• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Prüfung zur 11. MTA-Basis Ausbildung der Feuerwehren der Stadt Alzenau

Am Samstag, den 2. März 2024 beendeten 19 Teilnehmer ihre MTA – Basis Ausbildung.

Unter der Leitung von Björn Sticksel (FF Kälberau) trafen sich die angehenden Feuerwehrfrauen und -männer seit Anfang Oktober letzten Jahres jeden Montag und an diversen Samstagen im Feuerwehrgerätehaus Hörstein, um sich in Theorie und Praxis auf ihre zukünftige Tätigkeit vorzubereiten. Dieser Lehrgang stand allen angehenden Feuerwehrleuten aus dem gesamten Landkreis offen, was auch rege in Anspruch genommen wurde.

Kreisbrandmeister Timo Krimm konnte sich als verantwortlicher Prüfer vom guten Ausbildungsstand der Teilnehmer überzeugen, die ihr Wissen mit sehr guten Ergebnissen unter Beweis stellten. Ihm zur Seite standen mehrere Verantwortliche von den Feuerwehren der Stadt Alzenau.

Am Ende durften der zweite Bürgermeister Helmut Schumacher, Björn Sticksel, Timo Krimm und sein Prüferteam den folgenden Neu-Truppmännern und -frauen zu ihrer erfolgreichen Prüfung gratulieren:

Lisa Flaschenträger, Marc Heilos, Victor Schöneberg (alle Alzenau), Lara Bergmann, Elias Kalninsch, Nils Thoma, Hannah Trapp (alle Hörstein), Andreas Glatz, Max Lautenschläger, Max Schüssler (alle Kälberau), Tobias Schober, Hannah Simon (beide Michelbach), Dennis Berger, Oleg Reviakin (beide Kleinostheim), Olaf Sprick (Unterafferbach), Jasmin Hasenstab (Krombach), Kira Poullie (Bessenbach), Dennis König (Schöllkrippen), sowie Tim Bley (Geiselbach-Omersbach).

Text: Björn Sticksel, FF Kälberau

20240302_102555.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. März 2024

Neue Atemschutzgeräte für die Jugendfeuerwehr Michelbach

Um den Jugendlichen schon im jungen Alter ein interessantes Ausbildungserlebnis bieten zu können, hat die Jugendfeuerwehr Michelbach vier neue Übungs-Atemschutzgeräte entworfen. Diese wurden nun mit bereits vor einigen Jahren gekauften, ausgemusterten Trägerplatten und dem aktiven Engagement von „Upcycling with Style - Die Schlauchwerkstatt“ nun zur Realität wurden. Auch die 3D gedruckten Komponenten eines Mitglieds der Feuerwehr Michelbach, trugen zur Umsetzung dieser Idee bei.

Hierzu hat man mit Kunststoffrohren eine Atemluftflasche imitiert. Weiterhin hat Horst Knoth von „Upcycling with style – Die Schlauchwerkstatt“ passende und einzigartige Überzüge aus Feuerwehrschlauch erstellt und mit einem Schriftzug versehen.

Die Übungsgeräte werden von unseren Jugendlichen, die bereits das 16. Lebensjahr vollendet haben, bei unterschiedlichen Ausbildungen und realitätsnahen Übungen zum Thema Brandbekämpfung eingesetzt.

Die Jugendfeuerwehr Michelbach und ihre Mitglieder bedanken sich bei Horst Knoth für die Umsetzung sowie die Ausarbeitung und Gestaltung der Idee und für die großzügige Spende an die Jugendfeuerwehr Michelbach.

Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Michelbach

IMG_0704.JPG20240301_172322.jpgIMG_0686.JPG

 

 

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. März 2024

Schulung für Betreuerinnen und Betreuer einer Kinderfeuerwehr ohne Feuerwehrausbildung

Am Samstag, den 02. März 2024, lud das Fachreferat Kinderfeuerwehr zu einer Schulung für Betreuerinnen und Betreuer von Kinderfeuerwehren in das Feuerwehrgerätehaus nach Heimbuchenthal ein. Zielgruppe waren Betreuerinnen und Betreuer ohne feuerwehrspezifische Ausbildung.

Pünktlich um 13:00 Uhr konnte Fachreferatsleiter und Kreisbrandmeister Volker Hock 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen, und er freute sich über die große Anzahl. Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es auch schon los. Als erstes wurde vermittelt, welche Arten von Feuerwehren es gibt und wie die Struktur in der Freiwilligen Feuerwehr in Bayern ist. Wer hat überhaupt was zu sagen und ist für was verantwortlich? Welche Rolle hat der Bürgermeister einer Gemeinde für die Feuerwehr?

Aber auch auf die Aufgaben und Strukturen des Feuerwehrvereins wurde im Anschluss eingegangen.

Weiteres Thema war die Ausrüstung der Feuerwehr. Was bedeuten zum Beispiel die verschiedenfarbigen Westen im Feuerwehrauto? Welche Fahrzeuge gibt es bei der Feuerwehr? Besonders eingegangen wurde auf die Schutzkleidung und diese auch live gezeigt. Was bedeuten die verschiedenen Kennzeichnungen auf dem Helm eines Feuerwehrmannes?

Das wichtigste für alle wird es sein, sich selber in der eigenen Feuerwehr zu informieren, um die örtlichen Gegebenheiten zu kennen.

Nach rund zweieinhalb Stunden und nach vielen beantworteten Fragen konnte Volker Hock die Schulung beenden. Sichtlich zufrieden und gut gerüstet für ihre Kinderfeuerwehren traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Heimfahrt an.

Vielen Dank an die Feuerwehr Heimbuchenthal für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und der Bewirtung.

 

IMG-20240303-WA0004.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. März 2024

Feuerwehrübung in der Grundschule Hösbach-Winzenhohl ein voller Erfolg

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Am Samstag (02.03.24) fand eine großangelegte Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach sowie der BRK Bereitschaft Hösbach in der Grundschule Hösbach-Winzenhohl statt. An der Übung nahmen 63 Einsatzkräfte teil. Das Szenario sah vor, dass das Schulhaus durch ein Brandereignis verraucht war und mehrere Schüler als vermisst gemeldet wurden.

Bei Eintreffen der Feuerwehrkräfte sorgten mehrere Nebelmaschinen für eine realistische Rauchentwicklung im Schulgebäude. Sofort wurden mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz zur Menschenrettung in das Gebäude entsandt, während parallel dazu ein Löschaufbau und die Brandbekämpfung durchgeführt wurden.

Kurze Zeit später wurden die vermissten Personen von den Einsatzkräften gefunden und sicher ins Freie gebracht. Die Feuerwehrsanitäter und die Helfer des Roten Kreuzes betreuten die Verletzten vor Ort.

Nachdem das fiktive Feuer erfolgreich gelöscht war, wurde das Schulhaus mittels mehrerer Hochleistungslüfter entraucht.

Der Übungsleiter (Alexander Liebner-Schott, Kommandant der Freiwillige Feuerwehr Winzenhohl) zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Übung und lobte die Einsatzkräfte für ihre effektive und professionelle Arbeit.

Der zuständige Gebiets-Kreisbrandmeister Marco Laske betonte die Bedeutung solcher Übungen für die stetige Weiterentwicklung und Optimierung ihrer Einsatzstrategien sowie die enge Zusammenarbeit mit anderen Rettungsdiensten und Organisationen.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bei einer Übung der Feuerwehren des Marktes Hösbach wurden in der Grundschule Wenighösbach ein Brandszenario angenommen. Fünf Personen mussten von den Feuerwehrkräften gerettet werden.

Bilder im Auftrag der Pressestelle: Lukas Glogowski, Schöllkrippen

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 03. März 2024

Freiwillige Feuerwehr Stockstadt - Neues vom Bau der Fahrzeug- und Lagerhalle

Seit dem letzten Update zum Neubau der Fahrzeug- und Lagerhalle im Dezember 2023 sind einige Wochen vergangen. Damit ist es Zeit für neue Informationen zum Baufortschritt.

Nach der winterbedingten Pause auf der Baustelle wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Mittlerweile sind alle Anschlussleitungen zur Halle im Feuerwehrhof verlegt worden und die Baugrube quer über den Hof wurde geschlossen. In Vorbereitung des nächsten großen Schrittes, dem Einbringen des Fußbodens, wurden die Bewehrungsgitter in die Halle eingebracht. Jetzt kann der Fußboden gegossen werden.

2024-02-28_Neubau-04.jpg2024-02-28_Neubau-05.jpg

2024-02-28_Neubau-06.jpg

Bilder und Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Feuerwehr Stockstadt

 

 

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. März 2024

PKW-Brand auf der Kreisstraße AB5 in Weibersbrunn

Am gestrigen Abend (01.03.24) kam es auf der Kreisstraße AB5 zu einem Fahrzeugbrand, der glücklicherweise ohne Verletzte endete. Gegen 21:47 Uhr bemerkte der Fahrer eines PKWs Rauch im Innenraum seines Fahrzeugs und hielt umgehend an, um Hilfe zu holen. Über den Notruf 112 alarmierte er die Feuerwehr.

Als die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn unter der Leitung von Einsatzleiter, Kommandant Michael Edelmann mit 18 Einsatzkräften an der Einsatzstelle eintraf, stand das Fahrzeug bereits in Vollbrand. Sofort wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr eingesetzt, um das Feuer zu bekämpfen. Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes der Feuerwehr konnte der Brand binnen kurzer Zeit gelöscht werden.

Glücklicherweise blieb der Fahrer unverletzt. Die genaue Ursache des Brandes bleibt Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen.

 

IMG-20240302-WA0008.jpgIMG-20240302-WA0003.jpgIMG-20240302-WA0001.jpgIMG-20240302-WA0006.jpg

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 02. März 2024

Trockner brennt im Keller - Sofortiger Notruf verhindert größeren Schaden

Alles richtig gemacht und damit einen größeren Brandschaden verhindert hat am Freitagabend, 01.03.2024 eine Bewohnerin in der Wallstadter Straße in Stockstadt. Auf dem Weg zum Auto nahm sie verdächtigen Rauch aus einem Abluftschacht des Kellers wahr. Umgehend alarmierte sie über Notruf 112 die Feuerwehr und klingelte bei allen Bewohnern des Mehrfamilienhauses, um sie auf die Gefahrensituation aufmerksam zu machen.

Um 17:47 Uhr erfolgte der Alarm für die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt mit dem Stichwort „Trocknerbrand im Keller“. Beim Eintreffen fanden die Wehrleute bereits eine leichte Verrauchung im Treppenhaus vor. Umgehend wurde zur Begrenzung der weiteren Rauchausbreitung in das Treppenhaus ein Rauchschutzvorhang gesetzt. Ein Trupp unter Atemschutz ging zur Brandbekämpfung mit einem C-Rohr in den Keller vor. Dort fand er einen Entstehungsbrand an einem Wäschetrockner vor, der schnell gelöscht werden konnte.

Zu diesem Zeitpunkt hatten fast alle Bewohner dank der sofortigen Warnung das Haus verlassen. Lediglich aus einer Wohnung kam keine Reaktion. Der Feuerwehr gelang es den schlafenden Bewohner zu wecken und in Sicherheit zu bringen. Im weiteren Verlauf wurden zwei Lüfter eingesetzt, um den Brandrauch wieder aus dem Haus zu bekommen. Der beschädigte Trockner wurde von der Feuerwehr ins Freie gebracht.

Durch den sofortigen Notruf und das vorbildliche, umsichtige Handeln der Bewohnerin konnte ein größerer Brand mit umfangreichen Schaden erfolgreich verhindert werden. Die Feuerwehr Stockstadt war mit fünf Fahrzeugen und 28 Frauen und Männern im Einsatz. Ein Rettungswagen stand in Bereitschaft, musste aber nicht eingesetzt werden. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann verschaffte sich einen Überblick an der Einsatzstelle.

 

WhatsApp_Image_2024-03-01_at_20.51.02.jpeg

WhatsApp_Image_2024-03-01_at_20.51.01_1.jpeg

WhatsApp_Image_2024-03-01_at_20.51.01.jpeg

WhatsApp_Image_2024-03-01_at_20.51.00.jpeg

Bildautor: Aileen Neuendorf, Freiwillige Feuerwehr Stockstadt
Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. März 2024

Probealarm zur Warnung der Bevölkerung - Sirenenwarnung am 14. März 2024

2024_Hinweisschild_14.03.2024.jpg

 

Warnung_und_Information_der_Bevölkerung_-_Konzept_für_den_Landkreis_Aschaffenburg.pdf

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 29. Februar 2024

Fireboard - Lkr. Aschaffenburg - Informationen

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

wir möchten Euch heute mit neuen Informationen zur Einführung der Einsatzführungssoftware Fireboard auf den aktuellen Stand bringen:

Nächste Fireboard Flächenlagenübung mit allen Stellen
Am Montag, 08.04.2024 um 19:00 Uhr findet die nächste Fireboard Stresstest - Flächenlagenübung mit KEZ - AFSn - GFSn - ggf. Ortsteil/Stadteilwehren, welche Fireboard nutzen, statt. Termin bitte vormerken.

Fireboad hat in den letzten Wochen nochmal fleißig am Einsatzticker im Fireboard Portal gearbeitet und steht kurz vor der Veröffentlichung des neuen Updates.
Viele der kommenden Änderungen und neuen Funktionen stammen aus unseren Rückmeldungen der letzten Übungen.
Wir konnten uns die Tage bereits vom neuen Update in einer Vorstellung durch Fireboard im Landratsamt überzeugen.

Wichtigste Neuerungen für uns:

  • Möglichkeit der Stelle KEZ eine "Flächenlage" zu eröffnen. Ab diesem Zeitpunkt bekommen alle gestarteten Firebaordarbeitsplätze oder die Fireboard nachträglich starten im gesamten Landkreis eine Push-Nachricht in Form eines Dialoges, ob sie der Flächenlage betreten wollen. ==> wenn ja, wird automatisch der Einsatzticker aktiviert und kann auch nicht beendet werden. (Garantie und Fehlerquellen-Minimierung, dass bei einer Flächenlage alle übergeordneten Stellen die Daten von den Stellen darunter bekommen)
  • Möglichkeit pro Arbeitsplatz in der Arbeitsplatzverwaltung im Fireboard zu konfigurieren, dass grundsätzlich immer alle Daten dieses Arbeitsplatzes ans Portal gesendet werden. Aktuell nur manuell möglich.
  • Einsatzticker Plus für KEZ, AFSn und GFSn mit Ortsteilen - Anlage einer festen Organisationsstruktur mit Zuordnung der Konto-IDs der Stellen ==> dadurch entfällt die Verwaltung der Quellen (einzelne Arbeitsplätze) zu Gruppen z. B. AFS xyz
  • Ansichten im Einsatzticker optimiert
    • Ergänzung der Anzahl Aufträge/Einsätze, die noch im Auftrags- oder Einsatzeingang liegen.
    • neue Übersichten über die Organisationsstruktur - Beispiel: KEZ - Übersicht aller AFSn oder AFS - Übersicht aller GFSn im AFS-Bereich
    • Statis der Quellen - Live (Verbunden), Verzögert (keine Daten in den letzten 15 min Verbindung abgerissen - evtl. Strom- oder Internetausfall), Offline (nach 30 min immer noch keine Daten), Abgeschaltet (Fireboard-Arbeitsplatz aktiv beendet/geschlossen)

Wir hoffen, bei entsprechendem erfolgreichen Stresstest den Hebel umzulegen und bei zukünftigen Flächenlagen Fireboard als Einsatzführungssoftware produktiv im gesamten Landkreis einsetzen zu können.

Wir würden uns freuen, wenn ihr dann wieder so zahlreich an der Übung teilnehmt.

Wir werden ab 19:00 Uhr mit einer kurzen Einweisung und Vorstellung der Neuerungen über MS Teams beginnen. Der eigentliche Übungsbeginn wird dann gegen 19:15 Uhr stattfinden.

Wäre schön, wenn sich jede Stelle einwählt. Der Raum ist ab 18:30 Uhr geöffnet.

#############

Fireboard - what's new?!
Kennt Ihr schon die Online-Präsentation - Fireboard - „what`s new?!“ Live mit Markus Döbert
Fünfte Ausgabe der Online-Präsentationsreihe am 25. März 2024 um 17:00 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.) - meldet euch gleich kostenlos an.
https://fireboard.net/ausbildung-und-beratung/online-praesentation-fireboard-whats-new-im-maerz-2024/
Hier werden u. a. auch schon die o. g. Neuerungen vorgestellt!

#############

Aktuelles Release 2.11.18
Wir bitten alle darauf zu achten, dass immer die aktuellste Version auf den Fireboard-Arbeitsplätzen installiert ist.
ACHTUNG: Vor unserer nächsten Übung am 08.04.2024 wird definitiv noch das Update 2.11.19 kommen. Hierzu informieren wir euch in einer separaten Mail, sobald es veröffentlich ist.

#############

Es freut uns besonders, dass Fireboard bereits bei den meisten Feuerwehren bei den täglichen Einsätzen eingesetzt wird. Dies ist auch die Grundlage um sich immer wieder mit dem Programm vertraut zu machen. Einfach üben und nutzen! Macht weiter so!

Besteht bei euch konkreter Bedarf an weiteren Schulungen /  Übungen, sprecht uns an. Wir kommen auch gerne zu euch in die Feuerwehr und passen die Schulungen auf eure Bedürfnisse individuell an.

Bei Fragen / Problemen / Wünschen stehen wir euch gerne zur Verfügung. Schreibt uns kurz an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Eurer Fireboard - Team

Geschrieben von: KBM Martin Bahmer
Veröffentlicht: 29. Februar 2024

HINWEIS auf den nächsten FEUERWEHRMITTWOCH des LFV Bayern am 06.03.2024

Feuerwehrmittwoch.jpg

Zur Anmeldung: 

https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 28. Februar 2024

Seite 248 von 258

  • 243
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum