• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

24 neue Maschinisten für die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg – Lehrgang in Mömbris erfolgreich beendet

Von Mai bis Juli fand zum dritten Mal in Mömbris ein Lehrgang für Maschinisten für Löschfahrzeuge und Tragkraftspritzen für die Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg statt.

Insgesamt 24 Teilnehmer haben am 20.07.2024 den Lehrgang erfolgreich mit einer Prüfung beendet und sind nun berechtigt, die Löschfahrzeuge der Feuerwehr mit ihrem bereits vorher vorhandenen Führerschein nicht nur zu fahren, sondern auch die verbauten Pumpen und mitgeführten Aggregate und Tragkraftspritzen entsprechend fachgerecht zu bedienen.

Unter der Leitung von Wolfgang Koch, Ralf Stadtmüller und Marco Grünewald von der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris wurde den Teilnehmern in insgesamt 40 Unterrichtsstunden das erforderliche Wissen vermittelt, das zum Bedienen der eingebauten Pumpen von Löschfahrzeugen, der mitgeführten Tragkraftspritzen und weiterer Aggregate erforderlich ist, um im Einsatz erfolgreich zu sein.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren allen Teilnehmern aus den Feuerwehren Alzenau, Daxberg, Dörnsteinbach, Goldbach, Haibach, Hösbach, Kälberau, Kleinostheim, Königshofen, Krombach, Mespelbrunn-Hessenthal, Mömbris, Mömbris-Hutzelgrund, Sailauf, Schöllkrippen und Wiesen ganz herzlich zum bestandenen Lehrgang.

Einen großen Dank an die Teilnehmer für ihr besonderes Engagement und ein ganz herzliches Danke an alle Ausbilder und die vielen Helfer im Hintergrund von der Mömbriser Feuerwehr, die den Lehrgang in ihrem Feuerwehrhaus organisierten und so erfolgreich durchführten.

(Quelle und Bilder FF Mömbris)
20240720 Maschinistenlehrgang Mömbris 3
20240720 Maschinistenlehrgang Mömbris 1  20240720 Maschinistenlehrgang Mömbris 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Eichenberg zum Sommerfest im Scheid vom 24. bis 26.08.2024

240722 Einladung Eichenberg 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2024

Kinderfeuerwehr - Abnahme der Prüfungen für die Kinderflamme Bayern in den Stufen 1, 2 und 3

Kinderflamme
Kinderfeuerwehr Mömbris-Hutzelgrund

Am Sonntag, den 21.07.24 haben nach anfänglichen Wetterschwierigkeiten zwölf Kinder der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund erfolgreich ihre Prüfungen zur Kinderflamme Bayern in den verschiedenen altersgerechten Stufen abgelegt.

Sieben Kinder durften ihr Können in Stufe 1, drei Kinder in der Stufe 2 und zwei Kinder in der Stufe 3 unter Beweis stellen. Die Kinderflamme Bayern wurde von insgesamt zwölf Prüfern, die alle aktiv in der Feuerwehr im Hutzelgrund sind, abgenommen.

Unterstützt wurden die Kinder nicht nur von ihren Betreuern und Eltern, sondern auch vom 1. Bürgermeister Felix Wissel, dem Kommandanten Franz Rauscher und seinem Stellvertreter Helmut Stenger, dem KFV Fachreferat Kinderfeuerwehr, vertreten durch Markus Stark, Tanja Knoth und Leonie Hock, und dem KBM Markus Rohmann.

Alle Jungen und Mädchen haben voller Stolz ihre Urkunden und das entsprechende Abzeichen entgegengenommen. Die zwei Kinder der Stufe 3 haben außerdem von Kommandant Franz Rauscher und seinem Stellvertreter Helmut Stenger ihre Jugendkleidung ausgehändigt bekommen, da sie von der Kinderfeuerwehr in die Jugendfeuerwehr wechseln.

20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 3
20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 4 20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 5
20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 7 20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 6
20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 2 20240721 KiFeu Mömbris Hutzelgrund Abnahme Kinderflamme 1
(Quelle und Bilder FF Mömbris-Hutzelgrund)

Kinderfeuerwehr Waldaschaff


Bereits am Samstag, den 22.06.2024 haben 25 Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr in Waldaschaff die Abnahme ihrer Prüfungen für die Kinderflamme Bayern absolviert.


Alle Kinder meisterten die an sie in den verschiedenen Prüfungsstufen gestellten Aufgaben mit Bravour.

Insgesamt legten in Waldaschaff vierzehn Kinder die Kinderflamme in der Stufe 1, acht Kinder die Kinderflamme in der Stufe 2 und drei Kinder die Kinderflamme der Stufe 3 ab.

20240622 Kifeu Waldaschaff Abnahme Kinderflamme 1
(Quelle und Bilder FF Waldaschaff)

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband, insbesondere mit seinem Fachreferat Kinderfeuerwehr, gratulieren den Kindern der Kinderfeuerwehren im Hutzelgrund und in Waldaschaff zu ihren bestandenen Prüfungen. Großer Dank auch an die Betreuerinnen und Betreuer der beiden Kinderfeuerwehren und an die Prüfer und Helfer bei den Abnahmen zur Kinderflamme.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2024

Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff führt eine Bootsausbildung auf dem Main durch

Die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff nutzte die hochsommerlichen Temperaturen am Donnerstag, den 18.07.2024 für eine Bootsausbildung mit ihrem Mehrzweckboot (MZB) und dem Flachwasserschubboot (RTB 1) auf dem Main.

Von den Bootsführern wurden die verschiedenste Fahrmanöver geübt und die Übung „Mann über Bord“ war bei diesen Temperaturen mit einer willkommenen Abkühlung verbunden.

(Quelle und Bilder FF Mainaschaff)
20240718 FF Mainaschaff Bootsausbildung 1
20240718 FF Mainaschaff Bootsausbildung 3
20240718 FF Mainaschaff Bootsausbildung 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2024

DFV direkt - TUIS-HILFELEISTUNGEN BEI GEFAHRGUTUNFÄLLEN

Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, von 18.00 bis 19.00 Uhr informiert Brandoberingenieur Jochen Fries (Evonik Operations GmbH, Werkfeuerwehr Chemiepark Marl) in der kostenfreien DFV-Onlinefortbildung „DFV direkt“ über das Thema „TUIS-Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen: Kooperation zwischen öffentlicher Gefahrenabwehr und TUIS“.

Jetzt informieren & anmelden unter TUIS-Hilfeleistungen bei Gefahrgutunfällen - Online - Anmeldung (eventmanager-online.com)

240722 DFV direkt 16.10.24
DFV Direkt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 22. Juli 2024

Absicherung der Motocross-Veranstaltung in Bessenbach

Plakat Bessenbach Veranstaltungsgelände
Veranstaltungsplakat                                                                                          Veranstaltungsgelände

Für die am 20. und 21.07.2024 in Bessenbach auf der Moto-Cross-Strecke des MSC Straß­b­es­sen­bach auf dem „Strä­ß­er Sat­tel“ stattgefundene Motorsportveranstaltung wurde der Brandschutz und die technische Hilfe von einer dort stationierten Sicherheitswache der örtlich zuständigen Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach sichergestellt.
Die Feuerwehren sind nach dem Bayer. Feuerwehrgesetz verpflichtet, Sicherheitswachen zu stellen, wenn dies von der Gemeinde angeordnet oder auf Grund besonderer Vorschriften notwendig ist und die Sicherheitswache rechtzeitig angefordert wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Bessenbach war an beiden Tage mit 13 Einsatzkräften und insgesamt drei Feuerwehrfahrzeugen, einem Einsatzleitwagen ELW 1, einem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10 und einem Tanklöschfahrzeug TLF 16/24, permanent auf dem Veranstaltungsgelände präsent.
Für die Sicherheitswache waren es glücklicher Weise zwei ruhige Motorsporttage.

20240721 Moto Cross Bessenbach icherheitswache Feuerwehr 1
20240721 Moto Cross Bessenbach icherheitswache Feuerwehr 3
Die Sicherheitswache der Feuerwehr

Der Veranstalter wurde in seiner Veranstaltungsgenehmigung verpflichtet auf dem gesamten Veranstaltungsgelände während der beiden Renntage auch einen ausreichenden Sanitätsdienst für den Rennbetrieb und die Besucher vorzuhalten. Der Malteser Hilfsdienst Aschaffenburg wurde vom Veranstalter mit dieser sanitätsdienstlichen Absicherung beauftragt.
Der MHD hat zur Erfüllung dieser Aufgabe neben der Bergwacht auch bei den Freiwillige Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg um Unterstützung gebeten. Gerne unterstützten insgesamt 55 Feuerwehr-Sanitäter von den verschiedensten Feuerwehren aus dem ganzen Landkreis die Malteser bei ihrer Arbeit.
Neben den originären Pflichtaufgaben der Feuerwehren können die gemeindlichen Feuerwehren auch weitere freiwillige Tätigkeiten übernehmen, wenn ihre Einsatzbereitschaft dadurch nicht beeinträchtigt wird. 

Die Feuerwehr-Sanitäter kamen von folgenden Freiwilligen Feuerwehren:

Samstag, den 20.07.2024
FF Feldkahl-Rottenberg 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Hofstädten 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Glattbach 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heigenbrücken 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heinrichsthal 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Johannesberg 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Kahl 4 Feuerwehr-Sanitäter
FF Sailauf 2 Feuerwehr-Sanitäter 
FF Schöllkrippen 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Wasserlos 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Waldaschaff 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Weibersbrunn 2 Feuerwehr-Sanitäter

Sonntag, den 21.07.2024
FF Albstadt 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Glattbach 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Hörstein 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heigenbrücken 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Heinrichsthal 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Johannesberg 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Wenighösbach 4 Feuerwehr-Sanitäter
FF Sailauf 3 Feuerwehr-Sanitäter
FF Schöllkrippen 1 Feuerwehr-Sanitäter
FF Wasserlos 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Waldaschaff 2 Feuerwehr-Sanitäter
FF Weibersbrunn 2 Feuerwehr-Sanitäter

Bereits am Freitagabend, den 19.07.2024, fand durch den Malteser Hilfsdienst von 19 bis 22 Uhr für das gesamte Sanitätspersonal an der Moto-Cross Strecke eine Fortbildungsveranstaltung mit Schwerpunkt einer Trauma-Versorgung statt. In der Fortbildung ging es unter anderem auch um den Umgang mit den Protektoren der Rennfahrer und weitere Besonderheiten in der Versorgung der Fahrer. Über 50 unserer zur Unterstützung des MHDs vorgesehenen Feuerwehr-Sanitäter nahmen an dieser Einweisung und Fortbildung teil.

Die Rennstrecke war für die Rennfahrer anspruchsvoll und verlangte von ihnen vieles ab, aber auch das hochsommerliche Wetter am Wochenende mit Temperaturen um die 30 Grad waren für die Rennteams und die Besucher körperlicher sehr anstrengend und belastend. Für die eingesetzten Helferinnen und Helfer an der Rennstrecke war dies eine Herausforderung, aber auch für sie waren der Sonnenschutz und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahmen immens wichtig. Rund vierzig Patienten wurden an beiden Tagen versorgt - vom Bienenstich bis zur Fraktur war nahezu alles dabei.

Während der beiden Einsatztage war die Zusammenarbeit zwischen der Sicherheitswache der Feuerwehr und der Leitung des Sanitätsdienstes vorbildlich.

Die beim Maltester Hilfsdienst eingesetzten Feuerwehr-Sanitäter freuten sich über die tolle Zusammenarbeit mit den Helferinnen und Helfern des MHDs und der Bergwacht. Der gute Zusammenhalt und das gute Miteinander waren auch daran zu erkennen, dass es viele gemischte Teams an der Rennstrecke und auf dem Veranstaltungsgelände bei der sanitätsdienstlichen Absicherung gab.

Insgesamt waren es für alle 102 an den beiden Tagen eingesetzten Einsatzkräfte bei der sanitätsdienstlichen Absicherung zwei sehr anstrengende Tage, aber auch ein interessantes und lehrreiches und mit vielen netten Begegnungen einhergehendes Wochenende.

20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 17
20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 18
20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 23
20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 3
20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 15
20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 25
20240721 Moto Cross Absicherng Bessenbach 26 


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 21. Juli 2024

Arbeitsunfall in Wasserlos: Feuerwehr befreit eingeklemmten Arbeiter unter Holzstamm

Am Samstagmittag, dem 20.07.2024, um 11:59 Uhr, wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Wasserlos, Alzenau und Michelbach zu einem Arbeitsunfall auf einem Holzplatz im Alzenauer Stadtteil Wasserlos alarmiert. Ein Arbeiter geriet aus derzeit ungeklärter Ursache mit seinem Bein bei Holzarbeiten unter einen Holzstamm. Der eingeklemmte Arbeiter wählte selbst den Feuerwehrnotruf 112 und alarmierte die Einsatzkräfte.

Nachdem die Feuerwehrleute eingetroffen waren, befreiten sie den Mann mittels einer Motorkettensäge und körperlicher Anstrengung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgten Feuerwehrsanitäter den verletzten Arbeiter. Nach der Untersuchung durch den Notarzt wurde der Mann mit einer Schleifkorbtrage aus dem unwegsamen Gelände getragen, dem Rettungsdienst übergeben und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Insgesamt waren rund 30 Feuerwehrdienstleistende an der Rettungsaktion beteiligt. Nach der ersten Lagemeldung konnte der ebenfalls mitalarmierte Kreisbrandinspektor Georg Thoma die Einsatzfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

 

IMG 2167

IMG 2166 defaced

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 20. Juli 2024

Löschflugzeuge auch in diesem Jahr wieder in Braunschweig stationiert

Niedersachsen ist auch 2024 wieder Teil des rescEU-Programms der Europäischen Union und zwei Löschflugzeuge sind am Flughafen Braunschweig-Wolfsburg stationiert.

Wie bereits im vergangenen Jahr hat das Unternehmen “Titan firefighting company sl” aus Spanien zwei Löschflugzeuge des Typs AT 802 mit einem Gesamtgewicht von 7,5 Tonnen (inklusive Löschwasser) bereitgestellt.

Der Einsatz der Löschflugzeugstaffel in Niedersachsen ist zunächst bis zum 31. Oktober 2024 geplant.

Im Zusammenhang mit dieser Nachricht erinnern wir an den geplanten Termin vom 26. bis 29.09.2024 für eine große länderübergreifenden Waldbrandübung in Niedersachsen mit Beteiligung von Kräften auch aus unserem Landkreis.

Arbeitstreffen zur geplanten Übung haben bereits stattgefunden, u. a. auch im Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) in Celle.

Näheres über unsere Übungsbeteiligung wird zu gegebener Zeit detailliert bekannt gegeben.

Waldbrand Löschflugzeug

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Juli 2024

Erlebniswochenende „Klettern“ für Feuerwehrjugendgruppe

Jugendfeuerwehr Bayern 2
Vom 04.-06.10.2024 besteht die Möglichkeit für bis zu zwei Jugendfeuerwehrgruppen bei unserem Erlebniswochenende auf der Burg Feuerstein (Lkr. Forchheim) hoch hinaus zu klettern.

Der Teilnahmepreis beträgt pro Person 45 €.

Maximal stehen 20 Plätze zur Verfügung, also für entweder 2 "kleinere" Jugendfeuerwehren oder eine "größere" Gruppe inklusive der Betreuenden.

Weitere Informationen und die Anmeldung gibt es hier: https://kurzlinks.de/usb7

240720 Jfw Kletterwochenende

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Juli 2024

Zwei italienische Feuerwehrmänner sterben bei Waldbrand-Einsatz

Mit Betroffenheit haben auch die Feuerwehren in Deutschland vom Tod zweier italienischer Feuerwehrleute erfahren, die am 17.07.2024 bei einem Waldbrandeinsatz in Nova Siri (Provinz Matera) tödlich verunglückt sind. Die beiden Feuerwehrleute waren damit beauftragt, eine Familie aus einem von den Flammen bedrohten abgelegenen Bauernhaus in Sicherheit zu bringen.

Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und allen ihren italienischen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden.

240720 Tauer Italien
  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 20. Juli 2024

Seite 198 von 262

  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum