• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Echtes Feuer, echter Rauch – Praxisnahes MTA-Modul Wald- und Vegetationsbrand in Daxberg

 
Am Samstag, den 17.05.2025, fand im Gerätehaus Daxberg das MTA-Modul „Wald- und Vegetationsbrand“ statt.
 
Im Theorieblock, der vom stellvertretenden Kommandanten Thomas Schüßler referiert wurde, erklärte er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das richtige Vorgehen und Verhalten bei Wald- und Vegetationsbränden. Hierbei wurden grundlegende Strategien und Sicherheitsmaßnahmen erläutert, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein.
 
Nach einer kurzen Pause ging es gemeinsam in den Wald, wo die Teilnehmer praktisch die verschiedenen Löschtechniken und den Umgang mit speziellen Waldbrand-Werkzeugen sowie Löschrucksäcken kennenlernen konnten. Der Praxisteil wurde an drei Stationen durchgeführt, sodass jeder die Möglichkeit hatte, alle Werkzeuge selbst auszuprobieren und die Handhabung zu üben.
 
Der Kreisfeuerwehrverband und die Kreisbrandinspektion danken der Freiwilligen Feuerwehr Daxberg für die praxisnahe Durchführung der Ausbildung sowie allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Bereitschaft, sich weiterzubilden und den wichtigen Beitrag zur Waldbrandprävention zu leisten.
 
Bilder: Freiwillige Feuerwehr Daxberg
Text: Freiwillige Feuerwehr Daxberg / KBM Markus Fischer
BildDax1Dax2Dax3Dax4Dax5Dax6
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Mai 2025

KBR Frank Wissel im Main-Echo Interview: "Meistens ist der Mensch schuld am Waldbrand"

Bildschirmfoto 2025 05 17 um 08.55.49

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 18. Mai 2025

Trauerfeier für Ehrenkommandant Walter Stenger

Die Trauerfeier mit anschließender Beerdigung für den in der vergangenen Woche verstorbenen Ehrenkommandanten der Feuerwehr Reichenbach, Walter Stenger, findet am Dienstag, den 20. Mai 2025, um 14:00 Uhr auf dem Friedhof Reichenbach statt. 

memorial image with new coat of arms 2

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. Mai 2025

Verkehrsunfall mit Rauchentwicklung – Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Hörstein auf der Staatsstraße 3308

Am Donnerstagabend, den 15. Mai 2025, um 23:58 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hörstein aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung auf der Staatsstraße 3308 (Ortsumgehung Karlstein, Höhe Industriegebiet Alzenau-Süd) alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte fanden diese einen verunfallten BMW vor, der auf der Seite lag. Nach ersten Erkenntnissen hatte sich das Fahrzeug mehrfach überschlagen und war schließlich im angrenzenden Grünstreifen auf der Beifahrerseite an einem Baum zum Liegen gekommen. Ein Brand wurde nicht festgestellt – vermutlich handelte es sich bei der gemeldeten Rauchentwicklung um aufgewirbelten Staub, der durch den Unfall verursacht wurde und vom Notrufmeldenden als Rauch wahrgenommen wurde.

Beide Insassen befanden sich bei Ankunft der Feuerwehr bereits außerhalb des Fahrzeugs. Umgehend wurde der Rettungsdienst nachalarmiert. Die Feuerwehrsanitäter übernahmen sofort die Erstversorgung der beiden Personen, von denen eine lebensgefährlich verletzt war.

Zeitgleich wurde der Brandschutz sichergestellt, die Unfallstelle großflächig ausgeleuchtet und auslaufende Betriebsmittel gebunden.

Nach der Übergabe der verletzten Personen an den Rettungsdienst und den Notarzt wurden diese in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die Staatsstraße 3308 war für die Dauer der Rettungs- und Aufräumarbeiten zeitweise voll gesperrt.

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizeiinspektion Alzenau und einen hinzugezogenen Sachverständigen unterstützten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Bergungsdienste bei der Abholung des nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugs. Die Unfallstelle wurde anschließend an den Straßenbaulastträger übergeben.

Einsatzleiter Michael Bott (Kommandant der FF Hörstein) konnte dabei auf 15 Einsatzkräfte und drei Fahrzeuge zurückgreifen. Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug sowie einem Krankenwagen vor Ort.

Fotos: Tom Bergmann / Moritz Thoben, FF Hörstein

Unfall1Unfall2Unfall4Unfall5unfall6zuletzt1zuletzt2zuletzt3

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. Mai 2025

Verkehrsunfall auf der A3 mit drei Verletzten

Heute Abend, am 15.5.2025,  wurde die Freiwillige Feuerwehr Waldaschaff um 17:44 Uhr mit der Feuerwehr Bessenbach und der Feuerwehr Weibersbrunn zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen und mehreren eingeklemmten Personen auf die A3 zwischen Waldaschaff und Weibersbrunn alarmiert. Nach Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich die Lage als nicht ganz so dramatisch heraus: Es waren drei verunfallte PKW und drei verletzte Personen, keine davon eingeklemmt oder schwer verletzt.

Die Feuerwehr unterstützte bei der Erstversorgung der Patienten und sicherte die Unfallstelle ab. Wegen des Verletzungsgrades der Verletzten wurde der Rettungshubschrauber, welcher auf Anflug war, abbestellt.

Im weiteren Verlauf übernahmen die Feuerwehrkräfte die Reinigungsmaßnahmen der Fahrbahn. Zudem wurde die Vollsperrung nach gut einer halben Stunde aufgehoben und der Verkehr zweispurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Die drei Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Von Seiten der Feuerwehr waren rund 30 Personen mit fünf Fahrzeugen im Einsatz, der Rettungsdienst entsandte drei Rettungswägen, einen Notarzt und einen Einsatzleiter.

Gegen 19.00 Uhr war der Einsatz beendet.

 

(Quelle Text und Bilder: FF Waldaschaff)Waldaschaff 1Waldaschaff 2

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 15. Mai 2025

Sommerkahl-Vormwald: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer

Am Mittwochabend, den 14. Mai 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald um 22:05 Uhr zu einem Verkehrsunfall im Ortsbereich von Sommerkahl alarmiert.
Ein Motorradfahrer war beim Einbiegen von einer Seitenstraße auf die Durchgangsstraße mit einem in Richtung Ortsausgang fahrenden Auto kollidiert. Dabei wurde der Zweiradfahrer schwer verletzt und musste nach einer notärztlichen Erstversorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die beiden Insassen des Pkw wurden von dem Rettungsdienst betreut. 
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten die Sanitäter bei der Versorgung des Verletzten Zweiradfahrers,  kümmerte sich um die Betreuung von Ersthelfern und betroffenen Anwohnern,
übernahmen die Absicherung und Ausleuchtung der Einsatzstelle, leiteten den Verkehr um und unterstützten die Polizei bei der Unfallaufnahme.
Zudem wurde die Fahrbahn von Trümmerteilen und ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt. Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Der Einsatz konnte gegen 01:15 Uhr in der Nacht beendet werden. Dem Kommandanten Patrik Gries standen 20 Kameraden/- innen zur Verfügung.
 
20250515_005113.jpg20250515_005034.jpg
IMG-20250515-WA0010.jpg
 
Bilder und Text: Freiwillige Feuerwehr Sommerkahl-Vormwald
Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 15. Mai 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Krombach zum Pfingstfest am 08. und 09.06.2025 am Feuerwehrhaus

Pfingsfest Krombach 2
Pfingstsonntag, den 08.06.2025 ab 20 Uhr
Pfingsfest Krombach 1

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. Mai 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr in Kälberau zum traditionellem Kirchgang mit anschließendem bayer. Frühschoppen am Pfingstmontag, den 09.06.25 am Feuerwehrhaus

Feuerwehr Kälberau Kirchgang 09.06.2025 Seite 1

Feuerwehr Kälberau Kirchgang 09.06.2025 Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. Mai 2025

Waldbrand an der Ortsgrenze Blankenbach - Krombach

An eine zunächst nicht genau zu bestimmende Einsatzstelle an der Ortsgrenze zwischen Blankenbach und Krombach wurden die Freiwilligen Feuerwehren aus Krombach, Blankenbach, Schöllkrippen, Kleinkahl und Laufach am Mittwochnachmittag gegen 16.00 Uhr alarmiert. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeugs an der gemeldeten Einsatzstelle standen allerdings zahlreiche Einweiser bereit, um die Kräfte zum Brandherd zu lotsen.

Ca. 200m von der Straße entfernt brannten im Wald jenseits der Krombach rund 150qm Waldboden. Der Gruppenführer des ersten Löschfahrzeugs ließ sofort zwei Trupps zur Brandbekämpfung vorgehen, um ein weiteres Ausbreiten des Feuers zu verhindern. Im weiteren Verlauf der Löscharbeiten tat sich der Verdacht auf, dass der Brand infolge einer unsachgemäßen Baumfällung entstanden sein könnte. Die Polizei machte sich dementsprechend ein Bild von der Einsatzstelle, um die Ermittlungen nach der Brandursache aufzunehmen.

Nachdem das Feuer und alle Glutnester abgelöscht waren, fällten die Feuerwehrkräfte noch den beschädigten Baum, um die von ihm ausgehende Gefahr zu beseitigen. Nach rund eineinhalb Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.

Einsatzleiter Tobias Weidenweber (FF Blankenbach) standen knapp 40 Feuerwehrleute zur Verfügung. Von Seiten der Kreisbrandinspektion unterstütze KBM Jörg Klingmann den Einsatzleiter. Eine Polizeistreife war ebenfalls vor Ort.

Eine Anmerkung zu den alarmierten Feuerwehren: Im Falle von Flächen- oder Waldbränden werden oft Feuerwehrfahrzeuge mit einer großen Wassermenge benötigt, da eine Wasserversorgung an der Einsatzstelle nicht immer gewährleistet ist. Diese Tanklöschfahrzeuge sind strategisch über den ganzen Landkreis verteilt. Von Blankenbach aus gesehen stehen die nächsten Fahrzeuge in Laufach und Kleinkahl, so dass diese trotz einer weiteren Anfahrt zu derartigen Einsätzen alarmiert werden.

(Bilder: KBM Jörg Klingmann, Text: Pressesprecher Andreas Hausotter)

PHOTO 2025 05 14 17 38 01

PHOTO 2025 05 14 17 38 10PHOTO 2025 05 14 17 38 12PHOTO 2025 05 14 17 38 15

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund und der Feuerwehrverein Reichenbach trauern um ihren Ehrenkommandanten Walter Stenger

Wir trauern mit den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus dem ganzen Hutzelgrund um den Ehrenkommandanten Walter Stenger aus Reichenbach, der am 13.05.2025 verstorben ist.

Mit dem nachfolgendem Nachruf würdigt die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund und der Feuerwehrverein Reichenbach die großen Verdienste von Walter Stenger für das Feuerwehrwesen.

Unser aller Beileid und Anteilnahme gilt seiner ganzen Familie.

Die Kreisbrandinspektion, der Kreisfeuerwehrverband und die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg werden Walter Stenger stets ein ehrendes Andenken bewahren. 

Nachruf für Walter Stenger

Die Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund und der Feuerwehrverein Reichenbach trauern um ihren Kameraden Walter Stenger.

In tiefer Trauer haben wir heute die Nachricht über den Tod unseres Ehrenkommandanten Walter Stenger erhalten.

Walter war von März 1974 bis zu seinem 65. Geburtstag im Oktober 2021 ein aktives und engagiertes Mitglied der Feuerwehr Reichenbach. Mehr als 15 Jahre prägte er das Gesicht der Feuerwehr, zunächst als stellvertretender Kommandant und von 2005 bis 2021 als Kommandant der Feuerwehr Reichenbach.

Nach der Fusion der Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund, an deren Initiierung er maßgeblich beteiligt war, übernahm Walter den Vorsitz der Alters- und Ehrenabteilung. In dieser Funktion setzte er sich stets für den gemeinsamen Austausch und die Pflege des Miteinanders der Alters- und Ehrenmitglieder ein.

Neben seinem unermüdlichen Engagement im aktiven Dienst war es ihm ein besonderes Anliegen, die Kameradschaft innerhalb des Vereins zu pflegen und zu fördern. Auch bei den vielen Festen des Feuerwehrvereins Reichenbach war er stets eine verlässliche Stütze.

Für seine herausragenden Verdienste wurde Walter die Würde des Ehrenkommandanten verliehen. Darüber hinaus erhielt er im Jahr 2022 das Feuerwehr-Ehrenkreuz des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber. Eine Anerkennung für seine langjährige und aufopferungsvolle Arbeit.

Wir sind tief betroffen vom Verlust von Walter und sind ihm für all die Jahre, in denen er mit Herzblut und Hingabe für die Feuerwehr und die Gemeinschaft gearbeitet hat, zu großem Dank verpflichtet.

Unser Mitgefühl gilt in tiefer Trauer seiner Familie. Wir wünschen ihr in dieser schweren Zeit viel Kraft und Trost.

Als Zeichen unserer Verbundenheit tragen all unsere Einsatzfahrzeuge bis zur Beisetzung Trauerflor.

Franz Rauscher                                                               Tina Kampfmann
Kommandant                                                                     2. Vorsitzende
Freiwillige Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund                     Freiwillige Feuerwehr Reíchenbach e.V.

Walter StengerStille Trauer Hutzelgrund

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Seite 70 von 259

  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum