• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

ZRF plant Einführung einer Ersthelfer-App

Am 27.11.2024 wurde auf der Sitzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) über die zukünftige Einführung einer Ersthelfer-App gesprochen.

Es ist angedacht, in den nächsten Monaten solch eine Ersthelfer-App im Bereich der Integrierten Leitstelle (ILS) Bayerischer Untermain einzuführen. Die registrierten Nutzer dieser App, deren aktueller Standort von der App ständig erkannt wird, sollen von der ILS über die App alarmiert werden, wenn über den Notruf eine Reanimation vor Ort zu erwarten ist und sie sich aktuell in der unmittelbaren Nähe des Notfallortes befinden.

Es ist bisher angedacht, dass sich medizinisch ausgebildetes Personal, z.B. Mitarbeiter der Rettungsdienste, Krankenhäuser, Arztpraxen usw., in der App registrieren lassen können, wenn ein Nachweis über die fachliche Eignung erbracht wurde.

Die Ersthelfer-App soll ein weiterer Baustein in dem Bemühen sein, das sogenannte therapiefreie Intervall, die Zeit zwischen dem Auftreten des Notfalls und dem Eintreffen qualifizierter Hilfe vor Ort, bei einem Herzstillstand zu verkürzen.

Die Ersthelfer-App wird nicht die organisierte Erste-Hilfe der Feuerwehren bei medizinischen Notfällen mit ihren First-Responder ersetzen. Auch wird weiterhin bei einer Reanimation die örtlich zuständige Freiwillige Feuerwehr mit ihrem Automatisierten-Externen-Defibrillator (AED) von der Leitstelle gemeinsam mit dem Rettungsdienst alarmiert. Mehr als 90 % unserer Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis sind mittlerweile mit mind. einem AED ausgestattet. Wir hoffen, dass wir hier bald 100 % erreichen können.

Reanimation 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. November 2024

Innenstaatssekretär Kirchner beim Vernetzungstreffen der bayerischen Integrationslotsinnen und -lotsen

Innenstaatssekretär Sandro Kirchner beim Vernetzungstreffen der bayerischen Integrationslotsinnen und -lotsen: "Migrantinnen und Migranten bei der Freiwilligen Feuerwehr - das ist ein Gewinn für alle!" - Vernetzung weiter vorantreiben

Beim Vernetzungstreffen der hauptamtlichen Integrationslotsinnen und -lotsen hat sich Bayerns Innen- und Integrationsstaatssekretär Sandro Kirchner am 27.11.2024 mit Vertretern der Lotsen und der Feuerwehren anhand von Best-Practice-Beispielen über Möglichkeiten ausgetauscht, noch mehr Zugewanderte für die Freiwilligen Feuerwehren im Freistaat zu gewinnen. "Migrantinnen und Migranten bei der Freiwilligen Feuerwehr – das ist ein Gewinn für alle! Wer sich hier engagiert, integriert sich in unsere Gesellschaft und ist automatisch Teil der örtlichen Gemeinschaft. Gleichzeitig profitieren die Feuerwehren von neuen, oft auch jüngeren Mitgliedern", erklärte Kirchner.

Laut Kirchner müsse die Aufnahmegesellschaft den Neuankommenden die Möglichkeiten geben, sich im Alltag einzubringen und offen für den Austausch und Begegnungen mit diesen sein. Gleichzeitig komme es auch auf die Zugewanderten an – sie müssten auch den Willen zeigen, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. "Freiwilliges Engagement ist ein Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung. Darüber hinaus wirken Migrantinnen und Migranten bei der Feuerwehr als Rollenvorbilder“, so Kirchner und hob die Bedeutung der Feuerwehren, die über die reine Brandbekämpfung und -prävention sowie die Hilfeleistung in Notsituationen hinausgeht, hervor. "Unsere Feuerwehren sind ein wichtiger Bestandteil des Soziallebens in den Kommunen. Wer in der Feuerwehr angekommen ist, ist in Bayern angekommen." Genau hier käme es auch auf die wertvolle Arbeit der Integrationslotsinnen und -lotsen an, denn sie fungierten als Netzwerker auf kommunaler Ebene. "Sie können helfen, Zugewanderten einen Zugang zu unserem ehrenamtlichen System zu ermöglichen. Deshalb wollen wir die Zusammenarbeit insbesondere mit den Feuerwehren in Bayern ausbauen, um einen regen Austausch zu ermöglichen und die Vernetzung weiter voranzutreiben", so Kirchner.

Mit Blick auf die große Anzahl an ehrenamtlich Engagierten in den verschiedenen Bereichen betonte der Staatssekretär: "Bayern ist Ehrenamtsland. Um unseren Ehrenamtlichen im Bereich Asyl und Integration gute Rahmenbedingungen, verlässliche Strukturen und kompetente Ansprechpartner zu bieten, fördert die Staatsregierung bereits in 94 Landkreisen und kreisfreien Städten hauptamtliche Integrationslotsinnen und -lotsen."

(Quelle und Bild Pressestelle des StMI)
Staatssekretär Sandro Kirchner spricht am 27.11.2024 in München ein Grußwort und nimmt an einer Podiumsdiskussion anlässlich des "Netzwerktreffens der hauptamtlichen Integrationslotsen" teil. Foto: Sebastian Widmann Nutzungshinweis: DieseTerminfotos sind nur zurredaktionellen Verwendungbestimmt. Falls eine andereVerwendung gewünscht wird,kontaktieren Sie bitte Oeffentlichkeitsarbeit@stmi.bayern.de

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. November 2024

Die Feuerwehr Frankfurt bildet direkt nach der Schule zur/zum Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann aus

Traumjob gesucht? Dann bist Du bei der Feuerwehr genau richtig!

Zum 1. September jedes Jahr geht die Ausbildung zur/zum Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann (w/m/d) los.

Damit kannst du direkt nach der Schule (mind. Hauptschulabschluss) mit 17 Jahren bei der Berufsfeuerwehr einsteigen.

Das erwartet dich:
- Handwerkliche Ausbildung
- Brand- und Gefahrenschutz
- Brandbekämpfung
- Rettungsdienst
- Technische Hilfeleistung

Die Feuerwehr Frankfurt freut sich auf deine Bewerbung!

Mehr Infos zum Berufsbild Werkfeuerwehrfrau/Werkfeuerwehrmann gibt's auf unserer Webseite https://fwffm.info/wf

(Quelle und Bild Feuerwehr Frankfurt)

BF FFM

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 28. November 2024

Sieben Tipps der Feuerwehr zur Sicherheit in der Adventszeit

Unachtsamkeit im Umgang mit Kerzen ist häufige Brandursache

Ob Adventskranz oder Gesteck mit Teelicht: Kerzenschein verbreitet in der dunklen Jahreszeit besinnliche Stimmung in der Wohnung. Wenn jedoch aus dem romantischen Licht ein richtiges Feuer wird, ist es ganz schnell aus mit der Besinnlichkeit. Die Feuerwehren appellieren an die Umsicht der Bürger, Feuergefahren zu minimieren: „Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland in der Adventszeit zahlreiche folgenschwere Brände, die durch den sorgsameren Umgang mit Kerzen vermieden werden könnten“, erklärt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV).

Die Feuerwehren in Deutschland informieren vor dem ersten Adventswochenende über die Brandrisiken in der Vorweihnachtszeit. Unachtsamkeit etwa beim Umgang mit dem Adventskranz ist in dieser Zeit eine der häufigsten Ursachen für Wohnungsbrände.

Sieben einfache Tipps der Feuerwehr helfen, Brände zu verhindern:

  • Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
  • Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen oder an einem Ort mit starker Zugluft auf.
  • Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen!
  • Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und Gestecken rechtzeitig, bevor sie ganz heruntergebrannt sind.
  • Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und ist dann umso leichter entflammbar – ziehen Sie solche Brandfallen rechtzeitig aus dem Verkehr.
  • In Haushalten mit Kindern und freilaufenden Haustieren sind elektrische Kerzen ratsam. Diese sollten den VDE-Bestimmungen entsprechen.
  • Achten Sie bei elektrischen Lichterketten – etwa auf dem Balkon – darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Idealerweise sollten auch elektrische Lichterketten nicht in Ihrer Abwesenheit leuchten.

(Quelle DFV)

Weihnachten Kerzen Advent

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. November 2024

Freiwillige Feuerwehr Alzenau befreit 4 jähriges Kind aus misslicher Lage

Am heutigen Dienstag (26.11.24) wurde die Freiwillige Feuerwehr Alzenau um 14:02 Uhr zu einem Einsatz in einen örtlichen Kindergarten alarmiert. Ein vierjähriger Junge hatte sich beim Spielen den Kopf in einer Holztreppenstufe eingeklemmt und konnte sich nicht mehr selbst befreien.  Die Erzieherinnen wählen den Feuerwehrnotruf 112 und schildern den Disponenten der Integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain die Situation. Gleichzeitig betreuten sie das Kind, bis die Rettungskräfte eintrafen.

Nach dem schnellen Eintreffen von 13 Einsatzkräften mit drei Einsatzfahrzeugen leitete Einsatzleiter Markus Höfler, stellvertretender Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau, die Rettungsmaßnahmen ein. Mithilfe von hydraulischen Rettungsgeräten wurde die Treppenstufe behutsam angehoben, sodass der Junge nach kurzer Zeit sichtlich unverletzt befreit werden konnte.

Zur weiteren gesundheitlichen Abklärung wurde das Kind dem hinzugerufenen Rettungsdienst übergeben. Nach einer kurzen Untersuchung konnte der Vierjährige wohlbehalten in die Obhut seiner Mutter entlassen werden.

 

FiE

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. November 2024

Einladung der Freiwillige Feuerwehr Hörstein zur Blaulicht-Apres-Ski-Party am 11.01.25 ab 18 Uhr ins Feuerwehrhaus

Apres Ski Hörstein

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

ASZ Goldbach - Einladung zu sechs Fortbildungen "Strahlrohrtraining mit dem VR-Strahlrohr" in 2025

Einladung_ASZ_für_Fortbildung_mit_VR_Strahlrohr.pdf

Einladung ASZ für Fortbildung mit VR Strahlrohr Seite 1
Einladung ASZ für Fortbildung mit VR Strahlrohr Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

ASZ Goldbach - Einladung zu vier Fortbildungen "Atemschutznotfalltraining 2" in 2025

Einladung_ASZ_für_Fortbildung_Atemschutznotfalltraining_2.pdf
Einladung ASZ für Fortbildung Atemschutznotfalltraining 2 Seite 1
Einladung ASZ für Fortbildung Atemschutznotfalltraining 2 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

ASZ Goldbach - Einladung zu vier Fortbildungen "Atemschutznotfalltraining 1" in 2025

Einladung_ASZ_für_Fortbildung_Atemschutznotfalltraining_1.pdf 

Einladung ASZ für Fortbildung Atemschutznotfalltraining 1 Seite 1
Einladung ASZ für Fortbildung Atemschutznotfalltraining 1 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

Veranstaltungskalender auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg

Unter www.landkreis-aschaffenburg.de/veranstaltungskalender ist der Eventkalender des Landkreises Aschaffenburg zu finden. Hier werden Feste, Konzerte, Märkte, Vorträge, Aufführungen etc. in unseren Landkreiskommunen veröffentlicht, die für Bürgerinnen und Bürger der Landkreisgemeinden, der Region oder auch für Urlaubsgäste interessant sein könnten.

Die Feuerwehren bzw. die Feuerwehrvereine im Landkreis können gerne diese Möglichkeit nutzen und auch ihre öffentlichen Veranstaltungen, wie z. B. Feuerwehrfeste hier eintragen lassen. Zum Eintragen steht ganz einfach ein Online-Formular zur Verfügung.

Die eingetragenen Veranstaltungen werden vom Landratsamt nicht automatisch an andere Eventkalender weitergegeben. Der Veranstaltungskalender des Landkreises ist ein zusätzliches Angebot, bitte auch weiterhin die Feuerwehrveranstaltungen zur Verteilung an die anderen Feuerwehren und zur Veröffentlichung an den Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg melden.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

Seite 141 von 260

  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum