• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Baubeginn für neue Leichtbauhalle am Feuerwehrhaus in Alzenau

Diese Woche haben die Bauarbeiten für eine neue Leichtbauhalle am Feuerwehrhaus in Alzenau begonnen. Auf einer Fläche von 150 Quadratmeternn entsteht in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Feuerwehrhaus eine Fahrzeug- und Lagerhalle. Diese soll die dringend benötigten Stellplätze und die fehlenden Lagerflächen ergänzen. 

Die neue Leichtbauhalle wird als Übergangslösung dienen, bis der geplante Neubau des Alzenauer Feuerwehrhauses fertiggestellt ist. Mit diesem Projekt schafft die Stadt Alzenau eine Entlastung und weitere Voraussetzungen, um die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr weiterhin sicherzustellen. 

Bilder: Timo Elsesser, Kommandant FF Alzenau

23e455e4 1c19 420c b8ef 9f53d2ea4dc94464faf4 b5b6 46b9 89e7 cd3f9eb23ff7f1ad2afe 0113 4325 a9de 425395344ab6

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 11. Dezember 2024

Freie Lehrgangsplätze an der Feuerwehrschule

Wir haben nachfolgende Lehrgangsplätze für euch im Angebot.

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation

Lehrgangsdauer: 07.01. - 08.01.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Atemschutzgerätewarte

Lehrgangsdauer: 26.02. - 27.02.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 17.03. - 21.03.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 10. Dezember 2024

Einladung zum Infoabend 2025 für die Kinderfeuerwehrbeauftragten und Betreuerinnen und Betreuer der Kinderfeuerwehren im Lkr. Aschaffenburg am 14.01.25 in Karlstein

Einladung: Einladung_Infoabend_KiFeu_2025.pdf

Einladung Infoabend KiFeu 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024

DFV - ZDF-Reportage zum Oberthema „Lohnt sich ein Ehrenamt?“

Vor acht Monaten hatte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) einen Aufruf über das Internet verbreitet, indem für eine ZDF-Reportage zum Oberthema „Lohnt sich ein Ehrenamt?“ durch die Produktionsfirma eine ehrenamtlich in der Feuerwehr aktive Person gesucht wurde.
Durch die Produktionsfirma wurde mit folgendem Text ein Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann gesucht: „Wir möchten die Person kennenlernen, die hinter dem Ehrenamt steckt: Warum machen Sie das Ehrenamt? Was sagen eigentlich Freunde/Familie dazu? Was sind Ihre Wünsche? Lohnt sich das überhaupt? Nicht im Sinne von Geld, sondern vielleicht auch bezüglich der Wirkung, die Sie zu versuchen zu erreichen etc..“ Die Person soll in ihrem Alltag (Zuhause, bei Hobbys etc.) und beim Ehrenamt begleitet werden. Der Drehzeitraum (rund zwei Tage) soll flexibel im Bereich Mai bis Juli sein.

Nun hat sich die Freiwillige Feuerwehr Osterholz-Scharnbeck mit dem Link zur daraus entstandenen Reportage beim DFV gemeldet: https://www.zdf.de/.../ehrenamt-lohnt-sich-das-100.html - viel Spaß beim Anschauen!

Feuerwehrmann Symbol

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024

Jahresrundschreiben an die Jugendfeuerwehren im Landkreis Aschaffenburg für das Jahr 2025

Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – deshalb möchte unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin KBM Eva Freundenberg schon zum Jahresende alle Jugendfeuerwehren im Landkreis Aschaffenburg über die bereits jetzt geplanten Aktionen in 2025 informieren.

In dem veröffentlichten Jahresrundschreiben für 2025 werden die bereits geplanten Aktionen, von denen viele eine feste Größe im Jahresablauf der Jugendfeuerwehr sind, kurz vorgestellt.

Dem Jahresrundschreiben ist ein Rückmeldebogen als Hilfe für die weiteren Planungen für 2025 angehängt. Bitte diesen ausgefüllt bis zum 06.01.2025 an die Kreisjugendfeuerwehrwartin zurückschicken.

Eva Freudenberg bitte unbedingt die benötigte Jahresstatistik für die Jugendfeuerwehr im Internet-Portal bis zum 31.12.24 einzugeben.

Mit dem Dank für das Engagement in den Jugendfeuerwehren und für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2024 wünscht Kreisbrandmeisterin Eva Freudenberg mit dem ganzen KFV-Fachreferat Jugend allen Jugendfeuerwehren ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Sie freut sich schon auf viele schöne Treffen bei den 2025 stattfindenden Terminen der Jugendfeuerwehren.

Download:
Jahresrundschreiben_2025_Kreisjugendfeuerwehr_Lkr._Aschaffenburg.pdf
Rückmeldung_2025_Kreisjugendfeuerwehr_Aschaffenburg.pdf

eva freudenberger                                                                                     Kreisjugendfeuerwehrwartin KBM Eva Freudenberg


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024

DFV - Rauchmeldertag am Freitag, den 13. Dezember 2024 -- Info-Material für die örtliche Öffentlichkeitsarbeit

Zum Rauchmeldertag am Freitag, 13. Dezember 2024, stellt das „Forum Brandrauchprävention“ den Feuerwehren wieder umfangreiches Material für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung.

Unter www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmeldertag-2024/ gibt es eine Landingpage mit Pressemitteilung, Video, Pressefotos sowie Social-Media-Vorlagen. Nutzt die Inhalte für Eure örtliche Öffentlichkeitsarbeit!

(Quelle und Bild DFV)
Info

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024

Nikolaus kam zur Kinderfeuerwehr ins Feuerwehrhaus

Wie bereits von uns berichtet, unterstützen die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis vielerorts den Nikolaus bei seiner Arbeit und sorgten für strahlende Kinderaugen.
Der Nikolaus kam selbstverständlich aber auch zu vielen Kinderfeuerwehren zu einer Nikolausfeier in die Feuerwehrhäuser, wie beispielhaft die Bilder von den Kinderfeuerwehren aus Kleinkahl und Karlstein zeigen:

20241207 Nikolaus bei der KiFeu Krombach 1

20241207 Nikolaus bei der KiFeu Karlstein 1 20241207 Nikolaus bei der KiFeu Karlstein 2 
20241207 Nikolaus bei der KiFeu Karlstein 6 20241207 Nikolaus bei der KiFeu Karlstein 5
20241207 Nikolaus bei der KiFeu Karlstein 7 20241207 Nikolaus bei der KiFeu Karlstein 9


 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 09. Dezember 2024

Feuerwehr unterstützt den Nikolaus und beteiligt sich damit an der Gestaltung einer lebendigen und liebenswerten Heimat

In vielen Gemeinden in unserem Landkreis hatte der Nikolaus bei seiner Arbeit tatkräftige Unterstützung durch die örtliche Freiwillige Feuerwehr.

So kam mancherorts der Nikolaus mit dem Feuerwehrauto mit Blaulicht zu den Kindern gefahren oder am Feuerwehrhaus fanden für die Kinder kleine Nikolausfeiern statt. Der Nikolaus sprach überall die Kinder mit mahnenden aber auch lobenden Worten an und verteilte zum Abschluss kleine Geschenke an die Kinder.

Überall waren strahlende Kinderaugen zu beobachten.

Nachfolgend ein paar beispielhafte Impressionen von Veranstaltungen aus dem Hutzelgrund, in Unterafferbach und in Wiesen.

(Bilder FFen Mömbris-Hutzelgrund, Unterafferbach und Wiesen)
20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Mömbris Hutzelgrund 2 20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Mömbris Hutzelgrund 3
20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Mömbris Hutzelgrund 4 20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Mömbris Hutzelgrund 5
20241207 Nikolausaktionen der Feuerwehr Unterafferbach 2 20241207 Nikolausaktionen der Feuerwehr Unterafferbach 5
20241207 Nikolausaktionen der Feuerwehr Unterafferbach 4 20241207 Nikolausaktionen der Feuerwehr Unterafferbach 1
20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Wiesen 1 20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Wiesen 2
20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Wiesen 3 20241206 Nikolausaktionen der Feuerwehr Wiesen 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Dezember 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau besucht in der französischen Partnerstadt Thaon-les-Vosges die Feuerwehr zum Barbaratag

Am ersten Adventswochenende folgten 8 Alzenauer Feuerwehrleute der Einladung ihrer französischen Kameraden aus Thaon-les-Vosges, sie zum diesjährigen Barbaratag zu besuchen. In Frankreich gilt die Heilige Barbara als Schutzpatronin der Feuerwehrleute, ähnlich wie in Deutschland der Heilige Florian, und wird dementsprechend an ihrem Namenstag besonders von den Feuerwehrleuten gefeiert. An diesem Tag finden bei den Feuerwehren Feierlichkeiten statt und es werden Ehrungen und Beförderungen der Feuerwehrleute vorgenommen.

Dieser Barbaratag hat sich in den letzten Jahren durch die regelmäßigen Besuche zu einem festen Bestandteil der deutsch-französischen Verbundenheit zwischen den Städten Alzenau und Thaon-les-Vosges, aber auch insbesondere zwischen den deutschen und den französischen Feuerwehrleuten entwickelt.

Nachdem die Hinfahrt diesmal weitestgehend durch tiefstehende Nebelwolken verlief, folgte die Ankunft und die Begrüßung im Gerätehaus und ein gemeinsames Mittagessen im "Fleur de Thym", einem neu in Thaon eröffneten Restaurant. Dort werden lokale Gerichte serviert. Am Nachmittag stand der formelle Teil des Barbaratages mit einem Appell auf dem Place de la Victoire auf dem Programm, an dem die Alzenauer Delegation teilnahm. Neben dem Totengedenken fanden hier auch die Ehrungen und Beförderungen der Sapeurs-Pompiers, wie die französischen Feuerwehrleute heißen, statt. Nach einem Kirchgang und anschließenden Festreden im Salle Verdun, luden die Gastgeber zu einer "chique choque"-Motto-Party in die Rotonde ein, bei der auch der Bürgermeister von Thaon-les-Vosges Cédric Haxaire anwesend war. Bei gutem Essen bis in die Morgenstunden, Tanz und Musik wurde die Freundschaft beider Feuerwehren im wahrsten Sinne des Wortes zusammen gefeiert.

Nach diesem schönen Aufenthalt bei den französischen Freunden sind die nächsten Besuche, die zum Teil auch zusammen mit der Jugendfeuerwehr stattfinden sollen, bereits in Planung.

20241201 FF Alzenau besucht zum Barbaratag die Partnerfeuerwehr in Thaon les Vosges F 1 20241201 FF Alzenau besucht zum Barbaratag die Partnerfeuerwehr in Thaon les Vosges F 3
20241201 FF Alzenau besucht zum Barbaratag die Partnerfeuerwehr in Thaon les Vosges F 4 20241201 FF Alzenau besucht zum Barbaratag die Partnerfeuerwehr in Thaon les Vosges F 2
20241201 FF Alzenau besucht zum Barbaratag die Partnerfeuerwehr in Thaon les Vosges F 6 20241201 FF Alzenau besucht zum Barbaratag die Partnerfeuerwehr in Thaon les Vosges F 5


(Quelle und Bilder FF Alzenau)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Dezember 2024

Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff zu einer Rauchentwicklung in einem Gebäude alarmiert

Am 07.12.2024 wurde gegen 19:40 Uhr von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer Rauchentwicklung in einem Wohngebäude in die Aschaffenburger Straße nach Waldaschaff alarmiert. Über den Notruf war der Leitstelle mitgeteilt worden, dass ein Radio in einer Wohnung gebrannt hätte und die Wohnung jetzt stark verraucht wäre.

Der schnell eintreffenden Feuerwehr bestätigte sich bei ihrer ersten Erkundung das schon beim Notruf an die Leitstelle gemeldete Lagebild. Das Feuer konnte bereits von Anwohnern gelöscht werden und die Feuerwehr musste die Wohnung bzw. das Gebäude noch entrauchen.

Zwei Anwohner hatten sich bei den Löschmaßnahmen leichte Rauchgasvergiftungen zugezogen wovon einer vom Rettungsdienst zur weiteren Behandlung in das nächste Krankenhaus eingeliefert wurde.

Die Freiwillige Feuerwehr war mit rund 20 Einsatzkräften und 4 Feuerwehrfahrzeugen vor Ort. Die Wohnung wurde belüftet und nach einer Stunde war der gesamte Feuerwehreinsatz für die Einsatzkräfte beendet. Die Aschaffenburger Straße war für die Dauer des Einsatzes gesperrt.

(Quelle und Bild FF Waldaschaff)
20241207 Brand Waldaschaff 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 08. Dezember 2024

Seite 136 von 260

  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum