• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Ausbildung für die Teleskopladerführer in Großostheim

Am 08.02.2025 stand bei der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim eine Ausbildung für die Teleskopladerführer auf dem Programm. Für einen professionellen Umgang mit dem Teleskoplader ist ein regelmäßiges Training des Bedienpersonals unabdingbar. Bei dieser Ausbildung im Übungshof wurde insbesondere der Umgang mit dem Gabelanbaugerät und dem Lasthaken geübt. Den Schwerpunkt bildeten dabei unter anderem das Anheben, Versetzen und Verladen von Großrundballen.

Der Teleskoplader des Landkreises Aschaffenburg ist bei der Feuerwehr in Großostheim stationiert. Im Einsatzfall stehen insgesamt 14 ausgebildete Teleskopladerführer in Großostheim zur Verfügung.

Für das Training wurden einige Rundballen vom landwirtschaftlichen Betrieb Kraus aus Großostheim kostenlos zur Verfügung gestellt. Hierfür herzlichen Dank!

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20250208 FF Großostheim Ausbildung Teleskoplader 1 20250208 FF Großostheim Ausbildung Teleskoplader 2
20250208 FF Großostheim Ausbildung Teleskoplader 5 20250208 FF Großostheim Ausbildung Teleskoplader 3
20250208 FF Großostheim Ausbildung Teleskoplader 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Februar 2025

Gutes Beispiel für die Nutzung von Online-Schulungen

Die Freiwillige Feuerwehr Sailauf nutze das Online-Format FEUERWEHRMITTWOCH des LFV Bayern zur Aus- und Fortbildung im Lehrsaal ihres Feuerwehrhauses.

Gemeinsam verfolgten die Fahrer der Feuerwehrfahrzeuge dem Thema des FEUERWEHRMITTWOCH vom 05.02.2025 zu den Sonder- und Wegerechten von Einsatzfahrzeugen, das von Prof. jur. D. Müller zunächst sehr ansprechend online auf der Leinwand des Lehrsaales vermittelt wurde. Anschließend wurde das Thema noch in eigener Runde besprochen und alle Online-Teilnehmer konnten auch über einen Chat Fragen an den Referenten stellen.

Eine wichtige und sinnvolle Schulung für alle Fahrer, die Alarmfahrten unter Gebrauch der Sonder- und Wegerechte durchführen müssen und schließlich alle immer wieder mit der ihnen anvertrauten Fahrzeugbesatzungen gesund und unversehrt von den Einsätzen zurück ins Feuerwehrhaus kommen wollen.

(Quelle und Bild FFSailauf)
20250205 FF Sailauf FeuerwehrMittoch
 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Februar 2025

Zweimal am Donnerstag mit der Drehleiter in Karlstein den Rettungsdienst unterstützt

Am Donnerstag, den 06.02.2025 alarmierte die Integrierte Leitstelle die Freiwillige Feuerwehr Karlstein mit ihrer Drehleiter um 13:06 Uhr in den Ortsteil Dettingen und um 19:59 Uhr in den Ortsteil Großwelzheim um den Rettungsdienst dort mit der Drehleiter beim schonenden Transport eines Patienten aus der Wohnung im 1. Obergeschoss bzw. aus dem 2. Obergeschoss auf die sichere ebene Erde vor das Wohnhaus zu unterstützen, von wo der Patient in den Rettungswagen verladen werden konnte.

20250206 Drehleiterrettung Karlstein 2 20250206 Drehleiterrettung Karlstein 1

Die Unterstützungen des Rettungsdienstes mit unseren 15 Drehleitern in den 32 Landkreisgemeinden finden überall mit großer Regelmäßigkeit statt und helfen bei der schnellen, sicheren und schonenden Rettung von Patienten bei schwierigen Situationen aus den oberen Etagen.

Rettung Krankentragehalterung 1 Rettung Krankentragehalterung 2

  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Februar 2025

Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Kraftrad in Haibach-Grünmorsbach

Am Freitag, den 07.02.2025 wurde gegen 18:05 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Haibach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Unfall nach Haibach-Grünmorsbach in die Würzburger Straße alarmiert.

Ein in die Würzburger Straße einfahrende PKW war mit einem Kraftrad auf der Würzburger Straße zusammengestoßen.

Bei dem Unfall wurde der Kradfahrer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Freiwillige Feuerwehr Haibach sicherte die Unfallstelle ab und unterstützte die Versorgung und Betreuung der Unfallbeteiligten. Sie leuchtete die Unfallstelle aus und führte verkehrsregelnde Maßnahmen durch. Nach der polizeilichen Unfallaufnahme reinigte die Feuerwehr abschließend die Unfallstelle.

Während der gesamten Rettungsarbeiten und der Unfallaufnahme war bis zur Räumung der Unfallstelle die Würzburger Straße in Grünmorsbach komplett gesperrt. Nach rund drei Stunden war die Würzburger Straße wieder uneingeschränkt befahrbar.

Während der Unfallaufnahme ergab sich ein unerwarteter Folgeeinsatz: Ein Linienbus der Stadtwerke Aschaffenburg hatte sich in einer Nebenstraße beim Wendeversuch festgefahren, da die Busfahrerin versuchte, trotz der Vollsperrung den Fahrplan einzuhalten. Die Feuerwehr sicherte auch diese Einsatzstelle ab und unterstützte in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Aschaffenburg die Bergung des Busses. Durch umsichtiges Handeln aller Beteiligten konnte ein größerer Sachschaden verhindert werden, und der Bus konnte aus eigener Kraft zur Werkstatt zurückfahren.

(Quelle und Bilder FF Haibach)
Unfall 20250207 01 Unfall 20250207 02

Bus 20250207 01 Bus 20250207 02




Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Februar 2025

Verkehrsunfall mit zwei PKWs in Haibach

Am Mittwoch, den 05.02.2025 wurde gegen 17 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Haibach gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einem Unfall nach Haibach in die Würzburger Straße alarmiert.

Auf der Kreuzung Würzburger Straße / Sponackerweg kam es trotz der Ampelregelung zu einem Zusammenstoß zweier PKWs.

Bei dem Unfall wurde eine Dame leichter verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Freiwillige Feuerwehr Haibach sicherte die Unfallstelle ab und führte verkehrsregelnde Maßnahmen durch. Nach der Bergung der beiden beschädigten Fahrzeuge durch Abschleppfahrzeuge reinigte die Feuerwehr abschließend die Unfallstelle.

20250205 VU Haibach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Februar 2025

Einladung der Firma Weinhold zur Eröffnung des Service-Center in Heppenheim am 03. und 04.04.2025

Download der Einladung: Einladung_Weinhold_Einweihung_Service-Center_2025.pdf
Einladung Weinhold Einweihung Service Center 2025 Seite 1
Einladung Weinhold Einweihung Service Center 2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Februar 2025

DFV - Zwei Fachempfehlungen für den Feuerwehreinsatz aktualisiert

Updates für die beiden DFV-Publikationen zu Schaummittel und elektronischem Beförderungspapier

Die Facharbeit der Feuerwehren in Deutschland ist wie die alltägliche Arbeit der Kräfte vor Ort einem steten Wandel unterworfen. So, wie sich die Rahmenbedingungen bei Einsätzen ändern, sind auch die fachlichen Empfehlungen anzupassen. Der Fachausschuss Einsatz und Taktik der deutschen Feuerwehren hat daher nun zwei Aktualisierungen vorgelegt. Aus dem gemeinsamen Gremium des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Leiterinnen und Leiter der Berufsfeuerwehren in der Bundesrepublik Deutschland (AGBF bund) gibt es zum einen die Überarbeitung der Fachempfehlung „Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln“ aus 2023. Autor der Fortschreibung ist Eike Peltzer. Zum anderen wurde die „Information zum elektronischen Beförderungspapier“ aus 2021 durch Klaus Ehrmann fortgeschrieben.

„Mit dem Update der Publikationen gehen die Autoren auf wichtige Änderungen ein – so wurde etwa das Datum der letzten Frist für die Verwendung von fluorhaltigen Schaummitteln für öffentliche Feuerwehren zum 10. April 2026 gesetzt“, berichtet Dr. Frank Kämmer, zuständiger DFV-Vizepräsident. Die Fachempfehlung gibt daher umfangreiche Hinweise zur Umstellung auf fluorfreie Schaummittel.

„Die Information zum elektronischen Beförderungspapier befasst sich umfassend mit den neuen Prozessen, über die autorisierte Stellen wie etwa Leitstellen der Feuerwehren oder neuerdings auch ein vor Ort anwesender, vorab registrierter Einsatzleitwagen die Transportdaten von verunfallten Gefahrgutfahrzeugen erhalten können“, führt Kämmer aus. Das Transportdokument bietet der Feuerwehr wichtige Informationen zusätzlich zur Fahrzeugkennzeichnung mit Stoff- und Gefahrennummer.

Die aktualisierten Publikationen stehen hier zum Herunterladen zur Verfügung:

Fachempfehlung: Sach- und umweltgerechter Umgang von Schaummitteln
https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2025/02/DFV-AGBF-FE_Einsatz_Schaummittel_01.25.pdf

Fachempfehlung: Aktuelle Änderungen im Gefahrgutrecht
https://www.feuerwehrverband.de/app/uploads/2025/02/DFV-AGBF-Info_elektr-Befoerderungspapier_01.25.pdf

 

DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Februar 2025

Der ehemalige Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ringheim Werner Löffler ist verstorben

Der Feuerwehrverein in Ringheim trauert um Werner Löffler, dem früheren langjährigen Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Ringheim, der am 10.01.2025 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.

Werner Löffler war Gründungsmitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Ringheim. Der Großostheimer Ortsteil Ringheim ist erst vor 75 Jahren auf einem ehemaligen Militärflugplatz entstanden. Mit den ersten Ringheimer Einwohnern gründete sich auch mit Werner Löffler eine Freiwillige Feuerwehr im schnell wachsenden neuen Ortsteil. Anfang der 1990-er Jahre schloss sich die aktive Mannschaft der Freiwillige Feuerwehr Ringheim der Großostheimer Feuerwehr an. Der Feuerwehrverein besteht in Ringheim weiter fort.

Die Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden in Ringheim und wir alle werden Werner Löffler in dankbarer Wertschätzung ein ehrendes Gedenken erhalten.

Werner LöfflerTrauer 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Haibach zur Faschingsveranstaltung HAWISCH AHOI am 08.02.25 ab 20 Uhr im Jugendhaus

Faschingsveranstaltung Hawisch Ahoi der FF Haibach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Leistungsprüfungen im Jahr 2025

Es wäre schön, wenn im Jahr 2025 wieder viele Feuerwehren aus unserem Landkreis die Leistungsprüfung im Bereich Brand und THL ablegen würden.

Diese Leistungsprüfungen gehören zur Basisausbildung und führen auch zu einer tollen Kameradschaft. Es schweißt einfach zusammen, wenn man oft miteinander übt und zum Schluss auch die Prüfung gemeinsam packt.

Schön wäre es auch, wenn sich wieder mehr Jugendliche der Jugendleistungsprüfung stellen würden. Gerade die Jugendleistungsprüfung kann nur bis zum 18. Lebensjahr gemacht werden und die Jugendleistungsspange hat man für sein ganzes Feuerwehrleben.

Bei den Terminen für die Abnahme sind wir sehr flexibel und richten uns nach den Wünschen der Feuerwehr.

Ansprechpartner ist hier Andreas Waldschmitt von der FF Mömbris-Hutzelgrund und unser ehemaliger KBM Norbert Ries.

Kontaktaufnahme gerne zur Absprache von Terminen per Email über:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder per Telefon: 0176 63873302 (Andreas Waldschmitt) oder 0179 2144590 (Norbert Ries).

Gerne unterstützen unsere Schiedsrichter auch bereits bei den Übungen in der Vorbereitung zur Abnahme der Leistungsprüfung.

Vielen Dank für die Teilnahme eurer Feuerwehr an den Leistungsprüfungen.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 06. Februar 2025

Seite 112 von 260

  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum