• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Schöne Sommerferien

Ferienbeginn2

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Juli 2024

VU BAB A 3 zwischen zwei PKW und einem Kleinlaster bei Weibersbrunn

Am 25.07.2024 gegen 15.45 ereignete sich auf der Bundesautobahn A 3 kurz nach der Anschlussstelle Rohrbrunn in Fahrtrichtung Frankfurt ein Verkehrsunfall. Bei einem Fahrstreifenwechsel kollidierten zwei PKW. Einer der beiden PKWs schleuderte danach in die Leitplanken und stieß anschließend noch mit einem Kleinlaster zusammen. Der Lastwagen hatte einen Hubsteigeraufbau, bei dem die Hydraulik beschädigt wurde und Hydrauliköl auslief.

Die Integrierte Leitstelle alarmierte nach Eingang des Notrufes gemeinsam mit dem Rettungsdienst die Freiwilligen Feuerwehren Weibersbrunn und Waldaschaff und ein zuständiges Mitglied der Kreisbrandinspektion.  

Bei dem Unfall wurde ein PKW-Fahrer verletzt. Er kam nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Das Hydrauliköl aus der beschädigten Arbeitsbühne musste von der Feuerwehr vollständig abgelassen und gesichert werden. Die beiden Feuerwehren aus Weibersbrunn und Waldaschaff, wie auch Kräfte der Autobahnmeisterei, sicherten die Unfallstelle und reinigten die Fahrbahn.

Zunächst waren alle Fahrbahnen Richtung Frankfurt vollständig gesperrt. Im Verlauf der Reinigungs- und Aufräumungsarbeiten konnte bis zum vollständigen Abschluss aller Arbeiten der Verkehr auf zwei Fahrspuren an der Unfallstelle vorbeifließen. Durch das hohe Verkehrsaufkommen auf der BAB A 3 staute sich der Verkehr kilometerlang zurück.

Die Polizei nahm den Unfall auf und organisierte die Abschleppung der drei beschädigten Fahrzeuge.

20240725 VU BAB A 3 Weibersbrunn 1
20240725 VU BAB A 3 Weibersbrunn 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Mehrere Einsätze beschäftigen die Feuerwehr Kahl am Donnerstagmittag

Zum ersten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Kahl um 13:00 Uhr alarmiert. Aufgrund von zwei nahezu parallel ausgelösten Brandmeldeanlagen wurde die Feuerwehr Kahl mit einem Löschzug zu einem Industriebetrieb nach Karlstein alarmiert. Vor Ort bestand kein Einsatz für die Feuerwehr.

Darauffolgend kam es gegen 15:30 Uhr zur nächsten Alarmierung der Einsatzkräfte. Ein in Vollbrand stehender Gasgrill in Gebäudenähe wurde gemeldet. Ausgerückt mit einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und der Drehleiter konnte die Lage vor Ort bestätigt werden.

Sofort wurde ein Löschangriff durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz vorgenommen, um eine Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Die von Flammen beaufschlagte Gasflasche wurde aus dem Grill genommen und zum Kühlen in eine Wassertonne gesteckt.

Nur 10 Minuten nach der Alarmierung zum brennenden Gasgrill kam es zu einem medizinischenEinsatz im Naherholungsgebiet Emmerichshofen. Aufgrund der geschilderten Lage war davon auszugehen, dass sich eine Person in einer lebensbedrohlichen Lage befand, weshalb zusätzlich zum Rettungsdienst die Feuerwehr alarmiert wurde. Sofort konnte sich das zweite Löschfahrzeug und der

Einsatzleitwagen auf den Weg zu diesem Einsatz machen. Zum Glück konnten medizinisch ausgebildete Einsatzkräfte der Feuerwehr Kahl vor Ort eine Person vorfinden, welche wach und ansprechbar war. Diese wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut.

Die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus konnte für alle Fahrzeuge gegen 16:30 Uhr wiederhergestellt werden. Insgesamt waren vonseiten der Feuerwehr Kahl circa 20 Feuerwehrkräfte im Einsatz. Das zum Brand am Gebäude mitalarmierte Löschfahrzeug der Feuerwehr Alzenau konnte die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen.

Fotos und Text: Marwin Stephan, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Kahl

MST 3MST 4MST 6MST 7MST 8

MST 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Feuerwehr bei Aktionstag im Spessart Gymnasium in Alzenau

Am Donnerstag, den 25.07.2024 fand am Spessart Gymnasium in Alzenau anlässlich der Projektwoche „Alltagskompetenzen“ ein spannender Aktionstag für die 6. Klassen statt: das Fachreferat Jugendfeuerwehr des Kreisfeuerwehrverbandes und die Freiwillige Feuerwehr Alzenau waren vor Ort, um den Schülern wichtige Informationen über die Arbeit der Feuerwehren sowie deren Ausrüstungen, den Brandschutz und die Erste Hilfe zu vermitteln.

An drei verschiedenen Stationen wurden die verschiedenen Aufgaben und Tätigkeiten der Feuerwehr vorgestellt.

Es wurde erklärt, wie wichtig es ist, im Falle eines Brandes ruhig zu bleiben und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Verschiedene Feuerlöschertypen sowie deren richtiger Einsatz wurden vorgestellt. Anschließend durfte das Erlernte gleich praktisch am „Fire-Trainer“ geübt werden. Hier simuliert eine Gasflamme ein Papierkorbbrand, der mit einem mit Wasser gefüllten Feuerlöscher abgelöscht werden musste.

Ein weiterer Höhepunkt war die Besichtigung des Rüstwagens der Feuerwehr Alzenau. Die Schüler durften das Fahrzeug erkunden, die verschiedenen Geräte und Werkzeuge kennenlernen und ihre Fragen an die Feuerwehrkameraden richten.

Beim Erste-Hilfe Training hatten die Sechstklässler die Möglichkeit an Übungspuppen die Herz-Lungen-Wiederbelebung zu üben. Unter Anleitung lernten sie, wie man die richtige Position einnimmt und die Herzmassage durchführt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieses Trainings war die Verwendung des automatisierten externen Defibrillators (AED). Die Schüler erfuhren, wie man ein AED-Gerät anwendet und welche Schritte dabei zu beachten sind. Dies ist besonders wichtig, da Defibrillatoren in vielen öffentlichen Einrichtungen für jedermann verfügbar sind und im Notfall lebensrettend sein können.

Ein großes Dankeschön an das Spessart-Gymnasium, dass wir vor Ort unser Wissen teilen durften, sowie herzlichen Dank der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau für ihre Unterstützung mit dem Rüstwagen und mit Personal.

a5effdcc 71a2 4c47 addf d1e626d97987
IMG 0540
IMG 0544

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Einladung zum Seminar: Umgang mit Seilwinden

Das Seminar „Umgang mit Seilwinden“ widmet sich in Theorie und in praktischen Schulungen dem sicheren und richtigen Arbeiten mit der Seilwinde an einem Feuerwehrfahrzeug.

Termin: 14.09.2024, Dauer: 08:30 bis ca. 16:30 Uhr, Ort: Feuerwehrhaus Alzenau

Teilnehmerkreis: Interessierte Einsatzkräfte, Maschinisten und Führungskräfte von Feuerwehren die über Fahrzeuge mit Seilwinden verfügen

Voraussetzungen: siehe Teilnehmerkreis

Ausbildungsziel: Kennen des Funktionsprinzips der Seilwinde und die richtige Handhabung und die Anwendung der Seilwinde im Feuerwehreinsatz

Wesentliche Ausbildungsinhalte: Die Teilnehmer bekommen in einer kurzen Theorieeinheit die Handhabung, Anwendungsbereiche-/Möglichkeiten einer Seilwinde erklärt und deren Funktionsprinzip erläutert. Im Anschluss können verschiedene Szenarien hierbei mit dem erlernten Wissen abgearbeitet werden.

Lehrgangsleiter: Kreisbrandinspektion, KBM Jörg Klingmann

Mitzubringen ist: Für den Theorieteil: Zivil- oder Tagesdienstkleidung Für den Praxisteil: komplette persönliche Schutzausrüstung

Pro teilnehmende Feuerwehr muss ein Fahrzeug mit Seilwinde mitgebracht werden.

Während des gesamten Lehrgangsbetriebs sind alkoholfreie Getränke und Kaffee sowie Verpflegung frei.

Die Anmeldungen erfolgen über die Lehrgangsbuchungen auf der KFV-Homepage oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Für weitere Fragen steht KBI Thilo Happ unter 0170-2421120 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gerne zur Verfügung.

(Bilder vom Seminar Umgang mit Seilwinden aus 2018)

s10 01 1 s1 01

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Einladung zur Fortbildung zur Erdgasbrandbekämpfung mit einer Löschübung an der Feuerlöschübungsgrube in Michelbach

Die in der Erdgasversorgung tätige Rhein Main Netzdienste GmbH stellen uns 14 Plätze für eine Fortbildung in der Bekämpfung von einem Erdgasbrand in ihrem Gasversorgungsnetz zur Verfügung.

Die Fortbildung findet am Freitag, den 23.08.2024 um 14:00 Uhr statt und gliedert sich in zwei Teile.

Theoretischer Teil:
Die Fortbildung startet zunächst mit einem Theorieteil, Dauer ca. eine Stunde, in der Betriebsstelle der Energieversorgung Main-Spessart GmbH in der Von-Cancrin-Straße 6 im Sailaufer Gewerbegebiet Weyberhöfe.

Praktischer Teil:
Danach fahren die Teilnehmer nach Alzenau-Michelbach an eine Feuerlöschübungsgrube neben der Kahltalhalle. Die Zufahrt erfolgt über den Streuweg in Michelbach. Hier wird in einem praktischen Teil die Brandbekämpfung eines Erdgasbrandes an einer Rohrleitung in einer Grube geübt. Die Dauer der praktischen Ausbildung beträgt ca. eine Stunde.

Mitzubringen sind von jedem Teilnehmer:
- Komplette persönliche Schutzausrüstung
- zwei Feuerlöscher (es wird empfohlen zwei 6 kg Pulverlöscher mitzubringen)  

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. unter Angabe folgender Daten:

- Vorname / Nachname
- Geburtsdatum
- Entsendende Feuerwehr

Anmeldeschluss ist der 08.08.2024, 12:00 Uhr.

Für Fragen steht KBI Thilo Happ gerne unter 0170-2421120 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

240725 Gasbrandübung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Ausschreibung für ein Tagesseminar für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet im Herbst in allen sieben Bezirken Tagesseminare für Kinderfeuerwehr-Betreuerinnen und Betreuer an.

Das Tagesseminar für Unterfranken findet am Samstag, den 23.11.2024 von 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr an der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg statt.

Diese Seminare vermitteln wichtige Grundlagen für die Arbeit mit Kindern in der Feuerwehr und sind mit verschiedenen praxisorientierten Workshops abwechslungsreich aufgebaut. Sie bieten eine gute Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Ideen für die Kinderfeuerwehrarbeit zu entwickeln.

Die Seminarinhalte umfassen:

  • Struktur der Jugendarbeit
  • Rechts- und Versicherungsfragen
  • Prävention sexualisierter Gewalt
  • Workshops zu Spielepädagogik, Gruppendynamik, Brandschutzerziehung und kindgerechter Feuerwehrtechnik

Dank der Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration ist die Teilnahme am Seminar kostenlos. Dieses Projekt wurde möglich durch die engagierte Mitarbeit der ehrenamtlichen Fachbereichsleitenden für die Kinderfeuerwehren in allen Bezirken.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Die Ausschreibung zum Tagesseminar und das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen werden:
Ausschreibung_mit_Anmeldeformular_KiFeu-Tagesseminar_Unterfranken_23112024.pdf

 

Jugendfeuerwehr Bayern 2

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Der Landkreis Aschaffenburg stellt einen Teleskoplader bei der Freiw. Feuerwehr Großostheim in Dienst

Bild 1 Teleskoplader

Der Einsatzzweck des neuen Teleskopladers als multifunktionales Einsatzgeräte sind insbesondere:

- Hochwassereinsätze (z. B. Verladung und Transport von Sandsäcken und Hochwasserschutzsystemen)

- Unwettereinsätze (z. B. Freiräumen von Straßen)
- Bagger/Greiferarbeiten bei Bränden, insbesondere zum Freiräumen von verdeckten Brandstellen
- Bergungsarbeiten von Ladung bei LKW-Unfällen
- Bergungsarbeiten bei Gefahrguteinsätzen
- Logistik an Einsatzmittellagern und an Einsatzstellen
- Be- und Entladen von Versorgungs-LKWs bzw. Wechselladerfahrzeugen im Gelände

Der Teleskoplader verfügt über einen 4-Zylinder, wassergekühlten Dieselmotor mit 75 PS der Firma Kohler nach Abgasnorm V und mit einer Abgasnachbehandlung DOC/DPF. Er erreicht mit seinen drei Fahrstufen über einen hydrostatisch, elektronisch geregelt Antrieb Geschwindigkeiten von bis zu 30 km/h. Für seine gute Beweglichkeit sorgt die hydraulische Allradlenkung mit Endlagensynchronisation, die Geländeeigenschaften verbessern die Differenzialsperren und die Bremse und die Feststellbremse wirken auf alle vier Räder.

Das Betriebsgewicht beträgt 5.225 kg und ermöglicht eine max. Nutzlast von 2.700 kg.

Bild 2 Teleskoplader

Verschiedene Anbaugeräte können über die Euroaufnahme mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem ausgetauscht werden. Derzeit stehen sechs Anbaugeräte zur Verfügung, die auf einem Abrollbehälter zu Einsatzstellen mitgeführt werden können.
Bild 3 Teleskoplader

Bild 4 Teleskoplader

1. Erdschaufel mit Reißzähnen

- Speziell für den Einsatz im Erdreich
- Optimale Schaufelform für beste Befüllung
- Breite: 2000 mm Hoch: 900mm, Inhalt: 1.030 Liter

2. Greifschaufel groß

- Geeignet zum Handling loser Materialien wie z. B. Silage, Mist, Hackschnitzel, Rindenmulch, Grünabfälle etc..
-Hohe Greifkraft durch zwei Zylinder
- Breite: 2.200 mm Hoch 1000 mm, Inhalt: 1.850 Liter,

3. Klappschaufel

- Vielfältig einsetzbar bei Schaufel- oder Ladearbeiten.
- Mit Greiffunktion können Güter, wie größere Steine oder Gestrüpp, einfach aufgenommen und ausgeschüttet werden
- Kann zum Entleeren geöffnet werden, daher erhöhte Ausschütthöhe
- Breite 2.000 mm, Höhe 980 mm; Inhalt: 910 Liter

4. Palettengabel, hydraulisch mit Seitenverschub

- Transport von diversen Gütern auf Paletten
- Seitenverschub sowohl nach links und rechts als auch in Kombination möglich
- Bequeme Bedienung vom Fahrerstand aus
- Bestmögliche Sicht auf das Ladegut.

5. Dunggabel mit 9 Zinken

- Gewicht 170 kg, Breite 1.700 mm und Hoch 800 mm

6. Container- bzw. Lasthaken für Teleskoplader

Daten zum Teleskoplader:

Bild 5 Teleskoplader

A

Gesamtlänge

5.350 mm

B

Gesamtlänge ohne Schaufel

4.200 mm

C

Schaufeldrehpunkt (bis Achsmitte)

1.030 mm

D

Radstand

2.650 mm

E

Hecküberhang

600 mm

F*

Höhe mit Blaulicht   *nicht im Bild dargestellt

2.250 mm

F

Höhe ohne Blaulicht

2.025 mm

H

Sitzhöhe

1.025 mm

J

Gesamtarbeitshöhe

6.580 mm

K

Schaufeldrehpunkt (max. Hubhöhe)

6.080 mm

L

Überladehöhe Teleskoparm ausgefahren

5.600 mm

L1

Überladehöhe Teleskoparm eingefahren

3.730 mm

M

Ausschütthöhe Teleskoparm ausgefahren

5.280 mm

M1

Ausschütthöhe Teleskoparm eingefahren

3.450 mm

N

Reichweite (bei M)

680 mm

O

Schürftiefe

150 mm

P

Gesamtbreite

2.000 mm

Q

Spurweite

1.660 mm

S

Bodenfreiheit

380 mm

T

Radius maximal

4.500 mm

U

Radius am Außenrand

3.670 mm

V

Innenradius

1.700 mm

X

Rückrollwinkel bei max. Hubhöhe

45 °

Y

Auskippwinkel

40 °

Z

Rückrollwinkel am Boden

 

Assistenzsysteme und Hilfen für den Fahrer:

- Frontkamera
- Ladekamera
- Rückfahrkamera
- Bildschirm zum Anzeigen der vorgenannten Kamerabilder
- Lüftungs- u. Klimaanlage
- Kabinenscheiben beheizbar
- LED-Umfeldbeleuchtung
- LED-Arbeitsscheinwerfer auf allen Seiten und Einzel zuschaltbar

Feuerwehrtechnische Ausstattung:

- Sondersignalanlage
- Atemschutzgerät mit Maske für den Fahrer
- Klappspaten
- Explosionsgeschützte Knickkopf LED Einsatzleuchte
- Zwei Digitalfunkgeräte HRT mit Ladegerät

2024 Teleskoplader Großostheim 4 2024 Teleskoplader Großostheim 5

2024 Teleskoplader Großostheim 7 2024 Teleskoplader Großostheim 8

Teleskoplader Rangierfläche zum Be und EntladenUm das dargestellte Gespann mit den Teleskoplader und den Anbaugeräten zusammenzustellen und aufzurüsten ist am Standort Großostheim eine Rüstzeit von rund 30 Minuten erforderlich.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Sammelbestellung Feuerwehrschläuche

Sammelbestellung Feuerwehrschläuche:

Der Schlauchpool des Marktes Goldbach macht auch dieses Jahr wieder eine Sammelbestellung von Schläuchen.

Hierfür haben wir uns 3 Vergleichsangebote machen lassen.

Wer sich unserer Bestellung anschließen möchte, hat die Möglichkeit bis zum 12.08.2024 dies bei uns per mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu machen.

Für Fragen und Preise bitte bei Stefan Scherf (06021/4488950) melden.

Bei den Schläuchen handelt es sich um die Marke OSW.

Merkmal/Leistungsstufen und Farben der Schläuche :

B5m = Leistungsstufe 2  OSW Fire gelb

B20m = Leistungsstufe 2 OSW Fire gelb

C15m = Leistungsstufe 2 und C42mm OSW Fire gelb

C20m = Leistungsstufe 2 und C42mm OSW Fire gelb

C30m = Leistungsstufe 2 und C42mm OSW Syntex Signal-Extra orange

D5m =  OSW Fire gelb

D10m = OSW Fire gelb

D20m = OSW Fire gelb

D30m = OSW Fire gelb

Jede Feuerwehr hat hier dann die Möglichkeit die Schläuche einseitig mit eigenem Wunsch zu bedrucken.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Scherf

Hauptamtlich Fw Goldbach

stellv. Leiter Atemschutzzentrum Goldbach

Landkreis Aschaffenburg

Jahnstraße 6

63773 Goldbach

Tel.:         06021/ 448895-0

Fax.:        06021/ 448895-59

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Gute Nachrichten für die Freiwillige Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg

Die Regierung von Unterfranken bewilligt dem Markt Hösbach zur Finanzierung der Beschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 für die Freiwillige Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg eine Zuwendung in Höhe von 162.500,00 €.

Durch diese Beschaffungsmaßnahme werden bei der Freiwilligen Feuerwehr Feldkahl-Rottenberg ein Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (Baujahr 1996) und ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 (Baujahr 1998) durch das neue Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuges HLF 20 ersetzt.


Der Markt Hösbach kann nun das Verfahren für eine europaweite Ausschreibung für das neue Fahrzeug beginnen, um mit einem neuen Fahrzeug die beiden nachfolgend abgebildeten derzeit 28 und 26 Jahre alten Fahrzeuge zu ersetzen. Von der Ausschreibung bis zur endgültigen Auslieferung des neuen Fahrzeugs sind Zeiten von zwei Jahren durchaus üblich.

40 1 Feldkahl Rottenberg 42 1 Feldkahl Rottenberg
LF 16/12 Baujahr 1996                                                 LF 8/6 Baujahr 1998

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 25. Juli 2024

Seite 196 von 262

  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum