• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Aktuelle Informationen zum geplanten Ausflug der Jugendfeuerwehren in den Holiday Park

Am Samstag, den 24.05.2025 ist von der Kreisjugendfeuerwehr ein Ausflug für alle Jugendfeuerwehren im Landkreis in den Holiday Park organisiert Die erfolgten Rückmeldungen haben zu einer optimalen Auslastung der gecharterten Reisebusse geführt.    

Unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin KBM Eva Freudenberg bittet alle Jugendfeuerwehren um sofortige Rückmeldung, wenn sich schon vorher bei einer Jugendfeuerwehr abzeichnet, dass jemand WENIGER als seine angemeldeten Teilnehmer mitbringt. Aktuell besteht ein Überhang und die freiwerdenden Plätze könnten noch an andere Jugendliche verteilt werden.

Wegen der ausgebuchten Plätze können somit auch KEINE ZUSÄTZLICHEN TEILNEHMER mitfahren, außer es wird von der jeweiligen Jugendfeuerwehr ein eigener Personentransport (MZF, etc.) für die zusätzlichen Mitfahrer organisiert. Aber auch hierüber muss die Kreisjugendfeuerwehrwartin vorher wegen Eintrittskarten, Essen und Getränken Bescheid wissen.

Zum Ablauf:

Abfahrt Schöllkrippen KVG 07:30 Uhr
Abfahrt Hösbach Schulzentrum 08:00 Uhr
Rückkehr gegen 20:00 Uhr

Pro Person werden beim Einstieg in den Bus 5 € Restbetrag eingesammelt, bitte den Betrag passend mitbringen. Quittungen für die An- und Restzahlung werden ausgeteilt

Sollten noch Fragen bestehen, dann steht KBM Eva Freudenberg gerne jederzeit unter 0151/26077416 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zur Verfügung.

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Neue Brandmeldeanlage bei der Firma Kilgenstein Lasertechnik in Mömbris

Am 14.05.2025 wurde die neue Brandmeldeanlage der Firma Kilgenstein Lasertechnik, Am Hahnenkammwerk 1, 63776 Mömbris auf die ILS Bayerischer Untermain aufgeschaltet.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) bei der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach-Bahnhof in Dienst gestellt

Die Freiwillige Feuerwehr Hösbach-Bahnhof konnte am 12. Mai 2025 ihr neues Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Dienst stellen. Bereits Anfang April wurde das Fahrzeug beim Fahrzeugbauer Fa. Martin Schäfer GmbH in Oberderdingen abgeholt. Nach der entsprechenden Einweisungs- und Einarbeitungszeit konnte das Fahrzeug nun seiner Bestimmung übergeben werden.

Das neue Fahrzeug ersetzt das bisherige, vormals vom Feuerwehrverein beschaffte Mehrzweckfahrzeug (Mercedes Sprinter) aus dem Jahr 2001. Die Beschaffung des neuen Fahrzeuges wurde gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Winzenhohl geplant und durchgeführt, die ebenfalls aktuell ein baugleiches MZF erhalten hat. Die Finanzierung beider Fahrzeuge erfolgte über den Markt Hösbach und durch staatliche Zuschüsse.

Ein großes Dankeschön gilt den Verantwortlichen des Marktes Hösbach. Sie haben die Ersatzbeschaffungen der beiden MZF von Anfang an proaktiv unterstützt.

Technische Daten des neuen Mehrzweckfahrzeugs:

Typ:                                                   VW Crafter Kastenwagen Hochdach
Getriebe:                                           8-Gang Automatikgetriebe
Motorleistung:                                    130KW Frontantrieb
Zulässiges Gesamtgewicht:              4.000 kg
Radstand:                                          3640mm
Besatzung:                                         1 + 7

Aufbau-Details:

  • 8-Sitzer
  • 6 Einzelsitze im Mannschaftsraum herausnehmbar
  • Herausnehmbare Zwischenwand zum Geräteraum -  Durchlademöglichkeit
  • Klimaanlage und Standheizung im Fahrer- und Mannschaftsraum
  • Umfassende Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung
  • Rückfahrkamera
  • Lardis System
  • Beladung nach Norm
  • Anhängerkupplung
  • Intuitives CAN Bus Bedienpanel in Fahrer- und Mannschaftsraum

(Quelle und Bilder FF Hösbach-Bahnhof)
Bild 1 Bild 3
Bild 2 Bild 6
Bild 9 Bild 7
2025 MZF Hösbach Bahnhof 3 2025 MZF Hösbach Bahnhof 5
Bild 11

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Deutsche Jugendfeuerwehr – Hilfreiche kostenlose Tools für die Öffentlichkeitsarbeit

DJF 1DJF 2DJF 3DJF 4DJF 5DJF 6DJF 7
(Quelle Deutsche Jugendfeuerwehr 📣 Tools für Eure Öffentlichkeitsarbeit... - Deutsche Jugendfeuerwehr | Facebook)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

𝗗𝗙𝗩 𝗱𝗶𝗿𝗲𝗸𝘁 - 𝗗𝗮𝘀 𝗙𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁 𝗺𝗶𝘁 𝗸𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲𝗻 𝗢𝗻𝗹𝗶𝗻𝗲𝗳𝗼𝗿𝘁𝗯𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝘀 𝗗𝗲𝘂𝘁𝘀𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗙𝗲𝘂𝗲𝗿𝘄𝗲𝗵𝗿𝘃𝗲𝗿𝗯𝗮𝗻𝗱𝗲𝘀 – Thema Brandgefahren erkennen – Schnittstellen von Feuerwehr und Schornsteinfegerhandwerk

Montag, 2. Juni 2025

18:00-19:00 Uhr, Onlinefortbildung
Thema: Brandgefahren erkennen – Schnittstellen von Feuerwehr und Schornsteinfegerhandwerk

Referent: Hans-Eberhard Kopp, Schornsteinfeger, Mitglied im Berufsbildungsausschuss Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks - Zentralinnungsverband (ZIV)

In diesem einstündigen Online-Seminar werfen wir einen praxisnahen Blick auf aktuelle Herausforderungen und Chancen im vorbeugenden Brandschutz – mit besonderem Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Schornsteinfegerwesen.

Themen im Überblick:

  • Dunstabzugsanlagen als Brandrisiko: Gefährdungspotenziale in Küche & Gastronomie – was Einsatzkräfte wissen müssen.
  • Rauchwarnmelderpflicht: Anspruch und Realität am Beispiel Niedersachsen – wie effektiv ist der Schutz in der Praxis?
  • Der Schornsteinfeger im Wandel: Neue Aufgabenfelder im Bereich Brandschutz, Lüftung und Energie – und ihre Relevanz für Feuerwehren.
  • Feuerwehr & Schornsteinfeger: Zwei Berufe mit gemeinsamer Geschichte – und einem gemeinsamen Ziel: Sicherheit.

Zielgruppe: Einsatzkräfte, Führungskräfte und Fachverantwortliche im vorbeugenden Brandschutz.

Nutzen: Kompakt, informativ und praxisorientiert – mit Raum für Austausch und Fragen.​

Nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit dem Ticket als Anmeldebestätigung (ggf. Spamordner beachten) sowie den Zugangslink für den virtuellen Veranstaltungsraum.

Die Onlinefortbildung ist kostenfrei und beinhaltet ein Teilnahmezertifikat (im Nachgang per E-Mail, an alle, die angemeldet sind und teilgenommen haben). Bitte tragen Sie Ihren vollständigen Vor- und Nachnamen bei der Anmeldung im digitalen Veranstaltungsraum ein!

Anmeldung: https://www.eventmanager-online.com/de/event/brandgefahren-erkennen-schnittstellen-von-feuerwehr-und-schornsteinfegerhandwerk-1

DFV DIREKT

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Mai 2025

Am Mittwoch, den 14. Mai beginnt die RETTmobil in Fulda

Am Mittwoch, den 14. Mai 2025 beginnt die RETTmobil in Fulda. Drei Tage lang, bis zum Freitag, den 16. Mai, präsentieren mehr als 480 Aussteller aus 26 Nationen ihre Produkte auf der „Internationalen Leitmesse für Rettung und Mobilität“.

Neben der Messe mit seinen Ausstellern bietet die Veranstaltung auch Workshops, Vorträgen und Schulungen.

Mehr Informationen zur RETTmobil gibt es hier: https://www.rettmobil-international.com

Unser neuer, bei der FF Goldbach stationierter landkreiseigener Abrollbehälter-Logistik/Strom wird ohne seine Rollwagenbeladung von der Herstellerfirma Junghanns Fahrzeugbau aus Hof ausgestellt sein.

AB Logistik Strom


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Mai 2025

Die Brandsimulationsanlage des Landkreises Aschaffenburg feiert 20-jähriges Jubiläum – ein Erfolgsmodell für praxisnahe Ausbildung

Am 13. Mai 2005 wurde die Brandsimulationsanlage (BSA) des Landkreises Aschaffenburg durch den Freistaat Bayern offiziell an die Freiwillige Feuerwehr Goldbach übergeben. Mit dem Bau der Anlage verfolgte der Freistaat Bayern das Ziel, die Ausbildungsmöglichkeiten der Feuerwehren in der Region zu erweitern und gleichzeitig die staatlichen Feuerwehrschulen zu entlasten. An der Planung waren die bayerischen Feuerwehrschulen maßgeblich beteiligt.

Die gasbefeuerte Brandsimulationsanlage besteht aus speziell umgebauten Containern, in denen unter kontrollierten Bedingungen Feuer erzeugt und realitätsnahe Brände simuliert werden. Durch den Einsatz von Gas kann die Brandintensität gesteuert werden, um unterschiedliche Einsatzszenarien zu üben. Dadurch bietet die BSA besonders praxisnahe Bedingungen für die Ausbildung und das Training von Feuerwehrangehörigen.

Jährlich nehmen rund 350 bis 400 Einsatzkräfte in der BSA an Lehrgängen, Übungsdiensten und Ausbildungseinheiten teil. Neben den Feuerwehren des Landkreises Aschaffenburg steht die Anlage auch den Feuerwehren des gesamten Regierungsbezirks Unterfranken zur Verfügung. Das vielfältige Ausbildungsangebot reicht vom Notfalltraining über Strahlrohrtraining bis hin zu komplexen Einsatzübungen unter realitätsnahen Bedingungen mit Hitze und Rauch. Eine Besonderheit der Anlage ist das begehbare Dach mit einer zusätzlichen Brandstelle, das durch den Landkreis Aschaffenburg als weitere Übungsfläche ergänzt wurde und zusätzliche Trainingsmöglichkeiten bietet.

Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Anlage war die Erweiterung der Übungsfläche vor fünf Jahren, als ein zusätzlicher Container auf den bestehenden Container aufgesetzt wurde und so ein erstes Obergeschoss geschaffen hat. Im Jubiläumsjahr 2025 wurde die Brandsimulationsanlage zudem technisch auf den neuesten Stand gebracht: Kameras, Ventile, Steuerungs- und Sicherheitstechnik wurden umfassend geprüft und modernisiert.

Die BSA hat sich in den vergangenen 20 Jahren zu einem unverzichtbaren Baustein der Feuerwehr-Ausbildung im Landkreis Aschaffenburg und für Unterfranken entwickelt. Sie trägt maßgeblich dazu bei, die Einsatzqualität der Feuerwehren zu verbessern, indem sie Übungen unter realistischen Einsatzbedingungen mit Hitze, Stress und Rauchbelastung ermöglicht.

Zum 20-jährigen Bestehen der Brandsimulationsanlage gilt allen, die in Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung dieser wichtigen Einrichtung eingebunden sind, ein herzlicher Dank und Anerkennung für ihr Engagement. Ein besonderer Dank gilt der Freiwilligen Feuerwehr Goldbach für ihre Unterstützung sowie den zahlreichen Ausbilderinnen und Ausbildern, die mit großem Einsatz und Fachwissen die Ausbildung der Feuerwehrkräfte vor Ort gestalten und kontinuierlich weiterentwickeln.

 

IMG_7277.JPG

DSCF0006.JPG

FFG_Wache_020.jpg

IMG_0090.JPG

Website_BSA.jpg

Geschrieben von: Fabien Kriegel stv. Pressesprecher
Veröffentlicht: 13. Mai 2025

Kahl/Main - Brand in Kirche – Rauchausbreitung sorgt für erheblichen Schaden

Am frühen Montagabend, kurz nach 17:00 Uhr, wurde die Feuerwehr Kahl zu einem Kleinbrand in der St.-Margareta-Kirche alarmiert. Vor Ort hatte eine Kirchenbank gebrannt, das Feuer konnte jedoch größtenteils selbstständig gelöscht werden.

Vor Ort bestätigte sich die Lage eines Brandes in der Kirche sehr zügig, da durch die erst eintreffenden Feuerwehrkräfte eine deutliche Rauchentwicklung aus den Türen der Kirchefestgestellt werden konnte. Beim Blick ins Kirchenschiff zeigte sich, dass sich der Rauch bereitsim gesamten Gebäude ausgebreitet hatte. Nach Befragung der anwesenden Personen stelltesich heraus, dass in einem Seitenflügel der Kirche eine Bank samt Sitzpolstern gebrannt hatte.

Unverzüglich begab sich ein Trupp unter Atemschutz zur Kontrolle und für Nachlöscharbeiten ins Innere. Parallel dazu wurde eine Belüftung vorbereitet. Da sich der giftige Brandrauch in dergesamten Kirche verteilt hatte, wurde zusätzlich der mobile Großventilator der Feuerwehr Kahlnachgeführt. Mit diesem konnte die Belüftung des weitläufigen Gebäudes zügig durchgeführtwerden. Dennoch waren an den Wänden der Kirche deutliche Rußablagerungen sichtbar.

Nachdem sowohl die Brandstelle kontrolliert als auch die Kirche belüftet worden war, konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. Diese hat die Ermittlungen zur Brandursacheaufgenommen. Zur Höhe des entstandenen Schadens kann die Feuerwehr keine Angabenmachen.

Die Feuerwehr Kahl betont, dass Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr keinesfalls zum Spaß durchgeführt werden. Daher appellieren die Einsatzkräfte an den gesunden Menschenverstand: Halten Sie bitte Abstand vom Einsatzgeschehen und stellen Sie sich nicht in die Nähe von austretendem Rauch.

Die Feuerwehr Kahl am Main war mit fünf Fahrzeugen und circa 25 Einsatzkräften im Einsatz. Die Maßnahmen konnten nach einer Stunde erfolgreich beendet werden.

Text: Marwin Stephan, Pressesprecher, Feuerwehr Kahl am Main
Bilder: Feuerwehr Kahl am Main
MST BrandKirche 1MST BrandKirche 2MST BrandKirche 3MST BrandKirche 4MST BrandKirche 5MST BrandKirche 6MST BrandKirche 7MST BrandKirche 8MST BrandKirche 9
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 12. Mai 2025

Rundschreiben unseres FR Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung zur Auswertung der Umfrage Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung und mit weiteren Infos

Download des Rundschreibens: KFV_AB_FR_BEBA_Rundbrief_Auswertung_Umfrage_und_Infos.pdf 
(in der pdf.Datei sind die aufgeführten Links aktiv)

KFV AB FR BEBA Rundbrief Auswertung Umfrage Seite 1
KFV AB FR BEBA Rundbrief Auswertung Umfrage Seite 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Mai 2025

Kurzfristige Einladung von Prof. Dr. Winfried Bausback (MdL) zu einer kostenlosen Fahrt in den Bayer. Landtag

Gerne möchte Prof. Bausback für den 15.05.2025 den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren in Stadt und Kreis Aschaffenburg ein spontanes Angebot für eine kostenlose Teilnahme an einer Informationsfahrt in den Bayerischen Landtag unterbreiten, da kurzfristig eine Teilnehmergruppe abgesagt hat. Es sind aktuell für die Busfahrt nach München über 25 Plätze frei.

Aufgrund der Kürze der Zeit bittet das Stimmkreisbüro um eine Rückmeldung bzw. Anmeldung bis Mittwoch, 14.05.2025 direkt unter Tel. 06021 5828540. Für die Anmeldung an der Pforte wird vom Stimmkreisbüro Vor- und Nachname, sowie das Geburtsdatum der Teilnehmer benötigt.

Prof. Bausback würde sich über die kurzfristige Teilnahme von Feuerwehrleuten aus der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg sehr freuen.

Der Programmablauf kann hier herunter gelanden werden:
20250515_Programmablauf_Fahrt_Landtag.pdf

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 12. Mai 2025

Seite 71 von 259

  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum