• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Weibersbrunn: Zusammenstoß zweier PKW im Kreuzungsbereich an der Staatsstraße 2312

Am heutigen Mittwoch, den 01.05.2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Weibersbrunn um 13:22 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit dem Stichwort "VU THL 2" alarmiert. Grund für den Einsatz war ein Zusammenstoß zweier PKW im Kreuzungsbereich an der Staatsstraße 2312.

Beim Eintreffen an der Einsatzstelle bot sich den Einsatzkräften folgendes Bild: Zwei PKW waren miteinander bei einem Abbiegemanöver kollidiert, woraufhin einer der beiden PKW im Straßengraben zum Stehen kam. Glücklicherweise war keine Person eingeklemmt, jedoch wurden drei Insassen leicht verletzt. Insgesamt waren 14 Einsatzkräfte der Feuerwehr unter der Leitung des ersten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Weibersbrunn, Michael Edelmann, zum Einsatz ausgerückt. Unterstützt wurde die Einsatzleitung durch Kreisbrandmeister Marko Laske, der beratend zur Seite stand.

Die Feuerwehr übernahm umgehend die Verkehrslenkung, sicherte den Brandschutz und reinigte die Fahrbahn, um die Unfallstelle zu sichern und den Verkehr wieder zu ermöglichen. Ein Rettungswagen kümmerte sich parallel um die Versorgung der leicht verletzten Personen.

Gegen 14:40 Uhr konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden.

WhatsApp_Image_2024-05-01_at_15.30.58.jpg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. Mai 2024

Stockstadt a. Main: Mehrere Transporter auf BAB 3 verunfallt

Am Mittwoch, 01.05.2024 wurde die Feuerwehr Stockstadt um 09:03 Uhr zu einem Unfall auf die Autobahn 3 in Richtung Frankfurt gerufen. Insgesamt vier Transporter waren an der Anschlussstelle Stockstadt verunfallt. Gemeldet wurde der Unfall zunächst über das automatische e-Call System eines der beteiligten Fahrzeuge. In kurzer Folge erreichten dazu weitere Notrufe die Leitstelle. Im Meldebild war von mehreren eingeklemmten Personen die Rede. Daher wurden zusätzliche Kräfte der Feuerwehren Mainaschaff und Großostheim mitalarmiert.

Bei Eintreffen der Feuerwehr lag zwischen den Unfallfahrzeugen ein Transporter auf der Seite, der Fahrer war selbständig trotz Verletzungen auf die Seitenfläche seines Fahrzeugs geklettert. Über eine Steckleiter wurde er zunächst betreut, dann über eine Rettungsplattform vom Fahrzeug geholt. Insgesamt waren in den verunfallten Fahrzeugen fünf Personen. Von den Verunfallten wurde eine Person schwer und vier Personen leicht verletzt. Eine Person blieb unverletzt.

Im weiteren Verlauf wurden von der Feuerwehr ausgetretene Betriebsmittel aufgenommen sowie in Amtshilfe für die Polizei Drohnenaufnahme der Unfallstelle angefertigt. Die A3 war durch den Unfall etwa 1,5 Stunden in Richtung Frankfurt voll gesperrt. Danach konnte eine Fahrspur freigegeben werden. Die Endreinigung der Einsatzstelle erfolgt durch die Autobahnmeisterei.

Die Feuerwehr war mit zehn Fahrzeugen und 61 Einsatzkräften vor Ort. Der Rettungsdienst war mit fünf Rettungswagen, drei Notärzten, einem Einsatzleiter und einem Rettungshubschrauber an der Einsatzstelle. Kreisbandrat Frank Wissel verschaffte sich vor Ort ein Überblick über das Geschehen.

 Feuerwehr Stockstadt a. Main

Feuerwehr Stockstadt a. Main

Feuerwehr Stockstadt a. Main

Feuerwehr Stockstadt a. Main

default

Text und Bilder: Armin Lerch, Pressesprecher der Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 01. Mai 2024

Weiterer Fototermin "Was mit Blaulicht machen!"

 
Auf vielfachen Wunsch findet am Donnerstag 20.06.2024 ab 18:30 Uhr ein weiterer Fototermin mit dem Fotografen Sascha Rheker statt. 📸
 
Dieses Mal werden die Fotos im Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim gemacht. 🚒
 
👉 Wer daran teilnehmen möchte, schickt bitte eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..
 
20240620PlakatGroßostheim
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 01. Mai 2024

Einladung der Freiw. Feuerwehr Weibersbrunn zum Vatertagsfest am 09. Mai 2024 am Feuerwehrhaus

240501 Vatertagsfest Weibersbrunn

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. April 2024

Bahndammbrand in Mainaschaff erfordert schnellen Einsatz der Feuerwehren

Am heutigen Abend (30.04.24) wurde die Feuerwehr zu einem Brand am Bahndamm alarmiert, der sich auf der Strecke zwischen Aschaffenburg und Babenhausen ereignete. Um 18:51 Uhr wurde der Alarm ausgelöst, und die Freiwilligen Feuerwehren Mainaschaff und Hörstein, letztere mit ihrem speziellen Waldbrand-Tanklöschfahrzeug, rückten unverzüglich aus.

Aufgrund der unklaren Lage der Einsatzstelle wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Aschaffenburg mitalarmiert. Nach der ersten Lagemeldung konnte die Feuerwehr Aschaffenburg jedoch ihre Einsatzfahrt abbrechen und zum Standort zurückkehren.

Bei Eintreffen an der Einsatzstelle stellten die Feuerwehrkräfte eine starke Rauchentwicklung fest. Auf einer Länge von 30 Metern brannte der Bahndamm. Sofort wurden zwei C-Rohre vorgenommen, um das Feuer einzudämmen. Dank des schnellen Eingreifens und des Löschwassers aus den Feuerwehrfahrzeugen konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.

Kreisbrandinspektor Otto Hofmann machte sich vor Ort ein Bild vom Geschehen, während der Feuerwehreinsatzleiter, Kommandant Riccardo Martino, auf 25 Einsatzkräfte und 5 Fahrzeuge zurückgreifen konnte.

Aufgrund der Löscharbeiten musste der Bahnverkehr vorübergehend gesperrt werden.

image0

Bild: FF Mainaschaff

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. April 2024

Taktisch-technische Betriebsstelle im Landratsamt stellt 5 Digitalfunkgeräte für spezielle Einsätze bereit

Die taktisch-technische Betriebsstelle im Landratsamt hält ab sofort 5 Digitalfunkgeräte zur besonderen Verfügung vor:

  • 5x Motorola MTP850
  • 5x Faustmikrofon
  • 5x Ersatzakku
  • 1x Mehrfachladestation

Diese können zum Beispiel für Großveranstaltungen, Übungen, Sonderlagen o.Ä. von den Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg ausgeliehen werden.

Anfragen bitte an das Funktionspostfach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. senden.

 
Raphael Debes
Kreisbrandmeister
Digitalfunk & Alarmierung
Landratsamt Aschaffenburg – Kreisbrandinspektion
 
81c73a67 2be6 4d5a 9741 f4c939d3fab9
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. April 2024

Einladung zum Feuerwehrfest der Freiw. Feuerwehr Reichenbach am 25. und 26. Mai 2024 am Festplatz

240501 Feuerwehrfest Reichenbach

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. April 2024

Innovatives Forschungsprojekt zu neuer Funktechnik für Krisen- und Katastrophenschutz

LRAFunk0001

lra funk 0002

68 Innovatives Forschungsprojekt zu neuer Funktechnik für Krisen und Katastrophenschutz

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 30. April 2024

10. Symposium der Stiftung Hilfe für Helfer am 16.05.2024 in Fulda

„Zeitenwende in der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte?!“ lautet das Leitthema des 10. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Die Fortbildungsveranstaltung findet am Donnerstag, 16. Mai 2024, von 10.30 bis 16.30 Uhr im ParkHotel Kolpinghaus in Fulda (Hessen) statt. Parallel wird in Fulda vom 15. bis 17. Mai die Messe RETTmobil INTERNATIONAL veranstaltet.

Auf dem Programm stehen folgende Punkte:

• Begrüßung und Eröffnung: Karl-Heinz Banse (Präsident Deutscher Feuerwehrverband), Prof. Dr. Peter Sefrin (Vorsitzender des Beirats der Stiftung Hilfe für Helfer), Ralph Tiesler (Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
• Fachliche Einführung in das Symposium und Moderation: Erneli Martens, Volker Harks
• Gewalt gegen Einsatzkräfte – Ergebnisse einer Umfrage: Thomas Wittschurky (Leiter DFV-Fachausschuss Sozialwesen)
• Psychosoziale Maßnahmen nach gewalttätigen Übergriffen im Einsatzkontext: Claudia Schedlich (Psychologische Psychotherapeutin)
• Zivilschutz als Herausforderung für die Gefahrenabwehr – Folgen für die PSNV-E: Mark Overhagen (BBK-Referent)
• Nach der Zeitenwende: PSNV-E in der Deutschen Marine: Christoph Sommer (Militärdekan, Beauftragter für Marineseelsorge)
• Vorschläge für Qualitätsstandards in der PSNV-E: Dr. Frank Conrads (Landesfeuerwehrpastor in Schleswig-Holstein)
• Amoktat in Hamburg bei den Zeugen Jehovas – Ein Erfahrungsbericht: Martin Timmler (kommissarischer Leiter Zentraldirektion Einsatzdienst der Feuerwehr Hamburg)
• Ankündigungen, Verabschiedung und Ausblick: Erneli Martens, Volker Harks

Die Tagungspauschale beträgt 99 Euro pro Person. Sie beinhaltet die Teilnahme am Symposium Hilfe für Helfer inklusive Tagungsverpflegung, Tagungsunterlagen (digital) und einem Teilnahmezertifikat. Die Anmeldung erfolgt HIER.

Hilfe für Helfer

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. April 2024

Brand eines LKW-Anhängers auf der BAB A 3 bei Goldbach

Ein Brand an einem LKW-Anhänger sorgt am frühen Morgen des 29.04.2024 für eine kurzzeitige Vollsperrung der A 3 in Richtung Würzburg.

Kurz nach 2 Uhr wurden die Feuerwehren aus Goldbach, Aschaffenburg und Hösbach zu einem LKW-Brand zwischen der Autobahnanschlussstelle Aschaffenburg-Ost und der Einhausung alarmiert.

Vermutlich aufgrund eines technischen Defektes war am Anhänger eines Gliederzuges die letzte Achse in Brand geraten. Der LKW-Fahrer konnte das Feuer mit Unterstützung der ersteintreffenden Polizei-Streife den Brand mittels Feuerlöschern bereits weitgehend unter Kontrolle bringen.

Die Feuerwehr löschte den Brand endgültig ab und kühlte anschließend die Achse und die Bremsen. Ein Übergreifen auf die aus Stückgut bestehende Ladung konnte verhindert werden.

Nach einer kurzzeitigen Vollsperrung konnte der Verkehr bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten auf zwei Fahrstreifen vorbeilaufen.

240429 Brand BAB A 3 Goldbach 1
240429 Brand BAB A 3 Goldbach 2
240429 Brand BAB A 3 Goldbach 3
Text/Foto: R. Hettler (FF Aschaffenburg)
Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 30. April 2024

Seite 230 von 258

  • 225
  • 226
  • 227
  • 228
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum