• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

DFV - Jetzt anmelden für das Forum Brandschutzerziehung/ Brandschutzaufklärung am 22. und 23.11.2024 in Soltau

Die Veranstaltung von DFV und vfdb in Soltau (NI) bietet am 22. und 23.11.2024 eine Fortbildung und Vernetzung zu den Themen Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung.

Brandschutzaufklärung für geflüchtete Personen, „Feuerwehr AG“ in der Vorschule sowie Erfahrungen aus Österreich und den Niederlanden sind einige der Themen des Forums Brandschutzerziehung und -aufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) am 22. und 23. November 2024 im niedersächsischen Soltau. „Mit Vorträgen und Gesprächsrunden laden wir zum Wissensaustausch ein – gute Ideen verdienen es, weitergetragen zu werden“, wirbt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck für das Forum. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

„Die Themenauswahl ist auch in diesem Jahr so vielfältig wie die Arbeit der Feuerwehren“, erklärt Frieder Kircher, Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses von DFV und vfdb. Auf dem Programm stehen unter anderem der Schritt von der Brandschutzerziehung bei Kindern zur Brandschutzaufklärung bei Erwachsenen, ein Kreativ-Workshop zur „Lehrer- und Erzieherfortbildung“, Handpuppenspiel in der Brandschutzerziehung sowie Einsatzprävention durch Brandschutzaufklärung.

Das Forum Brandschutzerziehung und -aufklärung ist die größte Plattform für Brandschutzerzieher, Feuerwehrangehörige und Interessierte in Deutschland. Die Veranstaltung startet am Freitag, 22. November, 12 Uhr, und endet am Samstag, 23. November, 13.30 Uhr. Tagungsort ist das Hotel Park Soltau (Winsener Straße 111, 29614 Soltau).

Zielgruppe sind alle an Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung interessierten Personen. Die Teilnahme kostet pro Person 159 Euro. Sie ist begrenzt und erfolgt nach Reihenfolge der Anmeldungen. Weitere Informationen wie das aktuelle Programm und die Anmeldemöglichkeit gibt es online unter https://www.feuerwehrverband.de/veranstaltungen/forum-beba/. Veranstalter ist der Deutsche Feuerwehrverband mit inhaltlicher Beratung des Gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV und vfdb.

240527 Brandschutzerziehung

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg zu Hitze- und UV-Schutz

 240527 Gemeinsame Pressemitteilung Hitze und UV Schutz in der GesundheitsregionPlus Seite 1
240527 Hitze 1   240527 Hitze 2240527 Gemeinsame Pressemitteilung Hitze und UV Schutz in der GesundheitsregionPlus Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Zwei Onlinefortbildungen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die Vereine im Juni 2024

240527 logo DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet für die Vereine folgende Online-Fortbildungen an:

  • 18.06.2024, 17:00 Uhr: Wenn es klick macht: Digitale Kommunikation sinnvoll nutzen
    Link zur Anmeldung und zu weiteren Informationen

  • 19.06.2024, 17:00 Uhr: Von der Idee zur Aktion: Erfolgreiche Kampagnen mit wenig Ressourcen
    Link zur Anmeldung und zu weiteren Informationen

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Fünf Onlinefortbildungen des Bayer. Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales für die Vereine im Juni und Juli 2024

240527 logo lbe                                                                       240527 logo stmas

Das Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet für die Vereine folgende Online-Fortbildungen an:

  • 04.06.2024, 18:00 Uhr: Der optimale Versicherungsschutz für Vereine und das Ehrenamt - eine Einführung
  • 11.06.2024, 18:00 Uhr: Nachhaltigkeit im Verein: Was kann ich tun?
  • 25.06.2024, 18:00 Uhr: Mitgliederdaten: Schützen, verwalten und verwenden
  • 02.07.2024, 18:00 Uhr: Vereinsmythen - Die bekanntesten Thesen, Vorurteile und Irrtümer über Vereine
  • 09.07.2024, 18:00 Uhr: Rund um das Vereinsrecht

Anmeldung und Informationen zu den Angeboten unter:
Fortbildungskalender - Das Ehrenamtsportal (bayern.de)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2024

Einladung zum Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Laufach am 22. Juni 2024 ab 17 Uhr am Feuerwehrhaus

240526 FF LAUFACH Fest Plakat 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

FF Stockstadt – Motorsägenfortbildung mit dem Spannungssimulator

Wenn nach umgestürzte Stürmen Bäume Verkehrswege blockieren, führt das oft zu Einsätzen für die Feuerwehr.
Immer wieder kommt es dabei vor, dass die gefallenen Bäume zwischen anderen Bäumen eingeklemmt sind oder in schwierigen Lagen hängen bleiben. Solche Bäume mit der Motorsäge abzuschneiden, birgt oft Gefahren. Stehen die Bäume unter Spannung, schlagen diese aus und können Personen verletzen.

Um solche schwierigen Situationen regelmäßig zu üben, steht allen Feuerwehren in Stadt und Landkreis Aschaffenburg ein bei der Freiwilligen Feuerwehr Johannesberg stationierter Spannungssimulator zur Ausleihung zur Verfügung. Mit der auf einem Anhänger montierten Vorrichtung können Stämme künstlich unter Spannung gesetzt werden und die richtigen Schnitttechniken geübt werden.

Die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt hat sich den Anhänger in Johannesberg ausgeliehen und eine interessante Fortbildung für ihrer Motorsägeführer mit dem Spannungssimulator organisiert.

Quelle und Bilder: FF Stockstadt
240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 5  240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 6
240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 3  240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 2
240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 7  240525 FF Stockstadt Fortbildung Motorsäge mit dem Biegesimulator 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

DFV Onlinefortbildung "DFV direkt" mit Informationen wie man sich als Feuerwehrführungskraft im politischen Beziehungsgeflecht zurechtfindet am 12.06.24 um 18 Uhr

Die nächste Ausgabe der „DFV direkt“ findet am Mittwoch, 12. Juni 2024, von 18 bis 19 Uhr statt. Die DFV-Beiratsvorsitzende und ehemalige Bundesfamilienministerin Claudia Crawford informiert dann darüber, wie man sich im politischen Beziehungsgeflecht zurechtfinden und die richtige Person kontaktieren kann. Information und Anmeldung:

Wie findet man den richtigen Ansprechpartner in der Politik? Wie kommt man an ihn ran? - Online - Anmeldung (eventmanager-online.com)

DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

DFV zu sexualisierte Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (sDBG)

Was zum Beispiel ist alles sexualisierte Diskriminierung, Belästigung oder Gewalt (sDBG):

• Sexuell abwertende Sprache,
• sexuell anzügliche Gesten und nonverbale Äußerungen
• das Zeigen oder Versenden pornografischer und herabwürdigender Darstellungen,
• die Verwendung von sexuell herabwürdigendem Material wie Bildern, Memes, Videos
• unerwünschte Berührungen oder körperliche Übergriffe
• die unerwünschte Aufforderung oder Nötigung zu sexuellem Verhalten.

Sexualisierte Belästigung kann sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Was im Einzelfall grenzüberschreitendes, diskriminierendes Verhalten ist und was nicht, hängt allein von der individuellen Grenzziehung der betroffenen Person ab.

Link: DFV_Vortrag_vom_27.03.24_zur_sDBG.pdf

Hier finden Sie Hilfe!

Feuerwehr Anlaufstellen:

KFV-AB Anlaufstelle für sDBG
Sabrina Rohmann, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon 0160/90750940

DFV Anlaufstelle für sDBG
Birgit Kill, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Telefon: 030/2888488-36

Externe Anlaufstellen:

Weißer Ring e.V. – Opferberatung (online, telefonisch und vor Ort) Website: https://weisser-ring.de/
Opfer-Telefon: 116 006 (täglich von 7:00 bis 22:00 Uhr)

Hilfetelefon – Gewalt gegen Frauen Telefon: (0800) 0116016

Hilfetelefon – Gewalt an Männern Telefon: (0800) 1239900

Polizei 110

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

Weitere Feuerwehrhilfe für die Ukraine geplant! - Feuerwehren helfen Feuerwehren - Hilfstransport des LFV Bayern in 2024

Verteiler: KFV/SFV und alle Feuerwehren, VA-Mitteilung, alle Fachbereichsleiter/innen im LFV, Fachbereiche 1 und 5, StMI D2, D4

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Kameraden und Kameradinnen,

der Krieg in der Ukraine dauert leider nach über zwei Jahren immer noch an.

Als Landesfeuerwehrverband Bayern gilt unsere ganze Solidarität allen vom Krieg Betroffenen, besonders den Feuerwehrangehörigen und Hilfskräften aller Hilfsorganisationen. In diesen schweren Zeiten inmitten des Kriegsgeschehens stehen sie für ihre Mitmenschen ein, retten Leben, löschen Brände und leisten Hilfe. Unsere Ausrüstungshilfe kam und das sieht man in der Berichterstattung der Medien, an und wird auch weiterhin dort gebraucht.

Nach dem ersten Hilfstransport der Bayerischen Feuerwehren für die ukrainischen Feuerwehren Anfang April 2022, mit dem 49 Tonnen Ausrüstung, neun Einsatzfahrzeuge und eine Anhängeleiter gesammelt und überführt werden konnten, hatte der LFV Bayern einen zweiten Hilfstransport mit 10 Einsatzfahrzeugen für die ukrainischen Feuerwehren Ende Mai 2022 und im Oktober 2022 eine dritten Hilfstransport organisiert, geplant und durchgeführt.

Im Jahr 2023 erfolgte dann im Auftrag des Freistaates Bayern ein 4.Hilfstransport der gemeinsam mit dem BRK, dem THW Bayern und den Feuerwehren in Bayern vom LFV Bayern organisiert, geplant und durchgeführt wurde.

Die Bayerische Staatsregierung bat dem LFV Bayern auch weiterhin Kontakt mit den ukrainischen Verantwortlichen für den Brand- und Katastrophenschutz zu halten und ggf. weitere Hilfstransporte zu organisieren. Die finanzielle Unterstützung der Bayerischen Staatskanzlei und die nochmalige Nutzung der bayerischen Versorgungs-Lkw des Katastrophenschutzes in Bayern für den Materialtransport wurden bereits zugesagt.

Am 24. Mai 2024 erhielt u.a. der Landesfeuerwehrverband Bayern, stellvertretend für die bayerischen Feuerwehren, aus den Händen des stellv. Innenministers der Ukraine – Herrn Vasyl Teteria die Ehrenmedaille des ukrainischen Innenministeriums als Dank für die bayerische Unterstützung der Ukraine. Dabei betonte er, dass die Ukraine auch weiterhin Unterstützung benötigt.

Der LFV Bayern organisiert deshalb im August 2024 einen weiteren Hilfstransport mit Ausrüstung und Fahrzeugen für die ukrainischen Feuerwehren.

Bayerische Feuerwehren, die mit Sachspenden aus dem Bereich Feuerwehrbedarf helfen möchten, können diesen ab sofort über unsere Website eintragen, um den Transportbedarf dafür ermitteln zu können:

https://www.lfv-bayern.de/angebote/feuerwehrhilfe-ukraine/

Wichtig dabei: Die Aussonderung und das Angebot muss mit der jeweiligen Gemeinde bzw. Stadt abgesprochen und genehmigt sein.

Unternehmen, die unterstützen möchten, können sich gerne direkt an die Geschäftsstelle wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gemeinden, die ein Einsatzfahrzeug spenden möchten wenden sich bitte direkt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Um besser planen zu können, bitten wir die Meldungen bis 15. Juli 2024 abzugeben bzw. einzutragen. Rückfragen können an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. gestellt werden.

Es ist wieder geplant, zwei Sammelstellen in Nord- und Südbayern einzurichten, an denen im Juli/August 2024 die Spenden angeliefert werden können. Dort werden diese wieder sortiert, dokumentiert und für den Transport verpackt.

https://www.lfv-bayern.de/angebote/feuerwehrhilfe-ukraine/

Die Standorte der Sammelstellen werden im Juli 2024 dann bekannt gegeben.

Der eigentliche Transport soll dann im Zeitraum vom 15. – 17.08.2024 stattfinden. Als Reservetag ist der 18.08.2024 noch eingeplant.

Unser gemeinsames Ziel ist es, so strukturiert, effektiv und umfangreich wie möglich zu helfen!


Herzlichen Dank, an alle, die Mitmachen!

Mit freundlichen Grüßen

Johann Eitzenberger
Vorsitzender

--

LandesFeuerwehrVerband Bayern e.V.
Carl-von-Linde-Straße 42
85716 Unterschleißheim
Telefon: 089 388372-0
Fax: 089 388372-18
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
http://www.lfv-bayern.de
 
Screenshot 2024 05 26 081937
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Mai 2024

Zwei leider erfolglose Tierrettungseinsätze der Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff an einem Tag

Zunächst wurde am Freitag, den 24.05.2024 um 13:10 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Mainaschaff von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain zur Rettung eines Kleintieres alarmiert. An den Mainaschaffer Hochhäusern war der Leitstelle eine verletzte Taube gemeldet worden. Vor Ort mussten die Feuerwehrleute feststellen, dass das Tier bereits verendet war.

Um 16:07 Uhr erfolgte für die Mainaschaffer Feuerwehr eine erneute Alarmierung zu einem ertrinkenden Hund auf den Main. Ausgerückt mit drei Fahrzeugen und zwei Booten wurde nach rund 45 Minuten Suche der Hund leblos im Wasser gefunden. Er konnte leider nur noch Tod an seine wartenden Besitzer übergeben werden.

Quelle und Bilder: FF Mainaschaff
240524 Tierrettung Mainaschaff 1  240524 Tierrettung Mainaschaff 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. Mai 2024

Seite 226 von 263

  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum