• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Abschluss des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs 02/2025 – Erfolgreiche Tagesausbildung in der Brandsimulationsanlage

Bereits am vergangenen Samstag kamen die Teilnehmer des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs 02/2025 noch einmal zusammen, um den letzten offiziellen Termin ihres Lehrgangs zu absolvieren. Im Rahmen einer intensiven Tagesausbildung in einer gasbetriebenen Brandsimulationsanlage wurde das zuvor erlernte Wissen praxisnah vertieft.

Ziel dieser Ausbildungseinheit war es, die angehenden Atemschutzgeräteträger optimal auf ihre zukünftigen Einsätze in der Brandbekämpfung und Menschenrettung unter schwerem Atemschutz vorzubereiten. In realitätsnahen Übungsszenarien wurden die Trupps mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, bei denen sie das Erlernte gezielt anwenden mussten.

Alle zwölf Lehrgangsteilnehmer bewiesen dabei ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Teamarbeit und Fachkenntnis. Sie zeigten, dass sie die grundlegenden Anforderungen für den Einsatz unter Atemschutz sicher beherrschen und somit gut auf ihr weiteres Feuerwehrleben vorbereitet sind.

Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Tagesausbildung endet der Lehrgang 02/2025 offiziell – die neuen Atemschutzgeräteträger stehen nun bereit, um im Ernstfall Leben zu retten und Brände zu bekämpfen.

 

IMG 8418

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 27. Mai 2025

Einladung zu zwei Tagesseminaren Bauunfälle mit dem Schwerpunkt auf Tiefbauunfälle am 05.07. und am 26.07.25 auf dem Übungsgelände der Freiw. Feuerwehr Trennfurt

Download des Einladungsschreibens: Einladungsschreiben_Seminar_Bauunfälle_2025.pdf

Einladungsschreiben Seminar Bauunfälle 2025

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2025

Einladung der Freiw. Feuerwehr Kleinkahl zum 24. Kartoffelfest am 19. und 20. Juli 2025 am Feuerwehrhaus, verbunden mit der Segnung und Übergabe von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen am Sonntagmorgen

Am Samstag, den 19. Juli 2025 beginnt ab 18 Uhr das traditionelle Kartoffelfest am Feuerwehrhaus.

Am Sonntag, den 20. Juli 2025 ist ab 8 Uhr die Aufstellung zur Kirchenparade in der Kleinlaudenbacherstr. 1 (Einmündung zum Kahlradweg) mit anschließendem Gottesdienst und Fahrzeugsegnung und feierlicher Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10) und des neuen Mehrzweckfahrzeug (MZF) am Feuerwehrhaus. Anschließend geht der Festbetrieb den ganzen Tag am Feuerwehrhaus weiter. Zum Frühschoppen werden unter anderem Weißwurst mit Brezel angeboten.

Während beider Festtage ist für das leibliche Wohl der Gäste bestens gesorgt!

Die Freiwillige Feuerwehr Kleinkahl würde sich über einen regen Besuch des Festes sehr freuen.

2025 HLF 10 Kleinkahl 2025 MZF Kleinkahl

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2025

Die FF Johannesberg legte erfolgreich die Leistungsprüfungen für die Gruppe im Löscheinsatz und die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz ab

Folgende Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden der Freiw. Feuerwehr Johannesberg konnten sich den Leistungsprüfungen mit Bravour in folgenden Stufen unterziehen:  

Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“:

Eva Dahlheimer – Stufe 6
Michael Kraus – Stufe 3
Christian Schmitt – Stufe 1
Dominik Wosiek – Stufe 2
Patrick Bergmann – Stufe 4
Leon Hofmann – Stufe 1
Benedikt Laufer – Stufe 1
Paul Muckenschnabl – Stufe 2

Leistungsprüfung „Die Gruppe im Technischen Hilfeleistungseinsatz“:

Eva Dahlheimer – Stufe 5
Florian Wombacher – Stufe 5
Mattias Kielbassa – Stufe 6
Michael Kraus – Stufe 3
Christian Schmitt – Stufe 1
Dominik Wosiek – Stufe 2
Patrick Bergmann – Stufe 4
Paul Muckenschnabl – Stufe 2
Yannik Zilch – Stufe 2

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband gratulieren den Teilnehmer*innen zu den bestandenen Leistungsprüfungen. Ein großes Dankeschön für die aufgebrachte Zeit. Dank auch an alle Ausbilder und Unterstützer im Hintergrund.

Ebenfalls Dank an das Schiedsrichterteam, sowie an den 1. Bürgermeister Peter Zenglein und Kreisbrandinspektor Georg Thoma, die bei den Prüfungen anwesend waren und zum Abschluss ihren Dank und Anerkennung zum Ausdruck brachten.

(Quelle und Bilder FF Johannesberg)
LP Johannesberg
20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 2  20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 3  20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 4
20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 5  20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 6
20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 7  20250524 Leistungsprüfung FF Johannesberg 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2025

Kleinbrand im Außenbereich zwischen den Mömbriser Ortsteilen Daxberg und Schimborn  

Am 26.05.2025 wurden gegen 15:45 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Daxberg und Schimborn von der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain zu einem Kleinbrand im Außenbereich zwischen den beiden Mömbriser Ortsteilen alarmiert.

Vor Ort brannte illegal entsorgter Abfall und Bodenbewuchs, der schnell von der Daxberger Feuerwehr abgelöscht werden konnte.  

Zur Sicherheit wurde die Brandstelle noch mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und anschließend der Polizei übergeben.

(Quelle und Bilder FF Daxberg)
20250526 Brand Mömbris Daxberg 1 20250526 Brand Mömbris Daxberg 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2025

Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche im Aschaffenburger Stadtteil Schweinheim

Am Sonntag, den 25.05.25 lief mit mehr als hundert Einsatzkräften über den ganzen Tag eine großangelegte Suchaktion nach einer vermissten Person rund um den Aschaffenburger Stadtteil Schweinheim.

Unter anderem waren die Polizei, die Feuerwehr Aschaffenburg und der Rettungsdienst in die Suche eingebunden. Außerdem kamen das THW, die Bergwacht, der Malteser Hilfsdienst und Rettungshunde verschiedener Organisationen aus Unterfranken und aus dem benachbarten Hessen zum Einsatz.

Von den Feuerwehren aus dem Landkreis Aschaffenburg unterstützte die Freiw. Feuerwehr Karlstein mit der Drohne aus dem landkreiseigenen Gerätewagen Erkunden und Messen die Suchaktion in der Stadt Aschaffenburg.

Koordiniert wurde die Suchaktion vom Stabsraum auf der Aschaffenburger Feuerwache und der Abschnittsleitung an der Schweinheimer Erbighalle, wo auch der Bereitstellungsraum für die verschiedenen Einheiten eingerichtet wurde.

Neben den Suchtrupps zu Fuß und per Fahrzeug suchten ein Polizeihubschrauber und Rettungshunde das Gebiet weiträumig ab. Auch Drohnen kamen bei der Personensuche zum Einsatz.

(Quelle und Bilder Feuerwehr Aschaffenburg/Ralf Hettler)
20250525 Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche in Aschaffenburg 1 20250525 Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche in Aschaffenburg 2
20250525 Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche in Aschaffenburg 3 20250525 Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche in Aschaffenburg 4
20250525 Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche in Aschaffenburg 5 20250525 Nachbarliche Hilfe der FF Karlstein bei einer Vermisstensuche in Aschaffenburg 6

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 27. Mai 2025

Tagesseminar zur Social Media Nutzung durch die Feuerwehren in Mainaschaff

Auch die Feuerwehren kommen heute an den sozialen Medien nicht mehr vorbei, sei es zur Krisenkommunikation im Fallen von Großschadenslagen oder zur Außendarstellung, der Interaktion mit der Bevölkerung oder gezielt zur Mitgliedergewinnung. Und so nutzen viele Feuerwehren in Bayern Kanäle wie Instagram oder Facebook. Aber lohnt sich der Aufwand? Wäre mit weniger Aufwand vielleicht mehr zu erreichen? Und wie bemißt sich Erfolg in den sozialen Medien eigentlich und welche Zielsetzungen sind für Feuerwehren in den sozialen Medien sinnvoll und erreichbar?


Antworten auf diese Fragen und noch viele unerwartete Erkenntnisse gab es für 15 Feuerwehrleute aus dem Landkreis und ganz Bayern am Freitag im Feuerwehrhaus Mainaschaff bei einem, vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration finanzierten, Tagesseminar mit dem Experte für Sprachen, digitales Marketing und Data Science Dr. Korbinian Spann.

So wurde den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, in einem kurzweiligen Mix aus Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeiten schnell klar: Es braucht mehr als Content. Gelungene Arbeit mit sozialen Medien braucht Zielsetzungen, Zielgruppen, Planung, Strukturen in der Feuerwehr und langfristige Strategien. Was aber mit dem im Seminar neu Gelernten einfacher ist als man anfangs vermuten sollte, denn ein strukturiertes und durchdachtes Vorgehen macht auch hier die Arbeit schlußendlich einfacher und effektiver. Denn nur wer weiß, was er eigentlich erreichen will, kann einen Plan entwickeln wie und vor allem auf welchem Kanal das umsetzbar ist. Und oft sind es dann Kleinigkeiten die den großen Unterschied machen und über Scheitern oder Erfolg entscheiden. Eine Erkenntnis die am Ende des Seminars dann auch von Seiten der Teilnehmer im Wunsch nach einem Vorher/Nachher-Gruppenbild direkt umgesetzt wurde.

Ein großes Plus der Veranstaltung in ihrer Form ais Tagesseminar war, daß es ausreichend Raum und Zeit für reale Fallbeispiele anhand verschiedener social media Kanäle, Fragen, rechtliche Probleme, Erfahrungsaustausch und bis hin zu Ausflügen zu Fragen des Umgangs mit social media und smartphone Nutzung im Rahmen der Jugendarbeit, gab.

Vielen Dank an den Referenten Dr. Korbinian Spann, das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Sport und Integration und an die gastgebende Feuerwehr Mainaschaff für die Räumlichkeiten und die Bewirtung.

Bilder und Text: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle

20250523 RC 0690sr0000120250523 RC 0691sr0000220250523 RC 0700sr0000320250523 RC 0711sr0000420250523 RC 0723sr0011220250523 RC 0738sr00115

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Mai 2025

Verkehrsunfall auf A45 bei Kleinostheim: Rettung mit hydraulischem Gerät

Heute Morgen wurde die Feuerwehr Kleinostheim gemeinsam mit der Feuerwehr Karlstein um 6:59 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn A45 in Fahrtrichtung Gießen alarmiert.

Vor Ort zeigte sich ein Unfall zwischen einem Pkw mit Elektroantrieb und einem Sprinter, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Die Feuerwehrsanitäter der FF Kleinostheim betreuten zunächst die Verletzten vor Ort und sicherten die Einsatzstelle gegen die Gefahren des fließenden Verkehrs und Brandes ab.

Nach Eintreffen des Rettungsdienstes wurde entschieden, eine Person aus dem verunglückten Elektrofahrzeug unter Zuhilfenahme von hydraulischem Rettungsgerät schonend zu retten. Diese Maßnahme wurde durch die FF Kleinostheim durchgeführt.

Die FF Karlstein sicherte die Unfallstelle mit ihrem Verkehrssicherungsanhänger (VSA) ab und leitete den Verkehr an der Anschlussstelle Kleinostheim ab. Die A45 war für die Dauer der Maßnahmen voll gesperrt.

Nach Übergabe der verletzten Personen an den Rettungsdienst wurde die Fahrbahn in Absprache mit der Autobahnmeisterei gereinigt. Die defekten Fahrzeuge wurden durch Fachunternehmen abgeschleppt und die Einsatzstelle in Rücksprache mit der Polizei und der Autobahnmeisterei wieder freigegeben.

Dem Einsatzleiter Lukas Lötterle (stellvertretender Kommandant der FF Kleinostheim) standen sieben Fahrzeuge der Feuerwehren Kleinostheim und Karlstein sowie 24 Einsatzkräfte zur Verfügung. Beraten wurde er vor Ort vom Kreisbrandinspektor Georg Thoma.

Außerdem waren mehrere Streifen der Autobahnpolizei, zwei Rettungswagen und ein Notarzt vor Ort, um die Einsatzkräfte zu unterstützen und die Verletzten zu versorgen.

 

Text: L. Lötterle / T. Frank
Bilder: FF Kleinostheim
 
IMG 20250526 WA0038 anonymizedIMG 20250526 WA0040 anonymizedIMG 20250526 WA0042IMG 20250526 WA0043 anonymizedIMG 20250526 WA0048 anonymized
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Mai 2025

Angebot für zwei Erlebniswochenenden für jeweils eine Jugendfeuerwehrgruppe

Die Jugendfeuerwehr Bayern lädt herzlich durch Unterstützung des Bayerischen Jugendrings und dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales zu zwei spannenden Erlebniswochenenden ein, bei denen Gemeinschaft, Abenteuer und Natur im Vordergrund stehen.

Beide Veranstaltungen richten sich an Jugendfeuerwehrgruppen aus ganz Bayern und bieten ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights.

1. Erlebniswochenende „Outdoorsport"

Termin: 26.09-28.09.2025

Ort: Evangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen (Landkreis Coburg)

Im Norden Bayern habt ihr die Möglichkeit das Wochenende draußen zu verbringen. Durch verschiedenste Aktivitäten lernt ihr die Natur näher kennen und könnt an Kletterstationen euer Können unter Beweis stellen.

Die Anmeldung und weitere Informationen sind hier zu finden: https://jf-bayern.de/kalender?month=202509

2. Erlebniswochenende „Alpenwochenende“

Termin: 17.10.–19.10.2025

Ort: Jugendbildungsstätte der JDAV Bad Hindelang (Landkreis Oberallgäu)

Inmitten der herbstlichen Allgäuer Alpen erwarten euch Naturerlebnisse, Teamaktivitäten und spannende Workshops. Das Wochenende bietet Raum für Austausch, Abenteuer und Erholung in einer beeindruckenden Bergkulisse.

Die Anmeldung und weitere Informationen sind hier zu finden: https://jf-bayern.de/kalender?month=202510

(Quelle JF Bayern - JFireMail 08_2025: Erlebniswochenende)


Jugendfeuerwehr Bayern 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. Mai 2025

Nach Großbrand in Hörstein: Feuerwehr Alzenau weiht neue Halle und Fahrzeuge ein

Die Freiwillige Feuerwehr Alzenau hat am Sonntag (25.05.25) die neue Leichtbauhalle, das Löschgruppenfahrzeug sowie den Gerätewagen Umweltschutz feierlich unter den Segen Gottes gestellt. Die Erweiterung durch die Leichtbauhalle, die direkt an das bestehende Gerätehaus angebaut wurde, schafft dringend benötigten Raum und entlastet die bisher angespannte Platzsituation erheblich.

Großbrand in Hörstein – Einsatz unmittelbar vor der Einweihung
Die Feuerwehr Alzenau war erst kurz vor der feierlichen Einweihung von einem herausfordernden Einsatz zurückgekehrt: In der Nacht zum Sonntag, um 3:24 Uhr, wurden die Einsatzkräfte zu einem Großbrand nach Hörstein alarmiert. Eine Lagerhalle auf einem Aussiedlerhof stand in Vollbrand und brannte bis auf die Grundmauern nieder. Dank des schnellen und koordinierten Vorgehens konnten umliegende Gebäude erfolgreich geschützt und ein Übergreifen der Flammen verhindert werden.

Dem Gerätewagen Umweltschutz (GW-U) kam bei diesem Einsatz erneut eine besondere Bedeutung zu: Er stellte die Einsatzstellenhygiene für die Atemschutzgeräteträger sicher und leistete damit einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Einsatzkräfte.

Ein herzlicher Dank gilt den rund 185 Feuerwehrleuten, die an diesem kräfteraubenden Einsatz beteiligt waren und anschließend dennoch an der Einweihungsfeier teilnahmen. Ihr Engagement unterstreicht eindrucksvoll die Einsatzbereitschaft und das Verantwortungsbewusstsein der Feuerwehr Alzenau.

Löschgruppenfahrzeug (LF 16) – Mehr Kapazität und Einsatzmöglichkeiten
Das Löschgruppenfahrzeug LF 16, Baujahr 2003, wurde gebraucht übernommen. Es bietet Platz für neun Einsatzkräfte und verfügt über eine Löschwasserkapazität von 1.600 Litern. Zur Beladung gehören neben der klassischen Ausrüstung zur Brandbekämpfung auch Materialien für technische Hilfeleistungen, Personenrettungen und eine umfangreiche Waldbrandausstattung. Auch ein hydraulischer Rettungssatz sowie Stromerzeuger und Tauchpumpen sind an Bord. Trotz seines Alters ist das Fahrzeug in einem guten Zustand und unterstützt die Feuerwehr bei vielseitigen Einsätzen.

Gerätewagen Umweltschutz (GW-U) – Spezialausrüstung für den Ernstfall
Der Gerätewagen Umweltschutz, Baujahr 2017, wurde ebenfalls gebraucht erworben und in Zusammenarbeit mit der Firma Kunzmann und Urban umgebaut. Der GW-U führt Materialien für Hygiene, Strahlenschutz, Umweltschutz und Atemschutz mit sich. Damit ist die Feuerwehr Alzenau in der Lage, schnell und flexibel zu reagieren. Das Fahrzeug bietet Platz für drei Einsatzkräfte.

Neue Leichtbauhalle – Mehr Platz und bessere Struktur
Die 150 Quadratmeter große Leichtbauhalle wurde direkt an das bestehende Gerätehaus angeschlossen und bietet auf zwei Stellplätzen Platz für das Mehrzweckfahrzeug und den Gerätewagen Umweltschutz. Zusätzlich wurde ein Hochregallager für Einsatzmaterialien integriert. Die Halle entlastet das bisher überfüllte Gerätehaus und sorgt für eine bessere Lagerung der Ausrüstung.

Feierliche Segnung und politische Unterstützung
In seiner Ansprache ging Bürgermeister Stephan Noll auf die Bedeutung der Feuerwehr für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Alzenau ein und bedankte sich bei den ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement.

Auch die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, würdigte den Einsatz der Feuerwehrleute und wünschte den Einsatzkräften ein gesundes, unfallfreies Nachhausekommen von den Einsätzen.

Kommandant Timo Elsesser ging in seiner Rede auf die besonderen Herausforderungen der Feuerwehr Alzenau ein. Er erklärte, dass die beiden Fahrzeuge gebraucht erworben wurden, da die aktuelle Haushaltslage der Kommune keine Neuanschaffung erlaubte. Er betonte jedoch, dass die neue Leichtbauhalle nur eine Übergangslösung darstellt, da das bestehende, 52 Jahre alte Gerätehaus nicht mehr den heutigen Anforderungen entspricht. Ein Neubau sei dringend notwendig.

Kreisbrandrat Frank Wissel gratulierte der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau zur Erweiterung ihrer Einsatzfähigkeit und würdigte die Anschaffungen als wichtigen Schritt zur Stärkung der Feuerwehr. In seiner Ansprache betonte er zudem, dass bei der Planung des neuen Alzenauer Gerätehauses keinesfalls nachgelassen werden dürfe. Die Verantwortlichen sollten sich der Bedeutung bewusst sein, so Wissel, dass die Feuerwehr Alzenau zu den meistalarmierten Feuerwehren im Landkreis zählt und man sich zu jeder Tages- und Nachtzeit auf ihre Einsatzkräfte verlassen könne. Es gilt, bei allen Planungen die wertvolle Arbeit der Ehrenamtlichen im Blick zu behalten und Rahmenbedingungen zu schaffen, die ihre Motivation und Einsatzfähigkeit langfristig sichern.

Neben der Staatsministerin waren Landrat Dr. Alexander Legler, Stadträte der Stadt Alzenau sowie Feuerwehrführungskräfte der Kreisbrandinspektion und Abordnungen mehrerer Feuerwehren aus dem Landkreis anwesend.

Die feierliche Segnung der neuen Einsatzfahrzeuge und der Leichtbauhalle wurde von Pfarrer Frank Mathiowetz (kath. Pfarrgemeinde St. Justinus) und Pfarrer Matthias Hoffmann (evang.-luth. Kirchengemeinde Peter und Paul) durchgeführt.

Besondere Freude bereitete der Besuch der 15 Mitglieder der Partnerfeuerwehr aus Thaon-les-Vosges, die seit Freitag zu Gast in Alzenau waren.

Zum Ausklang der Veranstaltung lud Kommandant Timo Elsesser zu einem gemütlichen Beisammensein ein, bei dem der erfolgreiche Tag gefeiert wurde.

 

20250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0000220250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0000620250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0000720250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0001020250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0001120250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0001220250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0001620250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ0001920250525sr112 Weihe 41 1 59 1 ALZ00035

Bilder: Sascha Rheker
Text: Feuerwehr Alzenau

 

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 26. Mai 2025

Seite 65 von 259

  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum