• Start
  • News
    • Alle Nachrichten
    • Naturgefahren
    • Social Media
    • Zeitungen
      • Brandwacht
      • Florian kommen
      • Deutsche Feuerwehr Zeitung
  • Einsätze
  • Termine
  • Lehrgänge
    • Lkr. Lehrgänge
    • SFS Lehrgänge
  • Feuerwehr
    • Ausbildung
      • ASZ Goldbach
      • BÜC Stockstadt
      • Knoten
      • Feuerwehr Lernbar
      • Erste Hilfe kompakt
      • Atemschutzlexikon
      • Schaumtrainer
      • Ausbilder Entschädigung
      • Leistungsprüfungen
    • Downloads
    • Programme
      • ELDIS
      • Fireboard
      • Webmodul Flächenlage
      • EPSweb
      • FeWis
      • MP Feuer
      • webKONRAD
    • Verleihmöglichkeiten JF
    • Verleihmöglichkeiten
  • Über uns
    • Verbandsvorstandschaft
    • Verbandsausschuss
    • Organisationsstruktur Kreisbrandinspektion
    • Gebietsaufteilung
    • Kinderfeuerwehr
    • Historie
    • Kontakt
  • Bürgerinfos
  • Login
    • Registrieren

Einladung der Freiwilligen Feuerwehr in Hessenthal zum Lakefleischessen am 30.11.24 ab 11 Uhr im Feuerwehrhaus

Lakefleischessen Hessenthal 2024

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

Deutsche Jugendfeuerwehr - Onlineschulung in der Reihe Lern-Nugget zum Thema Ausfahrten/Ausflüge mit der Kinderfeuerwehr am 03.12.24 um 19 Uhr

Jede Kinderfeuerwehrgruppe unternimmt gerne Ausflüge und Ausfahrten. Dabei stehen Spaß und Erlebnis für alle im Vordergrund. Aber was müssen Betreuende alles beachten? Welche Unterlagen müssen sie von den Eltern erhalten? Gerne möchten die Deutsche Jugendfeuerwehr mit Euch über die Gefahren und Herausforderungen bei Ausfahrten und Ausflügen sprechen. Auch für Eure Fragen ist ausreichend Raum vorgesehen.

Referent: Marcus Moser – Mitglied des DJF-Fachausschusses Kinder in der Feuerwehr und Koordinator für Minifeuerwehren der JF Hamburg

Ausfahrten / Ausflüge - Termin: 3. Dezember 2024, 19 Uhr

Die Lern-Nuggets finden auf TEAMS statt und dauern jeweils 60 bis 90 Minuten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Zertifizierung/Teilnahmebescheinigung durch die DJF erfolgt nicht.

Die Teilnahme erfolgt über diesen Link
Besprechungs-ID: 396 623 444 94
Kennung: jD29Z9
241203 Lern Nugget

 

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 26. November 2024

Die Freiwillige Feuerwehr Wasserlos hat ihr neues Löschgruppenfahrzeug LF 10 am 15.11.2024 in Dienst gestellt

Das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 ersetzt in Wasserlos ein 25 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 und hat den Funkrufnamen „Florian Wasserlos 43/1“.

Als Fahrgestell dient ein Atego 1327, 4 x 4 Allrad mit Singlebereifung von Mercedes-Benz mit einer Motorleistung von 200 kW (271 PS)  in der Schadstoffklasse Euro 6

Die zulässige Gesamtmasse beträgt 13.500 kg.

Die Fahrzeugabmessungen betragen 7.300 x 2.500 x 3.300 mm bei einem Radstand von 3.860 mm.

Der feuerwehrtechnische Aufbau wurde von Magirus Brandschutz in Ulm gefertigt.

Die Fahrzeugbesatzung ist eine Löschgruppe mit 1/8 Einsatzkräften.

Die eingebaute Fahrzeugpumpe liefert als Nennleistung 2.000 l/min bei 10 bar. Zusätzlich wird noch eine Tragkraftspitze mitgeführt.

Der Inhalt des Löschwasserbehälters beträgt 1.300 l.

Für den Schaumeinsatz wird das notwendige Schaumkonzentrat in Kanistern mitgeführt und bei Bedarf mit einem mobilen Zumischer (Z 4) in der Schlauchleitung dem Löschwasser beigemischt.

Neben einer im Aufbau eingebauten Umfeldbeleuchtung und zusätzlichen tragbaren Schweinwerfern, steht ein Lichtmast zur Beleuchtung von Einsatzstellen zur Verfügung.

Zwei der vier Atemschutzgeräte sind für einen schnellen ersten Atemschutzeinsatz im Mannschaftsraum untergebracht.

Die Gerätschaften für die Brandbekämpfung und für einfache technische Hilfeleistungen sind übersichtlich in den Geräteräumen untergebracht.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband wünschen dem neuen Fahrzeug eine allzeit gute Fahrt, den Wasserloser Feuerwehrleuten immer erfolgreiche Einsätze damit und eine immer gesunde Rückkehr ins Feuerwehrhaus.

(Quelle und Bilder FF Wasserlos)
2024 LF 10 Wasserlos 4

2024 LF 10 Wasserlos 5 2024 LF 10 Wasserlos 11 2024 LF 10 Wasserlos 10
2024 LF 10 Wasserlos 6 2024 LF 10 Wasserlos 7 2024 LF 10 Wasserlos 9
2024 LF 10 Wasserlos 8   2024 LF 10 Wasserlos 5

2024 LF 10 Wasserlos 1  2024 LF 10 Wasserlos 2

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. November 2024

Freie Lehrgangsplätze an der Feuerwehrschule

Wir haben momentan für euch folgende, freie Lehrgangsplätze im Angebot:

 

Lehrgangsart: Aufbaulehrgang für Kommandanten mit Gruppenführerqualifikation

Lehrgangsdauer: 07.01. - 08.01.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Gerätewart

Lehrgangsdauer: 13.01. - 17.01.2025

Schlungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Fachteil Ausbilder für Sprechfunk

Lehrgangsdauer: 19.03. - 21.03.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Lehrgangsart: Drehleitermaschinist (Hubrettungsfahrzeuge mit Waagrecht-Senkrecht-Abstützung)

Lehrgangsdauer: 31.03. - 04.04.2025

Schulungsort: SFS Würzburg

 

Interessierte melden sich bitte bei KBI Thilo Happ unter der 0170-2421120 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Geschrieben von: KBI Thilo Happ
Veröffentlicht: 25. November 2024

Einladung zum Forum Ehrenamt 2025 am 25.01.2025, 9 bis ca. 16 Uhr, in Lauf an der Pegnitz

Fit für die Zukunft? – Fachliche Impulse und neue Ansätze für euer Engagement

Wie können wir Veränderungen erfolgreich meistern und innovative Lösungen für die Zukunft von Vereinen und ehrenamtlicher Arbeit entwickeln?

Um diese Frage zu beantworten, laden die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, die Bürgerstiftung Kerscher, die Versicherungskammer Stiftung und das WinWin Freiwilligenzentrum Nürnberger Land herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein.

Von der erfolgreichen Gestaltung von Veränderungsprozessen bis hin zur Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Öffentlichkeitsarbeit – unsere Workshops decken eine breite Themenvielfalt ab. Sie zeigen, wie Vereine durch effektives Change Management mit Mut und Systematik ihre Zukunftsfähigkeit sichern und Widerstände überwinden können. Gleichzeitig erfahren Sie, wie innovative Ansätze und flexible Organisationsstrukturen dabei helfen, effizienter zu arbeiten und neue Mitstreiter zu gewinnen.

Auch die Chancen der Digitalisierung werden praxisnah beleuchtet: Sie lernen, wie Sie digitale Tools optimal einsetzen, um Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und Ihre Kommunikation zu modernisieren. Besonders spannend ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz – sei es, um ansprechende Texte für Social Media oder Pressemitteilungen zu erstellen oder um kreative Ideen für die Gewinnung und Bindung von Freiwilligen zu entwickeln.

Unsere Workshops sind darauf ausgerichtet, Sie mit neuen Perspektiven, hilfreichen Methoden und kreativen Anwendungen auszustatten. Erleben Sie, wie Sie Ihren Verein inspirierend und zukunftsweisend gestalten können! Mehr Details zu den einzelnen Workshops finden Sie weiter unten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 07. Januar 2025.

Anmeldung Forum Ehrenamt 2025 - Zukunftssicheres Ehrenamt | Versicherungskammer Stiftung

VKS FE23 KV

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. November 2024

Jugendfeuerwehr Großostheim besuchte die Feuerwehr Frankfurt

Am Samstag den 23.11.2024 hatte die Jugendfeuerwehr aus Großostheim die Möglichkeit die Feuerwache 1 in Frankfurt zu besuchen. Michael Wolf, der hauptberuflich bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt arbeitet und zusätzlich ehrenamtlich in der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim tätig ist, ermöglichte den Mitgliedern der Großostheimer Jugendfeuerwehr viele spannende und tolle Einblicke hinter die Kulissen der Feuerwache 1 in Frankfurt.

Die Jugendlichen durften verschiedene Übungsgebäude und Simulationsräume besichtigen, in denen realistische Übungsszenarien durchgespielt werden. Hier werden routinierte Abläufe trainiert, aber auch Sondersituationen geübt. Am Beeindrucktesten war für die Jugendliche sicherlich die feuerwehreigene Übungs-U-Bahnstation, in der alles rund um Zugunglücke realistisch dargestellt und geübt werden kann. Neben dem Fahrsimulator zur Schulung der Einsatzfahrer, kamen natürlich auch die echten Feuerwehrfahrzeuge bei der Besichtigung nicht zu kurz. Auch der neue Feuerwehr-Kran “Ilse” konnte bestaunt werden. Abschließend zeigte uns Michael Wolf noch seinen Arbeitsplatz in der Leitstelle und nach spannenden Stunden ging es dann wieder zurück nach Großostheim.

Die Großostheimer Jugendfeuerwehr bedankt sich bei Michael Wolf für die tolle Führung und der Feuerwehr Frankfurt für die Möglichkeit die Feuerwache zu besuchen.

(Quelle und Bilder Feuerwehr Großostheim)
20241123 Jfw Großostheim besucht Feuerwehr Frankfurt 1 20241123 Jfw Großostheim besucht Feuerwehr Frankfurt 2
20241123 Jfw Großostheim besucht Feuerwehr Frankfurt 3 20241123 Jfw Großostheim besucht Feuerwehr Frankfurt 4

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. November 2024

Hösbacher Kinderfeuerwehr zeigt vollen Einsatz – erfolgreiche Abnahme der Kinderflamme

Am Samstag, den 23.11.2024 stellten sich die zukünftigen Retterinnen und Retter der Feuerwehr in Hösbach ihrer ersten Feuerwehrprüfung, bei der sie ihr bereits gesammeltes Wissen der letzten Gruppenstunden unter Beweis stellen konnten.

Mit großem Eifer und Engagement absolvierten die Kinder fünf verschiedene Prüfungsaufgaben:

-Das Erkennen der richtigen Schutzausrüstung eines Feuerwehrmanns / Feuerwehrfrau
-Der sterile Umgang beim Kleben eines Pflasters
-Nicht mehr verwendbare Streichhölzer aussortieren
-Richtiges Verhalten bei einem Brand
-Erkennen des Unterschieds zwischen gutem und schlechtem Feuer

Als besondere Überraschung hielt der anwesende 1. Bürgermeister Frank Houben in der Pause noch eine kleine Stärkung für die Kinder bereit.

Zum Abschluss der Kinderflamme galt es noch gemeinsam die Teamaufgabe zu bezwingen.
Wie in den vorangegangenen Gruppenstunden geübt, sollte ein Tennisball geschickt mittels kurzen Rohrstücken durch die Fahrzeughalle manövriert werden. Hierzu wurden die Kinder von anwesenden Freunden und Familienmitgliedern lauthals angefeuert.

Die Betreuer sowie die Eltern durften sich ebenfalls im Anschluss in dieser Teamaufgabe beweisen und wurden hierbei unüberhörbar und tatkräftig durch die Kinder angefeuert. Ein enormer Spaß für Groß und Klein.

Vor den Augen von Bürgermeister Frank Houben und dem Vertreter des Fachreferats Kinderfeuerwehr des Kreisfeuerwehrverbandes Jürgen Abt, sowie dem 1. Vorstand des Feuerwehrvereins Hösbach, meisterten unsere 24 Kinder alle Aufgaben mit Bravour und konnten durch unsere Kommandanten Timo Dreger und seinen beiden Stellvertretern Torsten Orth und Stefan Becker die Urkunde zur Kinderflammen, einen Ansteckpin und eine vom Markt Hösbach gesponserte 10er Hallenbad-Eintrittskarte verliehen bekommen.

Zu guter Letzt möchte die gesamte Kinderfeuerwehr mit ihren Betreuern einen ganz besonderen Dank an alle aktiven Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aussprechen, die bei der Durchführung der ersten Kinderflamme tatkräftig unterstützt haben und so diesen Tag für alle zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.

(Quelle und Bilder FF Hösbach)
20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 1 20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 2
20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 3 20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 4
20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 5 20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 6
20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 7 20241123 KiFeu Hösbach Abnahme Kinderflamme 8

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. November 2024

Interessanter Experimentalvortrag zu chemischen Gefahren bei der Feuerwehr in Großostheim

Chemische Gefahren können bei zahlreichen Einsatzstellen der Feuerwehr lauern. Manchmal ist die Gefährdung offensichtlich, manchmal aber auch unerwartet. Damit aber genau diese unerwarteten Gefahren doch erkannt werden können und nicht zum Verhängnis werden, schult Wolfgang Rollmann, Fachberater Chemie der Freiwilligen Feuerwehr Großostheim, die Löschzüge der Großostheimer Feuerwehr regelmäßig. Zur Verdeutlichung seiner Erklärungen im theoretischen Teil der Fortbildung darf die Praxis im Anschluss natürlich nicht fehlen.

Explosionen können auf vielfältige Weisen hervorgerufen werden. Anhand von Beispielen wurde bei der aktuellen Schulung belegt, dass dazu die Aufwirbelung von Staub oder ein gasförmiges Gemisch mit Acetylen oder anderen brennbaren Gasen zusammen mit einem Funken als Zündenergie ausreichen.

Ein weiteres Thema waren ungeeignete Löschmittel bei Metallbränden. Beim Einsetzen von ABC- oder BC-Löschpulver sind deutlich höhere Verbrennungsgeschwindigkeiten erkennbar als im Vergleich zu reinen Metallbränden. Der Versuch musste aufgrund der heftigen Reaktion im Freien durchgeführt werden.
Ammoniumnitrat kann sich, wenn es auf eine bestimmte Weise verunreinigt ist, bei Zugabe von Wasser selbst entzünden.

Während der Ausbildung wurde die Versuchsreihe durch einen realen Einsatz unterbrochen. Die ehrenamtlichen Feuerwehrleute mussten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage ausrücken und konnten die Ursache schnell klären. Die interessanten Experimente konnten im Anschluss fortgesetzt werden.

(Quelle und Bilder FF Großostheim)
08 0Y7A1002 Wolfgang Rollmann (Fachberater Chemie) erläutert die Gefahren im theoretischen Teil der Ausbildung
10 0Y7A1309 11 0Y7A1310
Eine Staubexplosion. Die beiden Bilder wurden in einem zeitlichen Abstand von etwa 40 Millisekunden aufgenommen.
13 0Y7A1080
Der Löschversuch eines Metallbrandes mit ABC-Löschpulver
09 0Y7A1221
Die Explosion von Acetylen-Luft-Gemisch in einer Dose
12 0Y7A1350
Verunreinigtes Ammoniumnitrat kann sich bei der Zugabe von Wasser von selbst entzünden

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. November 2024

30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern - ein Grund zum Feiern!

Nachdem 1993 der Landesfeuerwehrverband Bayern mit seinen Bezirks- und Kreisfeuerwehrverbänden wiedergegründet war, wurde am 11. Juni 1994 innerhalb dieser Verbandsstrukturen auch die Jugendfeuerwehr Bayern im oberfränkischen Markt Weidenberg gegründet.

Seitdem setzt sie sich als Interessensvertretung für die mittlerweile 5.169 Jugendfeuerwehren und rund 1.500 Kinderfeuerwehren in Bayern ein.

Zu diesem Anlass lud das Bayerische Staatsministerium des Innern in die Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg ein. Innenminister Joachim Herrmann und der Vorsitzende des LFV Bayern Johann Eitzenberger gratulierten in ihren Reden ganz herzlich. Landesjugendfeuerwehrwart Heinrich Scharf dankte in seiner Ansprache allen ehemaligen und amtierenden Funktionsträgern.

Unser Kreisbrandrat Frank Wissel und unsere Kreisjugendfeuerwehrwartin KBM Eva Freudenberg nahmen an dem Festakt in Augsburg teil.

Neben der festlichen Veranstaltung zu der mehr als 250 Leute geladen waren konnte auch die Feuerwehrerlebniswelt ausführlich erkundet werden.

Die Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg vermittelt spannend Wissen rund um das Thema Brandschutz, Feuerbekämpfung, Arbeitsschutz und vieles mehr. An zahlreiche Stationen zum Anschauen, Mitmachen und Lernen erleben Familien, Laien und Fachleute die ganze Faszination des Feuers. Ein Besuch in der Feuerwehrerlebniswelt lohnt sich und ein Besuch ist ein Erlebnis voller Spaß und vermittelt auch Wissen, der im Ernstfall Leben retten kann.

Die Kreisbrandinspektion und der Kreisfeuerwehrverband mit seiner Kreisjugendfeuerwehr gratulieren der Jugendfeuerwehr Bayern herzlich zu ihrem Jubiläum.

(Quelle und Bild 1 - 3 Jugendfeuerwehr Bayern)

20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 11 20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 1
20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 2 20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 4
20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 5 20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 6
20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 7 20241123 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern Augsburg 10

Geschrieben von: Pressestelle
Veröffentlicht: 25. November 2024

Fortbildung für Ausbilder im Bereich THL

In Bessenbach trafen sich am 23. November 24 Ausbilder für THL, um an einer Fortbildung teilzunehmen und ihre Fähigkeiten zu schulen. Veranstalter war der Kreisfeuerwehrverband.

KBI Thilo Happ und der Referent Frank Hüsch starteten den Ausbildungstag mit einer Begrüßung, bevor sich alle zunächst mit einem theoretischen Block befassten. Hierbei wurden die Grundsätze der Ausbildung und neue Fahrzeugtechniken vorgestellt und besprochen.

Nach der Mittagspause ging es in die Praxis: Anhand dreier verschiedener Situationen mussten die Teilnehmer in einer kurzen Vorbereitungszeit überlegen, welchen Ausbildungsinhalt man an der jeweiligen Situation vornehmen könnte, und diese Ausbildungsinhalte sollten sie anschließend selbst den übrigen Teilnehmern vermitteln. So wurde sowohl das Eingehen auf die Gruppenmitglieder trainiert als auch die technische Seite durch die Tipps des erfahrenen Ausbilders geschult.

Dies war die erste Fortbildungsveranstaltung in diesem Umfang und wir unter anderem auf Wunsch der Teilnehmer künftig in regelmäßigen Abständen weitergeführt und vertieft.

(Informationen und Bilder: KBI Thilo Happ)

 

IMG 1106IMG 1107IMG 1108IMG 1109

Geschrieben von: Andreas Hausotter Pressesprecher
Veröffentlicht: 24. November 2024

Seite 142 von 260

  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
Copyright © 2025 Kreisfeuerwehrverband Aschaffenburg e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Admin
  • Impressum