Am heutigen Montag, 29.03.2021 gegen 18.20 Uhr ereignete sich zwischen den beiden Tunnelröhren der Einhausung Goldbach-Hösbach in Fahrtrichtung Würzburg ein Auffahrunfall mit 3 beteiligten Lkw-Sattelzügen. Der Fahrer des mittleren Sattelzuges wurde dabei so erheblich verletzt, dass er nicht mehr selbstständig sein Führerhaus verlassen konnte. Er musste von Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften beim Aussteigen unterstützt werden und wurde in eine Klinik eingeliefert. Die beiden anderen Lkw-Fahrer kamen mit dem Schrecken davon. Aufgrund der Örtlichkeit und des gemeldeten Schadensbildes wurde zunächst ein Großaufgebot von Feuerwehren alarmiert. So waren neben der örtlich zuständigen Feuerwehr Goldbach die Feuerwehren Hösbach, Aschaffenburg, ein Rüstwagen der Feuerwehr Laufach und Kreisbrandinspektor Otto Hofmann vor Ort. Leider hatten die Verkehrsteilnehmer keine ausreichende Rettungsgasse gebildet, so dass das 2. Goldbacher Löschfahrzeug erst rund 15 Minuten nach dem Ausrücken an der Einsatzstelle eintraf. Nach der ersten Lageerkundung konnte der Goldbacher Kommandant Max Asmar „Entwarnung geben“ und die meisten Kräfte aus dem Einsatz entlassen. Neben der medizinischen Hilfeleistung für den verletzten Lkw-Fahrer mussten ausgelaufene Betriebsstoffe abgebunden und die Fahrspuren von Fahrzeugtrümmern gereinigt werden. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Würzburg kurzzeitig voll gesperrt. Danach konnte der Verkehr einspurig über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Während der vordere und der hintere Lkw noch fahrbereit waren, musste der mittlere Lkw von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Neben den Feuerwehren, die mit 10 Fahrzeugen und 48 Feuerwehrleuten vor Ort waren, war der Rettungsdienst mit 2 Rettungswägen, einem Einsatzleiter und einem Notarzt an der Einsatzstelle. Der Einsatz war gegen 20.00 Uhr beendet.
Die Allgemeinverfügung des Landratsamtes Aschaffenburg vom 29.03.2021 kann hier herunter geladen werden:
AV_LK_Aschaffenburg_vom_29.03.2021.pdf
Für den Betrieb einer „Dekontaminations- und Desinfektionsschleuse für Fahrzeuge“ wird eine neue Einsatzeinheit gebildet und als Dispogruppe im Einsatzleitsystem hinterlegt.
Die Einsatzeinheit wird mit folgenden Einsatzmittel gebildet:
FF Wenigumstadt MZF
FF Wenigumstadt TSF-W
FF Großostheim TLF 20/40 SL
FF Großostheim Dampfstrahlanhänger
FF Großostheim WLF mit AB-Logistik
FF Stockstadt V-LKW
FF Großostheim Notstromanhänger mit Lichtmast
Der überwiegende Teil des dafür benötigten Spezialmaterials wurde mittlerweile ausgeliefert und im Feuerwehrhaus in Großostheim eingelagert. Es wird bei Bedarf auf den AB-Logistik Großostheim und auf den V-LKW Stockstadt verladen.
Am Samstag, den 29.03.2021 wurde erstmals die einzelnen Komponenten versuchsweise in Betrieb genommen und verschiedene Tests durchgeführt. Es wurden Erkenntnisse gewonnen, die jetzt in die weitere Aufbauplanung mit einfließen.
Die Einheit soll bis zum Ende des 2. Quartals einsatzfähig sein. Im Laufe des Jahres ist noch eine gemeinsame Ausbildung und Übung der Einheit geplant.
Eine der beiden Durchfahrtswannen mit Sprührahmen
Desinfektionsmittelmischanlage und Verschäumeranlage
Versuche mit dem Einschäumrahmen. Das Desinfektionsmittel wird als Schaum aufgetragen, damit es längere Zeit für die Einwirkzeit am Fahrzeug haftet.
Bodenschaumdüsen
Schaumlanzen zum Auftragen von Desinfektionsmittel
Dampfstrahlanhänger mit einem stationären und zwei mobilen Heißwasser-Hochdruckreinigungsgeräten mit Zubehör
„Insektenhotel kommt an seinen Platz“
Die Kinderfeuerwehr Kleinkahl hatte zum Jahresende 2019 ein Insektenhotel gebaut. An mehreren Tagen hatten sie Material und Ideen gesammelt und dann ihr Projekt verwirklicht. Damals berichteten wir bereits.
Nun war es endlich soweit, nach über einem Jahr Corona-Wartezeit konnte die neue Behausung für Insekten aller Art endlich an ihrem vorbestimmten Platz montiert werden. An der ehemaligen Turmstation im Ortsteil Kleinlaudenbach wurde es nun platziert. Die alte Station des örtlichen Energieversorgers ging im Jahr 2020 aufgrund von Modernisierungsarbeiten außer Betrieb. Nun wird sie als Tierhotel genutzt.
Am Samstag (27.03.2021) trafen sich die Betreuer und ein paar Mitglieder der Kinderfeuerwehr um das Hotel gemeinsam zu montieren. Unter Einhaltung aller geltenden Hygieneschutzmaßnahmen wurde es an der Außenfassade des Turms angebracht. Ebenfalls wurde ein Schild befestigt, auf dem die Namen aller beteiligten „Bauherren und -damen“ zu lesen sind. Wir bedanken uns bei allen, die zum Erfolg dieses Projekts beigetragen haben und freuen uns, dass auch unsere Kinderfeuerwehr sich schon so früh für den Artenerhalt in ihrer Heimat einsetzen.
Foto / Text: Tim Bathon - FF Kleinkahl
Die geänderte 12. BayIfSMV, die ab 28.03.2021 gilt, kann hier heruntergeladen werden:
12._BayIfSMV_Stand_28.03.2021.pdf
Ebenso steht auch die dazu gehörende Begründung zur Änderung hier zur Verfügung:
Zu einem Zimmerbrand mit einer Person in Gefahr wurde die Feuerwehr Gemeinde Laufach am Freitag (26.03.21) um 15.52 Uhr in den Laufacher Borbergweg alarmiert. Dort kam es zu einem Brand in der Küche. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte waren die Person und ihr Hund bereits bei Nachbarn in Sicherheit gebracht. Das Feuer konnte durch den Atemschutztrupp recht schnell lokalisiert und abgelöscht werden. Zeitlich begannen Belüftungsarbeiten mittels Hochleistungslüfter zur Entrauchung der Wohnung. Ein weiterer Trupp kontrollierte die restlichen Zimmer im Gebäude.
Ebenfalls an der Einsatzstelle befanden sich die Feuerwehr Sailauf und die Drehleiter der Feuerwehr Hösbach sowie Kreisbrandinspektor Otto Hofmann, die BRK Bereitschaft Laufach, der Regelrettungsdienst und die Polizei. Der stv. Laufacher Kommandant Marco Laske konnte auf fünf Laufacher Fahrzeuge und rund 25 Einsatzkräfte zurückgreifen. Die Einsatzstelle konnte nach gut einer Stunde wieder verlassen werden.
Text & Fotos: FEUERWEHR Gemeinde Laufach
Die Feuerwehr Großostheim hat am Freitag, 26.03.2021 von 12.00 Uhr bis 15.30 Uhr auf dem Großostheimer Wochenmarkt Corona-Schnelltests angeboten. Insgesamt 104 Personen nahmen das Angebot dankbar an. Die Aktion war eine Idee von Großostheims 2. Bürgermeister Horst Müller, Kommandant Alan Friedreich und dem Vereinsringvorsitzenden Dieter Mühlhans. Kdt. Friedreich zeigte sich sehr zufrieden über das rege Interesse der Bevölkerung an der Testaktion. Nachdem am Donnerstag, 25.03.2021 von der FF Großostheim bereits in Großostheimer Firmen Testungen durchgeführt worden waren, war die heutige Testaktion ein weiterer wichtiger Mosaikstein zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Mit dem Beileger zur letzten Ausgabe der Zeitschrift Brandwacht wurde dem Jugendwart bereits seit Februar die Möglichkeit gegeben, sich vor allem ein umfassendes Hintergrundwissen über die Organisation der Feuerwehr und zum Jugendschutz anzueignen. In dem Beileger wurden auch vielfältige Anregungen zu Ausbildungseinheiten aufgeführt und deren Durchführung und Ablauf erläutert.
Mit dem jetzigen Update werden zu den verschiedenen Ausbildungsthemen eine Vielzahl an Medien geliefert, mit denen der Jugendwart vor Ort in der Lage ist, die Themenbereiche anschaulich und abwechslungsreich zu gestalten.
Die Unterlagen eignen sich sowohl für die Online-Ausbildung als auch für Präsenzveranstaltungen!
Der Beileger sowie die weiteren Unterlagen zur Ausbildung sind übersichtlich in einer Mediensammlung aufgeführt und können über die feuerwehr-lernbar.bayern heruntergeladen werden.
Ab sofort können Termine für die gemeinsame Teststrecke auf dem Volksfestplatz in Aschaffenburg, sowie für die sieben dezentralen Schnellteststellen im Landkreis auch online gebucht werden.
Auf der Homepage des Landkreises ist die online-Terminvergabe zu finden unter „Terminvereinbarung“ sowie unter „Testangebote“ auf der Corona-Seite.
Gleichermaßen funktioniert auch der QR-Code. Für die Anmeldung ist eine Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich.
Eine vorherige Anmeldung ist bei allen Testangeboten, bis auf das Angebot des Schnelltest-Busses, zwingend erforderlich. Weiterhin ist auch unter der Telefonnummer 06021/394-889 sowie per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eine Terminvereinbarung möglich.
Auf der gemeinsamen Teststrecke am Aschaffenburger Volksfestplatz sind neben den PCR-Tests auch Schnelltests zu folgenden Öffnungszeiten möglich:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
An Dienstagen und Donnerstagen sind von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr (bei Bedarf auch an Sonntagen) an folgenden sieben Orten im Landkreis kostenfrei Schnelltests für jedermann möglich:
- Mittelschule Hösbach
- Mittelschule Schöllkrippen
- Realschule Bessenbach
- Realschule Großostheim
- Karl-Amberg-Mittelschule Alzenau
- Maingauhalle Kleinostheim
- TTC Halle, Pfarrer-Wörner-Straße Mömbris
Außerdem ist weiterhin als weitere Ergänzung zum Testangebot im Landkreis Aschaffenburg der Schnelltest-Bus unterwegs. Hier können sich Passanten ohne Anmeldung spontan und kostenfrei schnelltesten lassen. Die Routen sowie auch der Live-Standort des Schnelltest-Busses in Echtzeit lassen sich auf der Landkreiskarte einsehen: www.kreiskarte-ab.de
In den sieben Schnellteststellen im Landkreis und im Schnelltest-Bus wird derzeit das Testpersonal von den Landkreisfeuerwehren gestellt. Herzlichen Dank an alle Helfer aus den Freiwilligen Feuerwehren.
Die Bekanntmachung des Landratsamtes Aschaffenburgs über die Inzidenzeinstufung für die kommende Woche vom 29.03.2021 bis 04.04.2021 und die sich daraus für Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen ergebenden Bestimmungen nach der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (12. BayIfSMV) zur Kenntnis:
|
||||
|
Download des Bewerbungsbogen: Bewerbungsbogen_2021.pdf
|
||||
|
MP-Feuer Zugangstool
Nach einem Microsoft-Update musste das Zugangstool geändert werden. Damit der MP-Feuer Zugang reibungslos funktioniert, muss über die Startrampe (www.ab112.de) das neue Zugangstool heruntergeladen, entpackt und benutzt werden (mpfeuer.exe). Das alte Zugangstool kann gelöscht werden.
Von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg haben wir die Links zu den neu erschienen, und nun abrufbaren Merkblättern und Sonderdrucken Feuerwehrdienstvorschriften erhalten, die auf der Internetseite feuerwehr-lernbar.bayern zur Ansicht und zum Download zur Verfügung stehen.
- FwDV 10 “Die tragbaren Leitern“
- Sonderdruck „Vollzugsbekanntmachung des Bayer. Feuerwehrgesetzes“
- Merkblatt „Löschwassereinrichtungen in Gebäuden
Gedruckte Exemplare können auf dem üblichen Weg über die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg mit beiliegendem Bestellformular bezogen werden.
Bestellliste.pdf
Die FF Königshofen hat als Ersatz für das bisherige TLF 16/25 ein MLF in Dienst gestellt.
Auf der unter Corona-Bedingungen in der Fahrzeughalle der FF Steinbach durchgeführten Dienstversammlung wurde der 1. Kommandant Lukas Kehrer für weitere 6 Jahre in seinem Amt als Kommandant der Feuerwehr Steinbach bestätigt.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und weiterhin viel Erfolg bei der Tätigkeit als Kommandant.
Mit der ÜE 2132 wurde am 23.03.2021 die Brandmeldeanlage des Super Nail Center in Schöllkrippen, Industriestraße 3 auf die Brandmeldealarm-empfangseinrichtung in der Integrierten Leitstelle Bayer. Untermain aufgeschaltet.
Der Pressebericht zur Kabinettsitzung vom 23.03.2021 kann hier heruntergeladen werden:
PM_Bericht_aus_der_Sitzung_des_bayer._Ministerrates_vom_23.03.2021.pdf
Die Beschlussfassungen aus der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Bundesländer vom 22.03.2021 kann hier herunter geladen werden:
2021-03-22-MPK-Beschlussfassung.pdf