• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Die Jugendfeuerwehr Bayern bietet im Mai und Juni zwei neue Austauschrunden der Reihe „Dazwischengefunkt“ an

Die Austauschrunde im Mai hat das Thema Experimente:

Speziell werden wir auf die Fragen eingehen, wie Experimente in die Übungen der Jugendfeuerwehr integriert werden können und welche Dinge es dabei zu beachten gibt?

Termin: Mittwoch, der 22.05.2024 von 18.00 – ca. 20.00 Uhr

Zielgruppe: Jugendfeuerwehren

Ablauf: Die Austauschrunde wird online über die Plattform MS Teams stattfinden

Weitere Informationen und Anmeldung über den Kalender: https://kurzelinks.de/pnhf


Die Austauschrunde im Juni hat das Thema Brandschutzerziehung:

Aufgrund der großen Nachfrage zur ersten Austauschrunde im April, wird es eine zweite Austauschrunde zum Thema Brandschutzerziehung in der Kinderfeuerwehr geben. Wie können Themen der Brandschutzerziehung in der Kinderfeuerwehr genutzt werden?

Termin: Mittwoch, der 12.06.2024 von 18.00 – ca. 20.00 Uhr

Zielgruppe: Kinderfeuerwehr

Ablauf: Die Austauschrunde wird online über die Plattform MS Teams stattfinden

Weitere Informationen und Anmeldung über den Kalender: https://kurzelinks.de/f3my

Jugendfeuerwehr Bayern

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. April 2024

Freier Lehrgangsplatz "Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Schrägabstützung)"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Schrägabstützung)

Lehrgangsdauer: 24.06. - 28.06.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 01702421120 oder per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 25. April 2024

Sappi Stockstadt übergibt zum Abschied aus Stockstadt einen Großlüfter und Funktechnik an die Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main

Bereits zum 31.12.2023 endete die 122 Jährige Geschichte der Werkfeuerwehr Sappi in Stockstadt a. Main. Die ehemalige Werkfeuerwehr Sappi Stockstadt verfügte über eine leistungsfähige Ausstattung und modernen Fuhrpark, der mittlerweile teils auf andere Standorte im Sappi-Konzern verteilt wurde. Um so mehr freut es Kreisbrandrat Frank Wissel, dass ein Teil der Gerätschaften im Landkreis Aschaffenburg bei der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt a. Main erhalten bleiben.

Am 24. April 2024 konnte Stockstadts Bürgermeister Rafael Herbrik von Sappi Werkleiter Christian Dietershagen, für die Feuerwehr Stockstadt wertvolle Gerätschaften Empfang nehmen. Dabei handelt es sich um einen auf einem Anhänger gelagerten Großventilator sowie Digitalfunktechnik bestehend aus zahlreichen Funkgeräten, Funkalarmmeldeempfängern und Zubehör, die mit der Einführung des Digitalfunks erst 2015 angeschafft wurden.

Einen besonders hohen Einsatzwert hat der übergebene Großventilator. Es ist bisher das einzige Gerät dieser Art bei einer Feuerwehr im Landkreis Aschaffenburg. Das Gerät vom Typ BIG MGV L105 wurde erst 2017 angeschafft und bei der Werkfeuerwehr in Dienst gestellt. Mobile Großventilatoren werden eingesetzt um große Gebäude wie Einkaufsmärkte, Fertigungshallen oder Parkhäuser bei Bränden von Brandrauch zu befreien und so freie Sicht für Löschmaßnahmen der Feuerwehr zu schaffen.

Während theoretisch mehrere tragbare Hochleistungslüfter die gleiche Luftleistung wie ein MGV aufweisen, bedeutet dies nicht, dass diese auch ein großvolumiges Objekt im Einsatz belüften können. Für die Belüftung eines Großobjekts wird ein entsprechender Staudruck benötigt, der nur von einem Großventilator erzeugt werden kann.

Der von einem Verbrennungsmotor angetriebene Großlüfter erreicht eine effektive Luftleistung von beeindruckenden 600.000 Kubikmeter in der Stunde. Dabei tritt die Luft mit einer Geschwindigkeit von 50 Meter in der Sekunde aus, was umgerechnet einer Luftgeschwindigkeit von 180 Stundenkilometern entspricht. Als Besonderheit können über 10 Düsen bis zu 200 Liter Wasser in der Minute eingesprüht und so zusätzliche Kühlwirkung erreicht werden oder Gase niedergeschlagen werden. Über zwei Spiralschläuche kann der Lüfter auch zum Ansaugen von Luft verwendet werden.

Untergebracht wird der Großlüfter voraussichtlich in der neuen Fahrzeug- und Lagerhalle der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt, die in wenigen Wochen fertig gestellt sein wird. Aktuell findet die Einweisung der Stockstädter Wehrleute statt. Über die Integrierte Leitstelle Untermain kann das Gerät danach in die Nachbarkommunen und in den gesamten Landkreis Aschaffenburg alarmiert werden, wo es dann von Mannschaften der Feuerwehr Stockstadt bedient und zum Einsatz gebracht wird.

Bilder und Text: Armin Lerch, Pressesprecher, Freiwillige Feuerwehr Stockstadt a. Main

2024 04 24 FF Stockstadt Übergabe Lüfter Sappi

Im Bild (vlnr): Robert Grein (ehemaliger stv. Leiter Werkfeuerwehr Sappi Stockstadt), Christian Dietershagen (Werkleiter Sappi Stockstadt), Michael Höfling (ehemaliger Leiter Werkfeuerwehr Sappi Stockstadt), Martin Schilha (Leiter Arbeitssicherheit/Umweltschutz Sappi Stockstadt), Frank Bott (Kommandant FF Stockstadt), Rafael Herbrik (Bürgermeister Stockstadt)

2024 04 23 FF Stockstadt Grosslüfter Bild 0022024 04 23 FF Stockstadt Grosslüfter Bild 0042024 04 23 FF Stockstadt Grosslüfter Bild 0082024 04 23 FF Stockstadt Grosslüfter Bild 010

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. April 2024

Einladung zum Florianstag der Bachgaufeuerwehren am 02.06.2024 nach Wenigumstadt

Die Freiwillige Feuerwehr Wenigumstadt lädt alle Kameradinnen und Kameraden der Bauchgauwehren und die Bevölkerung anlässlich des Florianstages am Sonntag, den 2. Juni 2024 an das Feuerwehrhaus nach Wenigumstadt ein.

9:00 Uhr - Aufstellung zur Kirchenparade an der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in der Hauptstraße

9:15 Uhr - Abmarsch zur Kirche St. Sebastian

9:30 Uhr - Beginn des Festgottesdienstes

Nach dem feierlichen Gottesdienst sind alle herzlich dazu eingeladen dem Marsch zum Feuerwehrhaus zu folgen und in den gemütlichen Teil des gemeinsamen Florianstags überzugehen. Für eine musikalische Begleitung, Speisen und Getränke ist im und um das Feuerwehrhaus bestens gesorgt.

Die Freiwillige Feuerwehr Wenigumstadt freut sich auf Euer Kommen.

Hl. Florian mit Feuerwehr
 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. April 2024

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Straßbessenbach

Plakat A4

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. April 2024

Aufzeichnungen zweier Online-Seminare der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (HSS) zur Feuerwehrbedarfsplanung und zur Feuerwehrgebührensatzung

Am 31.01.2024 führte die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (HSS) ein Onlineseminar zur Feuerwehrbedarfsplanung durch. Referenten waren Jürgen Weiß und Stefan Deschermeier. Das Seminar wurde aufgezeichnet und steht nun auf dem YouTube Kanal der HSS unter folgendem Link zur Verfügung: https://youtu.be/DZWlLeaZ_3c

240424 Feuerwehrbedarfsplanung

Auch das Onlineseminar zur Feuerwehrgebührensatzung der HSS am 19.02.2024 wurde aufgezeichnet. Referenten waren Jürgen Weiß und Andreas Englberger.

Auch dieses Seminar steht nunmehr auf dem YouTube Kanal der HSS unter folgendem Link zur Verfügung: https://youtu.be/-3GuJV5ugbo

240424 Geld

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 24. April 2024

Heißgelaufene Maschine löst Feuerwehreinsatz in Großostheim aus

Am heutigen Morgen gegen 9 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einem Einsatz in der Stockstädter Straße gerufen, nachdem die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte.

Kurze Zeit später ging bei der integrierten Leitstelle Bayerischer Untermain über den Notruf 112 die Meldung über ein bestätigtes Feuer ein. Zusätzliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Stockstadt und Glattbach (Einsatzleitwagen) wurden daraufhin alarmiert.

Bei Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass im Versuchslabor eine Rauchentwicklung stattfand, verursacht durch eine heißgelaufene Maschine. Sofort wurden Maßnahmen ergriffen, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Mithilfe eines C-Rohrs und Löschwassers aus dem Hilfeleistungslöschfahrzeug wurde die Maschine gekühlt. Zudem wurde das Versuchslabor bzw. die Werkshalle mittels eines Belüftungsgeräts rauchfrei gemacht.

Unter der Leitung von Einsatzleiter Kommandant Alan Friedreich standen rund 40 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung. Unterstützt wurde er von mehreren Inspektionsmitgliedern, darunter auch Kreisbrandrat Frank Wissel. Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen und einem Einsatzleiter vor Ort, musste jedoch nicht tätig werden.

 

IMG 0135

IMG 0133

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 24. April 2024

Achtung geänderter Ausbildungsbeginn beim MTA Zusatzmodul Wald- und Vegetationsbrände am 27.04.2024

ACHTUNG: Geänderter Ausbildungsbeginn !!!

Beim MTA Zusatzmodul Wald- und Vegetationsbrände am Samstag, den 27.04.2024 in Bessenbach muss Aufgrund von Organisatorischen Gründen an der Ausbildungsstätte in Bessenbach der Ausbildungsbeginn 10:00 Uhr verlegt werden!!!  

 

Für Rückfragen steht KBM Timo Krimm unter der 0171/8527466 zur Verfügung.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 23. April 2024

Fortbildung - Einsatzstellenhygiene

Gut 30 Teilnehmer aus den Feuerwehren des Landkreises konnte Kreisbrandmeister Christoph Ostheimer, der Fach-KBM für den Bereich ABC-Gefahren, am Montagabend zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Einsatzstellenhygiene in den Räumen der Feuerwehr Kleinostheim begrüßen. 

Zum Einstieg gab KBM Ostheimer einen kurzen Überblick über das Thema Einsatzstellenhygiene. Unter Einsatzstellenhygiene versteht man bei der Feuerwehr Maßnahmen zum Schutz des Personals vor Schadstoffen, mit denen diese an Einsatzstellen in Kontakt kommen. Dies umfaßt sowohl das sichere Auskleiden und Reinigen des Personals an der Einsatzstelle, wie auch der Umgang mit kontaminierter Ausrüstung und Kleidung, bis hin zur sogenannten Schwarz/Weiß-Trennung im Feuerwehrhaus und der Erfassung von Einsätzen in Expositionsdatenbanken.

Darüberhinaus stellte Ostheimer auch nochmal den landkreiseigenen Abrollbehälter Dekon vor, der bei der Feuerwehr Großostheim stationiert ist und der es ermöglicht, Personal direkt an Einsatzstellen in mehreren Duschen zu dekontaminieren und mit frischer Kleidung zu versorgen, wie zuletzt beim Brandeinsatz in Goldbach am 03.02. bei einem Brand in Goldbach mit 28 eingesetzten Atemschutzgeräteträgern.

Im zweiten Teil der Veranstaltung stellte Lukas Lötterle das Hygienekonzept der Feuerwehr Kleinostheim und die dahinter stehenden Überlegungen und bisherigen Erfahrungen vor, welches die Teilnehmer dann im Anschluß in der Fahrzeughalle in natura in Augenschein nehmen konnte, wo der Kommandant der Feuerwehr Kahl, Alexander Reuß, zusätzlich das Hygienematerial und Hygienekonzept der Feuerwehr Kahl vorstellte.

Danach bestand für die Teilnehmer die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und Klärung etwaiger Fragen.

Wir bedanken uns bei der Feuerwehren Kleinostheim und Kahl, sowie allen Teilnehmern.

20240422sr1120000120240422sr1120000220240422sr1120000320240422sr1120000420240422sr1120000520240422sr1120000620240422sr1120000720240422sr11200008

Bilder und Text: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. April 2024

Kaminkehrer und Feuerwehr - Gemeinsam stark. Zum Schutz der Bevölkerung

Teamschwarz

Weitere Informationen in der Präsentation:

https://www.komminsteamschwarz.de/intern/feuerwehr-ppt/feuerwehr-unterfranken.pptx

 

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 23. April 2024

Seite 234 von 258

  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum