In Gedanken sind die Deutschen Feuerwehren bei den Einsatzkräften in Magdeburg. Der Deutsche Feuerwehrverband mit seinen Feuerwehren wünschen viel Kraft bei der Bewältigung dieser schwierigen Einsatzlage. Das Mitgefühl aller gilt den Opfern und ihren Angehörigen.
(Quelle DFV)
Am 19.12.2024 wurde gegen 10:45 durch die Integrierte Leitstelle Bayerischer Untermain die Freiwillige Feuerwehr Glattbach zu einem Kleinbrand in die Dr.-Konrad-Fecher-Straße alarmiert.
Aus ungeklärten Gründen war an einem Wohnhaus neben einem Brennholzlager aus ungeklärten Gründen zu einem Brand in einer Restmülltonne gekommen.
Die Glattbacher Feuerwehr konnte den Kleinbrand schnell löschen und wieder in ihr Feuerwehrhaus einrücken. Die Polizei war ebenfalls an der Einsatzstelle und nahm den Sachverhalt auf.
(Quelle und Bilder FF Glattbach)
Am Freitagmittag, den 20. Dezember 2024, ereignete sich gegen 12:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Staatsstraße 2305, kurz vor der Anschlussstelle Alzenau-Nord. An dem Unfall waren zwei Fahrzeuge, ein VW Polo und ein Audi A4, beteiligt. In beiden Fahrzeugen befand sich jeweils eine Person.
Die Feuerwehren wurden unter dem Einsatzstichwort „Technische Hilfeleistung (THL) 3 – ein oder zwei PKW, Person eingeklemmt“ an die Unfallstelle alarmiert. Erste Meldungen über den Notruf berichteten von einer eingeklemmten und bewusstlosen Person in einem der Unfallfahrzeuge. Vor Ort bestätigte sich die zunächst gemeldete Lage glücklicherweise nicht: Beide Personen waren weder eingeklemmt noch bei Eintreffen der Feuerwehr bewusstlos.
Die beiden verletzten Fahrer wurden vom Rettungsdienst erstversorgt. Während eine Person nur leicht verletzt wurde, erlitt die andere schwere Verletzungen. Die Feuerwehr Alzenau unterstützte den Rettungsdienst bei der Versorgung der Verletzten und übernahm zudem die Absicherung der Landung eines angeforderten Rettungshubschraubers.
Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Staatsstraße 2305 vollgesperrt werden. Dies führte im vorweihnachtlichen Feierabendverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Im Einsatz befanden sich insgesamt 34 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Alzenau und Michelbach mit sechs Fahrzeugen. Von Seiten des Rettungsdienstes waren drei Rettungswagen, ein Notarzt sowie ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Einsatzleitung übernahm der Kommandant der Feuerwehr Alzenau, Timo Elsesser, unterstützt von Kreisbrandinspektor Georg Thoma und dem Einsatzleiter des Rettungsdienstes, Andreas Schmid.
Die Unfallursache und die Schadenshöhe sind Gegenstand der Ermittlungen der Polizei.
Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau darf sich über eine wertvolle Spende freuen: Die Firma Applied Materials hat der Wehr ein POWERMOON® HEXASPACE-Beleuchtungsgerät überlassen. Dieses innovative System sorgt für optimale Lichtverhältnisse und trägt so zur Sicherheit bei Einsätzen in der Dämmerung und Dunkelheit bei.
Der POWERMOON® HEXASPACE ist eine hochmoderne LED-Arbeitsleuchte, die sich durch ihre Leistungsstärke und Flexibilität auszeichnet. Im Vergleich zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen bietet der HEXASPACE zahlreiche Vorteile. Wichtige Merkmale sind die 360-Grad-Beleuchtung und die manuell verstellbaren Lichtpaneele bei einer Lichtleistung von 110.000 Lumen. Dies schafft eine taghelle Arbeitsumgebung. Der POWERMOON® HEXASPACE kann sowohl auf einem Stativ als auch unterhalb des Korbs der Drehleiter angebracht werden.
Die Spende des POWERMOON® HEXASPACE durch Applied Materials ist eine wertvolle Unterstützung für die Freiwillige Feuerwehr Alzenau. Die Wehr bedankt sich herzlich für diese großzügige Unterstützung des Alzenauer Unternehmens.
Bild und Text: FF Alzenau
Die Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (AB BMA) müssen seit Jahren an die aktuellen Normen angepasst und vereinfacht werden. Der Beitrag beschreibt die zulässigen Inhalte der neuen AB BMA. Der Referent, langjähriger Vertreter des DFV in Normenausschüssen des DIN, erstellte 2023 eine bundesweite Fachempfehlung zu diesem Thema.
Die Teilnahme am Onlineseminar ist kostenlos.
Link zur Anmeldung!
Kommandant Stefan Strathaus kam am Morgen des 19.12.2024 in das Kinderhaus "Schatzinsel" und stellte den Kindern insbesondere die persönliche Schutzausrüstung einer Feuerwehrfrau oder eines Feuerwehrmannes vor. So konnten die Kinder lernen was Feuerwehrleute so alles mit sich tragen und durften selber mal ausprobieren, wie es sich anfühlt so eine Ausrüstung zu tragen.
Die Leitung des Kinderhauses dankte für die Hilfe der Feuerwehr bei der Brandschutzerziehung der Kleinsten und dass sich die Feuerwehr so viel Zeit genommen hat, um den Kinder einen schönen Einblick in die Feuerwehr zu geben.