• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Artikel aus dem Main-Echo zu unserem Benefizkonzert

12_03_KUL01_10.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. März 2024

Ölspur - Feuerwehren im Einsatz zur Beseitigung

Am Mittwochmorgen (13.03.24) wurden die Feuerwehren aus Geiselbach-Omersbach, Krombach, Blankenbach, Königshofen, Schimborn, Feldkahl-Rottenberg und Hösbach ab 06:57 Uhr zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. Der Anlass war eine ausgehnte Ölspur, die die Straßen in den genannten Gemeinden stark verschmutzte. Der zuständige Kreisbrandinspektor Georg Thoma machte sich ebenfalls ein Bild der Lage.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehren arbeiteten intensiv daran, die Ölspur zu beseitigen und die betroffenen Straßen zu sichern. Gleichzeitig leitete die Polizei Ermittlungen ein, um den Verursacher zu ermitteln.

Zur Gewährleistung der Sicherheit der Verkehrsteilnehmer wurden entlang der betroffenen Straßen zusätzliche Warnschilder aufgestellt.

 

Ölspur_Symbolbild.jpg

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. März 2024

Einladung - Vorstellung Atemschutz-Notfallkonzept

atemss.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. März 2024

Festwochenende der Freiwilligen Feuerwehr Winzenhohl

1000051966.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. März 2024

- VERGEBEN - Freier Lehrgangsplatz "Leiter des Atemschutzes"

Wir haben folgenden Lehrgang für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Leiter des Atemschutzes

Lehrgangsdauer: 29.04. - 30.04.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 12. März 2024

Verkehrsunfall auf der BAB 45: Feuerwehren im Einsatz

Am Montagmorgen (11.03.24) ereignete sich auf der Bundesautobahn 45 in Fahrtrichtung Gießen, nahe der Anschlussstelle Alzenau-Nord, ein Verkehrsunfall, der zu einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren Alzenau und Karlstein führte.

Um 08:11 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz auf der Autobahn gerufen, nachdem zwei PKW aus bislang ungeklärter Ursache zusammengestoßen waren. Beide Fahrer wurden dabei verletzt, wobei einer von ihnen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Der zweite Fahrer wurde vor Ort vom Rettungsdienst ambulant versorgt.

Die Feuerwehrkräfte übernahmen umgehend die Sicherung der Unfallstelle sowie den Brandschutz. Zudem reinigten sie die stark verschmutzte Fahrbahn und nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf. Bei der Bergung eines der Unfallfahrzeuge leisteten die Feuerwehrdienstleistenden dem Bergungsdienst tatkräftige Unterstützung.

Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Autobahn zeitweise voll gesperrt werden. Insgesamt waren 25 Einsatzkräfte der Feuerwehren Alzenau und Karlstein im Einsatz.

Besonders erwähnenswert ist auch das schnelle Handeln der Freiwilligen Feuerwehr Breuberg, die sich zum Zeitpunkt des Unfalls auf einer Dienstfahrt ebenfalls auf der Autobahn befand. Sie leisteten gemeinsam mit weiteren Ersthelfern erste Hilfe und sicherten die Unfallstelle mit ihrem Einsatzfahrzeug ab.

Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich der Unfallursache aufgenommen.

20240311_083502_defaced.jpg

Hettler.jpg

20240311_083534_defaced.jpg

Bilder: Ralf Hettler, Markus Fischer

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. März 2024

Einladungsschreiben - Seminar Brandschutzerziehung in Kindergärten und der Grundschule

Einladungsschreiben_Seminar_Brandschutzerziehung_in_Kindergarten_und_Grundschule.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 10. März 2024

Rauchentwicklung in Garage durch Kabelbrand - Feuerwehren Bessenbach und Hösbach-Bahnhof im Einsatz

Am gestrigen Freitag, den 8. März 2024, wurden die Feuerwehren Bessenbach und Hösbach-Bahnhof gegen 12:11 Uhr zu einem Einsatz in den Ortsteil Steiger gerufen. Anwohner meldeten eine Rauchentwicklung in einer Garage.

Bei Ankunft der Feuerwehren bestätigte sich die Meldung. Ein Trupp unter Atemschutz wurde sofort mit einem C-Rohr in den verrauchten Bereich zur Erkundung geschickt. Die Ursache, ein in Brand geratenes Stromkabel von der Fotovoltaikanlage, konnte schnell festgestellt werden.

Die Lokalisierung des Kabelbrands gestaltete sich schwierig, da es sich im Erdreich befand. Ein größerer Bereich an der Hauswand musste aufgegraben werden, um den Brandherd zu erreichen und zu löschen.

Parallel dazu wurde eine Fachfirma beauftragt, die Fotovoltaikanlage und das betroffene Kabel stromlos zu schalten. Gegen 14:00 Uhr konnte die Einsatzstelle der Fachfirma übergeben werden.

Der Einsatzleiter Martin Gadau (Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach) war mit 26 Feuerwehrdienstleistenden und 6 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützend wirkten Otto Hofmann (Kreisbrandinspektor) und Markus Rohmann (Kreisbrandmeister) von Seiten der Kreisbrandinspektion mit.

Feuerwehr im Einsatz

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. März 2024

MTA-Basismodul erfolgreich abgeschlossen

Am Samstag, 09.03.2024 konnten 24 Teilnehmer der Feuerwehren Großostheim, Mainaschaff, Glattbach, Goldbach, Königshofen und Stockstadt erfolgreich ihre Zwischenprüfung in der Modularen Truppausbildung (Truppmann) ablegen.

Die Ausbildung der Feuerwehrfrauen und -männer startete im November 2023 und erfolgte in 15 Modulen an fünf Standorten. An neun Wochenenden erlernten die Teilnehmer die Grundlagen des Feuerwehrwesens und damit alles, was man zum Dienst in der Feuerwehr braucht. Die Lerngebiete waren die Organisation der Feuerwehr, Rechte und Pflichten, Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit, Gefahren und Kennzeichnungen, Umgang mit gefährlichen Gütern und Stoffen, Feuerwehrfahrzeuge, Knoten und Stiche, Sicherung gegen Absturz, Brandbekämpfung, Löschwasserversorgung, Strahlrohrkunde, Technische Hilfeleistung, Lebensrettende Sofortmaßnahmen und Erste Hilfe, Funken mit Rechtsgrundlagen und Gerätekunde mit Sprechfunkübung.

Nach Abschluss der Zwischenprüfung, diese ist vergleichbar mit der ehemaligen Truppmannausbildung, vertiefen die Teilnehmer in den nächsten zwei Jahren das neue Wissen in der Praxis in ihren Feuerwehren. Weiterhin werden Zusatzmodule als Wochenendausbildungen angeboten, mit denen dann in zwei Jahren die Modulare Truppausbildung in einer erneuten Prüfung (Truppführer) abgeschlossen werden kann.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und wünschen viel Erfolg bei der ehrenamtlichen Arbeit in den Feuerwehren!

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

MTA Prüfung am 09.03.2024 bei der Feuerwehr Stockstadt a. Main

Bilder und Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt

 

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. März 2024

Karlstein - Feuerwehreinsatz im Gewerbegebiet "Pfingstweide"

Am späten Freitagnachmittag (08.03.24) wurde die Freiwiliige Feuerwehr Karlstein um 16:51 Uhr zu einem Einsatz im Gewerbegebiet "Pfingstweide" alarmiert. Grund hierfür war eine ausgelöste Brandmeldeanlage. 

Bereits bei Ankunft der Feuerwehr waren alle Mitarbeiter des betroffenen Gebäudes ins Freie evakuiert worden. Sie berichteten von einem Knall unbekannter Herkunft.

Nachdem die Melderlaufkarte gezogen worden war, machte sich ein Trupp unter Atemschutz, begleitet vom Fahrzeugführer des ersten Hilfeleistungslöschfahrzeugs (HLF), auf zur Erkundung des Gebäudes. Vor Ort stellten sie in einer außenliegenden Elektroverteileranlage mit zwei Trafos Schmorgeruch und leichte Rauchentwicklung fest.

Die Einsatzfahrzeuge wurden in diesen Bereich verlegt, ein C-Rohr wurde zur Brandbekämpfung vorbereitet und Kleinlöschgeräte wurden bereitgestellt. Beim Öffnen des Raums wurde frischer, abgeplatzter Beton am Boden sowie deutlicher Elektrobrandgeruch festgestellt.

Da der Energieversorger und ein betrieblicher Elektriker bereits auf dem Weg waren, wurde ihr Eintreffen abgewartet. Nachdem sie vor Ort waren, wurden auch die beiden Traforäume kontrolliert, jedoch ohne Feststellung.

Daraufhin begann die Feuerwehr, Schrank für Schrank zu öffnen, bis schließlich ein abgebrannter "Schütz" als Ursache gefunden wurde. Mit einer Wärmebildkamera wurde der Bereich erneut kontrolliert, jedoch wurden keine weiteren auffälligen Stellen festgestellt.

Im Einsatz waren insgesamt 23 Einsatzkräfte mit einem Löschzug, bestehend aus einem Einsatzleitwagen (ELW 1), einem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20/16), einer Drehleiter (DLA (K) 23/12) und einem Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12). Kreisbrandmeister Markus Rohmann verschaffte sich vor Ort einen Überblick über das Geschehen und unterstützte den Einsatzleiter bei der Einsatzführung.

Text und Fotos: Freiwillige Feuerwehr Karlstein

240308_Karl_BMA_Schütz_abgebrannt_1_5.jpg

240308_Karl_BMA_Schütz_abgebrannt_1_1.jpg

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 09. März 2024

Seite 246 von 258

  • 241
  • 242
  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum