• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung der Freiw. Feuerwehr Hörstein zur Hörsteiner Kerb vom 17. bis 19.08.24 rund um das Feuerwehrhaus

240729 Hörsteiner Kerb

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juli 2024

Bundesweiter Warntag am 12.09.2024 um 11 Uhr

Der bundesweite Warntag ist ein gemeinsamer Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet wieder am 12. September 2024 statt. Gegen 11 Uhr werden Probewarnungen über Cell Broadcast und Warn-Apps an die Mobiltelefone verschickt und die vorhandenen Warnsirenen in unserem Landkreis ausgelöst. Der Warntag dient zur Erprobung der vorhandenen Warnsysteme.

Bitte den Termin schon heute vormerken. Die Bevölkerung wird über die Medien nochmals zeitnah vor dem eigentlichen Warntag über die Probeauslösung der Sirenen und die Bedeutung der Sirenensignale informiert und die verschiedenen vorhandenen Möglichkeiten zur Warnung der Bevölkerung werden nochmals umfassend dargestellt.

Warnung der Bevölkerung 4


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juli 2024

Online-Fortbildungen für die Führungskräfte in der Vereinsarbeit

Angebot des Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

  • 17.09.2024, 18:00 Uhr: Finanzen und Steuern im Verein
    Info und Anmeldung: Finanzen und Steuern im Verein - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 19.09.2024, 18:00 Uhr: Buchhaltung im Verein
    Info und Anmeldung: Buchhaltung im Verein - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

  • 24.09.2024, 18:00 Uhr: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen
    Info und Anmeldung: Vereine mit geteilter Verantwortung organisieren und führen - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

Die drei Online-Fortbildungen sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 19:30 Uhr.


Angebot der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Themenkomplex 1: Versicherungen - Mit Sicherheit ins Ehrenamt

  • 10.09.2024, 17:00 Uhr: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Gesetzlicher Versicherungsschutz für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 11.09.2024, 17:00 Uhr: Vereinsvorstände richtig absichern
    Info und Anmeldung: #DSEEerklärt: Vereinsvorstände richtig absichern - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Themenkomplex 2: Fundraising - Zwei Wege zum Fundraisingziel

  • 24.09.2024, 17:00 Uhr: Face-to-Face-Fundraising für Vereine
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Face-to-Face-Fundraising für Vereine - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

  • 25.09.2024, 17:00 Uhr: Unternehmenskooperationen gestalten
    Info und Anmeldung: DSEEerklärt: Unternehmenskooperationen gestalten - Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de)

Die vier Online-Fortbildungen betreffen zwei Themenkomplexe, sind kostenfrei und dauern jeweils bis ca. 18:15 Uhr.

240729 Videokonferenz


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juli 2024

Einladung zu einem Tagesseminar Pressearbeit am 28.09.2024 in Kahl

Termin: 28.09.2024, Dauer 8:30 bis ca.16:30 Uhr

Ort: Feuerwehrhaus Kahl

Teilnehmerkreis: Pressesprecher der Feuerwehren im Landkreis, Führungskräfte, interessierte Einsatzkräfte und alle die bei ihren Feuerwehren „irgendwas mit Medien“ machen

Ausbildungsziele: souveräner Umgang mit der Presse an Einsatzstellen, bessere Presse und Öffentlichkeitsarbeit, bessere Bilder aus der eigenen Feuerwehr

Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- (Presse-)rechtliche Grundlagen
- Pressearbeit/Öffentlichkeitsarbeit/interne Kommunikation
- Warum Öffentlichkeitsarbeit?
- Problemfeld „Helfer und Öffentlichkeitsarbeit/Presse“
- Außenwirkung
- Umgang mit öffentlicher Kritik / Vereinnahmung
- (fast) alles zum Thema Fotografie bei Einsätzen, Übungen und dem Rest
- Pressemitteilungen/Einsatzberichte verfassen
- Interview- und Auskunftstraining

Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBM Markus Fischer

Dozenten: Fabien Kriegel, Sascha Rheker

Mitzubringen sind: Stifte und Papier; wenn vorhanden: Notebook, Tablet, Kamera, Smartphone, sowie die Feuerwehrjacke und Helm

Je Teilnehmer fällt eine Gebühr von 25,00 € an, während des gesamten Lehrgangsbetriebs stehen alkoholfreie Getränke und Kaffee sowie Verpflegung zur Verfügung.

Wenn im Vorfeld schon bestimmte Fragestellungen bestehen, können diese gerne schonmal vorab telefonisch dem Lehrgangsleiter oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. eingereicht werden.

Die Anmeldungen erfolgen über die Lehrgangsbuchungen auf der KFV-Homepage oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 29. Juli 2024

Absicherung der Motocross-Veranstaltung in Goldbach

Wie schon am letzten Wochenende in Bessenbach, waren die Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises auch an diesem Wochenende wieder bei der Absicherung einer Moto-Cross-Veranstaltung im Einsatz. Beim MSC Goldbach fand die Deutsche Cross Country Meisterschaft statt.

Neben der Sicherstellung des Brandschutzes im Rahmen von Sicherheitswachen durch die Feuerwehren aus Goldbach, Glattbach und Winzenhohl, unterstützten die Wehren des Landkreises - zusammen mit der Bergwacht, die hier auch ihr besonderes Know-How und Equipment im Bereich Rettung aus schwerem Gelände mit ins Boot brachte - den Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg mit Personal bei der Durchführung des Sanitätsdienstes für Teilnehmer und Besucher. Wobei das komplette Material, die Logistik, Einsatzleitung und Verpflegung von den Maltesern gestellt wurde.

Am Samstag waren hier insgesamt 100, am Sonntag 80 Personen im Sanitätsdienst eingesetzt, die über zwei Renntage 9 Einsätze und 25 Behandlungen durchführten.

Die Feuerwehren aus Albstadt, Geiselbach, Glattbach, Heinrichsthal, Johannesberg, Mainschaff, Michelbach, Sailauf, Waldaschaff, Wasserlos, Weibersbrunn, Winzenhohl, stellten vom eingesetzten Sanitätspersonal am Samstag 34 Feuerwehrsanitäter und am Sonntag 27 Feuerwehrsanitäter und einen Notarzt.

Zu den besonderen Herausforderungen gehörten in diesem Jahr die langanhaltenden Regenfälle am Samstag und der Nacht zum Sonntag und der damit einhergehende Zustand der Strecke.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für die auf allen Ebenen reibungslose und angenehme Zusammenarbeit, die zusammen mit der hervorragenden Verpflegung durch die Malteser, dafür gesorgt hat, daß das Wochenende, neben allen ernsten Aspekten für alle auch ein Zusammentreffen mit netten Kollegen und einer gehörigen Portion Spaß war.

 

202407272Goldbach00001 2202407272Goldbach00001 3202407272Goldbach00001 4202407272Goldbach00001 5202407272Goldbach00001 6202407272Goldbach00001 7202407272Goldbach00001 8202407272Goldbach000012024072728Goldbach000032024072728Goldbach000042024072728Goldbach000052024072728Goldbach000062024072728Goldbach000072024072728Goldbach000082024072728Goldbach000092024072728Goldbach000102024072728Goldbach000112024072728Goldbach000122024072728Goldbach000152024072728Goldbach000162024072728Goldbach00017

Bilder und Text: Sascha Rheker, FF Albstadt

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Juli 2024

Kahl - Schwerer Verkehrsunfall zwischen mehreren Fahrzeugen führt zu zwei verletzten Personen

Auf der Landstraße ST3308 kam es im Bereich der Kreuzung Hanauer Landstraße am Sonntagmittag (28.07.24, 15:08 Uhr) zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten auf der Kreuzung aus noch unbekannter Ursache miteinander. Aufgrund des Unfallbildes ist von höheren Geschwindigkeiten auszugehen.
 
Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte aus Kahl befand sich eine schwer verletzte Person noch im Fahrzeug, war jedoch nicht eingeklemmt oder eingeschlossen. Zusammen mit dem Rettungsdienst wurde entschieden, diese Person besonders schonend aus ihrem Fahrzeug zu befreien. Da sich die Unfallstelle direkt auf der Kreuzung zwischen der ST3308 und der Hanauer Landstraße befand, musste der fließende Verkehr wechselweise an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Die beiden verunfallten Personen wurden zum Teil mit schweren Verletzungen in nahegelegene Krankenhäuser transportiert.
 
Die Feuerwehr Kahl war mit 5 Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften vor Ort. Von Seiten des Rettungsdienstes waren zwei Rettungswägen, ein Notarztfahrzeug und ein Einsatzleiter Rettungsdienst vor Ort.
 
Fotos und Text: Marwin Stephan, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Kahl
 
MST 2024 07 28 14MST 2024 07 28 15MST 2024 07 28 16MST 2024 07 28 17MST 2024 07 28 18MST 2024 07 28 19MST 2024 07 28 20MST 2024 07 28 21MST 2024 07 28 22MST 2024 07 28 23MST 2024 07 28 24
MST 2024 07 28 13
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Juli 2024

Helferfest - Hilfeleistungskontingent Aichach-Friedberg

Am Freitagabend (26.07.2024) fand auf dem Gelände der Feuerwache Aschaffenburg ein Helferfest für die Teilnehmer des Hilfeleistungskontingents Hochwasser/Pumpen statt.

helferfest fluthelfer 2024 3 klein

Das vorgeplante Kontingent aus Kräften von Stadt- und Landkreis Aschaffenburg wurde am Samstag, 01.06.2024, durch ein Hilfeersuchen der Regierung von Schwaben angefragt und kurze Zeit später alarmiert. Am frühen Sonntagmorgen, 02.06.2024, machten sich 171 Einsatzkräfte mit 39 Fahrzeugen und zehn Anhängern auf den Weg nach Friedberg. Am Dienstag, 04.06.2024, wurden wir aus dem Einsatz entlassen und konnten alle wieder gesund die Heimreise antreten.

Landrat Dr. Klaus Metzger (Landkreis Aichach-Friedberg) unterstützte mit einer großzügigen Spende als Dankeschön für den Einsatz unserer Kräfte. 

Bei leckeren Brat- und Rindswürsten sowie Grillkäse von der Feuertonne konnte in gesellschaftlicher Runde die Kameradschaft gepflegt werden. Anschließend wurde noch eine Runde Eis für alle Anwesenden organisiert.

helferfest fluthelfer 2024 2 klein

Zum Abschluss wurden durch Stadtbrandrat Mark Weigandt und Kreisbrandrat Frank Wissel ein Ehrenzeichen für die Fluthelfer überreicht.

helferfest fluthelfer 2024 4 klein

 

Vielen Dank nochmals an...
- den Landkreis Aichach-Friedberg für die Spende
- die Feuerwehr Aschaffenburg für Lokation und Ausrichtung
- an alle Helfer bei der Vorbereitung des Helferfestes
- der Metzgerei Kunkel / Mainaschaff für die leckere Verpflegung
- und allen Teilnehmern des Hilfeleistungskontingents sowie alle, die bei der Planung, am Abrücke- und Ankunftsort geholfen haben
- nicht zu vergessen - ALLE - die zu Hause die Einsatzbereitschaft aufrecht erhalten haben 

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 28. Juli 2024

Freiwillige Feuerwehr Daxberg beendet Saison mit erfolgreicher Abschlussübung

Am vergangenen Samstag führte die Freiwillige Feuerwehr Daxberg ihre traditionelle Saisonabschlussübung durch. Trotz anfänglicher Wetterkapriolen hielt der Wettergott während der Übung inne und verschonte die Teilnehmer und zahlreichen Zuschauer von weiterem Regen.

Die Übung fand im aktuellen Baustellenabschnitt der Ortsdurchgangsstraße statt und wurde sorgfältig vom Vorbereitungsteam organisiert. Beim Eintreffen der rund 25 Einsatzkräfte stellte sich die Lage wie folgt dar: Ein Bauarbeiter war in eine Baugrube gestürzt. Glücklicherweise bestätigte sich eine Verschüttung nicht.

Nach einer kurzen Lageerkundung begannen die Einsatzkräfte mit der Rettung des Verunfallten. Unterstützung erhielten sie dabei von der Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris. Zunächst sicherten die Feuerwehrleute die Grube mit einem Verbau aus umliegendem Baumaterial, während Feuerwehrsanitäter den Verletzten betreuten. In Absprache mit dem Rettungsdienst wurde die Drehleiter zur schonenden Rettung in Stellung gebracht. Der Verletzte wurde auf eine Schleifkorbtrage umgelagert und durch die Drehleiter aus der Grube gehoben.

Die Übungsleitung, vertreten durch KBM Markus Rohmann, zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Übung. "Die Zusammenarbeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Einheiten verliefen reibungslos und professionell", lobte Rohmann.

Nach erfolgreichem Abschluss der Übung stellten die Kameradinnen und Kameraden die Einsatzbereitschaft wieder her. Der Tag klang in geselliger Runde bei Spanferkel und kühlen Getränken aus.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Zuschauern für ihr großes Interesse, dem Vorbereitungsteam für die hervorragende Organisation und natürlich allen Beteiligten für ihre engagierte Teilnahme.

 

20240727 141405 resized20240727 141544 resized20240727 141924 resized

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Juli 2024

Erfolgreicher Abschluss des MTA Basismoduls im Atemschutzzentrum Goldbach

Das Atemschutzzentrum Goldbach war vom 15. bis 26. Juli 2024 Gastgeber für das MTA-Basismodul in Vollzeit, an dem insgesamt 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg teilnahmen. Die Feuerwehrleute aus Westerngrund, Glattbach, Hösbach, Mainaschaff, Sailauf, Kleinkahl, Laufach, Geiselbach-Ommersbach, Steinbach, Karlstein, Weibersbrunn, Heigenbrücken, Blankenbach, Alzenau und Dörnsteinbach konnten nach intensiven Trainingseinheiten und Prüfungen stolz verkünden, dass alle die Zwischenprüfung erfolgreich bestanden haben.

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. Juli 2024

Weiterlesen …

Albstadt - Straße überschwemmt

Der Samstag begann für die Feuerwehr Albstadt um 6.02 Uhr mit einer überschwemmten Straße im Ortsgebiet.
Durch die Regenfälle der Nacht hatte sich der Kanaleinlauf des Eichbach am Ortseingang aus Richtung Somborn zugesetzt, und es lief Wasser über die Straße in den Ort, wo sich im Bereich der Kreuzung Neuseser und Freigerichter Straße durch von Treibgut zugesetzte Gullis ein kleiner See gebildet hatte.

Die Einsatzkräfte beseitigten Treibgut von Kanaleinlauf und Gullis, so dass das Wasser ablaufen konnte, reinigten die Straße und konnten den Einsatz gegen 7:15 Uhr beenden.

(Bilder und Text: Sascha Rheker, FF Albstadt)

Albstadt Überschwemmung 1

Albstadt Überschwemmung 2

Albstadt Überschwemmung 3

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 27. Juli 2024

Seite 195 von 262

  • 190
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum