• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Zehn Tipps der Feuerwehren für ein sicheres Weihnachtsfest

So bleiben die Feiertage vor bösen Überraschungen verschont

Gemütlich, entspannt und sicher – so sollen die Feiertage ablaufen! Die Feuerwehren wünschen allen Menschen in Deutschland ein gutes Weihnachtsfest ohne böse Überraschungen und geben zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit:

1. Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder oder Tiere nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!

2. Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.

3. Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.

4. Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.

5. Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie immer besonders aufmerksam, wenn Sie den Baum mit echten Kerzen bestücken – nicht, dass aus Gemütlichkeit dann Panik wird. 

6. Löschen Sie Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr.

7. Wenn Sie echte Kerzen entzünden, stellen Sie ein entsprechendes Löschmittel (Wassereimer, Feuerlöscher, Feuerlöschspray) bereit.

8. Achten Sie bei elektrischen Lichterketten darauf, dass Steckdosen nicht überlastet werden. Die elektrischen Kerzen sollten ein Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht.

9. Wenn es brennt, versuchen Sie nur dann die Flammen zu löschen, wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist. Ansonsten schließen Sie möglichst die Tür zum Brandraum, verlassen (mit Ihrer Familie) die Wohnung und alarmieren die Feuerwehr mit dem Notruf 112.

10. Rauchwarnmelder in der Wohnung verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, indem sie rechtzeitig Alarm geben.

(Quelle DFV)
Weihnachstbaum

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Freier Lehrgangsplatz "Gerätewart"

Wir haben kurzfristig folgenden Lehrgangsplatz für euch im Angebot:

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 10.02. - 14.02.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Staatliche Förderung zur Beschaffung eine akkubetriebenen Hilfeleistungssatzes für die FF Glattbach

Die Gemeinde Glattbach erhält für die Ersatzbeschaffung eines vorhandenen hydraulischen Rettungssatzes für die Freiwillige Feuerwehr Glattbach - verlastet auf dem HLF 20 -  eine Förderung in Höhe von 9.490,00 €.

Es werden ein akkubetriebenes Schneidgerät, ein akkubetriebener Spreizer und ein Pumpenaggregat für die vorhandenen Rettungszylinder beschafft.

Geschrieben von: KBR Frank Wissel
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Gemeinsame Weihnachtsaktion der Rettungsorganisationen im Markt Großostheim

Mit bunt geschmückten Einsatzfahrzeugen quer durch die Marktgemeinde: Hunderte Kinder aus dem Markt Großostheim erhielten kleine Geschenke vom Christkind und ihren Blaulicht-Helfern

Am vergangenen Sonntag, 15.12.2024, dem dritten Advent, führte die Freiwillige Feuerwehr Großostheim gemeinsam mit den weiteren örtlichen Hilfsorganisationen zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr erneut die beliebte Lichterfahrt durch alle vier Großostheimer Ortsteile durch.

Die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren aus dem Markt Großostheim, des Bayerischem Roten Kreuzes, des seit dem Juli 2024 in Großostheim stationierten privaten Rettungsdienst IMS und der örtlichen Wasserwacht nutzten die adventliche Zeit erneut für den guten Zweck. Denn welche Gelegenheit eignet sich besser um Kindern zum Lächeln zu bringen und ein Leuchten in die Augen zu zaubern, als eine vorweihnachtliche Tour des Christkindes?

Die ehrenamtlichen Helfer, die in Einsatzkleidung und Weihnachtsmütze mit elf aufwendig festlich geschmückten Fahrzeugen durch die Straßen zogen und an zuvor bekanntgegebenen sechs Punkten Halt machen, verteilten Unmengen kleiner Süßigkeiten an die kleinen und großen Gäste der Lichterfahrt, die inzwischen bereits zum dritten Mal im Markt Großostheim durchgeführt wurde.

Neben den Süßigkeiten wurden auch Flyer an die Zuschauer verteilt, die zum Thema ‚Weihnachtszeit mit Sicherheit‘ informieren.

Die Lichterfahrt dient natürlich auch allen beteiligten Rettungsorganisationen der Mitgliederwerbung, um auch immer wieder für die Zukunft junge motivierte Retter zu finden.

„Die Lichterfahrt findet jedes Jahr am dritten Advent statt. Das ist nicht ohne Grund so.“ erläutert Barbara Hagelauer, die federführend die Planung für das Event übernommen hatte: „Zum einen liegt das Datum sehr nah am kürzesten Tag des Jahres, zumindest was die Sonnenstunden anbelangt. Mit unseren vielen Lichtern an den Einsatzfahrzeugen können wir eine heitere, vorweihnachtliche Stimmung in die dunklen Abendstunden zaubern.“ Als die Lichterfahrt um 16 Uhr mit dem ersten Stopp am Seniorenheim St. Franziskus in Großostheim begann, waren die letzten Sonnenstrahlen zunächst noch zu sehen. Weiter ging es zu Stopps am Gelände des TSV Pflaumheim, am Adventsmarkt rund um die St. Pius Kirche in Ringheim, am Friedhofsparkplatz in Wenigumstadt und auf dem TeGut-Parkplatz in Pflaumheim. Gegen 19:10 Uhr erreichte der Lichterzug schließlich seine Endstation auf dem Großostheimer Marktplatz.

Abschließend waren sich am Veranstaltungsende um 20:00 Uhr alle Beteiligte einig, dass sich die Lichterfahrt in diesem Jahr einmal wieder selbst übertroffen hat. Die Lichterfahrt hatte einen großen Zuspruch und hat viele große und insbesondere kleine Besucher sehr erfreut. „Es war mir eine große Ehre in die leuchtenden Augen so vieler hunderter glücklicher Kinder blicken zu dürfen!“ berichtet Lisa Zöller. Die 16-jährige aus der Jugendfeuerwehr verkörperte dieses Jahr die Rolle des Christkindes.

Einig ist man sich in jedem Fall auch, dass die Lichterfahrt der Rettungsorganisationen im Markt Großostheim auch im nächsten Jahr stattfinden wird. Die Organisatoren haben schon weitere Pläne für die nächste Lichterfahrt vor Augen, die sich bis zum nächsten Jahr sicherlich noch weiter entwickeln werden. Der Termin steht aber heute schon fest: der dritte Advent, am Sonntag, den 14.12.2025.

(Quelle und Bilder Philipp van der Gouwe, FF Großostheim)
20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 7 20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 10
20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 6 20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 3
20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 8 20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 9
20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 11 20241215 Lichterfahrt im Markt Großostheim 12
 


Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

PKW-Brand in Johannesberg

Am 15.12.2024 wurde kurz nach 20:00 Uhr der Integrierten Leistelle Bayerischer Untermain über den Notruf 112 ein brennender PKW im Freien unmittelbar neben einem Wohnhaus in der Sattelhecke im Johannesberger Ortsteil Oberafferbach, gemeldet. Wegen der gemeldeten Nähe des brennenden PKWs zu einem Wohnhaus wurden sofort von der Leitstelle die Freiwilligen Feuerwehren Johannesberg, Steinbach und Mömbris mit ihrer Drehleiter gemeinsam mit dem zuständigen Kreisbrandinspektor Georg Thoma und dem Rettungsdienst alarmiert.

Die Lage, der Vollbrand eines PKWs, wurde durch das ersteintreffende Einsatzfahrzeug bestätigt. Der schnelle Löschangriff durch zwei Trupps unter Atemschutz und dem vorgefundenen Abstand zum Gebäude konnte schnell eine weitere Gefahr für das angrenzende Wohnhaus ausgeschlossen werden. Nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera wurde im Fahrzeuginneren ein Schaumteppich gelegt, so können nicht sichtbare Glutnester erstickt werden. Um den beschädigten PKW herum wurde Ölbindemittel verteilt, um eventuell austretende Kraftstoffe aufzunehmen.

Die Freiwillige Feuerwehren Johannesberg war mit insgesamt 20 Einsatzkräften vor Ort und wurde hierbei von der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach mit 6 Einsatzkräften unterstützt. Ebenso vor Ort war Kreisbrandinspektor Georg Thoma, sowie die Polizei. Der alarmierte Rettungsdienst sicherte die Einsatzkräfte ab, musste aber nicht tätig werden. Die Drehleiter und das Tanklöschfahrzeug aus Mömbris konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen, als eine Gefahr für das Wohnhaus verneint werden konnte.

Die Einsatzleitung übernahm der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Johannesberg, Jochen Muckenschnabl, welcher bei der Einsatzführung vom Mehrzweckfahrzeug der FF Johannesberg unterstützt wurde.

Der Feuerwehreinsatz konnte nach 100 Minuten beendet werden.

(Quelle und Bild FF Johannesberg)
20241215 Brand Johannesberg Oberafferbach 1 
 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024

Ein historischer Moment für die FF Sailauf

Am vergangenen Dienstag, den 10.12.24 war es endlich soweit. Eine kleine Abordnung kam gegen 17 Uhr mit dem neuen HLF20 der Feuerwehr Sailauf vom Hersteller Magirus aus Ulm zurück. Es ersetzt ein bereits 34 Jahre altes LF24. Das neue Fahrzeug wurde am alten Feuerwehrhaus von der kompletten Mannschaft bereits sehnlichst erwartet. Nachdem Tage zuvor schon die meiste Ausrüstung ins neue Feuerwehrhaus umgezogen war, galt es nun nur noch die Spinde leer zu räumen.

Um 18 Uhr wurde in Einsatzkleidung und mit allen Fahrzeugen zusammen mit Marschmusik des MV Sailauf ins neue Feuerwehrhaus am Festplatz marschiert. Dort angekommen, konnte das neue HLF20 ausführlich begutachtet und das neue Domizil bezogen werden, d.h. seit dem 10.12.24 rückt die FF Sailauf aus dem neuen Feuerwehrhaus zu ihren Einsätzen aus. In den nächsten Tagen findet eine ausführliche Einweisung in das Fahrzeug und dessen Technik statt. Sobald die Mannschaft unterwiesen ist, wird das LF24 in seinen wohlverdienten Ruhestand geschickt und das HLF20 übernimmt dessen Aufgaben. 

Im Januar findet in einem kleinen Rahmen die offizielle Schlüsselübergabe für das neue Feuerwehrhaus statt und vom 25. – 27.07.2025 werden im Rahmen der 150 Jahrfeier der Wehr das neue Feuerwehrhaus und das HLF20 eingeweiht und mit einem großen Fest auf dem Festplatz an der neuen Unterkunft gefeiert.

Fotos: Kurt Steigerwald und FF Sailauf / Text: FF Sailauf

 

20241209 133847IMG 20241210 WA0036IMG 20241212 WA0027IMG 20241212 WA0044

IMG 20241212 WA0035IMG 20241212 WA0061

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 15. Dezember 2024

Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg - Dank und Ausblick - Ein ereignisreiches Feuerwehrjahr 2024 geht zu Ende

Liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, liebe Freunde und Unterstützer,

ein ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam blicken wir auf ein Jahr voller Herausforderungen zurück, aber auch auf ein Jahr voller Einsatzbereitschaft und erfolgreicher Hilfe. Die 2677 Feuerwehrdienstleistenden aus dem Landkreis Aschaffenburg haben bis heute beeindruckende 4127 Einsätze gemeistert. Diese Einsätze fordern unseren Einsatzkräften oft vieles ab – körperlich, emotional und zeitlich.

Besonderer Dank gilt auch unseren First Responder-Gruppen und allen Feuerwehren, die in höchster Not zu einer Reanimation oder anderen unmittelbar lebensbedrohlichen Zuständen alarmiert werden. Durch ihren unermüdlichen Einsatz, auch außerhalb unserer eigentlichen Feuerwehreinsätze, haben sie bis heute vielen Patienten eine qualifiziere Erstversorgung zu Gute kommen lassen. Leider konnten wir dabei nicht jedem helfen – auch das gehört zu den schmerzlichen Momenten unseres Dienstes.

Das außerordentliche Engagement unserer Feuerwehrleute wäre jedoch ohne die Unterstützung der Familien und ihrer Arbeitgeber nicht möglich. Dafür möchte ich von Herzen Dankeschön sagen. Dieses Verständnis und diese Rückendeckung machen es erst möglich, dass wir schnell und zielgerichtet helfen können.

Ebenso gilt mein Dank allen Freunden und Gönnern der Feuerwehr: den Kolleginnen und Kollegen der Polizei, des Rettungsdienstes, dem Landratsamt, den Bürgermeistern mit ihren Gemeindeverwaltungen und allen weiteren Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Euer Zusammenspiel mit uns ist ein unverzichtbarer Teil unseres Erfolges.

Angesichts der fortschreitenden Klimaveränderung mit einer stetig steigenden Zahl extremer Wetterereignisse und einer ernsten weltpolitischen Sicherheitslage gilt es für die Zukunft uns auf diese Veränderungen noch besser einzustellen. Beim Bevölkerungsschutz brauchen wir auch eine Zeitenwende, um die Feuerwehren für diese wachsenden Bedrohungen mit einer adäquaten Ausrüstung zur Bewältigung von Katastrophen und eines hoffentlich nie eintretenden Bündnis- oder Verteidigungsfall besser vorzubereiten.

Im Namen des Kreisfeuerwehrverbandes und der Kreisbrandinspektion Aschaffenburg wünsche ich allen ein gesegnetes und hoffentlich einsatzfreies Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.

Danke für jeden Einsatz – bleibt alle gesund und kommt immer wohlbehalten aus den Einsätzen zurück.

Frank Wissel
Kreisbrandrat und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Aschaffenburg
 
 
2024 12 10 Canon EOS R7 0025
Bild: Lukas Glogowski, Feuerwehr Schöllkrippen
 
 
Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. Dezember 2024

Generationen verbinden: Kinderfeuerwehr Alzenau backt Weihnachtsplätzchen mit Senioren

Die Kinderfeuerwehr Alzenau hat kürzlich ein ganz besonderes Projekt ins Leben gerufen: Gemeinsam mit den Bewohnern des Seniorenwohnens Alzenau wurden leckere Weihnachtsplätzchen gebacken.

Zwanzig Kinder beteiligten sich zusammen mit zehn Bewohnern des Seniorenwohnens Alzenau an der Veranstaltung. Dieses generationsübergreifende Projekt brachte nicht nur viel Spaß, sondern auch ein Lächeln auf die Gesichter aller Beteiligten. Die Kinder und Senioren hatten die Gelegenheit sich auszutauschen, Geschichten zu erzählen und gemeinsam kreativ zu sein. Bereits im Vorfeld hatten die Kinder selbstgemalte Anhänger für die Plätzchentüten hergestellt. 90 Bleche mit köstlichen Plätzchen waren das Ergebnis. Zu guter Letzt bekamen die Kinder noch Pommes und Chicken Nuggets als Dank für die gelungene Aktion.

Ein herzliches Dankeschön geht an die soziale Betreuung und die Mitarbeiter der Küche des Seniorenwohnens Alzenau, die uns tatkräftig unterstützt haben, sowie an die Betreuer der Kinderfeuerwehr. Ohne sie wäre dieses schöne Erlebnis nicht möglich gewesen.

Am Ende des Tages konnten schnell 200 Päckchen mit köstlichen Plätzchen verpackt werden.

Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Aktionen und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!

Bilder und Text: Markus Höfler, Freiwillige Feuerwehr Alzenau

image1image2image3image4image5

Geschrieben von: KBM Markus Fischer
Veröffentlicht: 14. Dezember 2024

Günstige Preise für Feuerwehrgruppen ab 12 Teilnehmer für das Skispringen am 02.02,25 in Willingen im Sauerland

Dem Landesfeuerwehrverband Hessen ist es wieder gelungen, Sonderkonditionen für die Feuerwehr für das Skispringen auf der Mühlenkopfschanze in Willingen am 2. Februar 2025 zu erreichen. Feuerwehrgruppen ab 12 Teilnehmern erhalten günstige Eintrittspreise.

Unter allen teilnehmenden Gruppen verlost der LFV Hessen in diesem Jahr wieder ein Erinnerungsfoto auf der Mühlenkopfschanze mit einem der besten Skispringer der Welt.

Von den vergünstigten Tickets können auch Feuerwehrangehörige aus anderen Bundesländern profitieren.

Die Gemeinde Willingen liegt in Nordhessen im Nordostteil des Rothaargebirges an der Grenze zu NRW und gehört damit auch zum Sauerland. Die Entfernung vom Landkreis Aschaffenburg nach Willingen beträgt ca. 220 km.

Weitere Informationen gibt es im Anschreiben des LFV  sowie im Rückmeldebogen für die Kartenbestellung.

www.weltcup-willingen.de
Information 2(Quelle DFV)

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 14. Dezember 2024

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkahl zum Lakefleischessen am 28.12.24 ab 12 Uhr am Feuerwehrhaus

Kleinkahl Lakefleisch 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 13. Dezember 2024

Seite 133 von 260

  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum