• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Das Hilfeleistungskontigent aus der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg kommt Heim

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Juni 2024

Landkreis Aichach-Friedberg - Verabschiedung des Hilfeleistungskontingents der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg

Nach der letzten Nacht im Deutschherren-Gymnasium in Aichach verabschiedete der Landrat des Landkreises Aichach-Friedberg, Dr. Klaus Metzger, die Einsatzkräfte des Hilfeleistungskontingents der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg nach dem Frühstück. Dr. Metzger dankte den Einsatzkräften für ihren Einsatz im Wittelsbacher Land und wünschte ihnen einen guten Nachhauseweg.

Gemeinsam wurde die Unterkunft aufgeräumt und das Material verladen. Gegen 10:30 Uhr machten sich dann die 180 Einsatzkräfte mit ihren 40 Fahrzeugen auf den Weg Richtung Heimat.

Am Autohof Gollhofen wurde ein technischer Halt eingeplant. Hier hatten die Einsatzkräfte die Möglichkeit, sich die Füße zu vertreten und die Fahrzeuge aufzutanken.

Auf dem Hösbacher Festplatz empfing Kreisbrandrat Frank Wissel die Einsatzkräfte gegen 16:15 Uhr. Wissel überbrachte neben den Grußworten von Landrat Dr. Alexander Legler auch die herzlichsten Grüße vom Aschaffenburger Oberbürgermeister Herzing. Der Kreisbrandrat dankte ausdrücklich den Feuerwehrdienstleistenden für ihren außerordentlichen Einsatz, wünschte einen schönen Nachmittag und eine gute Woche.

 

IMG 1063IMG 1071IMG 1082IMG 1087IMG 1090IMG 1091IMG 1093IMG 1096IMG 1097IMG 1103IMG 1108IMG 1115IMG 1126IMG 1134IMG 1146

DJI 20240604143100 0021 V

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 04. Juni 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Hofstädten zum Feuerwehrfest am 15. und 16.06.24 am Feuerwehrhaus

20240604 Einladung Feuerwehrfest Hofstädten

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juni 2024

LFV Bayern: Die geplante Onlineschulung am 05.06.24 aus der Reihe der FEUERWEHRMITTWOCH fällt aus!

Aufgrund der aktuellen Hochwasserlage in Bayern entfällt morgen am 05.06.24 die Onlineschulung des LFV Bayern in der Reihe der FEUERWEHRMITTWOCH zum Thema "Die Einbindung der PSNV für Einsatzkräfte bei größeren Schadenslagen".

Sobald ein neuer Termin für das Onlineseminar mit Fachbereichsleiter Oliver Stutzky steht, informiert der LFV Bayern  umgehend.

Danke für das Verständnis!

240604 Onlineschulung Feuerwehrmittwoch abgesagt
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juni 2024

Der Hilfeleistungseinsatz unserer Einsatzkräfte im Katastrophengebiet im Landkreis Aichach-Friedberg ist beendet

Unser Hilfeleistungskontingent Hochwasser/Pumpen ist am heutigen Dienstag, den 04.06.2024, nach der Beendigung aller ihrer Einsatzaufträge von der dortigen lokalen Einsatzleitung aus dem Katastropheneinsatz im Landkreis Aichach-Friedberg entlassen worden.

Die Einsatzkräfte räumen ihre Gerätschaft zusammen, bauen die Unterkunft der letzten Tage in einen besenreinen Zustand zurück und beladen wieder ihre Einsatzfahrzeuge für den Abmarsch.

Der Marschverband wird so zusammengestellt, dass gegen 10 Uhr die Rückfahrt in die Heimat erfolgen kann.

An der Bundesautobahn A 7 ist am Autohof Gollhofen ein technischer Halt des Verbandes geplant.

Die Rückkehr unserer Einsatzkräfte wird gegen 15:30 Uhr auf dem Festplatz in Hösbach An der Maas erwartet.

An den einzelnen Standorten wird danach die volle Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Geräte möglichst schnell wieder hergestellt.

20240604 Rückbau 2  20240604 Rückbau 3
20240604 Rückbau 4  20240604 Rückbau 5
20240604 Rückbau 6  20240604 Rückbau 1


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 04. Juni 2024

Fortgesetzte Unterstützung der Friedberger Bürger bei der Hochwasserkatastrophe: Einsatzkräfte im unermüdlichen Einsatz

Auch am zweiten Einsatztag mussten die Einsatzkräfte die Friedberger Bürger erneut bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe unterstützen. Im Landkreis Aichach-Friedberg wurde am 01.06.2024 um 09:33 Uhr die Katastrophe nach Art. 6 Bayerisches Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) festgestellt. Seit den Mittagsstunden hat der Regen aufgehört.

Seit gestern Mittag und über die ganze Nacht hinweg wurde bis heute Abend ein Regenrückhaltebecken entlastet, um ein Überlaufen des Bachs, der quer durch Friedberg fließt, zu verhindern. Die Einsatztätigkeiten wurden gegen 19:30 Uhr abgeschlossen. Anschließend wurde die Einsatzstelle geräumt.

Den ganzen Tag über pumpten die Einsatzkräfte eine Vielzahl von Kellerräumen leer. Aus einer ca. 120 m² großen Tiefgarage musste das 1,60 m hochstehende Wasser abgepumpt werden.

Um die Kanalisation zu entlasten, musste in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Friedberg ein mit Regenwasser gefüllter Kanal umgepumpt werden.

Mittels zweier mobiler Lautsprecheranlagen auf zwei Kleinfahrzeugen der Feuerwehr wurde das Ortsgebiet von Friedberg-Nord vor steigendem Grundwasser gewarnt. Die Anwohner wurden im Durchsagetext aufgefordert, ihre Fahrzeuge aus den Tiefgaragen zu entfernen und die Kellerräume zu räumen.

Neben mehreren Erkundungsflügen in Friedberg wurde unsere Drohneneinheit auf Weisung der örtlichen Einsatzleitung auch nach Kissing und Rehling verlegt. Dort erstellten die Drohnenpiloten eine umfassende Luftdokumentation.

Um die kritische Infrastruktur von Friedberg vor erneutem Hochwasser zu schützen und einen möglichen großflächigen Stromausfall zu verhindern, wurde um eine Trafostation ein ca. 70 Meter langer und 40 cm hoher Sandsackwall errichtet.

Nach Abflachen der Einsatztätigkeiten wurde in Besprechungen des Krisenstabs festgelegt, dass der Einsatz unseres Hilfeleistungskontingents im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg heute Abend endet. Die Einsatzkräfte werden am Dienstagvormittag die Unterkunft räumen und anschließend im Marschverband den Heimweg antreten.

6d8cb41a 0d2e 451a 9fdf 944c147bfb16

4aaa1ead 0409 424b 9f9a 88faf45d5e88

af0ee99e de56 463c 9a81 1750ad18fc6c

IMG 0998

IMG 0993IMG 0997IMG 1011

08c477c6 0b1f 4994 ae19 264564f4e828

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Übergabe des Katastrophenschutzlagers in Schöllkrippen sowie von umfangreichen Gerätschaften

Am Sonntag, den 2. Juni 2024, fand in Schöllkrippen am Feuerwehrhaus eine Feierstunde statt. Anlass dafür war die offizielle Übergabe des Katastrophenschutzlagers sowie umfangreichem Gerät für Feuerwehreinsätze.

Hinter dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen entstand in den letzten Monaten eine Halle mit insgesamt sechs Stellplätzen. Drei davon werden vom Landkreis als Katastrophenschutzlager genutzt und es finden darin 300 Paletten oder Gitterboxen sowie voluminösere Einsatzmaterialien Platz. Drei weitere Stellplätze werden dazu genutzt, um drei Einsatzfahrzeuge zu beherbergen: Einen Mannschaftstransportwagen, ein Boot sowie einen geländegängigen Gerätewagen.

Dies ist nun das dritte Lager des Landkreises neben Großostheim und Mömbris-Hutzelgrund.

Weiterhin wurden folgende Geräte in offiziell in Dienst gestellt:

Ein Transportanhänger für die in der Katastrophenschutzhalle gelagerten Materialien wird in Schöllkrippen stationiert.

Drei ATV (geländegängige Fahrzeuge) mit Anhänger werden in den Feuerwehren Heinrichsthal, Hemsbach und Johannesberg stationiert, um im unwegsamen Gelände bei Logistikaufgaben oder bei Personensuchen zum Einsatz zu kommen.

Ein Teleskoplader und Multifunktionsanhänger werden bei der FF Großostheim stationiert, um diverse Transportaufgaben durchzuführen, zum Beispiel beim Einsatz des Hilfeleistungskontingents. Der Teleskoplader dient zum Abladen von Ladungsteilen nach einem Verkehrsunfall, der Beseitigung von Schlamm und Geröll auf Verkehrswegen und dem Auseinanderziehen von Stroh- und Heuballen für Nachlöscharbeiten.

Für den Standort Goldbach wurden zwei Abrollbehälter beschafft:

Die wasserdichte Mulde ist dafür geeignet, um komplette Elektrofahrzeuge nach einem Brand in die Mulde zu ziehen und diese mit Wasser zu füllen, um die Akkus der Fahrzeuge zu kühlen.

Der zweite Abrollbehälter beinhaltet 800 gefüllte Sandsäcke, die rasch zu einer Einsatzstelle gebracht werden können.

Bereits im Einsatz befindet sich in Karlstein ein Mess- und Erkundungsfahrzeug, das die landkreiseigene Drohne beherbergt und weitere Erkundungs- und Messgeräte an Bord hat.

Kreisbrandrat Frank Wissel dankte Landrat stellvertretend für den ganzen Landkreis für die Beschaffung der genannten Gerätschaften, sein weiterer Dank galt auch dem Kreisbrandmeister Technik Jörg Klingmann, sowie allen Feuerwehrfrauen und -männern, die sich mit den neuen Geräten befassen und sich daran ausbilden und diese im Einsatz bedienen.

(Bilder: FF Schöllkrippen)

20240602 Einweihung KatsHalle 0113

20240602 Einweihung KatsHalle 0036

20240602 Einweihung KatsHalle 0092

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

UPDATE - Einsatz Hilfeleistungskontingent im Landkreis Aichach-Friedberg

Nach Rücksprache mit der Örtlichen Einsatzleitung im Landkreis Aichach-Friedberg wurde entschieden, dass unser Hilfeleistungskontingent seine Tätigkeit heute abend bzw. in der Nacht auf Dienstag beendet.

Nach dem Frühstück (Dienstag) werden unsere Kräfte zurückfahren. Eine Ablösung der Einsatzkräfte ist daher nicht mehr notwendig.

Ich danke allen Einsatzkräften ganz herzlich für ihren tollen Einsatz.

Frank Wissel
Kreisbrandrat
Kreisbrandinspektion Aschaffenburg
Landratsamt Aschaffenburg
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Online-Schulung der Deutschen Jugendfeuerwehr aus der Reihe Lern-Nugget zum Thema Ausfahrten und Ausflüge am 12.06.24 um 19 Uhr

In der Online-Schulung der Deutschen Jugendfeuerwehr für Jugendwarte/-innen und Betreuende der Kindergruppen geht es diesmal um das Thema Ausfahrten.

Jede Kindergruppe und jede Jugendfeuerwehr unternimmt gerne Ausflüge und Ausfahrten. Dabei stehen Spaß und Erlebnis für alle im Vordergrund. Aber was müssen Betreuende alles beachten? Welche Unterlagen müssen sie von den Eltern erhalten? Gerne möchten wir mit Euch über die Gefahren und Herausforderungen bei Ausfahrten sprechen.

Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg

Ausfahrten
Termin: 12. Juni 2024, 19 Uhr

Die Lern-Nuggets finden (neu!) auf TEAMS statt und dauern jeweils 60 bis 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung durch die DJF erfolgt nicht.

Die Teilnahme erfolgt über diesen Link

Besprechungs-ID: 396 623 444 94
Kennung: jD29Z9
240603 Lern Nugget Ausfahrten

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Effektive Versorgung der Einsatzkräfte: Logistik und Verpflegung im Katastrophengebiet

Im Katastrophengebiet ist eine effektive Versorgung der Einsatzkräfte von entscheidender Bedeutung. Hierbei übernimmt das Team der Logistik- und Verpflegungseinheit der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg eine zentrale Rolle.

Mit insgesamt 180 Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehren aus dem Landkreis und der Stadt Aschaffenburg sowie der Rettungswagenbesatzung des Malteser Hilfsdienstes ist eine reibungslose Versorgung von großer Wichtigkeit. Vor Ort hat sich das Hilfeleistungskontingent des Landkreises Schweinfurt, welches ebenso im Landkreis Aichach-Friedberg im Einsatz ist, auch der Versorgung ihrer Einsatzkräfte durch unsere Logistik- und Verpflegungseinheit angeschlossen. Somit müssen pro Mahlzeit rund 300 Portionen serviert werden.

Die Einsatzkräfte werden täglich mit Frühstück und einem warmen Abendessen versorgt, wobei das Mittagessen von der Freiwilligen Feuerwehr in Friedberg bereitgestellt wird. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Qualität und Ausgewogenheit der Mahlzeiten gelegt, um den Einsatzkräften die nötige Energie für ihre Arbeit zu geben. Das Team um Rolf Heeg, zuständig für die Feldküche, sowie Franz Rauscher, verantwortlich für die Logistik, arbeitet Hand in Hand, um das leibliche Wohl der Einsatzkräfte sicherzustellen. Bereits am Abreisetag wurden den Einsatzkräften als Marschverpflegung frisch belegte Brötchen gereicht, um sie für den bevorstehenden Einsatz zu stärken.

Neben der Verpflegung kümmert sich die Gruppe auch um die Herstellung der Infrastruktur in der Unterkunft, den Aufbau der Betten und den Einkauf der Lebensmittel. Diese umfassende Unterstützung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Einsatzkräfte ihre Aufgaben optimal erfüllen können und gleichzeitig bestmöglich versorgt sind.

 

3880c584 8f5b 47c1 a1c3 4d40db452714

3aa49d49 8e6d 4ab2 8996 dccba7e40138

98070ecb cf68 4d74 9ffe 183d1545d58974422467 58d7 42b3 82f6 41987bfa3f29df000b90 217f 4a5f abdc bae95879d410

74422467 58d7 42b3 82f6 41987bfa3f29

df000b90 217f 4a5f abdc bae95879d410ecfda034 9270 446f a757 7977f90ec77b

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. Juni 2024

Seite 221 von 263

  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum