Download der Einladung: Einladung_ASZ_Fortbildung_WBK_in_2025.pdf

(Quelle und Bild DFV)




Am Mittwoch, den 18.12.2024 wurde die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg zu sieben Unterstützungen des Rettungsdienstes von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain alarmiert:
11.30 Uhr – FF Dörnsteinbach und FF Mömbris mit Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Rettung einer Person im Waldweg in Mömbris-Dörnsteinbach
12:00 Uhr – FF Schimborn zu einem First-Responder-Einsatz in den Kapellenweg in Mömbris-Schimborn
12:10 Uhr – FF Michelbach zu einem First-Responder-Einsatz in den Trageser Weg in Alzenau-Michelbach
16:40 Uhr – FF Mömbris zu einem First-Responder-Einsatz im Kallesberg in Mömbris
16:50 Uhr – FF Haibach zur Öffnung einer Wohnungstür für den Rettungsdienst in der Bayernstraße in Haibach
18:30 Uhr – FF Glattbach und FF Goldbach mit Drehleiter zur Unterstützung des Rettungsdienstes bei der Rettung einer Person in der Hauptstraße in Glattbach
20:00 Uhr – FF Karlstein zur Tragehilfe für den Rettungsdienst in der Seestraße in Karlstein-Großwelzheim
(Bilder: 1 Bild FF Glattbach, 1 Bild FF Karlstein)
Bei Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte war das Gebäude bereits komplett geräumt.
Sofort ging ein Trupp unter Atemschutz zur Erkundung ins Gebäude vor. Des Weiteren wurde der Kamin außen über die Drehleiter der FF Waldaschaff von oben kontrolliert. Es konnten keine Brandentstehung im Gebäude und keine auffälligen Temperaturen außen am Kamin festgestellt werden, so dass die Einsatzstelle nach kurzer Zeit an den zuständigen Kaminkehrer übergeben werden konnte.
Feuerwehreinsatzleiter war Michael Edelmann, der Kommandant der Weibersbrunner Feuerwehr. Ihm standen vier 4 Fahrzeuge und 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr zur Verfügung.
(Quelle und Bilder FF Weibersbrunn)



In der aktuellen Ausgabe der Brandwacht (06/2024) wurde über die länderübergreifende Katstrophenschutzübung EICHKATER 2024 in Niedersachsen berichtet, die unter der Beteiligung auch von Feuerwehrkräften aus Bayern vom 26. bis 29. September 2024 in Celle stattfand. Gemeinsam wurde die Waldbrandbekämpfung am Boden und aus der Luft über mehrere Tage geübt.
Brandwacht_6-2024_Seite_242-244_Eichkater.pdf
In dem informativen Bericht über die Übung wurde leider die Teilnahme unseres Kontingents „Verpflegung/Logistik/Materialerhalt/Sanitätsdienst“, bestehend aus Einsatzkräften aus Landkreis und Stadt Aschaffenburg, vergessen. Sehr schade, da auch wir dort eine hervorragende Arbeit geleistet haben.
Kreisbrandrat Frank Wissel hat per Mail das Innenministerium als Herausgeber der Brandwacht über unser Fehlen in der Berichterstattung informiert und die Lieferung von Bildern und Informationen für einen kurzen Bericht über den Übungseinsatz unserer Kräfte für die nächste Ausgabe der Brandwacht angeboten.
Ein Feuerwehreinsatz kann die Freiwilligen Feuerwehren vor Herausforderungen stellen. Von besonderer Schwierigkeit sind Schadensfälle in Verbindung mit Elektrizität.
Aus diesem Grund haben die Staatlichen Feuerwehrschulen in Bayern vielfältige Unterlagen für eine umfassende, ganzjährige Ausbildung erstellt. Diese stehen ab sofort online zur Verfügung.
Mit den Ausbildungsmedien wird ein umfassendes Angebot geliefert, das Inhalte für die Umsetzung in Theorie und Praxis bietet, die natürlich zu jeder Jahreszeit angewendet werden können.
Die inhaltliche Grundlage zum Thema basiert auf der Fachinformation „Umgang mit Elektrizität“ welches mit weiteren Ausbildungsbausteinen wie Instruktionsblättern, E-Learnings, Übungsvorschlägen und vielem mehr ergänzt wird.
Wir wünschen viel Erfolg bei der Ausbildung!
Link zu den Unterlagen auf der FEUERWEHR-lernbar: t1p.de/dh6km
Brandwacht Beleger zur Winterschulung 2025: Brandwacht_Beileger_Winterschulung_2025.pdf
Auch im Jahr 2025 möchte die Gesundheitsregionplus wieder die Reanimations-Quickies in Landkreis und Stadt Aschaffenburg durchführen. Sie benötigen dafür wieder auf die Unterstützung der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen. Sie freuen sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Die Aktion wird am Samstag, 05.07.2025, stattfinden.
Die genaue Uhrzeit kann in den einzelnen Orten von jedem Team individuell festgelegt werden, sodass sie bestmöglich zu den örtlichen Gegebenheiten passt. Kostenlose Informationsmaterialien und Give-aways stellt die Gesundheitsregionplus wieder zur Verfügung.
Wir bitten die Feuerwehren und insbesondere unsere First-Responder-Gruppen sich den Termin bereits jetzt schon vorzumerken. Zu gegebener Zeit werden durch uns weitere Informationen zur Veranstaltung an die Feuerwehren erfolgen.
Für weitere Rückfragen, was die Teilnahme der Feuerwehren betrifft, steht KBM Tobias Brinkmann (