• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Gasaustritt und Verkehrsunfall in Mömbris: Einsatzkräfte im doppelten Einsatz

Am heutigen Montag (15.07.24) wurden um 12:12 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Mömbris und Niedersteinbach zu einem Gasaustritt auf dem Marktplatz in Mömbris alarmiert. Während sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Mömbris auf den Weg zum Feuerwehrhaus begaben, ereignete sich direkt vor dem Feuerwehrhaus auf der Staatsstraße 2305 im Kreuzungsbereich ein Verkehrsunfall. Beteiligt waren eine Polizeistreife und ein weiterer PKW, in denen sich insgesamt vier Personen befanden.

Die alarmierten Feuerwehrkräfte teilten sich umgehend auf, um beide Einsatzstellen effizient betreuen zu können. Zwei Fahrzeuge der Feuerwehr Mömbris machten sich auf den Weg zum Gasaustritt. Bei Bauarbeiten war durch einen Bagger eine Gasleitung beschädigt worden, was zu einem Austritt von Erdgas führte. Die Feuerwehr sperrte die Einsatzstelle weiträumig ab, führte erste Messungen durch und stellte den Brandschutz sicher. Nach dem Eintreffen des Gasversorgers wurde das Leck genau lokalisiert und mit der Reparatur begonnen.

Ein weiteres Fahrzeug der Feuerwehr Mömbris sowie die Feuerwehr Niedersteinbach kümmerten sich um den Verkehrsunfall vor dem Feuerwehrhaus. Die Feuerwehr betreute die Unfallbeteiligten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sicherte die Unfallstelle ab und leitete den Verkehr einseitig an der Unfallstelle vorbei.

Gegen 14:30 Uhr waren beide Einsatzstellen abgearbeitet und alle Einsatzkräfte wieder an ihren Feuerwehrhäusern zurück. Insgesamt waren die Feuerwehren Mömbris und Niedersteinbach mit fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort. Seitens des Rettungsdienstes waren zwei Rettungswagen sowie ein Notarzt im Einsatz.

Kreisbrandinspektor Georg Thoma verschaffte sich einen Überblick über beide Einsatzstellen. Bürgermeister Felix Wissel machte sich ebenfalls ein Bild von der Lage vor Ort.

Bilder und Text: FF Mömbris

112211231124112511261127

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

MTA-Basismodul in Vollzeit vom 15.07. bis zum 26.07.2024 hat heute im Atemschutzzentrum Goldbach begonnen

240715 MTA Basismodul im Atemschutzzentrum Goldbach

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt und des Landkreises Aschaffenburg zum Reanimationstag am 13.07.2024

240715 Reanimationstag 2024
240715 Reanimationstag 2024 Bild
Landrat Dr. Alexander Legler und Oberbürgermeister Jürgen Herzing beim Aktionstag

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

Gemeinsame Übung der Jugendfeuerwehren der Freiwilligen Feuerwehren Glattbach, Johannesberg und Mömbris-Hutzelgrund

Am Freitagabend, den 12.07.2024, fand eine gemeinsame Übung der drei Jugendfeuerwehren aus Glattbach, Johannesberg und Mömbris-Hutzelgrund statt.

Um 18:30 Uhr kam der Übungsalarm mit der Meldung eines größeren Vegetationsbrandes in der Nähe des Biohof Muckenschnabl im Johannesberger Ortsteil Rückersbach.

Vor Ort eingetroffen wurde Löschwasser aus einer Zisterne am Biohof entnommen und die Löschwasserversorgung für die Einsatzstelle sichergestellt. Diese Aufgabe übernahm eine Staffel der Jugendfeuerwehr Mömbris-Hutzelgrund mit dem Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser.

Zur Vornahme des Waldbrandsets, die Brandbekämpfung auf der Wiese und das Erstellen einer Riegelstellung zur angrenzenden Landwirtschaftshalle wurden die zweite Staffel der Jugendfeuerwehr Mömbris-Hutzelgrund mit dem Mittleren Löschfahrzeug zusammen mit dem von Johannesberger Jugendlichen besetzten Mehrzweckfahrzeug aus Johannesberg eingeteilt.

Die Jugendfeuerwehr aus Glattbach wurde mit ihrem Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 und dem Mehrzweckfahrzeug zusammen mit einer Löschgruppe der Jugendfeuerwehr Johannesberg mit ihrem Löschgruppenfahrzeug 10 beauftragt, einen Wundstreifen mit Hilfe von mitgeführten Handwerkzeugen, wie Gorgui-Tool, Hacke, Mistgabel, Spaten/Schaufel, am Waldrand anzulegen, um die Ausbreitung des Brandes auf den Wald zu verhindern.

Nach der erfolgreichen Umsetzung aller erteilter Aufträge konnte „Feuer aus“ gegeben und die Übung erfolgreich beendet werden. Anschließend halfen alle Übungsteilnehmer zusammen, das benötigte Material und die Gerätschaften ordnungsgemäß zu verräumen und die Einsatzbereitschaft der Einsatzfahrzeuge wieder herzustellen.

Die beteiligten Jugendwarte aller drei Feuerwehren bedankten sich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieser tollen Gemeinschaftsübung beigetragen haben, sowie dem Biohof Muckenschnabl für die Unterstützung und die Bereitstellung des Übungsobjektes.

Die Übung wurde von Vertretern der Kreisbrandinspektion und der Kreisjugendfeuerwehr und den Kommandanten der beteiligten Feuerwehren beobachtet. Sie waren alle mit der Übung sehr zufrieden und dankten den Jugendwarten für ihre gute und erfolgreiche Arbeit mit den Jugendlichen in den drei Jugendfeuerwehren.  

(Quelle und Bilder Jugendfeuerwehr Glattbach)
20240712 Gemeinsame Jugendübung Glattbach Johannesberg und Mömbirs Hutzelgrund 7
20240712 Gemeinsame Jugendübung Glattbach Johannesberg und Mömbirs Hutzelgrund 5   20240712 Gemeinsame Jugendübung Glattbach Johannesberg und Mömbirs Hutzelgrund 2
20240712 Gemeinsame Jugendübung Glattbach Johannesberg und Mömbirs Hutzelgrund 3   20240712 Gemeinsame Jugendübung Glattbach Johannesberg und Mömbirs Hutzelgrund 4
20240712 Gemeinsame Jugendübung Glattbach Johannesberg und Mömbirs Hutzelgrund 1
  

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

Aktionstag der Wasserschutzpolizei in Aschaffenburg

Den Aktionstag der Wasserschutzpolizei am Aschaffenburger Floßhafen am 22.06.2024 unterstützen die Feuerwehren mit dem Fachreferat Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg. Die Leiterin des Fachreferats Katja Stenger war mit Unterstützung durch die Freiwilligen Feuerwehr Mömbris-Hutzelgrund vor Ort und gab Tipps zum Brandschutz und theoretische und praktische Hinweise zu tragbaren Feuerlöschern. Die Besucher des Aktionstages konnten dabei auch mit Übungs-Feuerlöschern am mitgebrachten Feuerlöschertrainer ein richtiges Feuer löschen.

Neben der Feuerwehr waren auch die Wasserwacht, das THW und das Wasser- und Schifffahrtsamt mit Info-Ständen auf der Polizeiveranstaltung vertreten.

Die Wasserschutzpolizei wird auch im nächsten Jahr wieder einen Aktionstag durchführen und den Termin rechtzeitig bekannt gegeben.

(Quelle und Bilder Polizei Unterfranken)
20240622 Aktionstag der Wasserschutzpolizei in Aschaffenburg 1 20240622 Aktionstag der Wasserschutzpolizei in Aschaffenburg 2
20240622 Aktionstag der Wasserschutzpolizei in Aschaffenburg 4 20240622 Aktionstag der Wasserschutzpolizei in Aschaffenburg 3
20240622 Aktionstag der Wasserschutzpolizei in Aschaffenburg 5

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 15. Juli 2024

Winzenhohl: Ölwehranhänger des Landkreises Aschaffenburg

Der Ölwehr-Anhänger des Landkreises Aschaffenburg wurde strategisch bei der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach-Winzenhohl stationiert und ist Teil des Ölwehrkontingents Zugkonzept „Main“ sowie des überörtlichen Ölwehrkontingents „Gewässer“. Er ist mit mehreren Rollwägen und Material zur Eindämmung und Aufnahme von Öl ausgestattet.
Darüber hinaus ist der Anhänger wichtiger Bestandteil des Zuges „Großtierrettung“.

Seine Ladefläche ist so konzipiert, dass beispielweise verletzte oder erkrankte Großtiere sicher transportiert werden können. Die Dachkonstruktion des Anhängers ist so gestaltet, dass durch die Öffnung des Daches ausreichend Raum geschaffen wird, um den Tieren mehr Platz zu bieten und gleichzeitig eine optimale Zugänglichkeit zu gewährleisten.

Die hydraulische Steuerung des Anhängers ermöglicht es, diesen komplett auf den Boden abzusenken, was das Be- und Entladen auf einer ebenen Fläche erleichtert. Nach dem Beladen muss der Anhänger für den Transport wieder hydraulisch angehoben werden.

Der Ölwehr-Anhänger ist fester Bestandteil des Alarmierungskonzeptes und kann über die gewohnten Wege im Einsatzfall angefordert werden.

 

3J7A0746

Ölwehrübung des Landkreises Aschaffenburg - Bei der angenommenen Lage wurde ein havariertes Schiff im Unterwasser der Schleuse Kleinostheim angenommen bei dem Öl ausgetreten ist.

Hänger WINZENHOHL 00006

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 14. Juli 2024

Umrüstung der Sirenen in der VG Schöllkrippen

Im zweiten Quartal 2024 wurde in den Mitgliedsgemeinden der VG Schöllkrippen die Umrüstung und Neu-Installation elektronischer Sirenen abgeschlossen. Diese wurden durch den Freistaat Bayern gefördert.

Die Installation der Sirenen teilt sich in zwei Abschnitte:

Zum einen sollten die mechanischen Sirenen auf elektronische Sirenen umgestellt werden.

Weiterhin wurden Berechnungen durchgeführt, ob die Anzahl der Sirenen in den Gemeinden ausreichend ist. Da viele Sirenen seit Jahrzehnten in Dienst sind, die Ortschaften aber durch Neubaugebiete deutlich gewachsen sind, ohne dass weitere Sirenenstandorte ausgewiesen wurden, war dies nicht überall der Fall. Deshalb wurden in vielen Gemeinden weitere Sirenenstandorte ausgewiesen.

Dadurch sollen im Katastrophenfall alle Einwohnerinnen und Einwohner einer Gemeinde erreicht und vor drohenden Gefahren gewarnt werden.

Die elektronischen Sirenen weisen deutliche Vorteile zu den bisherigen mechanischen Systemen auf:

Die Trichter können genau auf ein Gebiet gerichtet werden, das von der Sirene beschallt werden soll, eine 360°-Beschallung muss nicht mehr stattfinden. Außerdem können über die neuen Systeme Durchsagen mit konkreten Warnungen vorgenommen werden. Ein weiterer Vorteil ist der niedrigere Stromverbrauch: Die Stromversorgung der Sirenen ist durch einen Akku gepuffert, so dass auch im Falle eines Stromausfalls Warnungen durchgeführt werden können. Hier gibt der Hersteller an, dass durch das Vorhandensein des Stromspeichers noch bis zu 20 Alarmierungen oder Durchsagen innerhalb von 48 Stunden nach Eintritt des Stromausfalls möglich sind.

Weitere Informationen zu den Warnungen, den Warntönen und den Probealarmen finden Sie unter

https://www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz/warnungundinformation/sirenenundlautsprecher/

 

Sirene 1

Sirene 2

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 14. Juli 2024

Jakobsthaler Kinderfeuerwehr legt Prüfung zur „Bayerische Kinderflamme“ ab

Nach intensiver Vorbereitung stellten sich am Samstag, den 13.07.2024 neun Kinder zwischen sechs und elf Jahren der Jakobsthaler Kinderfeuerwehr den Aufgaben der Bayrischen Kinderflamme, die sie erfolgreich meisterten.

Die Kinderflamme ist in drei Stufen auf die Leistungsfähigkeit und das Alter der Kinder abgestimmt. In jeder Stufe müssen fünf verschiedene Aufgabenbereiche absolviert werden: Feuerwehraufgabe, Brandschutzerziehung, Erste Hilfe, Teamaufgabe und Theorie.

Besonders viel Spaß machte den Kindern die Feuerwehraufgabe, bei der die Kleinsten ein Holzbrandhaus mit einer Kübelspritze löschten und die Größeren eine Schlauchstrecke zur Wasserförderung aufbauten.

Auch die Teamaufgabe „Lavaüberquerung mit Pappkartons“ absolvierten sie mit Ideenreichtum, Ausdauer und Teamspirit.

Es konnten drei Abzeichen der Stufe 1, zwei der Stufe 2 und vier der Stufe 3 verliehen werden. Stolz nahmen die Kinder die Urkunden und Pins entgegen.

„Die Kinder- und Jugendarbeit liegt uns besonders am Herzen. Es freut mich zu sehen, wie alle mit Spaß und Eifer bei der Sache sind,“ so der Vereinsvorsitzende und Gruppenführer Fabio Franz, der die Prüfung begleitete.

Die Kinderfeuerwehr in Jakobsthal besteht seit fünf Jahren, inzwischen sind sechs Kinder erfolgreich in die Jugendfeuerwehr gewechselt und dort aktiv.

(Quelle und Bilder FF Jakobsthal)
Pressebericht 03 2024 Bild 1
Pressebericht 03 2024 Bild 2
Kinderflamme

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Juli 2024

Kleintierrettung in Großostheim

Am Samstagnachmittag, den 13.07.2024 gegen 16:15 Uhr wurde in Großostheim die Freiwillige Feuerwehr Großostheim zu einer Kleintierrettung in die Babenhäuser Straße alarmiert.

Anwohner hatten beobachtet, wie eine Entenmutter mit ihren drei Küken durch den Garten gelaufen ist und plötzlich eines der Küken verschwunden war. Kurz darauf hörten sie die Hilferufe der kleinen Ente aus einem Lichtschacht.

Da niemand der Anwesenden den Lichtschacht öffnen konnte, wurde die örtliche Feuerwehr gerufen.

Die Großostheimer Feuerwehr rückte mit einem Kleinalarmfahrzeug und vier Einsatzkräften unter der Leitung von Dominik Geis an und öffnete den Lichtschacht. Vorsichtig würde das Küken herausgeholt.

Leider hat eine Familienzusammenführung nicht funktioniert, weil der Rest der Familie schon weitergezogen war. Das kleine Tier wurde von der Feuerwehr in einer Transportbox in das Aschaffenburger Tierheim gebracht und dort in eine fachkundige Obhut übergeben.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
20240713 Tierrettung Großostheim 1 20240713 Tierrettung Großostheim 2
20240713 Tierrettung Großostheim 4 20240713 Tierrettung Großostheim 5

 
   

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Juli 2024

Tag der Reanimation am 13.07.2024

Am Samstag konnten sich beim Tag der Reanimation an 33 Standorten im Landkreis alle über die Erste Hilfe bei Herz-Kreislaufstillstand informieren, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ausbauen, Hemmschwellen abbauen und die Bereitschaft zur Hilfeleistung im Notfall erhöhen.

An Orten wie Supermarktparkplätzen, einem Weinfest, belebten Plätzen, Badeseen und Schwimmbädern boten die beteiligten Organisationen den Menschen ein Reanimationstraining quasi im Vorbeigehen an, um ihr Wissen aufzufrischen oder zum ersten Mal eine Reanimation üben zu können. Die Resonanz war erfreulich hoch, nicht zuletzt, weil neben der „Laufkundschaft“ auch eine große Anzahl Bürger die Standorte gezielt aufsuchte, um das Reanimieren zu üben. Die gute Beteiligung ist ein weiteres Zeichen dafür, dass sich die Veranstaltung im dritten Jahr etabliert hat.

An der gemeinsamen Aktion der Feuerwehren des Landkreises und der Stadt Aschaffenburg, des Bayerischen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes und des Vereins AED rettet Leben e.V. unter dem Dach der Gesundheitsregion plus beteiligten sich an 17 Standorten auch Feuerwehren des Kreisfeuerwehrverbandes.

Vielen Dank von der gesamten Kreisbrandinspektion, besonders dem zuständigen Fach-Kreisbrandmeister für den Bereich „First-Responder und Erste Hilfe“ Tobias Brinkmann, an die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Dörnsteinbach, Feldkahl, Haibach, Hofstädten, Mömbris-Hutzelgrund, Johannesberg, Kleinostheim, Laufach, Mainaschaff, Michelbach, Mömbris, Sailauf, Schimborn, Waldaschaff, Wasserlos und Wiesen. Und natürlich auch an alle Beteiligten der anderen Hilfsorganisationen und nicht zuletzt an alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse im Rahmen des Tages der Reanimation aufgefrischt haben.

Bilder und Text: Sascha Rheker im Auftrag der Pressestelle der Kreisbrandinspektion

20240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000120240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000220240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000320240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000420240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000520240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000620240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000720240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000820240713 REA TAG 1 Pro Standort 0000920240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001020240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001120240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001220240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001320240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001420240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001520240713 REA TAG 1 Pro Standort 0001620240713 REA TAG 1 Pro Standort 00017

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. Juli 2024

Seite 202 von 262

  • 197
  • 198
  • 199
  • 200
  • 201
  • 202
  • 203
  • 204
  • 205
  • 206
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum