sicherheit im Landkreis Aschaffenburg aufrechterhalten. Eure Zusammenarbeit und euer Engagement zeigen einmal mehr die Stärke und den Zusammenhalt unserer Feuerwehren.

Herzlichen Dank für euren unermüdlichen Einsatz und eure herausragende Unterstützung!

 
Frank Wissel
Kreisbrandrat
 
 
 
100Danke Hochwasser Regierung v Unterfranken
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

Newsletter FEUERWEHR-LERNBAR 06/2024 - Ausbildungsmedien für Wissenstest 2024 sind abrufbar

240606 Lernbar Newsletter
240606 lernbar newsletter 06 24
240606 lernbar wissenstest 2024
Der Wissenstest 2024 hat das Thema FAHRZEUGKUNDE

Zu den Ausbildungsmedien für den Wissenstest 2024 

Zur Mediensammlung für den Wissenstest 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Dammbach zum Feuerwehrfest an der Langenrainhalle in Krausenbach am 23.06.24 mit Segnung und Übergabe des neuen HLF 20

240606 Programm Dammbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

LFV Bayern - SONDERKONTO „HILFE FÜR HELFER“

Die Blaulichtfamilie in Deutschland trauert 1
Das Sonderkonto des Landesfeuerwehrverbandes Bayern zugunsten verunfallter und geschädigter Feuerwehraktiver und deren Angehörigen hilft den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden und deren Familien z. B. bei Unfällen oder bei Sterbefällen im Feuerwehrdienst.

Wollen Sie eine Spende für verunfallte und geschädigte Feuerwehrangehörige und deren Familien überweisen, verwenden Sie bitte die folgenden SEPA-Angaben für Ihre Überweisung:

Kontoinhaber: Landesfeuerwehrverband Bayern
IBAN: DE34700202700039609576
BIC: HYVEDEMMXXX
Bank: HypoVereinsbank München

Wenn Sie über das Sonderkonto gezielt die Familie des Verstorbenen aus dem aktuellen Hochwassereinsatz unterstützen möchten, können Sie zweckgebunden an das Sonderkonto spenden. Geben Sie dazu bitte bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck „Todesfall Ehrenberg-Pfaffenhofen“ an.

Mehr Informationen zum Sonderkonto des LFV Bayern finden Sie hier.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

LFV Bayern - Aufgrund der aktuellen Lage entfällt der 1. Bayerische Landes-Feuerwehrleistungsbewerb am 08. Juni in Amberg

Mit dem 1. Bayerischen Landes-Feuerwehrleistungsbewerb am 08. Juni in Amberg wollte der Landesfeuerwehrverband Bayern einen Rahmen für ein fröhliches Fest beim sportlichen Wettkampf unter Kameradinnen und Kameraden aus Bayern, Deutschland und Europa schaffen.

Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage in weiten Teilen Bayerns und während die Feuerwehrfamilie um einen Kameraden trauert und um einen vermissten Kameraden bangt, sieht sich der LFV Bayern trotz der perfekten Vorbereitung der FF Amberg und unserem Landesbewerbsleiter nicht in der Lage einen solchen Rahmen zu bieten.

Der LFV Bayern hat sich daher schweren Herzens dazu entschieden, den Landesbewerb am 08. Juni in Amberg abzusagen.

Alle Gruppen werden vom LFV über die Einzelheiten zur Abwicklung, einen neuen Termin etc. so zeitnah wie möglich informiert.

Der Landesfeuerwehrverband bittet hier um Ihr/Euer Verständnis.

Mehr zum  1. Bayerischen Landes-Feuerwehrleistungsbewerb unter https://www.lfv-bayern.de/landesbewerb2024/

240606 Absage Leistungswettbewerb

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

Dank der Stadt Friedberg im Landkreis Aichach-Friedberg

240605 Dank der Stadt Friedberg

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

Newsletter des Bayerischen Innenministeriums – Hochwasser in Bayern: Dank an Einsatzkräfte, Soforthilfen

2040606 Info StMI

112 aktuell | Ausgabe vom 4. Juni 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

die Hochwasserlage bleibt weiterhin angespannt. Zahlreiche Landkreise und Städte haben den Katastrophenfall ausgerufen. Rund 60.000 Helferinnen und Helfer sind bislang im Einsatz und kämpfen gegen die Wassermassen. Circa 6.600 Personen mussten seit Beginn der Hochwasserlage evakuiert werden.

Das Engagement der vielen haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist unbeschreiblich! Heute und in den vergangenen Tagen konnten wir uns gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei mehreren Besuchen in den betroffenen Gebieten ein Bild von der Situation und der Hilfsbereitschaft der Menschen vor Ort machen. Dabei haben wir auch ausführlich mit den Einsatzkräften gesprochen.

Imponiert haben uns vor allem der Zusammenhalt, der große Teamgeist und die gegenseitige Unterstützung. Dass viele Helferinnen und Helfer bereits dutzende Stunden im Einsatz sind und trotz bereitstehender Ablöse weiterhelfen möchten, ist beeindruckend!

Wir sind alle entsetzt von den schrecklichen Schäden, die durch diese Überschwemmungen in den letzten Tagen entstanden sind. Besonders betroffen sind wir vom Verlust mehrerer Menschenleben, darunter auch ein Kamerad der Feuerwehren. Zudem werden mehrere Menschen immer noch vermisst, darunter ebenfalls ein Feuerwehrmann.

Diese Menschen haben selbstlos alles gegeben, um andere zu retten. In unseren Gedanken sind wir bei ihren Familien und Angehörigen.

Jetzt ist es vor allem wichtig, Menschenleben und Sachwerte vor den Fluten zu schützen. Anschließend werden die Schäden erfasst, damit wir schnell und zielgerichtet helfen können. Dabei lassen wir die Betroffenen nicht im Stich: Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, in einem ersten Schritt bis zu 100 Millionen Euro zur Linderung der akuten Notlage und zur Beseitigung der entstandenen Schäden bereitzustellen. Damit unterstützen wir die Geschädigten durch Soforthilfen für Privathaushalte, Unternehmen und Freiberufler sowie Landwirtschaft und Fischerei. Bei drohender Existenzgefährdung steht ein Härtefonds für Hilfeleistungen je nach finanzieller Leistungskraft der Geschädigten bereit. Damit stellen wir sicher, dass niemand in seiner Existenz gefährdet wird. Für betroffene Kommunen sind Förderungen nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz möglich.

Angesichts der zunehmend häufiger auftretenden Großschadensereignisse und Naturkatastrophen empfehlen wir allen Bürgerinnen und Bürgern erneut dringend, künftig zu ihrem eigenen Schutz entsprechend umfassende Versicherungen abzuschließen. Wir sprechen uns außerdem für die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung aus.

Die aktuellen Hochwasser- und Wetterprogosen zeigen: Wir sind noch nicht über den Berg. Insbesondere in Regensburg wurde heute Vormittag der erwartete Höchststand erreicht, für Passau wurde die Scheitelwelle heute Nachmittag erwartet. Unsere Fachleute der Führungsgruppe Katastrophenschutz im Innenministerium stehen dauerhaft mit den Organisationen, dem Hochwassernachrichtendienst, dem Deutschen Wetterdienst und dem Gemeinsamen Melde- und Lagezentrum im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Kontakt. Alle notwendigen Vorbereitungen werden getroffen.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen der Katastrophenschutzbehörden, allen Kameradinnen und Kammeraden der Feuerwehren, der Hilfs- und Rettungsorganisationen, der Polizei, der Bundeswehr, des THW sowie allen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Sie alle tragen seit Tagen dazu bei, das Schlimmste zu verhindern!

Ein herzliches Vergelt’s Gott und kommen Sie wohlbehalten von Ihren Einsätzen nachhause zurück!

Mit besten Grüßen

Ihr                                                      Ihr
Joachim Herrmann, MdL                   Sandro Kirchner, MdL
Staatsminister                                   Staatssekretär


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Juni 2024

Seite 220 von 263

  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum