• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Der 07.12. ist der „Tag des brandverletzten Kindes”

Am „Tag des brandverletzten Kindes” wird auf die Gefahren von Verbrennungen und Verbrühungen für Kinder aufmerksam gemacht. In diesem Jahr lautet das Motto „Tee tut weh“, um besonders auf die Gefahr von heißen Flüssigkeiten hinzuweisen. 74 % aller thermischen Verletzungen sind Verbrühungen, die meisten Kinder sind zwischen 0 und 3 Jahre alt.

Weitere Infos:
#tdbk2024 #teetutweh Paulinchen - Initiative für brandverletzte Kinder e.V.
 
Tag des brandverletzten Kindes
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

Bau unserer drei bestellten neuen Waldbrand-TLF hat bei der Firma Schlingmann begonnen  

Das erste der drei vom Landkreis Aschaffenburg bestellten Waldbrand-Tanklöschfahrzeuge wurde bei der Firma Schlingmann in Dissen in die laufende Produktion eingetaktet und es wird fortan daran gearbeitet. Die weiteren Waldbrand-TLF sind im Produktionsablauf eingeplant und werden jetzt alle im Werksdurchlauf hintereinander gefertigt.

Wir hoffen, dass die Auslieferung aller drei Fahrzeuge bis Mitte 2025 erfolgt ist.

Die drei neuen Waldbrand-TLF werden drei rund 30 Jahre alte Tanklöschfahrzeuge TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestellen bei den Freiwilligen Feuerwehren Hörstein, Laufach und Waldaschaff ersetzen und als geländegängige Fahrzeuge gemeinsam mit dem TLF 2000 (Unimog) der FF Dammbach für die Vegetationsbrandbekämpfung im gesamten Landkreis Aschaffenburg zur Verfügung stehen.

Das im Bau befindliche erste der drei neuen Waldbrand-TLF
Waldbrand TLF Fahrgestell 2

Das TLF 2000 Waldbrand der FF Dammbach
TLF Seite

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

Neue E-Mail Adresse für die Leitung der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain

Aufgrund einer technischen Umstellung ist die Leitung der ILS ab sofort nur noch unter der Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu erreichen.

Die bisherige Erreichbarkeit „Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.“ wird bis längstens 31.03.2025 auf die neue Adresse weitergeleitet und dann abgeschaltet.
Information 3



Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

Einladung zur Winterschulung 2025 der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg am 15.02.2025 in der Maingauhalle in Kleinostheim

Die Kreisbrandinspektion lädt gemeinsam mit dem Kreisfeuerwehrverband am Samstag, den 15.02.2025 zur Winterschulung 2025 in die Maingauhalle nach Kleinostheim ein.

Einlass mit Registrierung zur Veranstaltung ist ab 7.45 Uhr möglich. Der Beginn der Veranstaltung ist um 8.25 Uhr, das Ende ist für ca. 16.00 Uhr geplant.

Das Programm der Veranstaltung richtet sich ein Feuerwehr-Führungskräfte und kann hier heruntergeladen werden:
Zeitplan_Wischu_2025.pdf

Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro und beinhaltet neben der Teilnahme auch die Tagungsverpflegung und Pausengetränke.

Die Anmeldung kann für die Landkreisfeuerwehren ab sofort über das Buchungsportal auf der Lehrgangsverwaltung der KFV-Homepage erfolgen.

Externe Teilnehmer sind gerne Willkommen. Sie können sich formlos mit Angabe ihrer vollständigen Adresse über einer E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. anmelden. Es erfolgt dann eine Rechnungsstellung. Mit der Zahlung des Rechnungsbetrags ist die Anmeldung abgeschlossen.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband freuen sich auf eine rege Beteilung.
Zeitplan Wischu 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

DFV – Die nächste Onlinefortbildung in der Reihe „DFV direkt“ beschäftigt sich am 08.01.25 von 18 Uhr bis 19 Uhr mit dem Thema ´ Das Bundesamt für Strahlenschutz als Teil des radiologischen Notfallschutzes in Deutschland´

Am Mittwoch, den 08. Januar 2025 findet von 18.00 bis 19.00 Uhr eine kostenlose Onlinefortbildung aus der Reihe "DFV direkt" mit den Referenten Stefan Schantz vom Bundesamt für Strahlenschutz statt.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Teil des radiologischen Notfallschutzes in Deutschland ist eine selbstständige wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums.

Trotz des Ausstieges Deutschlands aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie sind zahlreiche Szenarien denkbar, die zu einem radiologischen Notfall in Deutschland führen können. Bei einem überregionalen radiologischen Notfall ist das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) als Teil des radiologischen Lagezentrums des Bundes (RLZ) im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). In dieser Funktion ist das BfS u.a. für die Erstellung des radiologischen Lagebildes zuständig, aus dem Maßnahmenempfehlungen zum Schutz der Bevölkerung abgeleitet werden können. 

Weitere Informationen zum Thema sowie die Möglichkeit zur Anmeldung stehen HIER zur Verfügung.

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben).

(Quelle DFV, Bild Bundesamt für Strahlenschutz)

Bundesamt StrahlenschutzDFV Direkt

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

DFV - 16. Verleihung des Förderpreises „Helfende Hand“ des Bundesinnenministerium

Gemeinsam geht es besser: Dies gilt auch für den Einsatz im Bevölkerungsschutz! Bei der 16. Verleihung des Förderpreises „Helfende Hand“ des Bundesinnenministeriums am 03.12.2024 überzeugten vor allem im Bereich der Nachwuchsförderung Projekte mit einem ganzheitlichen Ansatz mehrerer Partner wie Feuerwehr, Hilfsorganisationen und Technischem Hilfswerk. „Die organisationsübergreifenden Konzepte zeigen die starke Verbindung nicht nur im Einsatz für die Bevölkerung, sondern auch in der Planung und Durchführung von innovativen Ideen und Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung. Erneut sind hier wunderbare Ergebnisse bekannt geworden: Unsere Feuerwehren sind spitze!“, lobte Rudolf Römer, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).

„Das Ehrenamt ist die wichtigste Stütze des Bevölkerungsschutzes in Deutschland und damit auch für unsere Sicherheit. Beim Förderpreis ,Helfende Hand‘ sehen wir die beeindruckende Kompetenz und den herausragenden Einsatz der Helferinnen und Helfer. Ihr Engagement verdient großen Respekt“, dankte Bundesinnenministerin Nancy Faeser in Berlin. Das Bundesinnenministerium zeichnet mit dem Förderpreis „Helfende Hand“ in mehreren Kategorien Ideen aus, die den Bevölkerungsschutz voranbringen und unterstützen. In diesem Jahr gab es mehr als 640 Bewerbungen.

In der Kategorie „Nachwuchsarbeit“ kam das Blaulichtprojekt des Kreises Plön (Schleswig-Holstein) auf den ersten Platz. Initiiert nach einem Brand in einem Kindergarten, werden hier mit einem pädagogischen Konzept Kita- und Schulkindern die Aufgaben der verschiedenen ehrenamtlichen Blaulichtorganisationen vermittelt. Die Konzepte reichen von einzelnen Tagen bis hin zu mehrwöchigen Projekten. Zudem sollen mehr Akzeptanz und Anerkennung für das Ehrenamt erreicht werden. Den dritten Platz belegte der „Aktionstag Katastrophenschutz: Alle sind dabei“ der Blaulicht-Organisationen im Landkreis Tübingen (Baden-Württemberg). Gemeinsam setzen diese die Idee des Landesinnenministeriums für einen jährlichen „Aktionstag Katastrophenschutz“ der 6. Klassen um, teilen Konzepte und planen Termine an den Schulen gemeinsam. Mit abwechslungsreichen Praxisstationen werben sie für Nachwuchs für ein Ehrenamt im Bevölkerungsschutz, stärken Katastrophenkompetenz und Selbsthilfefähigkeit der Schülerinnen und Schüler und vernetzen sich zudem untereinander. Das Projekt erhielt auch den Publikumspreis.

Die Kooperation zwischen dem Rüstzug Miersdorf der Feuerwehr Zeuthen (Brandenburg) und dem Johanniter Regionalverband Südbrandenburg kam in der Kategorie „Innovative Konzepte“ auf den fünften Platz. Im Projekt „Erste Hilfe am Ersten“ verbreiteten beide Organisationen über die sozialen Medien jeweils am ersten Tag des Monats informative und leicht verständliche Tipps und Tricks zur Ersten Hilfe. In kurzen Videos erklären die Protagonisten anschaulich, wie man in verschiedenen Notfallsituationen Hilfe leisten kann.
Im Bereich der nicht mit Preisgeld dotierten Kategorie „Unterstützung des Ehrenamtes“ wurde das Programm „FEEL FR.E.E. – Freiwillig.Ehrenamtlich.Engagiert“ der Servicestelle Ehrenamt des Landratsamts Würzburg (Bayern) mit der Unterstützung für ehrenamtliche Vereine, Organisationen und Initiativen bei der Nachwuchsgewinnung und -förderung mit dem ersten Platz belohnt. Auf dem zweiten Rang folgte die Unterstützung des Ehrenamtes durch die Hagebaumarkt Bad Berleburg GmbH (Nordrhein-Westfalen): So wurde die Freiwillige Feuerwehr unter anderem bei der Einrichtung der neuen Küche unterstützt. Zudem ist der komplette Baumarkt häufiges Übungsobjekt aller Organisationen.

DFV-Vizepräsident Lars Oschmann sitzt für die Feuerwehren in der Jury. Weitere Informationen zum Förderpreis und zu den Projekten gibt es unter https://www.helfende-hand-foerderpreis.de.

(Quelle DFV Bilder Bundesinnenministerium)
Preisverleihung
Preisverleihung
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach hat ihre neue Drehleiter DLA K 23/12 in Dienst gestellt

Am Mittwoch, den 05.12.2024 wurde um 20:00 Uhr die neue Drehleiter mit Korb (DLA K 23/12) der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach mit dem Funkrufnamen „Florian Hösbach 30/1“ in Dienst gestellt.

Das Fahrzeug wurde Ende September im Herstellerwerk an die Feuerwehr Hösbach übergeben. Seitdem fanden an dem Hubrettungsfahrzeug intensive Ausbildungen und Schulungen mit Maschinisten, Führungskräften und der Mannschaft statt, um einen sicheren und einsatztaktischen optimalen Betrieb zu ermöglichen.

Am Mittwochabend wurde dann das Material, das von der alten Drehleiter übernommen wurde, auf dem neuen Fahrzeug verlastet und das Fahrzeug mit kleinen internen Feierlichkeiten in Dienst gestellt. Gute 12 Stunden später erfolgte direkt die erste Feuertaufe: die neue Drehleiter wurde vom Rettungsdienst zu einer Unterstützung mit dem Rettungskorb angefordert und die Besatzung und das neue Einsatzmittel meisterten die Aufgabe ohne Schwierigkeiten.

Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1630F
Aufbau: Rosenbauer L32A-XS 3.2
Radstand: 4.760 mm
Fahrzeugmaße: 2.500 mm breit x 3.300 mm hoch x 8.600 mm lang
Zul. Gesamtmasse: 16.000 kg
Motorleistung: 220 kW (299 PS)
Besatzung: 1/2

Abstützung:
- 4-fach Waagrecht-Senkrecht-Abstützung
- Abstützbreite: 2.500 bis 4.850 mm
- Alle Stützen einzeln und stufenlos ausfahrbar
- Stützen mit Bodendrucküberwachung
- Kennzeichnung der Abstützbreite durch LED-Spots

Leiterstuhl:
- Leiterstuhl mit Niveauregulierung

- Hauptbedienstand
- Analoge Belastungsanzeige am Leitersatz neben dem Hauptbedienstand
- Plattform auf der rechten Seite für Stromerzeuger

Leitersatz:
-
5-teiliger Leitersatz mit abneigbarem Korbarm
-
Arbeitshöhe: 32 m, Korbbodenhöhe: 30 m
-
Abneigbarer Korbarm mit einer Länge von 4,65 m
-
Hebelast an der Lastöse an der Leiterspitze: 600 kg
-
Einhängeöse an der Korbgabel, Lastaufnahme mit / ohne Korb: 450 / 600 kg
-
Stromhochführung zum Rettungskorb 24 V / 230 V / 400 V

- 2x LED-Scheinwerfer am untersten Leiterteil, verstellbar
- 1x LED-Scheinwerfer 180 W unter dem untersten Leiterteil
-
Steigleitung im obersten Leiterteil und im Korbarm und flexiblem Druckschlauch am Übergang zwischen oberstem Leiterteil und Korbarm sowie zwischen Korbarm und Rettungskorb

Ausstattung Leiter:
-
Zieleinspeicherung, Target Memory System (TMS)
-
Vertikal-Rettungssystem (VRS; der Rettungskorb bewegt sich nur noch in der Vertikalen)
-
Automatische Rückholung des Leitersatzes in die Leiterablage, Automatische Rückholfunktion (ARF) - Notbetrieb 400 V über Stromerzeuger

- Absetzfunktion des Gelenkteils mit Rettungskorb

Rettungskorb:
- Rettungskorb mit 500 kg Tragkraft (5 Personen)

- 4 Zugangsmöglichkeiten, 3 vorne und 1 hinten,1 Zugang vorne mit Leiter als Einstiegshilfe
- Bedienstand für die Leiterbedienung, schwenkbar
- Umfangreiche Beleuchtungs- und Kameraausstattung-
- Steckdosen 230 V / 400 V
- Multifunktionssäule für Krankentragenhalterung
- Einhängevorrichtung für Abseilgerät
- Krankentragenhalterung auf Korbboden
- Aufnahme Schwerlastkorbtrage bis 300 kg
- C-Druckabgang an Steigleitung neben dem Korb
- Wenderohr manuell, Durchfluss: 2000 l/min

Auszug aus der Beladeliste:
- Schleifkorbtrage, Spineboard, Vakuummatratze

- Schwerlasttrage (1000 kg)
- Notfallrucksack, AED
- Rettungsmodule Bridle, Static Line, Winch, Pulley, Back Up
- Gerätesatz Absturzsicherung
- je 5 Sitzgurte (Petzl Newton Easyfit), Feuerwehrhaltegurte und Höhensicherungsgeräte (IKAR Flexible HWB 2,8)
- Tragbares Akku-Beleuchtungssystem (RB RLS 2000)
- Rettungssäge, Kettensäge mit Schnittschutzausrüstung
- Einreißhaken
- Großflächenleuchte (Elspro N8)
- Akku-Belüftungsgerät (RB RTE AX B16)
- Wenderohr (RM 8) mit Schaumstrahlrohr für RM 8
- MicroCafs MC6SP10
-Schornsteinfegersatz
- 2 Atemschutzgeräte, Atemschutzüberwachung
- Wärmebildkamera
- 3 TETRA Handsprechfunkgeräte
- Distanzmessgerät

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband wünschen der Mannschaft mit ihrem neuer Drehleiter eine allzeit gute Fahrt, erfolgreiche Einsätze und ein immer gesunde Wiederkehr ins Feuerwehrhaus. 

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
2024 DLA K 23 12 Hösbach 19 2024 DLA K 23 12 Hösbach 1
2024 DLA K 23 12 Hösbach 2 2024 DLA K 23 12 Hösbach 3
2024 DLA K 23 12 Hösbach 4 2024 DLA K 23 12 Hösbach 6
2024 DLA K 23 12 Hösbach 7  2024 DLA K 23 12 Hösbach 8  2024 DLA K 23 12 Hösbach 10
2024 DLA K 23 12 Hösbach 9 2024 DLA K 23 12 Hösbach 11
2024 DLA K 23 12 Hösbach 12 2024 DLA K 23 12 Hösbach 13
2024 DLA K 23 12 Hösbach 14 2024 DLA K 23 12 Hösbach 18
2024 DLA K 23 12 Hösbach 15 2024 DLA K 23 12 Hösbach 16


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 07. Dezember 2024

Einsatzreiche Stunden für die Freiwillige Feuerwehr Großostheim – beeindruckendes Beispiel am Tag des Ehrenamtes

Der 5. Dezember 2024 ist der Tag des Ehrenamts. Der reale Ablauf des Ehrenamtstags 2024 für die Freiwillige Feuerwehr in Großostheim zeigt beispielhaft für viele andere Freiwillige Feuerwehren, was es heißt, ehrenamtlich Feuerwehrdienst zu leisten.

Am Ehrenamtstag wurde die Freiwilligen Feuerwehr Großostheim zu sechs Einsätzen alarmiert.

Bereits um kurz vor 4 Uhr in der Frühe erreichte die erste Alarmierung die Großostheimer Einsatzkräfte. Ein LKW hatte bereits einige Zeit zuvor auf der Autobahn A 45 zwischen Karlstein und Kleinostheim Feuer gefangen. Es waren dort bereits mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz. Die Feuerwehr aus Großostheim wurde mit dem landkreiseigenen Teleskoplader zur Unterstützung bei den Löscharbeiten hinzugerufen.
Die Nachbereitungen des Einsatzes auf der Autobahn waren im Feuerwehrhaus noch nicht ganz abgeschlossen, als die Leitstelle um kurz nach 9:30 Uhr zum zweiten und um kurz vor 10 Uhr zum dritten Einsatz rief.
Beim zweiten Einsatz waren die Sanitäter unter den Feuerwehrleuten als First Responder gefordert den Rettungsdienst bei einer Person mit akuter Atemnot in Großostheim zu unterstützen.  Die wenig spätere dritte Alarmierung galt einem Alarm einer Brandmeldeanlage in einem Großostheimer Unternehmen. Es stellte sich Vorort schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte und die Ursache hierfür Bauarbeiten waren.

Etwa zwei Stunden nach der Brandmeldung wurden die First Responder der Großostheimer Feuerwehr erneut zu einem medizinischen Notfall mit vitaler Bedrohung in den Ortsteil Ringheim gerufen. Ähnliches wiederholte sich einige Stunden später gegen 18 Uhr im Ortsteil Pflaumheim.
Die Feuerwehr-Sanitäter in Großostheim mussten am Tag des Ehrenamtes insgesamt dreimal gemeinsam mit dem Rettungsdienst bei medizinischen Notfällen unterstüzend tätig werden, um den in Not geratenden Menschen schnell eine Erste Hilfe zu bringen.
Schließlich wurden die Ehrenamtlichen der Großostheimer Feuerwehr ein letztes Mal am Ehrenamtstag gegen 19:15 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Wenige Meter vor der Landesgrenze zu Hessen in Richtung Schaafheim hatte sich auf der Staatsstraße 3115 ein Verkehrsunfall mit einem PKW und einem Lieferfahrzeug ereignet. Eine Dacia-Fahrerin, die von Schaafheim kommend links nach Ringheim abbiegen wollte, bremste ihr Fahrzeug ab. Der dahinterfahrende Fahrer eines VW-Transporters erkannte die Situation möglicherweise zu spät und prallte in das Heck des Dacias. Die Frau landete mit ihrem Fahrzeug im Straßengraben und musste aufgrund ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert. An der Unfallstelle waren die Freiwilligen Feuerwehren aus dem hessischen Schaafheim gemeinsam mit den Feuerwehrleuten aus Großostheim im Einsatz.

Freiwillige Feuerwehre - 24/7 ehrenamtlich einsatzbereit für die Bevölkerung.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
WhatsApp Image 2024 12 05 at 21.08.02 2 WhatsApp Image 2024 12 05 at 21.07.55
Ehrenamt 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Dezember 2024

Der 5. Dezember ist Tag des Ehrenamtes: DFV-Präsident würdigt das Engagement von knapp 1,4 Millionen ehrenamtlichen Feuerwehrleuten

„Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich“

Sie retten Menschen aus brennenden Wohnungen. Sie befreien eingeklemmte Personen aus Fahrzeugwracks. Sie leisten Erste Hilfe in Notlagen. Sie verteidigen Deiche bei Hochwasser, löschen Waldbrände und bekämpfen ausgelaufene Chemikalien. Sie bilden den Nachwuchs und die Bevölkerung aus, informieren über das Verhalten im Notfall und holen ab und zu auch eine Katze vom Baum: Knapp 1,4 Millionen Menschen sind ehrenamtlich in den Feuerwehren in Deutschland aktiv.

Karl-Heinz Banse, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), hebt zum Ehrenamtstag das unbezahlte Engagement der vielen freiwilligen Feuerwehrleuten hervor: „Diese Menschen bilden das Rückgrat des Bevölkerungsschutzes in Deutschland! Egal, ob als Einsatz- oder Führungskraft, ob in Ausbildung oder bereits seit Jahrzehnten dabei: Jedes einzelne Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist unersetzlich.“

Das deutsche System des Ehrenamtes in der Feuerwehr ist weltweit nahezu einzigartig und durch die Anzahl der helfenden Hände etwas ganz Besonderes. „Laut Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind in Deutschland rund 28,8 Millionen Menschen freiwillig und ehrenamtlich in irgend einer Form engagiert. Jeder 20. von ihnen ist in einer Freiwilligen Feuerwehr aktiv!“, ordnet der DFV-Präsident den unverzichtbaren Einsatz ein.

97 Prozent aller Feuerwehrangehörigen in Deutschland sind ehrenamtlich. In jeder Gemeinde gibt es mindestens eine Freiwillige Feuerwehr. Insgesamt haben die Feuerwehren in Deutschland mehr als 30.000 Standorte.

Banse weist auf Möglichkeiten hin, den ehrenamtlichen Einsatz zu unterstützen: „Durch eine Feuerwehr-Rente könnten Feuerwehrmitglieder ohne nennenswerte Einbußen früher als regulär in Rente gehen und ihrer Einsatzabteilung weiterhin zur Verfügung stehen“, erklärt der DFV-Präsident. Er begrüßt zudem die geplante Erhöhung des Freibetrags für ehrenamtliche Vereinstätigkeiten entsprechend dem Übungsleiterfreibetrag; somit könnten Führungskräfte und weitere Personen in herausgehobenen Funktionen künftig für den Mehraufwand auch eine entsprechende Aufwandsentschädigung erhalten, ohne dass diese steuerlich wieder abgezogen werde.

Das unverzichtbare ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute muss hochgehalten werden, und da sind insbesondere auch die Kommunalpolitiker gefragt. Die Ehrenamtlichen müssen unterstützt und vernünftig ausgestattet werden, zusätzlich können aber auch Ehrenamtskarten, Rabatte und anderen Vorteilen für Ehrenamtliche dazu beitragen, das Ehrenamt zu stärken.

(Quelle DFV)
DFV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 06. Dezember 2024

LKW-Brand auf der BAB 45: Großeinsatz der Feuerwehr und Verkehrsbehinderungen

Am frühen Donnerstagmorgen (05.12.24) kam es auf der BAB 45 bei winterlichen Temperaturen zu einem LKW-Brand: Der Sattelauflieger eines mit Getränkedosen beladenen Lastwagens geriet in Brand. Dank der schnellen Reaktion des Fahrers konnte die Zugmaschine rechtzeitig abgekoppelt werden, sodass diese unbeschädigt blieb.

Einsatzgeschehen

Die freiwilligen Feuerwehren aus Karlstein und Umgebung wurden um 2:56 Uhr alarmiert. Die Einsatzstelle erkennt sich zwischen den Anschlussstellen Karlstein und Kleinostheim in Fahrtrichtung Aschaffenburg. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Sattelauflieger bereits im Vollbrand. Es wurde sofort ein massiver Löschangriff mit drei C-Rohren, die unter Atemschutz geführt wurden, eingeleitet. Gleichzeitig wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet und die Autobahn in Richtung Aschaffenburg voll gesperrt.

Schwierige Löscharbeiten und Dekontamination

Um die letzten Glutnester zu erreichen, wurde der Teleskoplader des Landkreises, stationiert bei der Feuerwehr Großostheim, angefordert. Mit dessen Hilfe konnten die Getränkepaletten entladen und vollständig gelöscht werden. Das Wasser für die Brandbekämpfung wurde von den Tanklöschfahrzeugen der Feuerwehren aus Karlstein, Kahl, Alzenau und Hörstein herbeigeführt, um eine kontinuierliche Versorgung sicherzustellen. Parallel dazu richtete die Freiwillige Feuerwehr Kahl einen Dekontaminationsplatz (Dekonplatz) ein. Hier wurden die eingesetzten Atemschutzgeräteträger (6 Trupps) nach ihrem Einsatz fachgerecht dekontaminiert, um mögliche Schadstoffbelastungen zu minimieren und die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten.

Einsatzkräfte und Koordination

Insgesamt waren rund 80 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Karlstein, Alzenau, Hörstein, Kahl  und Großostheim beteiligt. Die Einsatzleitung übernahm Niklas Holthusen, Zugführer der Freiwilligen Feuerwehr Karlstein, unterstützt von Kreisbrandrat Frank Wissel und Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Zur Absicherung der Einsatzkräfte stand ein Rettungswagen der BRK-Rettungswache Alzenau bereit, der jedoch nicht benötigt wurde.

Verkehrsbehinderungen

Die Autobahn blieb während der umfangreichen Lösch- und Aufräumarbeiten über einen längeren Zeitraum voll gesperrt. Dies führte im beginnenden Berufsverkehr zu erheblichen Beeinträchtigungen.

Die genaue Brandursache ist derzeit noch unklar.

7b247377 2cd8 4b55 9fe9 8f28888a2aad223227ab e1c0 49ce 89dd 861688fb2b49d96574ce 9f79 4c55 8615 6d23594e9802 1f5aab2da 654d 42dc aa64 888c7db404b7IMG 5912

041cad35 deac 4d8d 80e6 3af65414c6c1 1

3e85ec90 a0f5 45b6 ac47 c640ba5ac271

Bilder: KBI Thoma / KBM Fischer / M. Höfler

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 05. Dezember 2024

Seite 137 von 260

  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum