• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Mehrere freie Plätze beim Atemschutznotfalltraining

Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden,

wir möchten euch darüber informieren, dass noch einige freie Plätze für das bevorstehende Atemschutznotfalltraining zur Verfügung stehen. Die Schulung ist von entscheidender Relevanz, um unsere Fähigkeiten im Umgang mit Atemschutzgeräten zu verbessern und Gefahrensituationen sicher zu meistern.

Das Atemschutznotfalltraining ist von großer Bedeutung, da der Atemschutz eine der grundlegendsten und zugleich gefährlichsten Aufgaben in der Feuerwehr darstellt. Der Schutz der eigenen Gesundheit sowie das effektive Eindämmen von Bränden hängt maßgeblich von unserer Fähigkeit ab, den Atemschutz sicher und effizient einzusetzen. Ein fundiertes Training im Umgang mit Atemschutzgeräten ermöglicht es uns, diese Situationen sicher zu meistern und Leben zu retten.

Daher ermutigen wir alle Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg, sich an diesem lebenswichtigen Training zu beteiligen und die verbleibenden Plätze zu nutzen.

 

 

Atemschutzzentrum – Fortbildung Atemschutznotfalltraining I 


Das Atemschutzzentrum bietet in 2024 wieder praktische Fortbildungen im Bereich „Atemschutznotfalltraining I“ an.

Die Veranstaltungen finden am Donnerstag 22. Februar und Mittwoch 04. Dezember 2024 von 19:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr statt.

 

Inhalte der Fortbildung:

Praxis:  

Ausrüstungsgegenstände der Normbeladung verwenden und einsetzen

Kleine praktische Übungen mit Normbeladungsgegenstände

Vorstellung Kopf- und Seitenmann

Lungenautomaten unter Druck, mit FSK Handschuhen & unter Nullsicht wechseln              

Kosten: 

Für die Teilnehmer werden keine Lehrgangsgebühren erhoben.

Eine Verpflegung ist auf Grund der Abendveranstaltung nicht geplant.

Teilnehmerkreis / Teilnahmevoraussetzungen:

Atemschutzgeräteträger / Führungskräfte

Für die Veranstaltung ist persönliche PSA (kein Pressluftatmer und Maske) erforderlich.

Sofern Standorte mit ihren eigenen Sets oder Hilfsmitteln üben möchten, ist dies natürlich möglich und muss mitgebracht werden.

Es können maximal 18 Personen teilnehmen (Mindestteilnehmeranzahl: 6)

 

Atemschutzzentrum – Fortbildung Atemschutznotfalltraining II 

Im Atemschutzzentrum Goldbach sind für 2024 praktische Fortbildungen zu dem Thema „Atemschutznotfalltraining II“ geplant.

  1. Termin am Samstag Februar 2024 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  2. Termin am Samstag Dezember 2024 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Inhalte der Fortbildung (praktisch):

Ausrüstungsgegenstände der Normbeladung oder Sonderausrüstung verwenden und einsetzen.

Kollegenrettung aus versch. Situationen

Notruf über Funk absetzten (Mayday Fall)         

Teilnehmerkreis / Teilnahmevoraussetzungen:

Atemschutzgeräteträger / Führungskräfte

Für die Veranstaltung ist PSA Atemschutz mit Pressluftatmer und Maske erforderlich ebenso eine gültige Eignungsuntersuchung „Atemschutzgeräteträger“ G26.3.

Sofern Standorte mit ihren eigenen Sets oder Hilfsmitteln üben möchten, ist dies natürlich möglich und muss mitgebracht werden. 

Es können maximal 18 Personen teilnehmen (Mindestteilnehmeranzahl: 12)

 

Die Anmeldungen können über das Buchungsportal auf der Homepage des Kreisfeuerwehrverbandes erfolgen.

Für Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Oliver M. Jäger

Kreisbrandmeister

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. Februar 2024

Vortrag "Bahnwissen" und "Notfallmanagement" der Deutschen Bahn - RESTPLÄTZE VERFÜGBAR

Liebe Feuerwehrkolleginnen und -kollegen im Landkreis Aschaffenburg,

Ihr seid herzlich eingeladen zu unserem Vortrag "Bahnwissen" und "Notfallmanagement", organisiert von der Deutschen Bahn. Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Einladung nicht nur an die Feuerwehren entlang der Strecken der Deutschen Bahn und der KVG gerichtet ist. Vielmehr sind alle Feuerwehren im gesamten Landkreis Aschaffenburg herzlich willkommen!

Warum diese Einladung? Bei größeren Einsätzen an den Bahnstrecken kommt es oft auf eine koordinierte und effektive Zusammenarbeit aller Feuerwehren im Umkreis an. Deshalb ist es uns wichtig, dass jede Feuerwehr im Landkreis Aschaffenburg über das nötige Wissen und die Fähigkeiten verfügt, um im Ernstfall schnell und professionell agieren zu können.

Der Vortrag wird nicht nur grundlegendes Bahnwissen vermitteln, sondern auch spezielle Aspekte des Notfallmanagements behandeln. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich weiterzubilden und das eigene Know-how zu erweitern.

Bitte meldet euch schnellstmöglich an, da die Plätze begrenzt sind. Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung.

Einladung_Vortrag_Notfallmanagement_fertig.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 16. Februar 2024

Pressemitteilung aus dem Landratsamt Aschaffenburg - Vollsperrung der Kreisstraße AB 12 in Sailauf

 

Sailauf_1.jpgSailauf_2.jpg

33_Vollsperrung_der_Kreisstraße_AB_12_in_Sailauf.PNG

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. Februar 2024

Goldbach – Brand von PV-Modulen

Am heutigen Dienstag, den 15.2.2024 um 15:19 Uhr wurden die Feuerwehren aus Goldbach und Hösbach zu einem Brand von Photovoltaikmodulen in den Erlengrund nach Goldbach gerufen.

Auf dem Dach einer Firmenhalle brannten mehrere Module einer Photovoltaikanlage. Glücklicherweise wurde der Brand sehr schnell bemerkt und die anrückenden Wehren konnten gezielt und schnell den Brand auf dem Dach bekämpfen. Hier kam ein Trupp unter Atemschutz über die Drehleiter zum Einsatz.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war das Gebäude schon geräumt und die Feuerwehr konnte sich auf die Bekämpfung des Brandes einiger Module konzetrieren. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera wurde die Dacheindeckung und die darunter liegende Halle sorgfältig kontrolliert.

Die Feuerwehr war mit 4 Fahrzeugen und 20 Personen im Einsatz, der anwesende Rettunsgdienst sicherte mit einem RTW und drei Personen die Einsatzkäfte ab, ein Personeschaden war glücklicherweise nicht zu verzeichen.

Die Polizei war mit zwei Streifenfahrzeugen zur Sicherung der Einsatzstelle und Ermittlungsaufgaben ebenfalls an der Einsatzstelle.

Einsatzleiter Max Asmar, Kommandant der Feuerwehr Goldbach, wurde von KBI Otto Hofmann unterstützt.

(Text und Bild: KBI Otto Hofmann)

20240215_PV-Anlage_Goldbach.jpg

Geschrieben von: Andreas Hausotter Stellv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 15. Februar 2024

- VERGEBEN - Freier Lehrgangsplatz "ABC-Einsatz Grundlagen"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: ABC-Einsatz Grundlagen

Lehrgangsdauer: 08.04. - 12.04.2024

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 14. Februar 2024

Einladung zum Jugendwartstammtisch

Einladung_Jugendwartstammtisch.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Februar 2024

Kinder- u. Jugendwettkampf Geiselbach-Omersbach

Einladung_Wettkampf_13.04.2024_003.jpg

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 13. Februar 2024

Fasching-Dienstag ist das Atemschutzzentrum in Goldbach ab 12 Uhr geschlossen

Am Fasching-Dienstag ist das Atemschutzzentrum in Goldbach ab 12 Uhr geschlossen.

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Februar 2024

Stockstadt - Brand in Elektroanlage in Solarpark

Am Montagmorgen, 12.02.2024 wurde um 10:04 Uhr die Feuerwehr Stockstadt zu einem Brand in einen Solarpark in der Nähe der Autobahn A3 gerufen. Dort war ein Kabelstrang in Brand geraten, der den Strom aus mehreren hundert Photovoltaikmodulen zum Gleichrichter und Übergabestation in das Stromnetz führt. Eine schwarze Rauchwolke war weithin sichtbar.

Mit Wasser aus den Tanks der Löschfahrzeuge gelang es das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen. Zusätzliches Löschwasser wurde mit einem Tanklöschfahrzeug aus Großostheim an die Einsatzstelle herangeführt. Aufgrund der Tatsache, dass die angeschlossenen Photovoltaikmodule immer noch Strom lieferten, kam es durch Kurzschlüsse im betroffenen Kabelstrang immer wieder zum Aufflammen des Brandes. Diese wurden laufend durch die Feuerwehr abgelöscht.

Mit den Mitteln der Feuerwehr ist es nicht möglich die hunderten von Photovoltaikmodulen stromlos zu schalten. Dies wird im Laufe des Tages eine Fachfirma übernehmen. Bis dahin wird von der Feuerwehr eine Brandwache mit einem Löschfahrzeug gestellt. Die gesamte Anlage wurde vom Netzbetreiber vom Stromnetz getrennt.

Die Feuerwehr Stockstadt war mit sieben Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften vor Ort. Ein Tanklöschfahrzeug aus Großostheim kam mit drei Mann. Kreisbrandinspektor Otto Hofmann verschaffte sich ein Überblick an der Einsatzstelle. Ein Rettungswagen stand in Bereitschaft, wurde jedoch nicht benötigt.

Einsatz_2024-029_Bild-01.jpg

Einsatz_2024-029_Bild-02.jpg

Einsatz_2024-029_Bild-03.jpg

Einsatz_2024-029_Bild-07.jpg

Bilder und Text: Armin Lerch, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Stockstadt

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Februar 2024

Freier Lehrgangsplatz "Aufbaulehrgang für Führungskräfte - Vegetationsbrandbekämpfung"

Wir haben folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Führungskräfte - Vegetationsbrandbekämpfung

Lehrgangsdauer: 25.03. - 26.03.2024

Lehrgangsort: SFS Regensburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 12. Februar 2024

Seite 251 von 258

  • 246
  • 247
  • 248
  • 249
  • 250
  • 251
  • 252
  • 253
  • 254
  • 255
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum